AT156696B - Einrichtung zur Entmagnetisierung von Lösch-, Sprech- und Hörköpfen. - Google Patents
Einrichtung zur Entmagnetisierung von Lösch-, Sprech- und Hörköpfen.Info
- Publication number
- AT156696B AT156696B AT156696DA AT156696B AT 156696 B AT156696 B AT 156696B AT 156696D A AT156696D A AT 156696DA AT 156696 B AT156696 B AT 156696B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- head
- heads
- listening
- speaking
- demagnetization
- Prior art date
Links
Landscapes
- Magnetic Heads (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Einrichtung zur Entmagnetisierung von Lösch-, Spreeh-und Horkopfen. Bekanntlich wird bei magnetischen Schallaufzeiehnungsgeräten beim Löschvorgang die Lösch- kopfwicklung von einem starken Gleichstrom durchflossen, ebenso wie die Spreehkopfwicklung beim Besprechungsvorgang zur Vormagnetisierung des Mpgnetogrammträgers von einem Vormagnetisierungsgleichstrom durchflossen wird. Beide Magnetisierungsströme hinterlassen nach dem Abschalten eine unerwünschte remanente Induktion in den Kernen der betreffenden Köpfe. Würde man nun beispielsweise : beim Rückspul- oder beim Abhörvorgang diese remanenten Induktionen auf den vorbeilaufenden Magnetogrammträger einwirken lassen, so würde dadurch eine unzulässige Beeinflussung desselben erfolgen. Man war infolgedessen bisher gezwungen, die jeweils ausser Betrieb befindlichen Köpfe von dem Band abzuheben. Dieses Verfahren erforderte eine umständliche, plalzraubende und teure Klappvorrichtung. Gemäss der Erfindung kann nun der schädliche Einfluss der Restinduktion im Sprech-und Lösch- kopfkern auf das Band dadurch behoben werden, dass man diese beiden Köpfe beim Abschalten dadurch selbsttätig entmagnetisiert, dass parallel zu dem oder den Köpfen ein Kondensator geschaltet ist. Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung. Im Betrieb ist der Schalter 1 geschlossen und der Löschkopf 2 und der Spreehkopf 3 werden von dem erforderlichen Gleichstrom durchflossen. Nach Beendigung des Lösch- und Aufsprechvorganges wird der Schalter 1 geöffnet. Dann stellt der Kreis mit den Induktivitäten des Löseh-und Sprechkopfes und der Kapazität 4 einen Schwingungskreis dar. Sorgt man durch geeignete Dimensionierung der Stromkreiselemente dafür, dass dieser Kreis möglichst schwach gedämpft ist, so klingt der Lösch- bzw. Sprechstrom oszillatorisch ab, und es erfolgt infolge der hin-und hergehenden Magnetisierung der Kopfkerne eine restlose Entmagnetisierung derselben, so dass sich beim Rückspulen und Abhören EMI1.1 In einem Falle, wo Lösch- und Sprechstromkreis voneinander getrennt sind, kann die Entmagnetisierung auch in zwei getrennten Kreisen erfolgen. Ist der ohmsche Verlustwiderstand einer Kopfwicklung so hoch, dass keine oszillatorische sondern eine periodische Entladung erfolgt, so kann gemäss der Erfindung in Reihe mit dem betreffenden Kopf eine niederohmige Drossel 5 hinreichender Induktivität geschaltet werden, wodurch zwar die Eigenfrequenz des Kreises erniedrigt, seine Dämpfung aber so weit vermindert werden kann, dass die Entladung in gewünschter Weise oszillatorisch erfolgt. Eine derartige Schaltung hat folgenden weiteren Vorteil : Einer Verwendung ein und desselben Kopfes als Spreeh-und Hörkopf stand bisher nur der Umstand im Wege, dass der Sprechkopfkern nach Abschalten des Vormagnetisierungsgleichstroms Remanenz behielt. Bei Benutzung desselben Kopfes als Hörkopf stieg infolge dieser Remanenz das Störgeräusch bei der Wiedergabe unerträglich an. Emtmagnetisiert man jedoch den Kopf nach seiner Verwendung als Sprechkopf und verwendet ihn dann als Hörkopf, so ist die Qualität der Wiedergabe nicht schlechter als bei Verwendung eines besonderen Kopfes zum Abhören. Gemäss einem weiteren Erfindungsgedanken kann demnach der gleiche Kopf als Sprechkopf und nach der Entmagnetisierung als Hörkopf verwendet werden.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Entmagnetisierung von Lösch-, Sprech- und Hörköpfen bei magnetischen Sehallaufzeiehnungsgeräten, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Entmagnetisierung parallel zu den Köpfen ein Kondensator geschaltet ist.2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Aufsprechund/oder des Löschvorganges der Stromkreis, bestehend aus Kapazität und Löschkopfinduktivität und/oder Sprehkopfinduktivität durch einen Schalter von der Gleichstromquelle abgetrennt werden kann. EMI2.1 Kreises eine Drossel in Serie mit den Köpfen geschaltet ist.4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der entmagnetisierte Sprechkopf beim Abhörvorgang als Hörkopf geschaltet wird. EMI2.2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE156696T | 1937-02-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT156696B true AT156696B (de) | 1939-08-10 |
Family
ID=29412749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT156696D AT156696B (de) | 1937-02-18 | 1938-02-17 | Einrichtung zur Entmagnetisierung von Lösch-, Sprech- und Hörköpfen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT156696B (de) |
-
1938
- 1938-02-17 AT AT156696D patent/AT156696B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE725830C (de) | Anordnung zur gleichzeitigen magnetischen Aufzeichnung und Abnahme von Schwingungen | |
AT156696B (de) | Einrichtung zur Entmagnetisierung von Lösch-, Sprech- und Hörköpfen. | |
DE612450C (de) | Einrichtung zur Wiedergabe von Magnetogrammen | |
DE673134C (de) | Einrichtung zum Entmagnetisieren des Loesch- und/oder Sprechkopfes | |
DE1104202B (de) | Wechselfeldloescheinrichtung fuer magnetische Speicher | |
DE949126C (de) | Magnetisierungskopf | |
DE925318C (de) | Anordnung zur Vormagnetisierung von Tonschrifttraegern fuer magnetische Schallaufzeichnungen | |
DE1471848U (de) | ||
DE881114C (de) | Anordnung zur Unterdrueckung des UEbersprechens von Sprechkopf auf den Hoerkopf bei Magnettongeraeten | |
DE737878C (de) | Zur Hochfrequenzentstoerung dienende Drosselspule | |
DE700178C (de) | Schaltanordnung fuer Sprechkopfwicklungen in Magnettoneinrichtungen | |
DE811164C (de) | Verfahren zur Beseitigung von Interferenzstoerungen bei Magnettonaufzeichnungen | |
DE867170C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von magnetisch aufgenommenen Schallaufzeichnungen | |
CH271162A (de) | Magnettongerät mit einem zur Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschung dienenden Tonkopf für einen band- oder drahtförmigen Tonträger. | |
DE877211C (de) | Magnetkopf | |
DE675789C (de) | Magnettonmaschine mit Entmagnetisierungseinrichtung fuer den Sprechkopf | |
DE417335C (de) | Regelbare Spule (Widerstand, Selbstinduktionsspule o. dgl.) | |
DE669857C (de) | Schaltanordnung fuer Geraete zur magnetischen Schallaufzeichnung | |
DE663413C (de) | Verfahren und Einrichtung zur magnetischen Schallaufzeichnung und -wiedergabe | |
AT145364B (de) | Schaltungsanordnung für Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb. | |
DE879174C (de) | Magnettongeraet | |
DE587720C (de) | Spule mit Magnetkern fuer schwache Wechselfelder, die waehrend des Betriebes dauerndmit Gleichstrom belastet ist | |
AT146640B (de) | Hochfrequenzspule, insbesondere für kurze Wellen. | |
AT155225B (de) | Modulationseinrichtung. | |
DE972369C (de) | Magnetisierkopf fuer Magnettongeraete |