AT156394B - Elektrische Fernsteueranlage. - Google Patents

Elektrische Fernsteueranlage.

Info

Publication number
AT156394B
AT156394B AT156394DA AT156394B AT 156394 B AT156394 B AT 156394B AT 156394D A AT156394D A AT 156394DA AT 156394 B AT156394 B AT 156394B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transmitter
receiver
generator
deflection
rotor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nicholas Japolsky
Original Assignee
Nicholas Japolsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicholas Japolsky filed Critical Nicholas Japolsky
Application granted granted Critical
Publication of AT156394B publication Critical patent/AT156394B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   Fernsteueranlage.   



   Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Fernsteueranlagen, d. h. elektrische Übertragungs- anlagen jener Art, bei der ein Sender die Bewegung eines entfernten Empfängers oder mehrerer solcher
Empfänger derart steuert, dass eine dem Sender erteilte vorbestimmte Bewegung im Empfänger oder in den Empfängern wiederholt wird. 



   In der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen werden   Ausdrücke   verwendet, deren
Bedeutung wie folgt zu erläutern ist : "Auslenkung" ist der Betrag, um den der Sender oder ein Empfänger aus einer angenommenen Nullpunktslage herausbewegt wird. 



     Die"äussere oder"wirkliche Auslenkung"ist   die nach aussen sichtbare, als Auslenkung des
Steuermittels messbare Auslenkung des Senders. 



   Die "innere" Auslenkung ist die Auslenkung des als Generator wirkenden Teiles des Senders, die nicht mit der äusseren identisch zu sein braucht. 



     Ein"Auslenkungsanzeiger"ist   ein beweglicher Maschinenteil, der den jeweiligen Grad der Auslenkung des Senders bzw. des Empfängers sichtbar macht und gleichzeitig eine elektrische Grösse z. B. einen Widerstand, entsprechend seiner Verstellung ändert. 



   "Koinzidenz" zwischen Sender und Empfänger liegt vor, wenn Übereinstimmung des Betrages der Auslenkung des Senders mit dem der Auslenkung des Empfängers, bezogen auf je ihren zugehörigen Nullpunkt, vorhanden ist. 



   "Unikoinzidenter Betrieb"ist ein solcher, bei dem stabiler Gleichlauf zwischen den umlaufenden Teilen des Sendergenerators und denen des Empfängermotors nur in einer einzigen gegenseitigen Stellung derselben vorliegt. 



   "Multikoinzidenter Betrieb"hingegen ist ein solcher, bei dem diese Koinzidenz in irgendeiner von mehreren möglichen gegenseitigen Stellungen vorliegen kann, in denen dann Sender und Empfänger richtig zusammenarbeiten. 



   Als "Steuermittel" oder "Lenker" wird jener Maschinenteil verstanden, der unmittelbar den   gewünschten   Grad von Auslenkung der Senderanordnung   aufdrüekt,   z. B. ein schwenkbarer Handhebel. 



   Ganz allgemein gesprochen kann man Anlagen der im ersten Absatz erwähnten Gattung in zwei Gruppen einteilen, u. zw. in"unikoinzidente"Anlagen und"multikoinzidente"Anlagen. Es ergibt sich daraus sogleich, dass bei einer unikoinzidenten Anlage die den Sender und den Empfänger bildenden Maschinen in einer bestimmten Koinzidenzlage sieh befinden müssen, wenn sie stabil laufen, während bei   einer"multikoinzidenten"Anlage   diese Maschinen mehr als eine stabile elektrische 
 EMI1.1 
 sich daher der Nachteil, dass Unsicherheit herrscht, in welcher relativen Stellung Sender und Empfänger laufen. Anderseits weisen   die"unikoinzidenten"Anlagen   den   grossen Nachteil   auf, dass sie das Bestreben haben, zu pendeln, wie dies weiter unten näher gezeigt werden wird. 



   Die multikoinzidenten Anlagen haben den grossen Vorteil einer grösseren Genauigkeit und weiters ist die synchronisierende Kraft bei ihnen grösser, wenn man den ganzen Zyklus der Energieänderung betrachtet, da im allgemeinen innerhalb eines gegebenen Bereiches verschiedener Stellungen die synchronisierende Kraft in einem System um so grösser ist, je grösser die Anzahl der in diesem Bereich eingeschlossenen Perioden bei einem gegebenen Höchstwert der Energie des Systems ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss der Erfindung wird eine   Fernsteueranlage   der erwähnten Bauart, die   für"unikoinzidenten"   Betrieb geeignet ist, derart ausgebildet, dass einem Bestreben des Empfängers bzw. der Empfänger bezüglich des Senders während   des"unikoinzidenten"Betriebes   zu pendeln, dadurch entgegengewirkt wird, dass dem Steuergenerator für den Empfänger bzw. die Empfänger zusätzlich zwei Erregungskomponenten zugeführt werden, von denen die eine dem jeweiligen Unterschied zwischen der inneren und der äusseren Auslenkung des Senders bzw. zwischen der äusseren Auslenkung des Senders und derjenigen des Empfängers (bzw.

   der Empfänger), bezogen auf ihre zugehörigen Nullpunkte, proportional ist, während die zweite Komponente dem Unterschied der jeweiligen Geschwindigkeiten des Senders und des betreffenden Empfängers proportional ist. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele einer   erfindungsgemäss   ausgebildeten Anlage dargestellt, u. zw. zeigen : Fig.   l   ein schematisches Schaltbild   eines"unikoinzidenten"Ubertragungs-   systems, wobei Einrichtungen zur Verhinderung des Pendeln vorgesehen sind, Fig. 2 ein der Fig. 1 ähnliches Schaltbild, wobei jedoch die Einrichtung zur Verhinderung des Pendeln etwas abgeändert sind, Fig. 3 schematisch die vollständige Einrichtung einer Kraftübertragungsanlage (wobei Einrichtungen zur Kompensation eines Zurückbleibens des Empfängers gegenüber dem Sender oder um- 
 EMI2.1 
 eine Darstellung einer abgeänderten Anlage für uni-und multikoinzidente Betätigung, Fig. 5 eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 4, Fig. 6 eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 5 und Fig.

   7 eine abgeänderte Ausführungsform einer Übertragungsanlage, die Einrichtungen zur Verhinderung des Pendeln zwischen Sender und Empfänger aufweist. 



   In Fig. 1 ist das Steuermittel des Senders 1 durch einen Betätigungsgriff schematisch dargestellt, der mit einem Auslenkungsanzeiger verbunden ist. Der Auslenkungsanzeiger enthält eine 
 EMI2.2 
 schiebt. Der Arm 4 schleift auf einem Widerstandsdraht   5,   dessen Enden unmittelbar mit den beiden Speiseleitungen 6-7 verbunden sind. Der Arm 4 des Auslenkungsanzeigers ist über eine Leitung 8 mit einer Erregerwicklung 9 verbunden. Diese ist derart angeordnet, dass sie das Feld eines Gleichstromgeneratorankers 10 beeinflusst, der von irgendeiner Energiequelle 11 in Drehung versetzt wird. 



  Im   Nebenschluss   zum Anker 10 ist eine zwischen die Leitungen 13 und 14 eingeschaltete Erregerwicklung 12 angeordnet. Der Anker 10 und die Erregerwicklung 12 sind derart aufeinander abgestimmt, dass bei einer Drehung des Ankers mit normaler Drehzahl der durch diese Einrichtungen gebildete Generator nicht selbsterregend ist. Es werden daher die Leitungen 13, 14, die mit dem Anker 15 eines mittels einer Wicklung 16 (die mit den Speiseleitungen 6 und 7 verbunden ist) konstant erregten Gleichstrommotors verbunden sind, dem Anker 15 keinen genügenden Strom zuführen, um ihn in Drehung zu versetzen. 



   Die Wicklung 9 weist ausser der Verbindung 8 eine weitere Verbindung 17 auf, die zum Kontaktarm 18 eines zweiten Auslenkungsanzeigers führt. Dieser kann sich längs eines Widerstandsdrahtes 19 bewegen und es ist so wie beim ersten Auslenkungsanzeiger eine Schraubenspindel 20 zur Bewegung des Kontaktarmes vorgesehen, die jedoch hier durch die Drehung des Ankers 15 bewegt wird. 



   Es ergibt sich, dass bei einer Betätigung des Senders 1 der Kontaktarm 4 längs des Widerstandes 5 verschoben wird und dadurch das Potential zwischen dem Arm 4 und dem Arm 18 geändert wird. Normaler Weise haben die beiden Widerstände 19 und 5 Punkte gleichen Potentials. Die Arme 4 und 18 haben daher Lagen, in denen das Potential zwischen ihnen Null ist und jede Auslenkung des Armes 4 durch Betätigung des Senders 1 bewirkt, dass zwischen den beiden Armen ein Potentialunterschied entsteht. Die Entstehung eines solchen Potentialunterschiedes bewirkt das Fliessen eines 
 EMI2.3 
 der Wicklung 12 erzeugten wirkt, so dass der Anker 10 genügend stark erregt wird, um eine Drehung des Ankers 15 hervorzurufen.

   Letzterer wird sich daher zu drehen suchen und den Auslenkungsanzeiger mit dem Arm 18 in eine derartige Stellung bringen, dass das Potential zwischen den Armen 4 und 18 
 EMI2.4 
 zwischen den Armen 4 und 18 Null wird, nicht unmittelbar erreicht wird, sondern dass ein Pendeln des Empfängers 15 eintreten wird. Annähernd stellt ein solches Pendeln ein einfaches harmonisches 
 EMI2.5 
 bezüglich irgendeiner festen Nullinie mit      und jene des Empfängerankers bezüglich derselben festen Nullinie mit   X2   bezeichnet. Es lautet dann die allgemeine Differentialgleichung für die Bewegung des Ankers   15 :   
 EMI2.6 
 wobei a eine Konstante bedeutet und F proportional der Reibung ist.

   In der obigen Gleichung und in den folgenden Gleichungen wird das Newtonsche Symbolsystem zur Bezeichnung der Differentialquotienten bezüglich der Zeit verwendet. 



   Das allgemeine Integral der oben angegebenen Gleichung kann durch folgende Gleichung dargestellt werden : 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Zur Ermittlung der Konstanten Ai und      sei angenommen, dass zu Beginn der Bewegung t gleich Null ist und dass die Relativgeschwindigkeit des Empfängers gegenüber dem Sender in diesem   Zeitpunkt xo'und die relative Lage dieser beiden Elemente, d. i. i- : nJ durch o dargestellt ist. 



  Wenn man in dem oben angegebenen allgemeinen Integral für   
 EMI3.1 
 und 
 EMI3.2 
 setzt, so wird 
 EMI3.3 
 und 
 EMI3.4 
 
Setzt man diese Werte für Al und      in das allgemeine Integral ein, so ergibt sich für dieses folgende Gleichung : 
 EMI3.5 
 oder 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 
Man ersieht daraus, dass in die ursprüngliche Gleichung ein Ausdruck 2 bx'eingeführt wurde und dieser Ausdruck stellt die Komponente dar, die dem Unterschied der Geschwindigkeiten des Senders und Empfängers entspricht. Zwecks Vereinfachung stellt in dieser Gleichung x"die relative Beschleunigung des Ankers und Senders dar und infolgedessen x die relative Verschiebung zwischen den beiden und   : c' die   relative Geschwindigkeit.

   Die Konstante b hängt von der Konstruktion des zwischengeschalteten Gleichstromgenerators und andern, weiter unten behandelten Faktoren ab. 



  Ein die Reibung berücksichtigender Faktor wurde in dieser Gleichung weggelassen, da seine Wirkung bei der Lösung genau dieselbe ist, wie bei der Lösung der   ursprünglichen   Gleichung. Das Integral nimmt in diesem Fall folgende Form an : 
 EMI3.9 
 
Macht man so wie oben dieselben Annahmen für die Ausgangslage, in der t gleich Null ist, so stellt wieder x    0 die Relativverschiebung, x 0'die Relativgeschwindigkeit   und    x 0" die Relativbeschleuni-   gung dar und es werden die folgenden Ausdrücke für die Ermittlung der Konstanten Al und      eingeführt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Setzt man diese Ausdrücke ein, so ergibt sich die Lösung für x 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 bloss eine Betätigung mit Gleichstrom ins Auge gefasst ist.

   In   t ig. 3 der Zeichnung ist eine Anordnung   gezeigt, die   sowohl unikoinzident"als auch multikoinzident"betrieben   werden kann. Der bloss schematisch dargestellte Sender weist eine Ankerwicklung 36 mit einem nicht dargestellten Kommutator und zwei   Bürstenpaaren   37 und 38 auf. Die Bürsten 37 werden mit Strom durch Leitungen 39 gespeist, die mit einer Zusatzmaschine verbunden sind, die Strom liefert, dessen Stärke der Geschwindigkeit des Senders proportional ist. Die Bürsten 38 sind mit Leitungen 40 verbunden, die von einer konstanten Strom liefernden Zusatzmaschine gespeist werden. Die Anordnung des Senders hinsichtlich des Bürstensystems und der Zusatzmaschine bildet den Gegenstand des österr. Patentes Nr. 149086. 



  Mit Hilfe der zusätzlichen Bürsten 37 wird eine Kompensation der Verzögerung des Empfängers gegenüber dem Sender oder umgekehrt erzielt. Der Anker des Senders ist an drei Punkten angezapft, so dass ein dreiphasiger Ausgang durch die Verbindungen 41 erzielt wird. Diese Verbindungen   41   führen zu einem dreipoligen Umschalter und sind mit einer seiner Kontaktreihen 42 verbunden. Die Kontakte der andern Reihe 43 des Umschalters sind mit Gleichstromspeiseleitungen 44 über Verbindungsleitungen 45 und 46 verbunden, wobei die Verbindungsleitung 46 gegabelt ist, so dass sie zu zwei Kontakten 43 führt. Die Kontakte 47 des dreipoligen Umschalters sind mit einer in Stern 
 EMI4.4 
   strom-Kommutatorgenerator,   dessen Rotor mit 49 bezeichnet ist.

   Die drei Statorwicklungen 50 des Kommutatorgenerators sind mit den   Kontakten M   eines zweiten dreipoligen Umschalters verbunden. 



  Die andern Kontakte 52 dieses Umschalters sind über Bürsten 53 mit Schleifringen verbunden, die ihrerseits mit einer Rotorwicklung des Empfängermotors 54 verbunden sind. Die weiteren Kontakte 55 des dreipoligen Umschalters sind mit Bürsten 56 verbunden, die mit einem am Rotor 54 des Empfängermotors vorgesehenen Kommutator zusammenwirken, der mit der Rotorwicklung derart verbunden ist, dass dieser Motor mit Gleichstrom betrieben werden kann, wenn den Bürsten 56 derartiger Strom zugeführt wird. Für das Arbeiten des   Motorempfängers   mit Gleichstrom ist eine Gleichstrom-Erregerwicklung 57 vorgesehen. Die Bürsten 56 sind gegeneinander um 120 elektrische Grade versetzt und 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Ein Auslenkungsanzeiger 58 ist mit dem Sender derart verbunden, dass er von ihm betätigt wird, und ein gleicher Auslenkungsanzeiger 59 ist mit dem Motorenempfänger derart verbunden, dass er durch diesen betätigt wird. Der Kontaktarm 60 des Auslenkungsanzeigers 58 ist in Reihe mit einer
Spule 61 geschaltet, über die der Kontaktarm 62 des zweiten Auslenkungsanzeigers 59 verbunden ist. Die Spule 61 wirkt entweder unmittelbar oder über ein Relais auf eine Schaltstange   63,   die mit allen Kontaktarmen der beiden dreipoligen Umschalter verbunden ist. Es ist eine Feder 64 oder eine andere   Rückführvorrichtung   vorgesehen, die die beiden dreipoligen Umschalter in der in der Zeichnung dargestellten Lage zu halten bestrebt ist.

   Bei der praktischen Ausführung wurde es als vorteilhaft gefunden, die dreipoligen Umschalter mittels eines Hochleistungsrelais zu betätigen, da ja Kraft- schalter verwendet werden müssen. 



   Wenn angenommen wird, dass Sender und Motorempfänger in Stellungskoinzidenz arbeiten, dann wird, so wie früher, keine Potentialdifferenz zwischen den Kontaktarmen 62 und 60 vorhanden sein, so dass die Spule 61 unwirksam sein wird. Die dreipoligen Umschalter werden sich in der in der
Zeichnung in vollen Linien gezeichneten Lage befinden und es wird Drehstrom vom Sender über die
Leitungen 41 der Erregerwicklung des   Wechselstrom-Kommutatorgenerators   zugeführt werden.. Der
Rotor des Kommutatorgenerators wird mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben und liefert Dreh- strom den Bürsten 53 und infolgedessen den Schleifringen und der Rotorwicklung des Motorempfängers. 



   Der Wechselstrom-Kommutatorgenerator arbeitet als Kraftverstärker, beeinträchtigt aber nicht die Übertragung zwischen dem Sender und dem Empfänger. Infolge des Vorhandenseins der Korrektions- strombürsten 37 im Sender wird eine Kompensation der Verzögerung des Empfängers gegenüber dem
Sender oder umgekehrt im Leerlauf selbsttätig bewirkt. 



   Nimmt man nun an, dass aus irgendeinem Grund der Motorempfänger sich nicht mehr in Über- einstimmung mit dem Sender befindet, d. h. ausser Tritt gefallen ist, dann kommen die Auslenkungs- anzeiger zur Wirkung und die Spule 61 wird erregt, so dass sie die dreipoligen Umschalter in die in der Zeichnung mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung bringt. Die Erregerwicklung 48 des
Kommutatorgenerators ist sodann mit den Gleichstromspeiseleitungen 44 verbunden und bewirkt eine Gleichstromerregung des Kommutatorgenerators. Dieser erzeugt dann Gleichstrom, der den
Gleichstrombürsten 56 des Motorempfängers zugeführt wird. Sobald wieder annähernd Übereinstimmung hergestellt ist, werden die dreipoligen Umschalter in ihre Ausgangslage zurückgeführt und der Motorempfänger fällt wieder in Tritt. 



   Eine Einrichtung gemäss Fig. 3 wäre aber einem Pendeln und andern unerwünschten Einflüssen ausgesetzt. Ein derartiges System würde daher keine guten Ergebnisse liefern, wenn die Übertragungseinrichtung zum Richten einer Waffe bestimmt ist, wie dies schematisch bei 64   a   angedeutet ist, da ja der Motorempfänger bewirken würde, dass die Waffe um ihre mit der Stellung des Senders über- einstimmende Lage schwingen würde. 



   In Fig. 4 ist eine Anordnung dargestellt, die weitgehend übereinstimmt mit jener gemäss Fig. 3, bei der jedoch eine Gleichstromhilfswicklung 65 in Reihe mit der die dreipoligen Umschalter betätigenden Wicklung 66 geschaltet ist, wobei die Wicklung 65 dazu dient, den Rotor des Kommutatorgenerators mit Gleichstromerregung zu versorgen, wenn das unikoinzidente System in Tätigkeit ist. Wie vorhin, bildet die in Stern geschaltete Erregerwicklung 67 die Erregerwicklung für den Kommutatorgenerator, wenn dieser als Wechselstromgenerator wirkt. Die Wicklung 67 ist über Leitungen 68 mit Kontakten 69 eines der beiden dreipoligen Umschalter verbunden, während die Kontakte 71 dieses Umschalters mit den zum Sender führenden Leitungen verbunden ist.

   Die Kontakte 70 des dreipoligen Umschalters sind in diesem Falle mit den Kontakten 72 des andern dreipoligen Umschalters und auch mit den
Gleichstrombürsten 73 des Motorempfängers verbunden. 



   Wenn bei der eben beschriebenen Anordnung der Motorempfänger ausser Tritt mit dem Sender fällt, dann bewirken die Auslenkungsanzeiger, dass Strom durch die Erregerwicklung und die Spule 66 fliesst. Es werden dadurch die dreipoligen Umschalter in ihre in der Zeichnung mit gestrichelten Linien dargestellten Lagen bewegt, die Wechselstromerregung durch die Wicklung 67 wird dem Kommutatorgenerator nicht mehr weiter zugeführt und die Erregerwicklung 65 beeinflusst den Kommutatorgenerator derart, dass er Gleichstrom dem Motorempfänger zuführt. Zu gleicher Zeit wird die Wicklung 67 mit den Bürsten 73 des Motorempfängers verbunden und die durch die Wicklung 67 erzeugte magnetomotorische Kraft wird proportional der Gegen-E. M.

   K. des Motorempfängers, so dass in die Erregung des Kommutatorgenerators eine Komponente eingeführt wird, die proportional der Geschwindigkeit des Motorempfängers ist. Wenn dieses System unikoinzident"arbeitet, wird es bestrebt sein, zu pendeln, aber dieses Pendeln wird nicht so ausgeprägt sein wie bei dem System gemäss Fig. 3, da eine Komponente eingeführt wurde, die proportional der Geschwindigkeit des Motorempfängers ist. Indessen wird das gewünschte Einführen einer dem Geschwindigkeitsunterschied zwischen Sender und Empfänger proportionalen Komponente noch nicht verwirklicht. 



   In Fig. 5 ist ein System dargestellt, das die dem Geschwindigkeitsunterschied zwischen Sender und Empfänger proportionale Komponente einführt. Zu diesem Zweck ist in den Ausgangsstromkreis der zur Korrektion dienenden Zusatzmaschine 74, die gewöhnlich den Korrektionsbürsten 75 des Senders Strom zuführt, eine Hilfserregerwicklung 76 eingeschaltet, die die gesamtmagnetomotorische 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Kraft beeinflusst, die an den Kommutatorgenerator zu dessen Erregung angelegt wird. Wie im Falle der Anordnung gemäss Fig. 4, erzeugt die Erregerwicklung 77 eine. der Geschwindigkeit des Motor- 
 EMI6.1 
 stromwicklung wirkt.

   Die von der Wicklung 76 erzeugte   magnetomotorische   Kraft ist proportional der Geschwindigkeit des Senders, da ja die   Zusatzmaschine'l4   derart ausgebildet ist, dass sie einen der Geschwindigkeit des Senders proportionalen Strom liefert. Es kann auf diese Weise die kombinierte 
 EMI6.2 
 motorischen Kräfte den   Wechselstrom-Kommutatorgenerator   beeinflusst, der seinerseits wieder den Motorempfängers beeinflusst. In Fig. 5 ist eine weitere Hilfswicklung 78 dargestellt, die mit den Aus-   len1. ì1ngsanzeigern   verbunden ist und auch dazu dient, den Kommutatorgenerator zwecks richtigen Einstellen des Senders gegenüber dem Empfänger zu beeinflussen. 



   Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäss ausgebildete Einrichtung zur Steuerung zweier Motorempfänger, wobei angenommen ist, dass jeder dieser beiden.   Empfänger unabhängig   vom andern ausser Tritt mit dem Sender fallen kann. 79 ist die zur Korrektion dienende Zusatzmasehine, die der Maschine 74 in Fig. 5 entspricht und 80 ist die Erregerwicklung des Kommutatorgenerators, dessen Rotor mit 81 bezeichnet ist. Die Ausgangsleitungen des Kommutatorgenerators sind in Parallelschaltung mit zwei dreipoligen Ausschalter 82 und 83 verbunden.

   In der in der Zeichnung mit vollen Linien dargestellten 
 EMI6.3 
 
Indessen sind beim dargestellten Beispiele die Rotoren 84 und 85 bloss mit   Gleiehstrombürsten     86, 87,     86 A   und   87A ausgerüstet.   Die Gleichstrombürsten der Rotoren der Motorempfänger sind mit unab-   hängigen Leitungspaaren 88 und 89   und über diese mit   Rotoren90 und 91 von Gleichstromhilfsgeneratoren   verbunden. Die Rotoren 90 und 91 werden durch Wicklungen 92 und 93, 94 und 95 und schliesslich auch noch durch Wicklungen 96 und 97 beeinflusst. Jeder dieser beiden Motorempfänger weist seinen eigenen Auslenkungsanzeiger 98 und 99 auf, deren Leitungen 100 und 101 paarweise mit der gemeinsamen   Leitung 202 des Auslenkungsanzeigers 203 des Senders verbunden sind.

   Die Leitung 200 liegt in   Reihe mit einer Spule 104, die den dreipoligen   Aussehalter 82   betätigt und ist weiters mit einem Ende der Wicklung 92 verbunden. Die Leitung 101 ist in gleicher Weise über eine Spule 105 des dreipoligen   Ausschalters 83 mit einem Ende der Wicklung 93 verbunden. Die Leitung 102 führt zu den andern Enden   der beiden Wicklungen 92 und 93. Parallel zur Zusatzmaschine 79 liegt ein Stromkreis, der aus den   Leitungen 206 und den zu diesen und untereinander in Reihe geschalteten Wicklungen 94 und 9J ge-   bildet ist. Die Leitungen 88 und 89 sind mit den beiden Seiten der Rotoren 90 und 91 verbunden, die Wicklungen 97 und 96 sind parallel zu den Rotoren 90 und 91 geschaltet. 



   Bei der eben beschriebenen Anordnung befinden sich die dreipoligen Ausschalter 82 und 83 in den in der Zeichnung mit vollen Linien dargestellten Stellungen, und es liefert daher der Kommutatorgenerator über die Leitungen 82 A und 83 A Strom zu den Motorempfängern, welche in diesem Falle als Synchronmotoren arbeiten. Dies gilt für den Fall, dass die beiden   Motorempfänger   in Tritt mit dem Sender sind.

   Wenn aber beispielsweise der Rotor 84 eines der Motorempfänger ausser Tritt mit dem Sender fällt, so wird der Auslenkungsanzeiger 98 beeinflusst und bewirkt, dass Strom durch die 
 EMI6.4 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 gangsleitungen 110   speisen die Erregerwicklung. m   des   Wechselstromkommutatorgenerators.   Der von diesem erzeugte Strom wird mittels Leitungen 112 der Erregerwicklung 113 des Motorempfängers zugeführt, der in diesem Falle mit einem Rotor 114 versehen ist, der so bemessen ist, dass der Motorempfänger als selbstsynchronisierender Synchronmotor arbeiten kann. Auslenkungsanzeiger 115 und 116 sind wieder zur Steuerung durch den Motorempfänger bzw. durch den-sender vorgesehen. 



   Die Senderbürsten werden in diesem Falle unter Zwischenschaltung eines Differentialgetriebes 117 angetrieben, von dem. ein Element in mechanischer Verbindung mit diesen Bürsten steht, während das   gegenüberliegende'Element   in mechanischer Verbindung mit zwei Zahnrädern 118 steht und das steuerbare dritte Element (der Regelteil) 117 a des Differentialgetriebes mit einem Getrieberad 119 verbunden ist. Das eine der Zahnräder 118 ist mit dem   Betätigungshandgriff   120 des Auslenkunganzeigers verbunden, während das Getrieberad 119 mit dem Rotor eines Gleichstrommotors verbunden ist.

   Dieser ist mit, einem Paar Schleifringen   !' ?   ausgestattet, die mit der   Rotorwicklung   derart verbunden sind, dass der Rotor in seiner Lage gesperrt wird, wenn den Schleifringen Strom zugeführt 
 EMI7.1 
 für gewöhnlich geschlossen sind. Der Strom wird dem Solenoid 126 durch Leitungen 127 zugeführt, deren eine mit dem Kontaktarm des Auslenkungsanzeigers 116 verbunden ist, während die andere mit dem Auslenkungsanzeiger 115 verbunden ist. In die zum Auslenkungsanzeiger 115 führende 
 EMI7.2 
 Potentialdifferenz zwischen ihren Kontaktarmen vorhanden ist, so ist die Spule 126 nicht erregt, und es sind infolgedessen die Kontakte 124 und 125 geschlossen, so dass Strom von den GleichstromSpeiseleitungen 129 dem die Schleifringe 122 enthaltenden Stromkreis zugeführt wird. Der Rotor 121 
 EMI7.3 
 ankers bewirkt wird. 



   Die Bürsten 108 des Senderankers werden während des normalen Arbeitens von einer Zusatz- maschine   130 für konstanten strom gespeist, und die Bürsten 109 werden   von der Korrektionszusatzmaschine 131 gespeist, die mit dem Feldzusatzmasehinensatz verbunden ist, der einen Gleichstromrotor   132,   eine konstante   Gleichstromfelderregung 133   und einen selbstsynchronisierenden Induktionsmotor 134 enthält. Letzterer ist mit den dreiphasigen Ausgangsspeiseleitungen 112 des Kommutatorgenerators verbunden. Die   Korrektionszusatzmasehine   131, der Rotor des Kommutatorgenerators und die Zusatzmaschine 130 für konstanten Strom werden alle von einem gemeinsamen Antriebsmotor 135 angetrieben. 



   Der Gleichstrommotor mit dem Rotor 121 weist ausser den Schleifringen 122 Kommutatorbürsten 136 auf, die über Leitungen 137 zwischen die Bürsten eines Gleichstromgeneratorrotors 138 geschaltet sind. Im   Nebenschluss   zum Rotor 138 ist eine Wicklung   1. 39 geschaltet,   die in bezug auf den Rotor 138 derart bemessen ist, dass die den Rotor 138 und die Erregerwicklung 139 enthaltende 
 EMI7.4 
 Rotor 138 beeinflussen kann, so dass beim Fliessen eines Stromes durch die Wicklung 128 infolge eines   Auslel1kungsunterschiedes   zwischen den   Auslenkungsanzeigern IM   und 116 die vereinte Wirkung der Erregerwicklung 128 und 139 bewirkt, dass der Rotor 138 Strom erzeugt und diesen den Bürsten 136 
 EMI7.5 
 erzeugten magnetomotorischen Kraft ab und weiters von jener, die in der Wicklung 139 erzeugt wird. 



  Infolge der Anordnung des die Wicklung 139 und den Rotor 138 enthaltenden Gleichstromgenerators kann die vom Rotor 121 erzeugte Gegen-E. M. K. als massgebend für die magnetomotorische Kraft in der Wicklung 139 angesehen werden. Es wird infolgedessen die Wicklung 139 entsprechend der Geschwindigkeit des Rotors 121 erregt, da dieser ja eine Gleichstromfelderregung durch die mit den Gleichstromspeiseleitungen 129 verbundene Wicklung 140 aufweist. 



   Wenn die Anlage unter normalen Betriebsverhältnissen arbeitet und der Motorempfänger sich in Tritt mit dem Sender befindet, geht die Übertragung, wie leicht ersichtlich ist,"multikoinzident" vor sieh. Wenn aus irgendeinem Grunde der Synchronismus des Motorempfängers gestört wird, so dass dieser ausser Tritt fällt, dann bewirken die im Rotor erzeugten Wirbelströme, dass dieser in der bei den selbstsynchrönisierenden Synchronmotoren bekannten Art und Weise wieder in Synchronismus fällt. Es fällt also der   Motorempfänger   wieder in Tritt, jedoch in einer andern Stellung bezüglich der Empfängerbürsten. Ein derartiges Abgehen von der Übereinstimmung mit dem Sender bewirkt, dass die Auslenkungsanzeiger in Tätigkeit gesetzt werden, so dass der Stromkreis an den   Kontakten.

   M4   
 EMI7.6 
 vom Strom durchflossen, so dass der Rotor 138 erregt wird. Der als Motorempfänger wirkende, selbstsynchronisierende Synchronmotor wird wiederum mit synchroner Geschwindigkeit laufen oder wird rasch in diese synchrone Geschwindigkeit fallen, so dass seine Geschwindigkeit gleich jener der Senderbürsten ist. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Infolgedessen enthält die Ausgangsleistung des Rotors 138 eine Komponente, die proportional der Abweichung der Auslenkungsanzeiger gegenüber ihren äquipotentionellen bzw. koinzidenten Stellungen ist, und infolgedessen enthält die Beschleunigung   des Rotors 121   eine Komponente, die proportional diese Abweichung von der Koinzidenz ist. Indessen ist noch ein weiterer Steuerungfaktor hinsichtlich der Bewegung des Rotors 121 vorhanden. Infolge der nichtselbsterregenden Charakteristik des Rotors 138 dient die Umlaufsgeschwindigkeit des Motors 121 dazu, seine eigene Speisung zu bestimmen, so dass seine Beschleunigung ebenfalls proportional seiner Geschwindigkeit ist.

   Der Rotor 121 ist mit dem   Regelteil 117 a   des Differenzialgetriebes 117 verbunden, so dass seine Bewegung in Beziehung zu dem Geschwindigkeitsunterschied der beiden andern Hauptteile dieses   Differentialgetriebes stehen muss. Infolgedessen wird der Rotor 121 auch entsprechend dem Unterschiede   des Verdrehungsausmasses der beiden genannten andern Teile des Differentialgetriebes beschleunigt und daher auch entsprechend dem Auslenkungsunterschied zwischen dem Sender und dem Empfänger. 



  Letztere Angabe wird klarer, wenn man sich vor Augen hält, dass die Senderbürsten infolge des Wesens der beiden Maschinen mit derselben Geschwindigkeit wie der Empfänger laufen, wobei der Empfänger selbstsynchronisierend ist. Man kann daher den Sender als aus zwei Teilen bestehend ansehen, dessen erster aus dem Handgriff oder der Steuerung 120 und dem zugeordneten Auslenkungsanzeiger 116 zusammen mit einem Triebteil des Differentialgetriebes 117 gebildet wird und dessen zweiter aus den Bürsten des in Betracht zu ziehenden Sendergenerators und dem zweiten Triebteil des Differential-   getriebes 117 besteht.

   Man kann sagen, dass dem ersten Teil eine "wirkliche" oder "äussere" Auslenkung   aufgedrückt wird, während der zweite Teil eine entsprechende "innere" Auslenkung aufweist, die durch die Einwirkung des Regelteiles 117 des Differentialgetriebes verändert wird. Die innere" Auslenkung des Senders ist die gleiche wie die Auslenkung des Empfängers und bei Erörterung der Auslenkung des Senders und des Empfängers ist bloss auf   die"innere"und"äussere"Auslenkung   des 
 EMI8.1 
 dem Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem Sender und dem Empfänger proportionale Komponente enthält, kann man auch sagen, dass der Antrieb des Regelteiles 117   a   des Differentialgetriebes eine Kraftkomponente enthält, die proportional dem Unterschiede   der"äusseren"und"inneren"Aus-   lenkung des Senders ist. 



   Das Ergebnis der Steuerung des Rotors 121 in der angegebenen Weise liegt darin, dass die gewünschte, dem Geschwindigkeitsunterschiede proportionale Kraftkomponente eingeführt wird und die Drehung des Rotors 121, während der Motorempfänger ausser Übereinstimmung mit dem Sender läuft, den Auslenkungsanzeiger 116 unberührt lässt, obwohl sie eine Drehung der Bürsten bewirkt. Immerhin setzt der Auslenkungsanzeiger 115 sein Arbeiten fort und zeigt infolgedessen auch die Auslenkung des Motorempfängers an.

   Wenn der Auslenkungsanzeiger 115 jene Stellung erreicht hat, die der Stellung des Auslenkungsanzeigers 116 entspricht, und wenn infolgedessen keine Potentialdifferenz mehr zwischen den beiden Auslenkungsanzeigern vorhanden ist, so durchfliesst die Spule 126 kein Strom mehr und dasselbe gilt auch für die Wicklung   128,   so dass der Rotor 138 nicht mehr länger eine Drehung des Rotors 121 bewirkt, da dieser dann wiederum durch die Einwirkung des durch die Schleifringe 122 zugeführten Stromes festgehalten wird. 
 EMI8.2 
 haben, da ja bloss das Differentialgetriebe 117 zu betätigen ist. 



   Es sei noch erwähnt, dass die "innere" Verschiebung des Senders nicht notwendigerweise stets gleich der äusseren Verschiebung des Senders sein muss. Gleichheit wird aber in allen jenen Fällen aufrechterhalten werden, während welcher   der multikoinzidente"Betrieb   vor sich geht. Ein Unterschied in den Betätigungsgeschwindigkeiten des Senders und des Empfängers steht immer in Beziehung mit der dem Sender erteilten äusseren Auslenkung und der durch die   Empfängereinrichtung   erzeugten entsprechenden Geschwindigkeit. 



   In der oben angegebenen Differentialgleichung, die das Arbeiten mit einer dem Geschwindigkeitsunterschied zwischen Empfänger und Sender proportionalen eingeführten Komponente zeigt, finden sich gewisse Konstanten, deren   Grösse, wie   oben angegeben, von der Bauart der Maschinen abhängt. Um zu erklären, in welcher Weise diese Konstanten in der Praxis ermittelt werden können, soll nunmehr Fig. 5 mehr in quantitativer Hinsicht betrachtetwerden. Es sei angenommen, dass   jKi   der Proportionalitätskoeffizient zwischen der Geschwindigkeit xl'des Senders und der von der Erregerwicklung 76 erzeugten 
 EMI8.3 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 der resultierenden gleichstrommagnetomotorischen Kraft und der von ihr erzeugten E. M. K. Eg sein, wenn die Maschine als Gleichstromgenerator wirkt.

   L soll den Proportionalitätskoeffizienten zwischen der Geschwindigkeit xi'des Motorempfängers und dessen Gegen-E. M. K.   Em   darstellen und c der Proportionalitätskoeffizient zwischen der Auslenkungsdifferenz x von Sender und Motorempfänger und der von der Wicklung 78 erzeugten   magnetomotorischen   Kraft Mo. Ig soll den Strom des Kommutatorgenerators, In den Strom des Motorempfängers und R den Widerstand des Ankers des Motorempfängers darstellen.

   Es kann dann folgende Beziehung zwischen den Stromstärken angeschieben werden, vorausgesetzt, dass der Nebensehlussstrom vernachlässigt wird. 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 
 EMI9.3 
 ist, so folgt daraus, dass 
 EMI9.4 
 
Es sei weiters angenommen, dass g der Proportionalitätskoeffizient zwischen dem Drehmoment des Motorempfängers und dessen Ankerstrom   1m ist.   (Es ist zu beachten, dass tatsächlich ein Proportionalitätskoeffizient zwischen 1m und dem Drehmoment des Motorempfängers besteht, da dieser ja bei seinem Lauf als Gleichstrommotor konstante Felderregung hat und sein Drehmoment proportional   dem Ankerstrom ist. ) Mit J sei das Trägheitsmoment des Motorempfängers und des mit ihm sich   drehenden Mechanismus bezeichnet. 



   Die Annahme, dass in dem Motorempfänger ausser der Reibung ein seiner Geschwindigkeit proportionales Drehmoment vorhanden ist, das gleich m   x2'ist,   wobei m den Proportionalitätskoeffizienten darstellt, führt zu der Folgerung, dass die Maschine derart konstruiert werden muss, dass sie folgender Bedingung genügt : 
 EMI9.5 
 Betrachtet man die ursprünglich in die Differentialgleichung eingeführten Konstanten, so ergibt 
 EMI9.6 
 PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.

   Fernsteuerung mit einem Sender und mindestens einem Empfänger, die in bezug aufeinander   unikoinzident"arbeiten   können, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steuergenerator für den bzw. die Empfänger zusätzlich zwei Erregungskomponenten zugeführt werden, von denen die eine den jeweiligen Unterschied zwischen der Auslenkung des Senders und derjenigen des Empfängers (bzw. der Empfänger), bezogen auf ihre zugehörigen Nullpunkte, proportional ist, während die zweite Komponente dem Unterschied der jeweiligen Geschwindigkeiten des Senders und des betreffenden Empfängers proportional ist.

Claims (1)

  1. 2. Fernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sender ein Auslenkungsanzeiger und jedem Empfänger ein gleicher Auslenkungsanzeiger zugeordnet ist, wobei die Auslenkungsanzeiger sowohl des Senders als auch jedes Empfängers miteinander durch eine Leitung verbunden sind, die derart angeordnet ist, dass zwischen ihren Enden ein entsprechend einem allfälligen Unterschied der, durch die Auslenkungsanzeiger des Senders und eines Empfängers angezeigten Auslenkungen EMI9.7 Erregungskomponente zuführt.
    3. Fernsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender einen Gleichstromgenerator (23) enthält, dessen Ausgangsseite auf eine Erregerwicklung (20) eines zwischengeschalteten Gleichstromgeneratorrotors (10) einwirkt, dessen Ausgangsklemmen mit einem, einen Empfänger bildenden Gleichstrommotor (15) verbunden sind, wobei dieser Zwisehengenerator eine im Nebenschluss zu seinem Rotor (10) liegende zweite Erregerwicklung (12) aufweist und wobei der Rotor (10) und die zweite Gleichstromerregerwicklung (12) derart bemessen sind, dass der Generator als Ganzes nicht selbsterregend ist und dass eine dritte auf den zwischengeschalteten Gleichstromgenerator einwirkende Erregerwicklung (9) vorgesehen ist, die im Stromkreise der Verbindungsleitung (8)
    zwischen den Auslenkungsanzeigern (5 und 19) liegt, wodurch der Erregerfluss auf den zwischengeschalteten Gleichstromrotor (10) proportional dem Auslenkungsunterschied zwischen dem Sender (23) und dem Empfänger (15) und auch proportional dem Geschwindigkeitsunterschied zwischen Sender und Empfänger ist. <Desc/Clms Page number 10>
    4. Fernsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender einen Gleichstromgenerator (31) enthält, dessen Ausgangsseite auf eine als Erregerwicklung eines zwischengeschalteten Gleichstromgenerators dienende Wicklung (32) einwirkt, wobei der Rotor (29) dieses Zwischengenerators und die Erregerwicklung (32) in bezug aufeinander derart bemessen sind, dass der Generator als Ganzes nicht selbsterregend ist, wobei die Ausgangsseite des Rotors (29) des zwischengeschalteten Generators mit der Eingangsseite eines den Empfänger bildenden Gleichstrommotors (26) verbunden ist, wobei die Erregerwicklung (32) so geschaltet ist, dass sie von dem Unterschied zwischen der Gegen-E. M. K. des Empfängers (26) und der gewöhnlichen Vorwärts-E. M.
    K. des Senders (31) gespeist wird, damit der tatsächliche Fluss in dieser Erregerwicklung (32) eine dem Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem Sender (31) und dem Empfänger (26) proportionale Komponente enthält, und wobei eine weitere in die Verbindungsleitung zwischen den Auslenkungsanzeigern (27, 28) eingeschaltete Erregerwicklung (35) dem Rotor (29) des dazwischengeschalteten Gleichstromgenerators zugeordnet ist.
    5. Fernsteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Senderrotor (31) betätigte Erregerwicklung (32) in Reihe mit den Ausgangsklemmen des zwischengeschalteten Generatorrotors (29) geschaltet ist, wobei diese Ausgangsklemmen auch mit den Eingangsklemmen des Gleichstrommotorempfängers verbunden sind, wodurch die Gegen-E. M. E. des Motorempfängers (26) der Vorwärts-E. M. K. des Senderrotors (31) entgegenwirken kann, so dass ein dem Geschwindigkeits- EMI10.1 entsteht, der auf den zwischengeschalteten Generatorrotor (29) einwirkt.
    6. Fernsteuerung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender durch einen Wechseistrom-M. ehrphasengenerator gebildet wird, der von einem Steuermittel oder Lenker betätigt wird und einen Auslenkungsanzeiger betätigt, wobei der Empfänger aus einem, einen zweiten Auslenkungsanzeiger steuernden Wechselstrom-Gleichstrommotor besteht und dass eine zwischengeschaltete dynamoelektrische Maschine vorgesehen ist, deren Ausgangsseite mit dem Sender und deren Eingangsseite mit dem Empfänger verbunden ist, wobei die Erregerwicklung bzw.
    Wicklungen EMI10.2 werden, dass eine in ihrer Grösse dem Geschwindigkeitsunterschiede zwischen dem Steuermittel des Senders und dem des Motorempfängers proportionale Komponente des Flusses und weiters eine den durch die Auslenkungsanzeiger angezeigten Auslenkungsunterschied zwischen dem Sender und dem Empfänger proportionale Komponente vorhanden ist.
    7. Fernsteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Sender und dem Empfänger zugeordneten Auslenkungsanzeiger (60, 62) miteinander durch eine Leitung verbunden EMI10.3 die auf den Rotor (49) eines die zwischengeschaltete dynamoelektrische Maschine bildenden Wechselstrom-Kommutatorgenerators einwirkt, und dass eine weitere Erregerwicklung (76) für diesen Rotor vorgesehen ist, die durch einen der Betätigungsgeschwindigkeit des Senders proportionalen Strom erregt wird, und wobei die Schalteinrichtung (66) derart angeordnet ist, dass sie in einer ihrer Stellungen dazu dient, die gewöhnliche Mehrphasenerregerwieklung (77) des Wechselstrom-Kommutatorgenerators mit der Ausgangsseite des Senders zu verbinden und gleichzeitig dazu, die Ausgangsseite des Kommutatorgenerators mit den Wechselstromklemmen (53)
    des Doppelstrom-Motorempfängers (54) zu verbinden, während sie in ihrer andern Stellung die Mehrphasenerregerwicklung (77) mit den Gleichstromeingangsklemmen (73) des Motorempfängers verbindet und auch die Ausgangsklemmen des Kommutatorgeneratorrotors in Nebenschluss mit dessen Erregerwicklung schaltet, in welch letzterem Falle sich EMI10.4 Rotor des Kommutatorgenerators proportional dem Ausmasse des Auslenkungsunterschiedes zwischen dem Steuermittel des Senders und dem Motorempfänger ist, und wobei eine weitere Komponente des Flusses proportional dem Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem Steuermittel des Senders und dem Motorempfänger ist.
    8. Fernsteuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Sendergeschwindigkeit proportionale Komponente der Gleichstromerregung des Kommutatorgenerators von der E. M. K. geliefert wird, die in einer mit Strom von der Zusatzmaschine (74) gespeisten Wicklung (76) erzeugt wird, wobei diese Zusatzmaschine (74) gewöhnlich dazu dient, Korrektionsstrom dem Sender zuzuführen und infolgedessen einen Strom liefert, dessen Grösse proportional der Betätigungsgeschwindigkeit des Senders ist.
    9. Fernsteuerung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die normale Mehrphasenerregerwicklung (77) des Senders dann, wenn der Motorempfänger als Gleichstrommotor läuft, eine Gleichstrom-E. M. K. erzeugt, deren Grösse proportional der Gegen-E. M. K. des Motorempfängers und infolgedessen auch dessen Betätigungsgeschwindigkeit ist.
    10. Fernsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender aus einem Mehrphasengenerator besteht, dessen Betätigungsgeschwindigkeit die Frequenz seiner Ausgangsseite be- stimmt, wobei seine Ausgangsleistung der Mehrphasenerregerwicklung (80) eines WechselstromKommutatorgenerators zugeführt wird, dessen Ausgangsleistung wiederum der Wechselstromwicklung <Desc/Clms Page number 11> EMI11.1 diese Gleichstromklemmen mit Gleichstrom-Generatorensätzen, u. zw.
    je einem für jeden Motorempfänger verbunden sind und die Anordnung derart getroffen ist, dass dann, wenn ein Motorempfänger ausser Tritt mit dem Sender fällt, die Mehrphasenspeisung dieses Empfängers unterbrochen und der entsprechende Gleichstromgenerator (91 oder 90) in Tätigkeit gesetzt wird, so dass er dem Empfänger einen Strom zuführt, der proportional dessen Auslenkungsunterschied gegenüber dem Sender und dem Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem Sender und diesem Empfänger ist.
    11. Fernsteuerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender eine Auslenkungs- anzeigeeinrichtung (103) und jeder der Empfänger eine gleiche Einrichtung (98, 99) aufweist, wobei die Anordnung derart getroffen ist, dass diese Einrichtungen eine Mehrzahl von Gleichstromkreisen steuern, deren Anzahl der Anzahl der Empfänger entspricht, so dass dann, wenn ein Empfänger ausser Tritt fällt, Strom durch den zugehörigen Gleichstromkreis gesandt wird, wodurch ein die Mehrphasenspeisung vom Empfänger abschaltende Relais (104, 105) betätigt wird, und dass ein derartiger Gleichstromkreis eine den Gleichstromgenerator (90, 91) dieses Empfängers beeinflussende Erregerwicklung (92, 93) aufweist, wodurch ein solcher Generator den Gleichstromklemmen des Empfängers einen Strom zuführt, der proportional der E. M.
    K. ist, die von der in den Gleichstromkreis eingeschalteten Wicklung (92, 93) erzeugt wird und die auch von dem Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem Sender und diesem Empfänger abhängt.
    12. Fernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender aus zwei Teilen besteht, von denen dem einen Teil wirkliche"oder äussere"Auslenkungen erteilt werden können, während der andere Teil mit dem ersten Teil in Antriebsverbindung steht und den Generator (107) des Senders enthält, dem "innere" Auslenkungen durch die Antriebsverbindung zwischen diesen Teilen erteilt werden können, und dass der Empfänger und der Generator des Senders derart gebaut sind, dass sie immer in einem vorbestimmten Geschwindigkeitsverhältnis arbeiten, wobei bei der Störung dieses Synchronismus der Empfänger wieder in Synchronismus mit dem Sendergenerator fällt, und wobei die auf diese Weise gebaute Anlage"unikoinzident"arbeitet,
    wenn die Auslenkungskoinzidenz zwischen dem Sender und dem Empfänger fehlt und wobei die "innere" Auslenkung des Senders durch Änderung der Antriebsübersetzung zwischen den Senderteilen gesteuert wird, wodurch der Empfänger mittelbar in gleicher Weise gesteuert wird, so dass beim Fehlen der Auslenkungskoinzidenz des Empfängers mit dem Sender der Empfänger gegen seine Koinzidenzstellung hin beschleunigt wird, u. zw. durch eine Kraftkomponente, die proportional dem bestehenden Auslenkungsunterschied ist und durch eine zusätzliche Komponente, die proportional dem Unterschiede zwischen der dem Sender erteilten "äusseren" Auslenkung und der Auslenkung des Empfängers bzw. der "inneren" Auslenkung des Senders ist.
    13. Fernsteuerung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Auslenkung des Senders (107) auf einen Auslenkungsanzeiger (116) einwirkt und über ein Differentialgetriebe (117) auf den Generatorteil des Senders (107) übertragen wird, wobei der Regelteil (117 a) des Differentialgetriebes einen Antrieb erfährt, der von einer dem Unterschied zwischen der Auslenkung des Senderauslenkungsanzeigers (116) und der eines gleichen mit dem Empfänger (113, 114) verbundenen Auslenkungsanzeigers (115) proportionalen Kraft abhängt, wobei diese Kraft eine Komponente aufweist, die proportional der Geschwindigkeit ist, mit der der Regelteil (117 a) des Differentialgetriebes angetrieben wird.
    14. Fernsteuerung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkungsanzeiger (116, 115) des Senders und Empfängers derart angeordnet sind, dass im Falle einer Anzeige durch sie, dass der Sender (120) und der Empfänger (114) nicht länger in Stellungskoinzidenz sind, ein Stromkreis erregt wird, der einen mit dem Regelteil (117 a) des Differentialgetriebes verbundenen Gleichstromrotor (121) freigibt, wobei dieser Rotor (121) eine konstante Felderregung (140) aufweist und von einem Hilfsgenerator (138) erregt wird, der mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird und eine nicht selbsterregende Charakteristik aufweist, wobei dieser Hilfsgenerator (138) nebst seiner eigenen Erregerwicklung (139)
    eine weitere Wicklung (128) aufweist, die eine dem von den'Auslenkungs- anzeigern (116, 115) angezeigten Mass des Abweichen von der Koinzidenz proportionale E. M. K. erzeugt, so dass die Speisung dieses mit dem Regelteil (117 a) des Differentialgetriebes verbundenen Rotors (121) proportional dem Abweichen von der Koinzidenz des Senders und Empfängers und auch proportional der eigenen Umlaufgeschwindigkeit ist.
    15. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sendergenerator ein Mehrphasengenerator (107) ist und mit der Erregerwicklung (111) eines Wechselstrom-Kommutatorgenerators verbunden ist, dessen Ausgangsstrom einem selbstsynchronisierenden als Motorempfänger arbeitenden Mehrphasensynchronmotor (113, 114) zugeführt wird.
AT156394D 1935-10-05 1936-10-05 Elektrische Fernsteueranlage. AT156394B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB156394X 1935-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156394B true AT156394B (de) 1939-06-26

Family

ID=29266658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156394D AT156394B (de) 1935-10-05 1936-10-05 Elektrische Fernsteueranlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156394B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053070B (de) * 1956-12-06 1959-03-19 Anschuetz & Co Gmbh Geber zur elektrischen Fernuebertragung der Drehbewegung eines Kommandogeraets an den Ort eines Empfaengers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053070B (de) * 1956-12-06 1959-03-19 Anschuetz & Co Gmbh Geber zur elektrischen Fernuebertragung der Drehbewegung eines Kommandogeraets an den Ort eines Empfaengers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT156394B (de) Elektrische Fernsteueranlage.
DE1095932B (de) Wechselstrommotor mit mehrpoliger Laufwicklung und Bremswicklung
DE1039605B (de) Fernstellsystem mit wenigstens einem Steuerkanal und mit einem Nachlaufempfaenger
DE648406C (de) Anordnung zur Steuerung von ventilgesteuerten kollektorlosen Motoren
DE916656C (de) Fernverstelleinrichtung mit einem mehrphasig ausgefuehrten Verstellmotor
DE659202C (de) Einrichtung zur Verstellung eines Gegenstandes mittels einer elektrischen Zwangssteuerung
DE870571C (de) Einrichtung zur Steuerung oder Regelung mittels doppelwirkender elektromagnetischer Geraete
AT100409B (de) Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
DE913924C (de) Kommutatorloser Einphasenmotor
DE728777C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Stromes als lineare Funktion der Summe von n unabhaengig voneinander veraenderlichen Stroemen (n&gt;l) mit Hilfe einer Gleichstrommaschine
DE436142C (de) Rotorwicklung fuer asynchron anlaufende, als gleichstromerregte Synchronmotoren betriebene Asynchronmotoren
DE660567C (de) Durch Leonardschaltung gesteuerter elektrischer Schraubenantrieb fuer Mehrschraubenschiffe
DE960831C (de) Elektrische Fernsteuerungsanordnung
DE464964C (de) Anordnung zur UEbertragung von Bewegungen auf Motoren, die auf dem Rotor und Stator je eine Mehrphasendrehfeldwicklung besitzen
DE500237C (de) Vorrichtung zum Synchronisieren von Wechselstromgeneratoren
DE665056C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung oder Drehzahl elektrischer Maschinen
AT123762B (de) Anordnung zur Erregung von ständererregten Hintermaschinen in Drehstromkaskaden.
AT40955B (de) Selbsttätige Regelungseinrichtung für elektrische Förderanlagen.
DE907198C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung
AT207958B (de) Elektrischer Regler, insbesondere für Blindleistungs-Phasenschieber-Anlagen
DE767997C (de) Einrichtung zur unmittelbaren Steuerung eines einen Gegenstand einstellenden Motors
DE658454C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer als Generator arbeitenden Kaskade aus Asynchronmaschine und Kommutatorhintermaschine
DE635683C (de) Elektrische Zwangsfernsteuerung
DE677055C (de) Nebenschlusskollektormotor
DE688087C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Einschalten der Erregung von asynchron anlaufenden Synchronmaschinen