AT156383B - Anzeigevorrichtung, insbesondere für das Tarockspiel. - Google Patents

Anzeigevorrichtung, insbesondere für das Tarockspiel.

Info

Publication number
AT156383B
AT156383B AT156383DA AT156383B AT 156383 B AT156383 B AT 156383B AT 156383D A AT156383D A AT 156383DA AT 156383 B AT156383 B AT 156383B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
display device
tarot
playing
color
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Kofler
Original Assignee
Leo Kofler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Kofler filed Critical Leo Kofler
Application granted granted Critical
Publication of AT156383B publication Critical patent/AT156383B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anzeigevorrichtung, insbesondere für das   Taroekspiel.   



   Bei manchen Spielen, insbesondere aber beim Tarockspiel, ist ein Unterrichtetsein über den Stand des Spieles für alle Spieler von grösster Bedeutung. 



   Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, bei welchen die spielmässigen   Fachausdrücke,   wie z. B. 



  Wagenrad, Farbe des Spielers, Gebers, Ausspielers od. dgl., durch körperliche oder bildlich Darstellungen versinnbildlicht werden. Hiezu werden beispielsweise um Achsen drehbare Klötzehen, Nummernscheiben, umklappbar Schilder u. dgl. verwendet. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung macht von diesen Darstellungsmitteln aber keinen Gebrauch, sondern ermöglicht die Anzeige der Spielvorgänge in wesentlich einfacherer Weise durch die Ausbildung der Anzeigeorgane als insbesondere lotrecht angeordnete, in Abschnitte geteilte Rundstäbe und mit 
 EMI1.1 
 körperlichen oder bildlichen Darstellungen der spielmässigen Fachausdrücke dienen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schaubildlieh dargestellt. 



   Der Ständer 1 ist als Sockel ausgebildet. Die Anzeigeorgane sind mit 2,3, 4 und 5 bezeichnet, u. zw. zeigt beim Ausführungsbeispiel 2 an, ob das Spiel im"Radl"geht, 3 gibt an, das wievielte Spiel im Radl gespielt wird, 4 veranschaulicht die Farbe des Gebers und 5 die des Ausspielers. 



   Die konstruktive Durchbildung kann verschiedenartig sein. So ist beispielsweise ein mit Teilstrichen versehener, vornehmlich lotrechter Stab vorgesehen, auf welchem eine Hülse 6 in der Richtung des Doppelpfeiles 7 auf und ab geschoben werden kann. Die freie Länge des Stabes zeigt an, das   wievielte"Radl"gespielt   wird. 



   Das Organ zur Anzeige, das wievielte Spiel   im"Radi"geht   (Organ 3), ist gleichfalls als Stab und Hülse ausgebildet. 



   Zur Anzeige der Farbe des Gebers ist das Anzeigeorgan 4 in gleicher Weise durch Stab und Hülse dargestellt. Die einzelnen Stababschnitte sind von unten nach oben in der Reihenfolge der Farben bemalt. Während die unmittelbar unter dem freien Rand der Hülse sichtbare Farbe den Geber angibt, zeigt die durch Ausnehmungen 8 der Hülse sichtbare Farbe den Ausspieler an. Die Ausnehmungen 8 in der Hülse sind auf gleicher Umfangslinie der Hülse gleichmässig verteilt, so dass von allen Seiten auch die Farbe des Ausspielers in Abhängigkeit von der Farbe des Gebers leicht gesehen werden kann. Zur richtigen Funktion ist bloss erforderlich, dass das unterste Farbenfeld als fünftes Feld an der Spitze des Stabes wiederholt wird. 



   Die Erfindung lässt sich in ähnlicher Weise auch für andere Spielanzeiger ausbilden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anzeigevorrichtung, insbesondere für das   Tarockspiel,   mit mehreren voneinander unabhängig verstellbaren Anzeigeorganen, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Anzeigeorgane als insbesondere lotrecht angeordnete, in Abschnitte geteilte Rundstäbe (2, 3, 4) und mit diesen zur verschiedenartigen 
 EMI1.2 
 Darstellungen der spielmässigen   Fachausdrücke   dienen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in der mit dem Anzeigestab (4) für den Geber zusammenwirkenden Hülse vorgesehene Ausnehmungen (8) zur Anzeige der Farbe des Ausspielers. * EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT156383D 1937-04-17 1937-04-17 Anzeigevorrichtung, insbesondere für das Tarockspiel. AT156383B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156383T 1937-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156383B true AT156383B (de) 1939-06-26

Family

ID=3648879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156383D AT156383B (de) 1937-04-17 1937-04-17 Anzeigevorrichtung, insbesondere für das Tarockspiel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156383B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT156383B (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für das Tarockspiel.
AT141906B (de) Zusammensetzspiel mit Würfeln.
CH112018A (de) Schachspiel.
AT127747B (de) Anatomisches Lehrmodell.
AT84055B (de) Weckeruhr.
DE387830C (de) Wuerfelkreisel
DE898889C (de) Fuellkoerper von sattelaehnlicher Form
DE339121C (de) Anzeigevorrichtung an Rechenmaschinen
DE395412C (de) Trumpfanzeiger fuer Kartenspiele
AT141918B (de) Numerierwerk für Buchdruckmaschinen.
DE346814C (de) Typenhebelschreibmaschine
AT91300B (de) Einstellbare Blende für die Anwendung von Röntgenstrahlen.
AT107137B (de) Kontrollapparat für Schachturniere u. dgl.
AT148110B (de) Stabförmiges Hilfsmittel für den Rechenunterricht.
AT158780B (de) Filmaufnahmekamera.
AT128404B (de) Zweiteiliger Knopf.
DE876528C (de) Gluecksspielgeraet fuer Totowetten
AT89605B (de) Schach- oder schachartiges Spiel.
DE337378C (de) Aus einer Anzahl nebeneinander gelagerter einstellbarer Zahlenscheiben bestehender Golfschlagzaehler
AT150076B (de) Hebegliedverbindung für Pianinomechaniken mit oberhalb der Mechanik angeordneter Klaviatur.
AT150021B (de) Zielscheibenspiel.
AT124304B (de) Gesellschaftsspiel.
AT149643B (de) Rechenlehrgerät.
AT135825B (de) Anzeigevorrichtung für Spiele.
AT139877B (de) Mosaik-Zusammensetzspiel.