AT15584B - Verfahren zur Herstellung von Hohlbalken aus Kunststein. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hohlbalken aus Kunststein.

Info

Publication number
AT15584B
AT15584B AT15584DA AT15584B AT 15584 B AT15584 B AT 15584B AT 15584D A AT15584D A AT 15584DA AT 15584 B AT15584 B AT 15584B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow beams
production
artificial stone
beams
knives
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Siegwart
Original Assignee
Hans Siegwart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Siegwart filed Critical Hans Siegwart
Application granted granted Critical
Publication of AT15584B publication Critical patent/AT15584B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Ni. 15584.   



   HANS SIEGWART IN LUZERN (SCHWEIZ). 



  Verfahren zur   Herstellung von Hohlbalken aus Kunststein.   



    Vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Hohlbalken aus Beton oder dgl. für Bauzwecke, deren Seitenflächen zwecks Bildung von Decken oder Böden mit schrägen gegeneinander geneigten Rinnen versehen sind. Solche Hohlbalken worden beim Bau nebeneinander gelegt und die sich deckenden Rinnen mit einer bindenden Masse ausgegossen, so dass die eingegossene Masse sowohl in den schrägen Rinnen entlang, als auch durch die Rinnen austretend auch ausserhalb der Rinnen an den Ober-und Unterseiten der Hohlbalken bindend wirken kann.

   Ausser diesem Zweck haben aber die schräg gegeneinander geneigten Rinnen noch dadurch eine statische Bedeutung, dass das die Rinnen füllende Material das Durchbiegen oder Federn eines einzigen Balkens nicht gestattet, sondern eine auf einem Balken ruhende Belastung auf die nebenliegenden mitverteilt, so dass auch letztere die Belastung tragen helfen müssen. 



  In der Zeichnung ist das Verfahren an der Hand einer Vorrichtung veranschaulicht, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine Oberansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt nach der Linie A--A in Fig. 3, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie C-C'in Fig. 1. 



  Auf eine horizontale Auflageplatte ; ird eine Schichte d von der die Hohlbalken bildenden Masse (welche vorteilhafter Weise ein feinkörniger Beton ist) ausgebreitet und auf diese Schichte eine Reihe hohler Kerne e, welche in ihrem Querschnitt verkleinert werden können, aufgelegt. Die Auflageplatte ist vorteilhaft einseitig mit einer Wand b ausgestattet, welche zur Begrenzung der herzustellenden Hohlbalken dient und mit Einschnitten c versehen ist. Damit die Balken an ihren Enden geschlossen sind, werden die Kerne so aufgelegt, dass ein kleiner Raum zwischen diesen und der Wand 1, freibleibt, wobei die Enden der Kerne durch Schieber h verschlossen werden. Das andere Ende der herzustellenden Betonplatte kann dadurch begrenzt werden, dass über jeden Modellkorn aine Gabel i gesteckt wird, welche man mit ihren Spitzen in die Auflageplatte eintreibt. 



  Zwischen je zwei Gabeln t bleibt ein kleiner Abstand, ungefähr von der Breite der Einschnitte c in der Wand b. Die Länge des Raumes zwischen den Gabeln i und der Wand b bestimmt die Länge der herzustellenden Hohlbalken. Nachdem die Modellkerne in die richtige Lage gebracht worden sind, werden die Räume zwischen denselben mit Beton ausgefüllt und darauf auch die Oberseite derselben mit einer Schicht k Beton bedeckt. 



  Auch der Raum zwischen der Wand b und den Schieberplatten h wird mit Beton ausgefüllt, worauf die Schieberplatteu h entfernt und der von denselben hinterlassene Spalt (Fig. 1) mit Beton geschlossen wird. 



  Die auf diese Weise hergestellte Platte enthält die Hohlbalken, welche mit ihren Seitenwänden noch aneinander haften. Die einzelnen Hohlkalkon werden nun mittels zweier Messer l abgetrennt, welche in der gemeinschaftlichen Schneidebene gegeneinander beweglich   
 EMI1.1 
 Messer 1 sitzen an dem   Gestell : : einer   in der Zeichnung schematisch angedeuteten Maschine, welche mittels   Räder r fahrbar   auf Schienen y aufruht und auf letzteren parallel zu den Hohl-   balken     fortbewegt worden kann. Jedes   der beiden Messer hängt an zwei parallel zueinander 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 rad u sitzt, das in Eingriff mit einer Schnecke v ist.

   Die   Schnecken v sit, zen auf einer   auf dem Gestelle gelagerten Welle   M', wolche vermittels eines Handrades j drehbar ist.   Durch Drehen an letzterem können die Zahnstangen mit den an ihnen hängenden Messern nach unten bewegt werden, wobei letztere infolge der   Schriigführung   der Zahnstangen so weit   gegeneinander rucken,   bis sie   mit-den gegenüberliegenden Kopfenden aneinander   stossen (strichpunktierte Stellung Fig. 2).

   Die Messer haben vorteilhaft einen stark konischen Querschnitt und sind an beiden Seiten mit Rippen ut versehen, welche in derselben Richtung verlaufen, wie die Schrägführung der Messer, so dass sie während des Schneidens in die noch plastische Betonmasse sich mit einpressen und   schräge   Rinnen n in den Schnittflächen zurücklassen. Während des Schneidens können die Messer ungehindert einerseits durch die Einschnitte c der Wand b, andererseits zwischen den Abständen der Gabeln i schräg hindurchtreten. Die Hohlbalken erhalten während des Schneidens durch den starken Anzug der Messer an den Schnittflächen eine für die Festigkeit des Materials nützliche Pressung.

   Um aber dabei ein seitliches Verschieben des geschnittenen Balkens zu verhindern, wird in die Schnittfugen trockener feiner Sand (Streusand) eingeführt, so dass die Fuge von demselben ganz ausgefüllt wird. Ein weiterer Vorteil durch das Einführen von Sand in die Schnittfugen besteht darin, dass eine Wiedervereinigung der gegenüberstehenden   Schnittflächen   vermieden wird. Nachdem die Betonmasse erhärtet ist, werden die Kerne entfernt. Um dies leicht zu bewerkstelligen, können die Wandungen der Modellkerne in bekannter Weise zusammenlegbar sein, so dass die Kerne nach allen Seiten hin freien Spielraum in dem sie umschliessenden Hohlbalken haben und ungehindert aus letzterem herausgenommen werden können.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Hohlbalken aus Kunststein mit seitlichen, schrägen und gegeneinander geneigten Rinnen zur Decken-und Bodenbildung für Bauzwecke, dadurch gekennzeichnet, dass eine noch im plastischen Zustande befindliche Platte aus Beton oder dgl., in welcher in paralleler Lage Modellkerne eingebettet sind, vermittels zweier in der gemeinschaftlichen Schneidel) ene gegeneinander beweglicher Messer, welche auf beiden Seiten in der Schneidrichtung verlaufende Rippen haben, in die einzelnen Hohlbalken zerschnitten wird, so dass gleichzeitig in die Balken an deren Schnittflächen schräge gegeneinander geneigte Rinnen eingepresst werden.
AT15584D 1902-03-14 1902-03-14 Verfahren zur Herstellung von Hohlbalken aus Kunststein. AT15584B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15584T 1902-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15584B true AT15584B (de) 1904-03-26

Family

ID=3515978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15584D AT15584B (de) 1902-03-14 1902-03-14 Verfahren zur Herstellung von Hohlbalken aus Kunststein.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15584B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Betonplatten und darin eingebetteten Fachwerktraegern bestehenden Elementen
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
DE2717327A1 (de) Betonpflasterstein und verfahren zu dessen herstellung
AT15584B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlbalken aus Kunststein.
DE1954594C3 (de) Form zum Herstellen von vorgefertigten Treppenläufen aus Beton
DE3932810C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Bewehrung in eine Palette mit Facheinteilung
DE2101800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines streifenförmigen Leimauftrages auf plattenförmige Werkstücke
DE942618C (de) Kastenartige Formvorrichtung, z.B. Stahlform, zur Sofortentschalung hochwertiger, durch Ruettlung verdichteter Betonwerkstuecke
AT227136B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus Leichtbeton
DE453065C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dielen und anderen vorwiegend flaechenhaft ausgebildeten Koerpern aus Zement und anderen abbindenden Massen mit Drahtbewehrung
DE820067C (de) Verfahren zur Errichtung von Waenden o. dgl. und Bauteile zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE2128548C3 (de) Vorrichtung zum punktweisen Auflagern vorgefertigter Spannbetonplatten. &lt;
AT163304B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Formsteinen gebildeten eisenbewehrten Trägern und dafür geeigneter Formstein
AT167129B (de) Schalung, insbesondere aus Metall, für die Herstellung von Stahlbetonplatten
DE2135049A1 (de) Schalung fuer stahlbetonplatten
DE1584412C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Betonplatten und darin eingebetteten Fachwerkträgern bestehenden Elementen
AT167165B (de) Fußbodenbrett
DE457557C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung muldenfoermiger Ziegelsteine auf der Strangpresse
DE1683809C3 (de) Formpresse zum Herstellen von Platten
DE878323C (de) Vorrichtung zum Formen von Stahlbetontraegern od. dgl., insbesondere von trapezfoermigem Querschnitt
DE149709C (de)
DE2604846A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier benachbarter schalungselemente
DE1803355C (de) Gleitfertiger mit mindestens zwei Längsschalungen zum Herstellen von bewehrten Betonplatten, insbesondere Spannbetonplatten
DE901956C (de) Schalung zum Herstellen von Bauteilen aus Beton od. dgl. und Schalungsplatten hierfuer
DE827402C (de) Hohlblockstein