AT156412B - Wirbel für Saiteninstrumente. - Google Patents

Wirbel für Saiteninstrumente.

Info

Publication number
AT156412B
AT156412B AT156412DA AT156412B AT 156412 B AT156412 B AT 156412B AT 156412D A AT156412D A AT 156412DA AT 156412 B AT156412 B AT 156412B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
string
guide sleeve
bolt
pegs
vertebra
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Riccardo Nanni
Original Assignee
Riccardo Nanni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riccardo Nanni filed Critical Riccardo Nanni
Application granted granted Critical
Publication of AT156412B publication Critical patent/AT156412B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/14Tuning devices, e.g. pegs, pins, friction discs or worm gears

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wirbel für Saiteninstrumente. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Wirbel zum Stimmen der Saiten von Musikinstrumenten mit einer in die normalen Bohrungen des Instrumentenhalses fest einsetzbaren konischen Führungshülse. 



   Der bekannte einfache Holzwirbel hat den Nachteil, dass sein Durchmesser zu gross ist, wodurch schon bei kleinen Drehungen desselben die Saitenspannung wesentlich geändert wird. Anderseits ist ein Nachlassen der Spannung nicht zu vermeiden, weil der Reibungswert des Holzes durch Ver- änderung des Feuchtigkeitsgehaltes und Axialdruckes oder andere geringfügige Ursachen nie gleich bleibt. Schliesslich ist das Stimmen mit diesen Wirbeln unbequem und anstrengend. 



   Es wurde bereits versucht, diese Nachteile durch besonders ausgebildete Wirbel zu umgehen. 



  So z. B. wurden aus mehreren Teilen bestehende Wirbel hergestellt, deren die Saitenwindungen aufnehmenden Teile mitfesten, unverdrehbaren Teilen durch eine nur in einer Richtung sperrende   Reibungs-   klemmung verbunden sind. Hiezu wurden beispielsweise axial   klemmende   Schraubenhülsen oder geschlitzte, fest angeordnete Bremsring verwendet, die sich in einer Drehrichtung des Wirbels aufweiten und in der andern Richtung den Wirbelschaft durch Verkleinerung ihres Innendurchmessers festklemmen. Diese Klemmeinrichtungen werden aber erst nach einem kleinen Leerweg wirksam, so dass die   S : 1itenspannung nach   Loslassen des Wirbels immer um einen kleinen Betrag   zurückgeht.   



   Der erfindungsgemässe Wirbel besteht aus einem, im Inneren der Führungshülse drehbar ge- lagerten, mit dem Knebel fest verbundenen zylindrischen Bolzen zum Aufwickeln des Saitenendes, welcher in der Hülse mittels eines   längsverschiebbaren   Klemmkonus durch einen an der Hülse ver- schraubbaren, die Veränderung der Haftreibung bewirkenden Stellring festklemmbar ist. 



  Die Vorteile dieses Wirbels bestehen darin, dass zum Stimmen nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich ist, weil der Klemmkonus vorher etwas gelockert werden kann. Durch den kleinen Durch- messer des zylindrischen Bolzens wird einerseits das am Knebel auszuübende Drehmoment verringert und anderseits eine feinere Spannungsänderung der Saiten ermöglicht. Ein allmähliches Nachgeben des Wirbels ist unmöglich, weil der Bolzen bei Erreichung der richtigen Saitenspannung durch Fest- ziehen des Stellringes in der Führungshülse   unverrückbar   festgeklemmt wird. Schliesslich wird durch die angegebene Ausführung des Wirbels eine verdeckte und   geschützte   Unterbringung des aufgerollten
Saitenendes sowie eine gefällige, dem gewöhnlichen   Holzwirbel   vollkommen ähnliche äussere Form erreicht. 



   In der Zeichnung ist eines der möglichen Ausführungsbeispiele dargestellt, wobei die Fig. 1 bis 4
Axialschnitt durch den Wirbel mit dem Klemmkonus sind. Fig. 5 ist eine teilweise Ansicht und ein teilweiser Schnitt durch den Wirbel. Fig. 6 zeigt in teilweiser Ansicht und in teilweisem Axialschnitt den Wirbel mit dem aufgerollten Saitenende. Fig. 7 zeigt die Klemmeinrichtung in einer besonderen
Ausführung. Fig. 8 ist ein Querschnitt gemäss Fig. 7. Fig. 9 ist eine Detailansicht bei weggelassenem
Knebel. Fig. 10 ist endlich ein Schaubild des gesamten einbaufertigen Wirbels. 



   Die Führungshülse 1 mit der äusseren Form eines normalen Wirbels weist an einem Ende ein
Schraubengewinde 2 auf und besitzt nicht nur einen konischen Aussenmantel, sondern auch einen konischen Innenmantel. 3. In diesem Hohlkörper befindet sich der zylindrische, für das Aufrollen der
Saite dienende Bolzen 4, welcher vornehmlich aus Metall besteht und mit dem Knebel 5 eine Einheit bildet. Die Klemmeinrichtung besteht aus zwei Backen 7, 8, von denen jeder eine konische Aussen- fläche 6 besitzt und ein Konussegment bildet (Fig. 4,7, 8). Die beiden Backen sind mit   Köpfen 7', 8'   und   Ringnuten'1", 8" ausgestattet. Auch   jeder dieser   Köpfe 7', 8'besitzt   eine geneigte Aussenfläche 6 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   und einen Ansatz 11.

   Ein Stellring 10 ist mit einem inneren Schraubengewinde in Zusammenwirkung mit dem Gewinde 2 des Hohlkörpers 1 versehen und sein nach innen gerichteter Flansch 12 ist in Ein-   
 EMI2.1 
 links verschoben und dadurch an die konische Innenwandung der Hülse 1 gezwängt, wodurch sie mit ihrer zylindrischen Innenfläche gegen den zylindrischen Bolzen 4 gepresst werden. Die Führungs- hülse 1 besitzt ferner eine Öffnung 13 für den Durchgang der Saite 14, deren Ende in die Bohrung 16 des zylindrischen Metallbolzens 4 eingefädelt werden kann ; diese   Bohrung. 26   befindet sieh vcrteilhaft nahe dem einen Ende des Bolzens.

   Die Wirkung des Klemmkonus, welche mittels der Backen 7 und 8 ausgeübt wird, macht ein Nachgeben des Wirbels bzw. ein Abrollen der   Saite unmöglich,   da eine sichere
Fixierung durch Festschrauben des Ringes 10 bis zum Erreichen einer genügenden Haftreibung leicht   möglich   ist. 



   Die beiden als Reibungssperre zusammenwirkenden Teile sind vorteilhaft aus verschiedenen
Werkstoffen, beispielsweise Metall und   Blkelit   hergestellt. Die aneinander reibenden Flächen sind vollkommen ineinander gepasst, wodurch sich eine leichte Betätigung der Einrichtung und eine leichte
Regelbarkeit bei geringster Abnutzung ergibt. 



   Um eine Saite einzuführen, wird der Knebel   5   mit dem Bolzen 4 so weit nach rechts geschoben, dass das Loch 16 des Bolzens in den Bereich des grossen   Loches 13   in der Hülse 1 kommt ; nun wird das
Ende der Saite 14 eingefädelt und mit dem Aufrollen derselben begonnen, um ihr eine entsprechende
Vorspannung zu geben. Sodann schraubt man den Ring 10 entsprechend fest, um eine genügende
Reibung zu sichern, worauf unter normaler Benutzung des Knebels 5 in der bisher   üblichen   Weise, jedoch ohne jede Anstrengung, das Stimmen bewerkstelligt werden kann. 



   Der   erfindungsgemässe   Wirbel ist schon bei Darmsaiten sehr zweckentsprechend, zeigt jedoch ganz besondere Vorteile für das Spannen von Metallsaiten, weil irgendwelche bisher am Kopf der 
 EMI2.2 
 



   Im Vorstehenden wurde lediglich eine mögliche Ausführungsform beschrieben, ohne dadurch den allgemeinen Erfindungsgedanken auf diese   einzuschränken.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wirbel zum Stimmen der Saiten von Musikinstrumenten mit einer am Instrumentenhals 
 EMI2.3 
 klemmbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Wirbel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zwischen Führungshülse (1) und Bolzen (4) vorgesehenen hohlen Ringraum zur verdeckten Unterbringung der Saitenwindungen und durch in beiden Teilen (1, 4) angeordnete Radialbohrungen (13, 16) zur Einführung bzw. Befestigung des Saitenendes (14).
    3. Wirbel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkonus aus zwei oder mehreren voneinander unabhängigen oder miteinander gekuppelten Backen (7, 8) mit einem dem konischen Innenmantel der Führungshülse (1) entsprechenden Anzug zusammengesetzt ist.
    4. Wirbel nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der als Verstellorgan wirkende, an der Führungshülse (1) verschraubbare Ring (10) mit seinem Innenrand in eine Ringnut ("', 8") des Klemmkonus (7, 8) eingreift und hiedurch mit letzterem, insbesondere in axialer Richtung, gekuppelt ist.
AT156412D 1937-01-22 1938-01-21 Wirbel für Saiteninstrumente. AT156412B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT832305X 1937-01-22
GB22538/38A GB490902A (en) 1937-01-22 1938-01-24 An improved tuning peg for stringed musical instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156412B true AT156412B (de) 1939-06-26

Family

ID=40551385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156412D AT156412B (de) 1937-01-22 1938-01-21 Wirbel für Saiteninstrumente.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT156412B (de)
CH (1) CH203166A (de)
DE (1) DE693316C (de)
FR (1) FR832305A (de)
GB (1) GB490902A (de)
NL (1) NL48647C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051079B3 (de) * 2004-10-19 2005-10-27 Hans-Richard Brodtrager Stimmmechanik für Saiteninstrumente

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589321A (en) * 1984-06-25 1986-05-20 Paul Reed Smith String attachment means for a tuning machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051079B3 (de) * 2004-10-19 2005-10-27 Hans-Richard Brodtrager Stimmmechanik für Saiteninstrumente
WO2006042682A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 Kowatsch, Gerti Stimmmechanik für saiteninstrumente

Also Published As

Publication number Publication date
GB490902A (en) 1938-08-23
CH203166A (it) 1939-05-16
DE693316C (de) 1940-07-05
FR832305A (fr) 1938-09-26
NL48647C (nl) 1940-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT156412B (de) Wirbel für Saiteninstrumente.
DE2637664A1 (de) Feinstimmwirbel
DE940257C (de) Selbstsichernde Schraubhuelse
DE480132C (de) Schraubensicherung
DE2000971B2 (de) Spreizdübel, insbesondere fur kleine Lasten
DE2834260A1 (de) Laengenverstellbarer skistock
DE538769C (de) Flanschverschraubung fuer Kondensatorboeden
DE964722C (de) Schraubbeschlag zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen
DE1575180A1 (de) Gewindemuffe
DE913837C (de) Passschraube
AT234981B (de) Vorrichtung zur Abstandsbefestigung von Bauteilen
DE364697C (de) Befestigung der Roehren in der Rohrwand von Heizroehrenkesseln
AT380546B (de) Schraubenverbindung
AT231229B (de) Selbstschneidende Schraube
DE2931950A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE1210637B (de) Rohrkupplungsstueck
DE1575971C3 (de) Kupplung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle durch eine konische Klemm hülse
AT205214B (de) Hülsenförmiger Spreizdübel
CH651112A5 (en) Dowel
DE7023245U (de) Aufsteckdorn und Spannmittel fur Fräser od dgl Aufsteckwerkzeuge
AT216077B (de) Einrichtung zur Befestigung von Bedienungsorganen, insbesondere Drehgriffen, an der Betätigungswelle von elektrischen Schaltern od. dgl.
DE424348C (de) Wirbel fuer Saiteninstrumente
DE941835C (de) Schraubverbindung fuer das Zusammenhalten der Rahmen bei Doppelrahmenfenstern, -tueren od. dgl.
DE2055272A1 (de) Einsatzstuck
AT150858B (de) Handbohrer zum Bohren von Holz mit zwei oder mehreren außerhalb der Bohrerachse liegenden Spitzen.