AT155755B - Fernmeldekabel-Klemmplatte. - Google Patents

Fernmeldekabel-Klemmplatte.

Info

Publication number
AT155755B
AT155755B AT155755DA AT155755B AT 155755 B AT155755 B AT 155755B AT 155755D A AT155755D A AT 155755DA AT 155755 B AT155755 B AT 155755B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping plate
plate according
telecommunication cable
cable clamping
contacts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT155755B publication Critical patent/AT155755B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fernmeldekabd-Klemmplatte.   



    Die einzelnen Adern von Fernmeldekabeln werden bekanntlich an Klemmplatten herangeführt, die mit reihenweise angeordneten Kontakten versehen sind und zur Aufteilung, Schaltung und Durchführung sonstiger am Kabelende nötiger Massnahmen bestimmt sind. Diese Klemmplatten sind vielfach und insbesondere bei papierisolierten Kabeln als Kabelabschlussgerät ausgebildet. Die Vornahme von Schaltungen geschieht üblicherweise dadurch, dass die miteinander zu verbindenden Kontakte, an die die Adern auf der Unterseite der Platten mittels Schrauben, Lötösen od. dgl. angeklemmt werden, auf der Oberseite der Platten durch umsteckbare Kurzschlussbügel od. dgl. verbunden werden. Die Ausführung der Schaltungen erfordert insbesondere bei vieladrigen Kabeln erhebliche Zeit und macht auch die Öffnung der die Klemmplatte enthaltenden Kabelgarnitur erforderlich.

   Es ist bereits auch bekannt, an Trennendverschlüssen zum Trennen, Kurzschliessen und Weiterverbinden der ankommenden und abgehenden Doppelleitungen entsprechend ausgebildete Drehschalter vorzusehen. Aber auch bei solchen Ausführungen können die Schaltungen nicht viel rascher durchgeführt werden, da eine grössere Zahl von Drehschaltern einzeln bedient werden muss. Es besteht deshalb das Bedürfnis nach einer schnelle Umschaltungen ohne Öffnen des Kabelgerätes ermöglichenden Klemmplatte. 



  Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Klemmplatte durch Schaltelemente, die in oder an den Kontakten von einem zum ändern Kontakt in der Schaltelementachsriehtung und/oder senkrecht dazu bewegbar sind und jeweils zwei oder mehr Kontakte miteinander verbinden, als schnell bedienbarer Umschalter ausgerüstet ist, wobei zweckmässig die Schaltelemente nach Wahl einzeln, in Gruppen oder insgesamt von einer gemeinsamen Antriebvorrichtung aus bewegt werden. 



  Zur Betätigung der einzelnen Schaltelemente dienen gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung Hebel, die über die Bildung von Gruppen gemeinsam zu betätigender Schaltelemente ermöglichende Zwischenglieder auf ein Hauptantriebglied gekuppelt werden. Dieses Hauptantriebglied kann insbesondere aus einer oberhalb der Klemmplatte liegenden Welle bestehen, die mittels eines Handrades gedreht wird, das auf die Welle ausserhalb des die Klemmplatte abdeckenden Deckels aufgesetzt ist. 



  Die Zwischenglieder können aus einzelnen mit der Hauptwelle kuppelbaren, sie konzentrisch umgebenden Rohrstücken bestehen. Die zur Betätigung der einzelnen Schaltelemente dienenden und von den eben erwähnten Zwischengliedern betätigten Hebel sind von den Schaltelementen zu trennen, wobei deren Stellung nach Wahl geändert oder beibehalten werden kann. Dies lässt sich entweder durch derartige Verdrehung der Antriebglieder erreichen, dass die Schaltelemente ausgekuppelt werden, oder dadurch, dass die Antriebvorrichtung bis einschliesslich der Hebel von der Klemmplatte abgenommen wird. Es ist zu diesem Zweck nicht unbedingt notwendig, wenngleich es zweckmässig ist, dass die Führungen der Schaltelemente in den sie bewegenden Hebeln nach unten offen sind. 



  Die Erfindung gestattet zwar schon bei Anwendung eines Hauptantriebgliedes bereits die schnelle und gleichzeitige Vornahme einer Vielzahl von Einzelschaltungen, indem beispielsweise ein einziges Schaltelement nicht nur zwei, sondern drei, vier oder bei entsprechender Verlängerung des Schaltelementes auch noch mehr Kontakte betätigt und eine Vielzahl von zu je einem Schaltelement gehörenden Kontakten parallel zueinander und zugleich in Richtung der Achse der Antriebwelle hintereinander angeordnet sein können. Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann eine zusätzliche Einrichtung zur zwangläufigen Parallelverschiebung eines oder gemeinsam auch mehrerer parallel zueinander angeordneter Hauptantriebsglieder in ihre jeweilige Stellung vorgesehen werden.

   Eine solche Einrichtung kann insbesondere als Zahnstangentriebwerk ausgebildet sein, in dem die Hauptantriebglieder   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gegen ungewollte Verdrehung oder sonstige Änderung ihrer Stellung gesperrt angeordnet und von ihm über eine Vielzahl von Kontakten mitsamt der zum Schaltvorgang hinzugezogenen Zwischenglieder, Hebel und Schaltelemente hinwegbewegt werden. Mit dieser Vorrichtung ist es beispielsweise möglich, eine Schaltstellung von einem vielzahligen Kabel mit einem einzigen Handgriff auf ein mit 
 EMI2.1 
 



   Fig. 1 zeigt einen Seitenschnitt AA der Klemmplatte, die als Beispiel in zwei Abschnitten zwanzig Reihen von je vier Kontakten nebeneinander aufweist. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht BB, Fig. 3 eine Längsansicht und Fig. 4 eine Draufsicht. Die vierzig Kontakte   1,   von denen die beiden äusseren Reihen mit zusätzlichen   Klemmlaschen   2 versehen sind, sind in die aus Isolierpressstoff bestehende Platte.   3   eingepresst. An ihrem unteren Ende sind sie mit Nuten, Zähnen od. dgl. zur sicheren Befestigung der   Kabel oder Schaltadern versehen. Auf der Oberseite der Platte sind, wie insbesondere aus der in grösserem   Massstab gezeichneten Fig. 11 ersichtlich ist, auf die Kontaktstifte 1 Köpfe 7. 3 aufgesetzt, beispielsweise aufgepresst, die als geschlitzte Hülsen ausgebildet sind.

   In diesen geschlitzten   Hülsen können   die Schaltelemente 4 durch die Hebel 5 in der   Richtung ihrer Längsachse verschoben   werden ; die Schaltelemente   4   verbinden jeweils   zwei Kontakthülsen   73 leitend miteinander. Die   Sehaltelemente-,   in Fig. 13 und 14 vergrössert dargestellt, bestehen aus einem Stift mit aufgelegten und mit Kröpfungen versehenen Blattfedern. Die Kröpfungen sind derart gegeneinander versetzt, dass das feste Anliegen der Schaltelemente in zwei   Kontaktköpfen gleichzeitig   gewährleistet ist.

   Zur Führung in den Hülsenschlitzen und zur Sicherung gegen Verdrehung dienen Rippen, an denen Betätigungsnocken 22 befestigt sind.   Die Hebel 5 greifen an den Nocken 22 an, wobei diese bei der Drehung des Hebels in dessen Nuten 70   
 EMI2.2 
 Stiftes 7 einzeln auf diesem Rohrstück ein-und ausgekuppelt werden. Die Ausfräsung des Kupplungsstiftes 7 ermöglicht, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist, eine gegenseitige Drehbarkeit des Rohres 6 und des Hebels 5. In der eingekuppelten Stellung greift, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist, der Stift 7 in eine entsprechende Ausfräsung des Rohrstückes 6, wodurch eine feste Verbindung erzielt wird. Jeder Kupplungsstift 7 wird mittels einer Feder 8 in seiner jeweiligen Stellung gesichert. Die die Zwischenglieder bildenden Rohrstücke 6 werden ihrerseits durch einen Kupplungsstift 7' (s.

   Fig. 3   und 4)   mit der das Hauptantriebglied bildenden Welle 9 gekuppelt. Die Welle 9 ist in Schilden 10 gelagert und kann aus ihnen mitsamt allen an ihr befestigten Antriebgliedem leicht herausgenommen werden. Zu diesem Zweck ist der die Welle aufnehmende Lagerschlitz durch eine seitlich federnde Lasche 11 verschlossen, die an einem Ende angeschraubt und an ihrem andern Ende mit einem gegen ihren Federdruck aus dem Schild herausziehbaren Stift 12 versehen ist. Bei herausgezogenem Stift 12 kann die Lasche 11 hochgeklappt und dann die Welle 9 ohne weiteres herausgenommen werden, wodurch die Kontakte freigelegt werden. Es kann dann gegebenenfalls einer der in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten   Kurzschlussbügel j   oder ein   Prüfsteeker   od. dgl. eingeführt werden.

   Der Antrieb der Welle 9 erfolgt durch eine Zahnradübersetzung 14 vom Handrad 15 aus, wobei die Handradwelle 16 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise geteilt und mit einer Vorrichtung 17 zur Anzeige der jeweiligen Schaltstellung ausgerüstet sein kann. Das auf der Handradseite befindliche Schild 10 kann eine Rast 18 zur Betonung der Mittelstellung des Schalters und ferner Seitenanschläge 19 für die äussersten Stellungen des Umschalters erhalten. In der Draufsicht der Fig. 4 sind drei Hebel fortgelassen, um in Verbindung mit Fig. 3 zu zeigen, dass jeweils zwei Kontaktreihen von einem Hebel bedient werden. Es ist statt dessen aber auch   möglich,   jede Kontaktreihe durch einen eigenen Hebel zu bedienen. 



   Die Schaltelemente 4 werden bei Drehung des Handrades infolge der dadurch hervorgerufenen Bewegung der Antriebsglieder in den Kontaktköpfen hin-oder herbewegt und dadurch entsprechend der Stellung der Kupplungsstifte 7 einzelne Schaltungen, Gruppen von Schaltungen oder sämtliche überhaupt möglichen Schaltungen schlagartig durchgeführt. 



   Die Gruppenbildung von Schaltungen wird einerseits durch die Betätigung der Kupplungsstifte 7 zwischen den Hebeln und den als Zwischenglied wirksamen Rohrstücken 6 und anderseits durch die Kupplungsstifte 7'zwischen diesen Rohrstücken 6 und der Hauptantriebswelle 9 bewirkt. Um in der schon angedeuteten Weise Schaltungen von einem Klemmplattenabschnitt auf einen andern durch eine Parallelverschiebung des Hauptantriebgliedes zu übertragen, kann das Hauptantriebglied (Welle 9) beispielsweise statt in   den Schilden. M zunächst   in einem auf   der Zeichnung nicht mitdargestellten Zahn-   stangentriebwerk gelagert sein, das dann seinerseits in den Schilden 10 geführt wird.

   Ein zur Betätigung des Zahnstangentriebwerkes gehörendes Handrad gestattet dann in ähnlicher Weise wie das Handrad 15 die schlagartige Durchführung einer Vielzahl von sonst von Hand nacheinander durchgeführten Einzelschaltungen. Diese Einrichtung kann beispielsweise derart ausgeführt werden, dass neben den beiden in Fig. 4 dargestellten Klemmplattenabschnitten zwei weitere Klemmplattenabsehnitte sitzen und die Welle 9 auf diese daneben angeordneten Abschnitte mittels des Triebwerkes   übergeschoben   und dabei die einzelnen Schaltelemente mit   herübergeführt   werden. Diese Anordnung kann auch in der Weise vervielfacht werden, dass zugleich mehrere parallel zueinander angeordnete Hauptantriebglieder über ihren zugehörigen   Klemmplattenabschnitten   bewegbar angeordnet sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das in Fig. 13 dargestellte Schaltelement soll mindestens so lang sein, dass es zwei Kontakte überbrückt. Es kann aber auch zur   Überbrückung   mehrerer Kontakte beliebig verlängert sein, wobei die Blattfedern eine entsprechend grössere Anzahl von Kröpfungen aufweisen sollen. 



   In Fig. 6 ist eine Ausführung dargestellt, bei der ein Schaltelement aus zwei einzelnen Sehaltelementen, ähnlich der in Fig. 13 gezeichneten Art, mittels eines isolierenden   Zwischenstückes     23   zusammengesetzt ist. Ein   Betätigungsnocken   22 befindet sich nur auf der einen Hälfte. Es kann bei entsprechender Länge des Schaltelementes, beispielsweise bei Zusammenfassung von drei oder mehr Einzelelementen, jedoch zweckmässig sein, mehr als einen   Betätigungsnocken   anzubringen. Die Teile 20 
 EMI3.1 
 kupfer od. dgl. 



   Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 5, 7-10 und 15-18 dargestellt. 



  Bei der in diesen Figuren dargestellten Schaltklemmplatte mit in parallelen Reihen angeordneten, durch   Eurzschlussbügelstecker   überbrückbaren Klemmstiften können durch Drehen eines Hebels, Handrades od. dgl. mehrere oder sämtliche   Kurzschlussstecker durch   eine gemeinsame, in einer vor-   geschriebenen Bahn geführte Führungsvorrichtung'senkrecht hochgehoben, zur Seite geführt und wieder senkrecht niedergeführt werden.   



   Die Fig. 7 zeigt einen Aufriss der   SehaltklemmpJatte,   die in einem Endverschluss angeordnet ist. 



   Die Fig. 8 zeigt diese   Schaltklemmplatte   im Querschnitt und Fig. 9 das Leitwerk auf der rechten Seite der Klemmplatte. Fig. 10 zeigt die   Sehaltklemmplatte   in Ansicht von inks.   J1   bedeutet die   Klemm-   platte, in der in Reihen die   Anschlussstifte. 32, 3. 3, 34 und. 35 angeordnet sind.   Die Anschlussstifte. 32 und 33 bzw. 34 und 35 können durch die Kurzschlussstecker   6   überbrückt werden. Aus Fig. 5 ist zu ersehen, wie die   Kurzschlussstecker     : J6   mit den stabförmigen Schaltelementen 77 durch die eingelegte
Metallverbindung 78 eine Verbindung zweier Kontakthülsen ermöglichen.

   Die   Kurzschlussstecker 36   
 EMI3.2 
 leiste 37 wird durch ein Leitwerk, das durch die Welle   39   getrieben wird, bewegt. Die Welle 39, auf der eine Kurbel   40   sitzt, dreht mittels des Zahnrades 42 über ein Zwischenzahnrad 4. 3 die beiden gleich grossen Zahnräder 44 und 45. Durch das Zusammenwirken der Nocken 46 und 47 wird eine auf ungefähr   4400 begrenzte   Drehung der Welle 39 nach links oder rechts erreicht, wobei die empfindlichen   Zahnräder   vor gewaltsamen Beanspruchungen geschützt sind. Die Anordnung dieser Nocken zeigen die Fig. 15-18. 



   Der Nocken 46 ist mit der Welle   39   fest verbunden, während der Nocken 47 auf der Welle 39 drehbar gelagert ist. Wird die Welle.   39   in dem in den Fig. 15 und 16 gezeichneten Zustand in Richtung des
Pfeiles nach rechts um ungefähr   1800 gedreht,   so trifft die   Seitenfläche   74 des Nockens 46 auf die Seitenfläche 75 des Nockens 47 und nimmt diesen mit. Bei weiterer Drehung der Welle 39 wird nun der
Nocken 47 von dem Nocken 46 geschoben, bis der Nocken 47 an dem Stift 76   anschlägt.   Die Anschlagstellung ist in den Fig. 17 und 18 dargestellt.

   Von den beiden Zahnrädern 44 und 45 hat das erstere die Aufgabe, durch eine fest damit verbundene Gabel 48 die an ihrem Ende mit einem Bolzen 49 versehene Tragleiste   : 37   zu heben, seitlieh in einer vorgeschiiebenen Kurvenbahn zu transportieren und dann wieder zu senken. Um eine zwangläufige Führung bei der seitlichen Bewegung zu erreichen, wird der Bolzen 49 der Tragleiste 37 in einer mit Gleitnocken 51 versehenen   Kurbel 50   lose geführt, die durch das mit einer Kurbel 52 versehene Zahnrad 45 getrieben wird. Zur weiteren Führung der Tragleiste ist in der Seitenwand   58   eine Aussparung 54 angeordnet, durch die die Tragleiste geführt wird. Zur weiteren Erreichung einer zwangläufigen Bewegung der Tragleiste 37 sind an der Seitenwand   53   zwei Führungsleisten 56 und 57 angeordnet.

   Auf der linken Seite wird die Tragleiste durch ein Leitwerk geführt, das durch die durchgehende Antriebswelle 39 getrieben wird. Die Antriebswelle 39 dreht über ein Zwischenzahnrad   5. S ein   Zahnrad 59. Dieses besitzt ebenfalls eine mit ihm fest verbundene Gabel   60,   die die mit einem Bolzen 65 versehene Tragleiste 37 bewegt. Zur Führung der Tragleiste ist in der linken Seitenwand 61 eine Aussparung 62 vorgesehen. Zur weiteren Erreichung einer zwangläufigen Bewegung sind an der Seitenwand 61 ebenfalls zwei Führungsleisten 63 und 64 angeordnet. 



  An diesem linken Leitwerk ist das zweite Zahnrad mit der Kurbel fortgelassen, da   Torsionskräfte   im Flacheisenstab nicht auftreten. 



   Bei einer Drehung der Antriebswelle   39   um 440  mittels der Kurbel 40 werden somit die Kurzschlussstecker hochgehoben, zur Seite geführt und wieder senkrecht niedergeführt. Dadurch können die   Anschlussstifte   32 und 33, die mit einer ankommenden und abgehenden Ader verbunden sind, getrennt werden und die Anschlussstifte   84   und   36,   die mit einer ankommenden und abgehenden Ader eines Reservekabels in Verbindung stehen, kurzgeschlossen werden. Es kann somit durch einen einzigen Griff eine Umschaltung sämtlicher   Kurzschlussstecker,   die die Reihen der Anschlussstifte 32 und 33 verbinden, auf die Anschlussstifte   34   und 35 vorgenommen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Fernmeldekabel-Klemmplatte, insbesondere als Kabelabschlussgerät, mit reihenweise angeordneten Kontakten, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte durch Sehaltelemente, die in oder an den Kontakten von einem zum andern Kontakt in der Schaltelementachsriehtung und/oder senkrecht dazu bewegbar sind und jeweils zwei oder mehr Kontakte miteinander verbinden, als schnell bedienbarer <Desc/Clms Page number 4> Umschalter ausgerüstet ist, wobei zweckmässig die Schaltelemente nach Wahl einzeln, in Gruppen oder insgesamt von einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung aus bewegt werden.
    2. Fernmeldekabel-Klemmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der einzelnen Schaltelemente dienende Hebel über Gruppenbildungen ermöglichende Zwischenglieder auf ein Hauptantriebglied (insbesondere eine Welle mit Handrad) gekuppelt werden.
    3. Fernmeldekabel-Klemmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der einzelnen Schaltelemente dienende Hebel von den Schaltelementen nach Wahl mit oder ohne Änderung von deren Stellung durch Auskuppeln, Herausziehen usw. zu trennen sind.
    4. Fernmeldekabel-Klemmplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine (insbesondere als Zahnstangentriebwerk ausgebildete) Einrichtung zur zwangläufigen gemeinsamen Verschiebung eines oder auch mehrerer parallel zueinander angeordneter Hauptantriebglieder in ihre jeweilige Schaltstellung.
    5. Fernmeldekabel-Klemmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskörper der Schaltelemente auf den Kontakten mit einer zusätzlichen Bohrung zur Einführung von Prüfsteckern, Kurzsehlussbügeln od. dgl. versehen sind.
    6. Schaltelement für eine Klemmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung zweier Kontakte ein einziger starrer Stift mit mehreren bananensteckerartig aufgelegter Blattfedern oder Drahtfedern, die mit vorzugsweise versetzt angeordneten, kontaktverbessernden Kröpfungen versehen sein können, angeordnet ist.
    7. Schaltelement für eine Klemmplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem oder mehreren weiteren gleichen oder ähnlichen Elementen isoliert zu einer Einheit zusammengebaut ist.
    8. Fernmeldekabel-Klemmplatte nach Anspruch 1 mit in parallelen Reihen angeordneten, durch Kurzsciuussbügelsteeker überbrückbare Klemmstiften, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehen eines Hebels, Handrades od. dgl. mehrere oder sämtliche Kurzschlussstecker durch eine gemeinsame in einer vorgeschriebenen Bahn geführte Führungsvorrichtung hochgehoben, senkrecht zu den Kontakten zur Seite bewegt und wieder niedergeführt werden.
    9. Fernmeldekabel-Klemmplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Tragleiste mehrere, in diese einzeln einsetzbare Tragstücke zur Aufnahme von Kurzschlussstecker- gruppen besitzt.
    10. Fernmeldekabel-Klemmplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Tragleiste durch zwei von je einem Zahnrad bewegte Kurbeln geführt wird.
    11. Fernmeldekabel-Klemmplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung EMI4.1 12. Fernmeldekabel-Klemmplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der Tragleiste an den Seitenwänden Führungsleisten vorgesehen sind.
    13. Fernmeldekabel-Klemmplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung eines Drehwinkels von über 360 (z. B. 440 ) zwei Nocken vorgesehen sind, durch deren Zusammenwirkung eine Begrenzung der Drehung der Zahnräder (z. B. auf 440 ) bewirkt wird.
AT155755D 1936-02-24 1937-02-22 Fernmeldekabel-Klemmplatte. AT155755B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155755T 1936-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155755B true AT155755B (de) 1939-03-25

Family

ID=29412594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155755D AT155755B (de) 1936-02-24 1937-02-22 Fernmeldekabel-Klemmplatte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155755B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2142887B2 (de) In einer Schalttafel montierbarer Schalter
DE4313647A1 (de) Niederspannungs-Schaltanlage mit einem Geräteträger und einer Trennkontaktvorrichtung
EP3671800A1 (de) Trennklemme
EP1929499B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit einem seitlichen oder frontseitigen hilfsschalter
DE969956C (de) Auswechselbare Reihenklemme
DE19710459B4 (de) Hilfsbetätigungsorgan für einen Anschlußblock
AT155755B (de) Fernmeldekabel-Klemmplatte.
DE1805354A1 (de) Stromkreisleiste
DE955973C (de) Stabbetaetigter Kontaktfederverband und Verfahren fuer seinen Zusammenbau
DE715559C (de) Als schnell bedienbarer Umschalter ausgeruestete Fernmeldekabelklemmplatte, insbesondere in Kabelabschlussgeraeten
DE1588312C3 (de) Sicherungstrenner mit einer Überwachungseinrichtung
DE2400750C3 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren
DE2434364B1 (de) Lastumschalter mit ueberschaltwiderstaenden fuer stufenschalter von stufentransformatoren
DE2036042C3 (de) Mit Anschlußflanschen versehene Schaltanordnung zum Kurzschließen von Hohlleitern
DE2902547C2 (de)
DE7802224U1 (de) Dreifachreihenklemme
DE607131C (de) Beruehrungssichere Soffittenfassung, bestehend aus zwei die beiden Enden einer Roehrenlampe aufnehmenden Fassungen
DE362633C (de) Linienwaehler-Tischapparat
DE2131570C3 (de) Elektrischer Installations-Wippoder Kipphebelschalter mit mindestens zwei Betätigungsgliedern
DE400608C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Strassenbahnen
DE616877C (de)
DE922539C (de) Gruppenumschalter
DE595199C (de) Trennendverschluss fuer Fernmeldekabel