AT155873B - Elektrische Glühlampe, insbesondere für Luftschutzzwecke. - Google Patents

Elektrische Glühlampe, insbesondere für Luftschutzzwecke.

Info

Publication number
AT155873B
AT155873B AT155873DA AT155873B AT 155873 B AT155873 B AT 155873B AT 155873D A AT155873D A AT 155873DA AT 155873 B AT155873 B AT 155873B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filament
bulb
lamp
light
electric light
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Gluehlampen & Elek Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Gluehlampen & Elek Ag filed Critical Ver Gluehlampen & Elek Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT155873B publication Critical patent/AT155873B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Glühlampe, insbesondere für Luftsehutzzweeke. 



   Bekanntlich ist die Verfinsterung ein wirksamer Schutz gegen Luftangriffe, besonders bei Ob-   jekten, die solchen Angriffen stark ausgesetzt sind (wie Städte, Industriegebiete usw. ). Zu diesem  
Behufe wurden zwei Verfinsterungsgrade vorgeschlagen. Der erste Grad ist die   sogenannte #herab-   gesetzte Beleuchtung", die zweite,   die,, vollständige   Verfinsterung". Die herabgesetzte Beleuchtung bezweckt, dass bei möglichster Verminderung des nach aussen wirkenden Lichtes die normale Arbeit noch fortgesetzt werden kann, wogegen im Falle der vollständigen Verfinsterung bloss eine solche
Beleuchtung gestattet werden kann, welche den sich auf gefährdeten Plätzen aufhaltenden Personen noch eine schwache Sicht ermöglicht, von der Position der Angreifenden aus jedoch nicht mehr be- merkbar ist. 



   Die Erfindung ist eine Glühlampe, mit deren Hilfe beide oben erwähnten Beleuehtungsgrade durch einfaches Umschalten verwirklicht werden können. Zu diesem Zwecke sind bei der erfindungsgemässen Lampe in einem gemeinsamen Kolben zwei   Glühfäden   respektive   Glühkörper   von verschie- denem Energieverbrauch und verschiedener Lichtleistung angeordnet. Von diesen Fäden bzw. Glühkörpern liefert erfindungsgemäss derjenige grösserer Lichtleistung die herabgesetzte Beleuchtung und   erfindungsgemäss   ist dieser Faden bzw.

   Glühkörper innerhalb des Lampenkolbens, dessen Wandung mit einer   lichtundurchlässigen   oder farbigen bzw.   lichtundurchlässigen   und farbigen Schicht teilweise bedeckt ist, in der Weise angeordnet, dass das durch den Faden bzw.   Glühkörper   gelieferte Lichtbündel den durchsichtig belassenen Teil des Kolbens unter einem grösseren Winkel als   900 - jeden-   falls aber unter einem grösseren als der Öffnungswinkel des durch den Glühfaden geringerer Leistung gelieferten   Lichtbündels-verlässt.   Der bei vollständiger Verdunkelung in Betrieb gesetzte Glühfaden geringerer Lichtleistung ist in demselben Kolben derart untergebracht, dass das durch ihn gelieferte Lichtbündel denselben durchsichtig belassenen, also unbedeckten Teil des Kolbens,

   durch welchen das   Lichtbündel   der herabgesetzten Beleuchtung austritt, unter einem geringeren als 135  einschliessenden Winkel-jedenfalls aber unter einem geringeren Winkel als der Öffnungswinkel des durch den Glühfaden grösserer Liehtleistung gelieferten   Lichtbündels - durchsetzt.   Ferner kann man noch in der Richtung des durch den Glühfaden geringerer Leistung ausgestrahlten Lichtes Liehtfilter, zweckmässig farbige, z. B. blaue Lichtfilter unterbringen. 



   Durch entsprechende Wahl der Farbe und des Liehtabsorptionsvermögens der den Kolben deckenden Schicht kann die erfindungsgemässe Lampe auch für andere Zwecke, z. B. photographische oder Laboratoriumszwecke, geeignet hergestellt werden. 



   An Hand der Zeichnung soll eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Lampe nachfolgend beschrieben werden. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine vollständige Glühlampe in Seitenansicht mit aufgebrochenem Kolben, Fig. 2 eine schematische Darstellung des an und für sich bekannten Schaltwerkes der Glühlampe. 



   Der zweckmässig innenmattierte Kolben 1 der Glühlampe (Fig. 1) ist an den in der Figur bezeichneten Teilen mit einer   liehtundurchlässigen   Schichte 2 bedeckt, welche zweckmässig eine schwarze oder dunkelblaue Farbe enthält und auf den Kolben in der üblichen Weise, z. B. durch Spritzen, aufgetragen wird. Der Glühkörper   3,   welcher die herabgesetzte Beleuchtung liefert und z.

   B. 25 Watt bei einer Spannung von 110 Volt verbraucht, ist in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise inner- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 halb des Kolbens angeordnet, hingegen der bei vollständiger Verdunkelung   einzuschaltende   Glüh- körper 4, welcher bei 110 Volt Spannung etwa 5 Watt verbraucht und so bemessen ist, dass seine
Betriebstemperatur niedriger als jene des Glühkörpers 3 ist, ist zwischen dem Glühkörper 3 und dem
Lampenfuss untergebracht.

   In die Richtung des durch   den Glühkörper4 geliefertenLichtes,   d. h. zwischen diesem   Glühkörper   und den durchsichtigen Teil des Lampenkolbens, ist ein an dem die   Glühfaden-   halter tragenden   Stäbchen   befestigter, aus blauem Glas verfertigter,   scheibenförmiger   Lichtfilter. 5 gesetzt ; doch kann die erfindungsgemässe Lampe auch in der Weise hergestellt werden, dass der Lampen- kolben 1 selbst aus blauem Glas besteht. Das   Schaltwerk,   mit dessen Hilfe die beiden Glühfäden ab- wechselnd eingeschaltet werden können, ist in dem Lampenkopf eingebaut. Die prinzipielle Anordnung   des Schaltwerkes   ist in Fig. 2 dargestellt.

   Ein mit einem Kontaktpol des Kopfes verbundener Kontakt-   arm ?   ist um die Achse 8 drehbar angeordnet derart, dass er nach Belieben mit den Polen 9 oder 10 leitenden Kontakt herstellen kann. Dadurch wird wahlweise der Glühfaden 3 oder 4 in den Strom- kreis eingeschaltet. Der Kontaktarm 7 kann durch die mechanische Übertragung der Bewegungen der Ketten 11 und 12 in die gewünschte Richtung gedreht werden. 



  Es sei bemerkt, dass sich die erfindungsgemässe Lampe nicht auf das oben gegebene Beispiel   beschränkt,   sondern je nach Bedarf in zahlreichen Variationen, z. B. mit rohrförmigem Kolben, mit anderer   Sehaltkonstruktion,   mit oder ohne Gasfüllung, mit einfachem oder mit Wendelglühkörper usw. hergestellt werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Glühlampe, insbesondere für   Luftschutzzwecke,   welche innerhalb eines gemeinsamen Kolbens zwei abwechselnd einschaltbare Glühfäden, ferner einen teilweise mit lichtundurch- lässiger und/oder farbiger Schichte bedeckten Kolben besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Glüh- faden höherer Lichtleistung in der Lampe so angeordnet ist, dass der Öffnungswinkel des durch diesen
Faden gelieferten Lichtbündels grösser ist als der Öffnungswinkel des durch den Glühfaden geringerer
Lichtleistung gelieferten Lichtbündels.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Glüh- faden höherer Lichtleistung näher zu den unbedeckten Teilen des Lampenkolbens liegt als der Glüh- faden geringerer Lichtleistung.
    3. Ausführungsform der Glühlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Glühfaden geringerer Lichtleistung und dem unbedeckten Teil des Lampenkolbens ein farbiger Liehtfilter unterberacht ist.
    4. Ausführungsform der Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das scheiben- förmige, farbige Lichtfilter zwischen den beiden Glühfäden angeordnet und an dem die Glühfaden- halterdrähte halternden Stäbchen befestigt ist. EMI2.1
AT155873D 1937-02-19 1938-02-09 Elektrische Glühlampe, insbesondere für Luftschutzzwecke. AT155873B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU155873X 1937-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155873B true AT155873B (de) 1939-04-11

Family

ID=10977696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155873D AT155873B (de) 1937-02-19 1938-02-09 Elektrische Glühlampe, insbesondere für Luftschutzzwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155873B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027719A1 (de) Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche
DE1496072A1 (de) Ultraviolettstrahlung absorbierendes Filtermaterial und daraus hergestellte elektrische Lampe
DE1287031B (de) Spiegelreflektoren fuer oberflaechenleuchtende Lichtquellen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE68906946T2 (de) Leuchte.
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
AT155873B (de) Elektrische Glühlampe, insbesondere für Luftschutzzwecke.
DE3027774A1 (de) Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche
DE839974C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE956613C (de) Xenon-Farbabmusterungsleuchte
DE717963C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Luftschutzzwecke
DE1900691A1 (de) Elektrolumineszierender Beleuchtungskoerper
DE548441C (de) Elektrische Leuchte mit Mehrfadengluehlampe und Hohlspiegel
DE303844C (de)
DE548677C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe mit Innenreflektor
DE60018129T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit ausgeprägten Blendeschutz-Eigenschaften
AT152262B (de) Abblendbare Luftschutz-Leuchte.
DE625601C (de) Elektrische Gasentladungslampe, deren lichtdurchlaessige UEberglocke mit fluoreszierenden Stoffen belegt ist
DE1764329C3 (de) Festkörper-Bildspeicher, insbesondere zur Verwendung mit Röntgenstrahlen als Anregungsstrahlung
AT132485B (de) Leuchtkörper für Reklame-, Signalzwecke u. dgl., insbesondere elektrischer Leuchtkörper.
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
DE928574C (de) Blendungsfreie Spiegelvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE413293C (de) Gasgefuellte elektrische Lampe
DE29805161U1 (de) Glühlampe
AT100924B (de) Gasgefüllte elektrische Lampe.
DE333450C (de) Vorrichtung zum Photometrieren verschiedenfarbiger Lichtquellen