AT155717B - Maschine zum Schleifen und Polieren von torischen Brillengläsern und Linsen. - Google Patents

Maschine zum Schleifen und Polieren von torischen Brillengläsern und Linsen.

Info

Publication number
AT155717B
AT155717B AT155717DA AT155717B AT 155717 B AT155717 B AT 155717B AT 155717D A AT155717D A AT 155717DA AT 155717 B AT155717 B AT 155717B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
tools
lenses
machine
glasses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Posselt
Original Assignee
Heinrich Posselt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Posselt filed Critical Heinrich Posselt
Application granted granted Critical
Publication of AT155717B publication Critical patent/AT155717B/de

Links

Landscapes

  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Schleifen und Polieren von torisehen   Brillengläsern und Linsen.   
 EMI1.1 
 quer zur Ebene der Gläserträger bewegte, unter Federwirkung stehende Schleif-oder Polierwerkzeuge bearbeitet werden. Diese bekannten Maschinen weisen jedoch nur einen einzigen oder höchstens zwei scheibenförmige Gläserträger auf, da ihre Bewegungsvorrichtungen für die Schleifwerkzeuge so kon- struiert sind, dass die Anordnung von mehreren Gläserträgern unmöglich ist. 



   Durch die Erfindung wird nun eine Maschine geschaffen, bei der eine beliebige Anzahl scheiben-   förmiger Gläserträger   auf einer Drehspindel auswechselbar nebeneinander angeordnet werden können, wobei jedem Gläserträger mindestens ein Schleifwerkzeug zugeordnet ist. Alle Schleifwerkzeuge werden von einem gemeinsamen Gestänge betätigt. Das Gestänge liegt parallel zur Drehspindelachse und führt eine vom Spindelantrieb unabhängige geradlinig hin-und hergehende Bewegung aus. 



   Gemäss der Erfindung sind ferner für jeden Gläserträger zwei Schleifwerkzeuge vorgesehen, die an diametral gegenüberliegenden Stellen jedes Gläserträgers angeordnet sind. 



   Der Schleifvorgang wird durch diese doppelseitige Anordnung, die auch bei Maschinen mit nur einem   Gläserträger   vorteilhaft ist, nicht nur beschleunigt, sondern auch in seiner Wirkung verbessert, weil ein einseitiger Druck auf den bzw. die Gläserträger vermieden ist, so dass die Abnutzung in den
Spindellagern u. dgl. herabgesetzt wird und ein vorhandenes Spiel infolge der gegenüberliegenden
Druckstellen keinen schädlichen Einfluss auf den Schleifvorgang (Verschiebung der Krümmungen auf den Gläsern) haben kann. 



   Die Zeichnungen zeigen die Maschine gemäss der Erfindung in mehr schematischer Darstellung,
Fig. 1 ist die Seitenansicht, in Fig. 2 ist die Draufsicht und der Schnitt   A-B   der Fig. 1 veranschaulicht, auch ist hier das Schleifen von   aussentorisohen Flächen   zu sehen. Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht. Fig. 4 und 5 zeigen eine Vorderansicht und eine Draufsicht samt Schnitt, entsprechend dem Schnitt   A-B   
 EMI1.2 
 und 5 zeigen das hin-und hergehende Gestänge mit nur einem Werkzeugkörperpaar. Tatsächlich sind auf diesem Gestänge aber ebensoviel Paare   Werkzeugkörper   angeordnet, als sich Gläserträgerscheiben auf deren gemeinsamer Spindel befinden (4-6).

   Fig. 6, 6 a und 7, 7 a, 7 b zeigen in Ansichten und Schnitten Werkzeugträger sowie der Form der samt   Schleifkörper,   Fig. 6,   6 a   für aussentorische, Fig. 7,7 a, 7 b für innentorische Flächen. 



   Auf Ständern der Maschine sind Traversen 2, eine Querplatte. 3 und auf dieser die   Lagerböcke     1   und 5 angeordnet. In den Lagerböcken 4 und 5 ist eine Welle 6 gelagert, die auf ihrem vorderen Teil die sogenannten Gläserträger 7 trägt (Fig. 2), die durch Distanzringe 8 in bestimmtem Abstand gehalten sind. Eine Scheibe 8 a und Mutter 9 halten das Ganze zusammen. Auf dem hinteren Teil der Welle 6 sind zwei Riemenscheiben   10, 11   vorgesehen (Leer-und Festscheibe). Die auf dem vorderen Teil der 
 EMI1.3 
 ordnete Schleifkörper 12, die von je zwei kugelförmigen Zapfen   1 : 3 getragen   werden. Diese Zapfen   1. 3   sind in den   Werkzeugkörper   14 geführt (Fig. 6) und stehen unter Federdruck, der durch Stellschrauben 15 regelbar ist.

   Die Werkzeugkörper 14 sind auf   Tragstangen-M   längs verschiebbar und 
 EMI1.4 
 Brückenstück 18 radial zur Spindel 6 verschiebbar und durch Schrauben 19 feststellbar, um die Stellung der Werkzeuge verschiedenen Grundkurven der Gläserkrümmungen anpassen zu können. An der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und durch ein   Brüekenstück   22 miteinander verbunden sind. Dieses ist durch eine Kurbelstange 23 mit einer Kurbelscheibe mit verstellbarem Kurbelradius 24,   26   verbunden, die auf einer Welle   26.   aufgekeilt ist. In den Antrieb dieser Welle ist eine Reibungskupplung eingeschaltet. Durch die Verstellung des Kurbelzapfens 24 wird ein dem Durchmesser der zu schleifende Brillengläser entsprechender Hub des die Werkzeuge tragenden Gestänges erreicht. 



   Die vorgepressten Brillengläser (Rohlinge) werden mittels Hartpech auf die   Umfangfläche   der 
 EMI2.2 
 und auf der Arbeitswelle 6 befestigt, dann werden die Werkzeuge, deren   Schleifflächen   ausser nach der Grundkurve auch nach der zweiten, zur Grundkurve senkrecht stehenden Krümmung gekrümmt sind, 
 EMI2.3 
 sind. Die Schleifkörper sind an bügelförmigen Kugelbolzen 50, die unter Federwirkung stehen (Fig. 7,   7 a, 7b),   angeordnet. 



   Der Arbeitsvorgang der Maschine ist folgender : Die aufgekitteten Rohlinge drehen sich in einer die Grundkurve bildenden Kreislinie zwischen den hin-und hergehenden Schleifkörperpaaren, die so lang sind, dass sie zweieinhalb Rohlinge überdecken, wodurch der Arbeitsdruck vorteilhaft verteilt ist und genau geschliffene Gläser entstehen, deren Krümmungen genau mit der Krümmung der Schleifkörper übereinstimmen. Dieser Arbeitsvorgang ist für die innentorischen Flächen der gleiche wie bei den   aussentorischen.   Auf derselben Spindel und demselben Gestänge können Gläserträger und Schleifwerkzeuge für aussentorische und für   innentorische     Flächen   angeordnet werden.

   Auf dem Grundbett einer Maschine können mehrere Spindeln mit dem zugehörigen Traggestänge für die Werkzeuge angeordnet sein, so dass eine Maschine gemäss der Erfindung das gleichzeitige Schleifen einer grossen Anzahl von aussen-und innentorischen Gläsern ermöglicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zum Schleifen und Polieren von torischen Brillengläsern und Linsen, bei welcher 
 EMI2.4 
 Spindel auswechselbar nebeneinander und die zugeordneten Halter für die Schleife und Polierwerkzeuge an einer oder mehreren zur Gläserträgerspindel parallel liegenden, axial hin-und herbeweglichen Tragstangen angeordnet sind. 



   2. Maschine zum Schleifen und Polieren von torischen Brillengläsern und Linsen, bei welcher 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. quer zur Ebene der Gläserträger bewegte, unter Federwirkung stehende Schleif-oder Polierwerkzeuge bearbeitet werden, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter für die EMI2.6 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstangen radial zur Gläserträgerspindel einstellbar sind.
    4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughalter auf den Tragstangen in deren Längsrichtung einstellbar sind. EMI2.7 Brillengläsern und Linsen radial nach innen gerichtete Werkstückhalter tragen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Tragstangen für die Werkzeuge bügelförmige, die Werkstückhalter umgreifende Werkzeughalter angeordnet sind, wobei die Werkzeuge von innen her federnd an die zu schleifende Rohlinge angedrückt werden.
    7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Drehspindel sowohl Gläser- EMI2.8
AT155717D 1934-03-02 1934-03-02 Maschine zum Schleifen und Polieren von torischen Brillengläsern und Linsen. AT155717B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155717T 1934-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155717B true AT155717B (de) 1939-03-10

Family

ID=3648592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155717D AT155717B (de) 1934-03-02 1934-03-02 Maschine zum Schleifen und Polieren von torischen Brillengläsern und Linsen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155717B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034545A1 (de) Polierverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT155717B (de) Maschine zum Schleifen und Polieren von torischen Brillengläsern und Linsen.
DE1300834B (de) Einrichtung zum Honen zylindrischer Werkstuecke
DE678981C (de) Verfahren zum Schleifen von Nockenwellen
DE655502C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren ebener Flaechen, insbesondere von Spiegelglas
DE557488C (de) Umlaufendes Schleif- oder Polierwerkzeug mit zentralem Dorn
DE757132C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Steinen, Marmor und anderen harten Stoffen
AT132346B (de) Maschine zum selbsttätigen Schleifen, Polieren u. dgl. von Oberflächen.
DE466667C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Gewindeschleifscheiben
DE879525C (de) Federendenschleifmaschine
DE403300C (de) Schleifvorrichtung zum Nachschleifen der Kurbelzapfen an mehrfach gekroepften Kurbelwellen, insbesondere von Automobilmotoren
DE664779C (de) Kugelzapfenschleifmaschine
DE7081C (de) Neuerungen an Maschinen zur Herstellung geschliffener Stofsflächen an Thonröhren
DE814405C (de) Mehrfach-Schleifmaschine fuer Glas
AT162661B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorschleifen von sphärischen Linsen od. dgl.
DE518793C (de) Vorrichtung zum Haerten zylindrischer Koerper mittels autogener Brenner
AT163455B (de) Linsenschleif- und Poliermaschine mit in gerader Reihe angeordneten Arbeitsspindeln
DE531247C (de) Schleifwerkzeug mit in Einzelteile aufgeloestem Schleifflaechentraeger auf Kautschukunterlagen
DE956912C (de) Vorrichtung zum Feinziehschleifen
AT165727B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung unrunder Profile
DE1005869B (de) Geraet zum Festwalzen von Hohlkehlen
DE884300C (de) Federendenschleifmaschine
DE373547C (de) Maschine zum Schleifen der schmalen Randflaechen von Brillen- und anderen Glaesern
DE506105C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren zentrisch umlaufender Zylinder, insonderheit Kurbelwellenzapfen
AT163680B (de) Spitzenlose Schleifmaschine