AT156609B - Einrichtung an und für Webschützen. - Google Patents

Einrichtung an und für Webschützen.

Info

Publication number
AT156609B
AT156609B AT156609DA AT156609B AT 156609 B AT156609 B AT 156609B AT 156609D A AT156609D A AT 156609DA AT 156609 B AT156609 B AT 156609B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
shuttle
folded
weft
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Goretzky
Rudolf Schmidt
Original Assignee
Johann Goretzky
Rudolf Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Goretzky, Rudolf Schmidt filed Critical Johann Goretzky
Application granted granted Critical
Publication of AT156609B publication Critical patent/AT156609B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an und für Webschützen. 



   Bei Webschützen mit aufklappbarer Spulenspindel muss dafür Sorge getragen werden, dass die Schussspule auf der Spindel und diese in der niedergeklappten Lage mit solcher Sicherheit festgehalten werden, dass infolge der heftigen   Erschütterungen   des   Schützenschlages   keine Lagenänderungen der Spindel und Spule im Schützen eintreten. Dem Festhalten der Spule auf der Spindel dienen längsgespaltene, spreizbare Schützenspindeln oder Spindeln mit spreizbarer Spindelzunge, u. zw. entweder für sich allein oder in Verbindung mit mannigfache, z. B. aus Nasen, Klinken u. dgl. bestehenden Verriegelungen.

   Zum Festhalten der   Sehützenspindel   in der Einklappstellung werden bei allen bisher bekannten   Webschützen   der genannten Art Federn verwendet, die beinahe ausnahmslos als sehr kräftige Blattfedern ausgebildet sind. Diese haben den grossen Nachteil, dass sie einen sehr erheblichen Teil der   Schützenlänge   in Anspruch nehmen, wodurch die Länge der unterbringbaren   Schussspulen   im Verhältnis zu der des   Webschützens klein   wird.

   Dieser Nachteil kann durch die bereits vorgeschlagen Verwendung kurzer, beispielsweise   schrauben- oder bügelförmig   ausgebildeter Spindelfedern nicht behoben werden, weil diese in Ausnehmungen des Sehützenkörpers angeordnet werden müssen, durch welche die Länge des für die Aufnahme der   Schussspule   dienenden Sehützenhohlraumes verkleinert wird. Ausserdem sind derartige Ausbildungen von Webschützen kostspielig und die in Ausnehmungen des   Schützenkörpers   versteckten Spindelfedern unzugänglich. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung an und für Webschützen der geschilderten 
Art, durch welche bei einfacher und billiger Herstellung und grosser Dauerhaftigkeit die nutzbare
Länge des   Webschützens erheblich   vergrössert wird, indem die elastischen Formänderungen der niedergeklappten Schützenspindel zum Festhalten der Spindel in der Einklapplage ausgenutzt werden, so dass eine besondere Spindelfeder entfallen kann.

   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass eine bekannte Spreizvorrichtung in bekannter Art zur Herbeiführung einer solchen Spindelspreizung eingerichtet ist, die beim Niederklappen der Spindel aus deren völlig aufgestellter Lage zunächst bis auf einen höchsten Wert vergrössert wird, bei Annäherung der Spindel an die völlig niedergeklappte Lage jedoch wieder abnimmt, und dass in das Fussende der   Schussspule   eine metallene Büchse eingesetzt ist, welche die ungespreizte Spindel mit kleinem Spielraum, die gespreizte Spindel dagegen ohne Spielraum   umschliesst,   um ohne Gefahr des Sprengens der   Schussspule   ein starkes Spreizen der Spindel zu ermöglichen und so eine besondere Spindelfeder entbehrlich zu machen. 



   Die Fig. 1-3 und 6-8 veranschaulichen im Längsschnitt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung mit je drei verschiedenen Stellungen der Schützenspindel. Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch den Spulenkopf, Fig. 5 einen Querschnitt durch diesen nach der Linie   II   der Fig. 1. Bei den beiden in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Schützenspindel nach einer waagerechten Ebene bis in die Nähe ihrer Spitze gespalten. Ihre Teile   1,   2 federn gegeneinander und sind gegen diese Federwirkung auseinanderspreizbar.

   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1-3 ist diese Spindel mittels des Endes des Fussteiles 4 der unteren Spindelhälfte 2 um einen Bolzen 6 schwenkbar gelagert, wogegen die nach Art eines Daumens gesattelte Innenfläche   5   des   Fussteiles 3   der oberen Spindelhälfte 1 an einem Anschlag 7 anliegt, der beispielsweise aus einem den Schützenkörper durchsetzenden Stift bestehen kann. An jedem Ende der   Daumenfläehe   5 ist eine Rast 8 bzw. 9 vorgesehen. Bei voll aus dem Webschützen herausgeschwenkter Spindel (Fig. 1) liegt der Anschlag 7 in der oberen Rast 8, wobei die Endstellung durch den Anschlag 7 begrenzt ist und die   Spindelhälften 1,   2 federnd aneinanderliegen.

   Beim Niederschwenken der Spindel gleitet der Anschlag 7 auf dem an die Rast 8 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anschliessenden Teil der Daumenfläehe 5, gelangt bei einer Mittelstellung   (Fig. 2)   auf den Scheitelteil der   Daumenfläche   5 und gleitet schliesslich bei vollkommenem Niederklappen der Spindel von der   Daumenfläche   5 in die zweite Rast 9. Die Spreizung der Spindelteile   1, 2 ist   somit in der Einklapplage (Fig. 3) etwas kleiner als vor dem Erreichen dieser Endstellung. Die untere Rast 9 endigt in einem hakenförmigen Teil   l'),   welcher zusammen mit dem Anschlag 7 die Einsehwenkbewegung der Schützenspindel begrenzt. 



   An die   Fussteile 3,-   der Spindelhälften 1, 2 schliesst sich eine   Einschnürung-M   an, welche gegen den Spindelfuss durch Stufen 11 und gegen die Spindelspitze hin durch Vorsprünge oder Xasen 12 begrenzt ist. Die Stufen 11 dienen als Anschlag für die aufzuschiebende   Sehussspule     15.   Die zur Ver- 
 EMI2.1 
 förmigen Querschnitt (Fig. 5) und verjüngen sieh in der Richtung gegen die Spindelspitze allmählich auf den Querschnitt der Spindelhälften 1, 2. 



   Die aus Holz oder einer   Kunstmasse   hergestellte Spule 15 ist mit der die Spindelhälften 1, 2 aufnehmenden Längsbohrung 16 versehen. In einem Abstand vom Fussende, welcher mit der Länge der Einschnürung 10 der Spindelhälften 1, 2 übereinstimmt, erweitert sich diese Bohrung 16 zu einer ringförmigen Ausnehmung 17 von solchem Durchmesser, dass bei auf das grösste Mass auseinandergespreizten Spindelhälften 1, 2 deren Nasen 12 darin Raum haben.

   Zwischen der Ausnehmung 17 und der   Basisfläche   des Spulenkopfes ist die Bohrung der Spule 15 durch eine metallene Einsatzbüchse 20 auf einen solchen Durchmesser verengt, dass die Nasen 12 der bei herausgeklappter Spindel aneinanderliegenden Spindelhälften 1, 2 noch   hindurehtreten   können, wogegen sie bei vollständig niedergeklappter Spindel mit dem einen Verriegelungsanschlag bildenden, inneren Rand 19 der Ein-   satzbüehse   20 in Eingriff stehen und dadurch die Spule   15   auf der Spindel 1, 2 verriegeln.

   Da der Rand 19 der   Einsatzbüchse   20 auf seinem ganzen Umfange als   Verriegelungsanschlag   für die Nasen 12 der Spindelteile 1, 2 wirkt, kann die Schussspule 15 bei jeder Lage in bezug auf die   Sehützenspindel   aufgesteckt und von dieser abgezogen werden. Es ist daher nicht nötig, die Schussspule jeweils in eine bestimmte Verriegelungslage oder Entriegelungslage zu drehen. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6-8 ist der Fussteil 4 der oberen Spindelhälfte 1 um einen festen Bolzen 6 schwenkbar und der Anschlag'7 wirkt mit einer Daunmenfläche 51 des Fussteiles 3 der unteren Spindelhälfte 2 auf die gleiehe Weise zusammen wie bei der früher beschriebenen 
 EMI2.2 
 an, deren Krümmung oder Steigung gegen das freie Ende des   Fussteiles   3 hin allmählich zunimmt. 



   Wenn die   Daumenfläche   5 derart ausgebildet und in bezug auf den mit ihr zusammenwirkenden Anschlag 7 derart angeordnet ist, dass beim Höchstmass der Spindelspreizung die im Bereiche der Einsatzbüchse 20 liegenden Teile 10 der   SchÜtzen spindel 1, 2 mit   dieser Büchse 20 gerade zur Berührung gelangen, so tritt beim Überschreiten dieser   Zwischen stellung   (Fig. 2) sowie in der Einklappstellung (Fig. 3) zwischen der Einsatzbüchse 20 und den nunmehr um ein geringes weniger gespreizten Spindelteilen ein ganz enger Spalt auf. Auch in diesem Fall schnappt die Schützenspindel durch ihre eigene Federkraft in die Endstellung ein.

   Diese Federkraft ist aber gering und reicht, zumindest bei nicht sehr kräftiger Ausbildung der Spindelteile 1, 2 und bei rascherem Gang des Webstuhles, nicht hin, um die Sehützenspindel mit hinreichender Sicherheit in der Einklappstellung (Fig. 3) festzuhalten. 



   Die Einrichtung zum Spreizen der Schützenspindel in Verbindung mit der metallenen Einsatzbüchse 20 der Schussspule 15 gestattet es jedoch, die Spindelteile 1, 2 ohne Gefahr des Sprengens der   Sehussspule J so starb auseinanderzuspreizen,   dass beim Höchstmass der Spreizung (Fig. 2 bzw. 7) die im Bereiche der   Einsatzbuehse   20 befindlichen Teile 10 der   SchÜtzenspindel1, 2   mit kräftigem Druck an die Büchse 20 angepresst werden. Durch eine solche kräftige Spreizung werden die Spindelteile 1, 2 vor oder hinter der Einsatzbüchse 20 oder beiderseits derselben gebogen, wobei die Einsatzbüchse 20 als Abstützung wirkt. Diese zusätzliche   Formänderung   hat eine sehr erhebliche Erhöhung der elastischen Gegenwirkung, also der Federkraft der Spindelteile   1,   2 zur Folge.

   Beim Überschreiten der Zwischenstellung (Fig. 7) und in der Einklapplage (Fig. 8) wird die zusätzliche   Formänderung der   Spindelteile   1,   2 wieder geringer, jedoch nicht zur Gänze aufgehoben, so dass auch in der Einklapplage die im Bereiche der Einsatzbüchse 20   befindliehen   Teile 10 der   Schützenspindel j !, 2   mit Druck an der Büchse 20 anliegen (Fig. 8). Infolgedessen wird die niedergeklappte   Schützenspindel   mit hinreichender Federkraft in der Einklapplage (Fig. 8) festgehalten. 



   Es ist klar, dass die geschilderte zusätzliche Formänderung der Spindelteile   1,   2 nur auftritt, wenn die Sehussspule 15 auf der Schützenspindel aufgeschoben ist. Beim Auf-oder Niederklappen der leeren Schützenspindel haben deren Teile   1,   2 bloss die geringere Federung von langen, einseitig miteinander verbundenen Zungen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCHE : 1. Einrichtung an und für Webschützen mit gespaltener, spreizbarer Spulenspindel oder spreizbarer Spindelzunge, dadurch gekennzeichnet, dass eine bekannte Spreizvorrichtung in bekannter Art zur Herbeiführung einer solchen Spindelspreizung eingerichtet ist, die beim Niederklappen der Spindel aus deren völlig aufgestellter Lage zunächst bis auf einen höchsten Wert vergrössert wird, bei Annäherung <Desc/Clms Page number 3> der Spindel an die völlig niedergeklappte Lage jedoch wieder abnimmt, und dass in das Fussende der Schussspule (15) eine metallene Büchse (20) eingesetzt ist, welche die ungespreizte Spindel (1, 2) mit kleinem Spielraum, die gespreizte Spindel dagegen ohne Spielraum umschliesst,
    um ohne Gefahr des Sprengens der Schussspule ein starkes Spreizen der Spindel (1, 2) zu ermöglichen und so eine besondere Spindelfeder entbehrlich zu machen.
    2. Webschützen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schützenspindel (1, 2) eine der Einsatzbüchse (20) der Schussspule (15) entsprechende Einschnürung (10) vorgesehen ist, so dass diese Büchse bei niedergeklappter Schützenspindel zwischen zwei als Anschläge wirkenden Stufen (11, 12) erfasst und in der Längsrichtung beidseitig festgehalten wird. EMI3.1
AT156609D 1937-02-24 1937-02-24 Einrichtung an und für Webschützen. AT156609B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156609T 1937-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156609B true AT156609B (de) 1939-07-25

Family

ID=3648984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156609D AT156609B (de) 1937-02-24 1937-02-24 Einrichtung an und für Webschützen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156609B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922969T2 (de) Messblatt mit erhöhter standfestigkeit
DE841085C (de) Selbstsperrender Sicherungsring
DE1578761B2 (de) Sicherheitsskibindungselement
AT156609B (de) Einrichtung an und für Webschützen.
DE2510315C2 (de) Skikreuzungsabweiser
AT349935B (de) Scharnier mit einer grundplatte
DE3146271C2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter mit Rückstellung
DE2816544A1 (de) Selbstverriegelnder verankerungsbolzen
DE2107376A1 (de) Verstell und Anzeigeeinrichtung
AT249456B (de) Vorrichtung für die Längsblockierung von zylindrischen Wellen
DE569420C (de) Schussspule
AT285907B (de) Dübel
DE689895C (de) en Spindel
DE804425C (de) Packungshuelse mit einem das stangenfoermige Gut tragenden verschiebbaren Boden
DE508457C (de) Einstellsicherung fuer Sperriegel bei Kombinationsbuegelschloessern
AT236838B (de) Kugelschreiber mit Kappe
AT157777B (de) Einrichtung an und für Webschützen.
AT343524B (de) Skibremse
AT160050B (de) Verkürzbarer Schirm.
DE2341253C3 (de) Sicherung eines Vorsteckers für Wellen, Achsen und dergleichen
DE556013C (de) Schluessellochsperrer
AT154297B (de) Webschützen.
AT53309B (de) Webschützen.
AT300305B (de) Vorrichtung zum Schwenken von Jalousielamellen
DE2614162C3 (de) Ausstellvorrichtung für Wohnwagenfenster, Möbelklappen o.dgl. mit einer in einem Ausstellarm teleskopartig verschiebbaren Ausstellstange