AT163680B - Spitzenlose Schleifmaschine - Google Patents

Spitzenlose Schleifmaschine

Info

Publication number
AT163680B
AT163680B AT163680DA AT163680B AT 163680 B AT163680 B AT 163680B AT 163680D A AT163680D A AT 163680DA AT 163680 B AT163680 B AT 163680B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counter
axis
slide
grinding wheel
displacement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lidkoepings Mek Verkst S Aktie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lidkoepings Mek Verkst S Aktie filed Critical Lidkoepings Mek Verkst S Aktie
Application granted granted Critical
Publication of AT163680B publication Critical patent/AT163680B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spitzenlose Schleifmaschine 
Die bei einer spitzenlosen Schleifmaschine direkt mit dem Werkstück zusammenwirkenden Teile sind die Schleifscheibe, die Gegenscheibe und die Stützschiene. Diese drei Teile sind relativ zueinander verstellbar. Bei einigen Konstrucktionen ist die Stützschiene im Maschinenbett fest angebracht und die Schleif-und Gegenscheiben sind auf Schlitten gegenüber dieser Stütze verschiebbar angeordnet. Bei anderen Konstruktionen ist die Schleifscheibe direkt auf dem Maschinenbett gelagert und die Gegenscheibe und die Stützschiene sind relativ zu dieser beweglich.

   Die Achse der Schleif-und Gegenscheibe können entweder parallel zueinander sein, beim sogenannten Einstechschleifen, oder die eine der Achsen kann in einem gewissen Winkel, vorzugsweise 0 bis   6 J,   zu der andern zum Erzielen einer axialen Verschiebung des Werkstückes während des Schleifens verstellbar sein. Bei den bisher bekannten spitzenlosen Schleif- maschinen mit verschiebbaren Schleif-und Gegen- scheiben sind die Schleifscheibe und die Gegen- scheibe in ein und derselben Richtung, gewöhnlich in waagrechter Richtung, verschiebbar. Während des Schleifens liegt das Werkstück gegen die Gegen- scheibe und die Stützschiene an.

   Damit durch das Schleifen eine allmähliche Verminderung der
Unrundheit des Werkstückes erzielt wird, ist die
Stützschiene auf solche Weise zu verstellen, dass die Mitte des Werkstückes etwas oberhalb bzw. auf der Seite des schmälsten Teils des Schleifmauls liegt, falls Schleif-und Gegenscheibe übereinander angeordnet sind, so dass das Werkstück frei ist, gegen den mehr Raum bietenden Teil des Schleifmauls, also nach der entgegengesetzten Seite des Schleifmauls zu, auszuweichen. 



  Die Stellung des Werkstückes zur Schleif-und
Gegenscheibe ist von ausschlaggebender Bedeutung für die beim Schleifen zu erhaltende Genauigkeit betreffend Rundheit der Werkstückes. Bei den bereits bekannten Maschinen ist diese Stellung für verschiedene Durchmesser des Werkstückes verschieden und variiert ausserdem für verschiedene Durchmesser der Schleif-und Gegenscheibe. Um das bestmögliche Schleifergebnis zu erzielen, muss deshalb die Lage eines Werkstückes mit einem gewissen Durchmesser je nach dem Verschleiss der Scheiben geändert werden. 



   Bei einer näheren Untersuchung hat es sich gezeigt, dass der für das Ergebnis des Schleifens ausschlaggebende Wert der Winkel zwischen denjenigen Tangenten ist, die durch die Berührungspunkte des Werkstückes mit der Schleifscheibe bzw. mit der Gegenscheibe gehen. Dieser Winkel kann zweckmässig einen Wert zwischen 5 und   200 haben,   und z. B. etwa 10  betragen. 



  Man sollte also von einem gewissen gewünschten Winkel, beispielsweise   10 ,   ausgehen können und für jede Kombination von Durchmessern der Schleifscheibe, des Werkstückes und der Gegenscheibe berechnet, wo das Werkstück angeordnet sein muss, damit der gewünschte Winkel zwischen den Tangenten erhalten wird. Auf diese Weise kann allerdings eine richtige Verstellung der Stützschiene erhalten werden, aber wenn auch Kurven und Tabellen für entsprechende Werte aufgestellt werden, so wird trotzdem die Verstellung der
Stützschiene eine zeitraubende Operation, die kaum mit unqualifizierter Arbeitskraft ausgeführt werden kann. 



   Selbsttätig bleibt der Winkel der Tangenten für beliebige Durchmesser des Werkstückes nur aufrechterhalten, wenn dessen Zentralachse im Schnitt der Ebenen angeordnet ist, die durch die Achsen der Schleif-und Gegenscheibe, parallel zur Verschiebungsrichtung dieser Achsen auf dem Maschinenbett gelegt sind. Es sind nun spitzenlose Schleifmaschinen bekannt, bei denen die Führungen der Schlitten, die Schleif-und Gegenscheibe tragen, einen stumpfen Winkel einschlie- ssen. Dieser Winkel liegt aber so, dass dessen Scheitel dem Maschinenbett zugekehrt ist. Die Achse des Werkstückes ist jedoch nicht in der Schnittlinie der oben definierten Ebene angeordnet. Wollte man dies versuchen, so würden hohe Pressungen an der Schleif-und Stützscheibe auftreten. 



   Erfindungsgemäss ist der Scheitel des Winkels vom Maschinenbett abgewendet. Die Stützschiene kann hiebei so eingestellt werden, dass die Verbindungslinie zwischen Werkstückzentrum und dem Schleifscheiben-bzw. Gegenscheibenzentrum einen Winkel von   1800 bilden,   abzüglich des gewünschten Winkels zwischen den genannten Tangenten. 



   Die Erfindung ermöglicht eine Kürzung der für die Verstellung der Stützschiene erforderlichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Zeit und ermöglicht, das Werkstück in die richtige Lage zur Schleifscheibe und zur Gegenscheibe zu bringen. 



  Weitere Vorteile von speziellen Ausführungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen hervor, die eine bekannte Schleifmaschine und einige beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen. 



  Fig. 1 zeigt den bisher üblichen geometrischen Zusammenhang zwischen den arbeitenden Teilen und dem Werkstück einer spitzenlosen Schleifmaschine. 



  Fig. 2 zeigt schematisch eine spitzenlose Schleifmaschine bereits bekannter Konstruktion. 



  Fig. 3 zeigt schematisch eine ein Beispiel bildendende spitzenlose Schleifmaschine. 



  Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel. 



  Fig. 5 und 6 zeigen die Gegenscheibe dieses Beispiels in zwei verschiedenen Lagen. 



  Fig. 7 ist eine senkrechte Projektion einer weiteren Ausführungsform und Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform. In sämtlichen Figuren sind entsprechende Teile mit gleichen Hinweiszeichen versehen. 



  In Fig. 1 ist der bisher übliche geometrische Zusammenhang zwischen der Schleifscheibe 1, der Gegenscheibe 3 und dem auf der Stützschiene 5 ruhenden Werkstück 6 veranschaulicht. Die Drehachsen der Schleifscheibe 1 und der Gegenscheibe 3 sind zueinander parallel und liegen in einer Ebene a-a, die waagrecht sein oder eine geneigte Stellung zur Horizontalebene einnehmen kann. 



  In Fig. 1 und 2 wird die Ebene a-a als waagrecht   angenommen. Unter der Ebene   a-a   befindet sich die Stützschiene   5,   die mit zwei geneigten, einen Winkel bildenden Stützflächen 7, 71 versehen ist. 



  Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, wird die Schleifscheibe 1 von einem Schleifscheibenschlitten 2 und die Gegenscheibe 3 von einem Gegenscheibenschlitten 4 getragen. Die beiden Schlitten werden von einem in Fig. 1 und 2 nicht gezeigten Gestell getragen. Sie sind in einer und derselben Richtung parallel zur Ebene a-a verschiebbar und die Stützschiene ist in einer gegen die Ebene   a-a   senkrechten Richtung verstellbar. Vor dem Schleifen werden der Gegenscheibenschlitten und die Stützschiene so verstellt, dass ein Werkstück oder ein Modell mit den Abmessungen des fertiggeschliffenen Werkstückes zur Anlage gegen die Stützfläche 7 der Stützschiene, sowie gegen die Gegenscheibe kommt, was am deutlichsten in Fig. 1 gezeigt ist.

   Die Stützschiene 5 soll ferner auf eine solche Höhe eingestellt sein, dass die Achse des Werkstückes sich auf einer gewissen Höhe über der Ebene   a-a   befindet. Das Werkstück erhält somit die Möglichkeit, nach einem mehr Raum bietenden Teil 30 des Schleifmauls oberhalb des Werkstückes auszuweichen, und das Schleifen verursacht eine allmähliche Verminderung der Unrundheit des Werkstückes. Die zweckmässigste Höhe wird verschieden für verschiedene Durchmesser von Schleifscheibe, Gegenscheibe und Werkstück, und die Wahl einer geeignten Höhe   h   war deshalb beim Schleifen auf spitzenlosen Schleifmaschinen bisher bekannter Konstruktion mit Schwierigkeiten verbunden. 



   Der Winkel zwischen der Ebene   a-a   und der Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Gegenscheibe und des Werkstückes ist in Fig. 1 mit   Vi   bezeichnet, und der Winkel zwischen der Ebene a-a und der Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Schleifscheibe und des Werkstückes ist mit   V2   bezeichnet. Da die durch die Berührungspunkte des Werkstückes mit der Gegenscheibe und der Schleifscheibe gehenden Tangente   tl   und   t2   die erwähnten Verbindungslinien unter rechten Winkeln schneiden, bilden die beiden Tangenten miteinander 
 EMI2.1 
 
Bedeutung für das Ergebnis der Schleifung ist.

   Der Winkel v liegt vorteilhaft zwischen 5 und 20   und kann für sehr verschiedene Schleifverfahren und für verschiedene Werte der Durchmesser der Schleifscheibe, der Gegenscheibe und des Werkstückes auf einen bestimmten Wert, geeigneterweise 10 , wie auf der Zeichnung veranschaulicht, fixiert werden. 



   Die spitzenlose Schleifmaschine nach Fig. 3 ist von solcher Bauart, dass der gewünschte Winkel zwischen den fraglichen beiden Tangenten des Werkstückes selbsttätig erhalten wird. 



   Die Schleifscheibe 1 wird von einem Schlitten 2 und die Gegenscheibe 3 von einem Schlitten 4 getragen. Der Gegenscheibenschlitten 4 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in horizontaler Richtung verschiebbar, während der Schleifscheibenschlitten 2 in einer Richtung   ver-   schiebbar ist, die mit der Horizontalebene einen Winkel von 180-v bildet, wobei v dem gewünschten Winkel zwischen den Tangenten in den Berührungspunkten des Werkstückes mit der Schleifscheibe und der Gegenscheibe   ent- :   spricht. Die Schlitten sind in Führungen des Maschinenbettes gelagert, die den stumpfen Winkel 180-v bilden.

   Die Stützschiene 5 der Maschine ist vertikal verstellbar und wird auf solche Höhe verstellt, dass die Achse eines auf derselben ruhenden, noch nicht bearbeiteten Werkstückes in derselben Horizontalebene b-b liegt, wie die Drehachse der Gegenscheibe. Die Stützschieneist ferner zum Schleifscheibenschlitten so angeordnet, dass die Achse des noch nicht bearbeiteten Werkstückes mit der Schnittlinie zwischen der die Drehachse der Gegenscheibe enthaltenden Horizontalebene b-b, sowie mit einer zur Verschiebungsrichtung des Schleifscheibenschlittens parallelen, die Drehachse der 
 EMI2.2 
 wie ersichtlich, mit den Schlitten in der Querrichtung zu ihren Drehachsen verstellt werden. 



  Die Führung des Gegenscheibenschlittens verläuft waagrecht, während die Führung des Schleifscheibenschlittens von der Stützschiene weg um einen zwischen 5 und   200 liegenden   Winkel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 abwärts geneigt ist. Dieser Winkel beträgt zweckmässig   100.   Wenn die Achse des Werkstückes mit der erwähnten Schnittlinie zusammenfällt und die Schleifscheibe in Berührung mit dem Werkstück gebracht wird, bilden die mit der Schleifscheibe und der Gegenscheibe gemeinsamen Tangenten des Werkstückes miteinander den gewünschten Winkel v   (=10  ),   und der gleiche Winkel wird immer erhalten, unabhängig von der Durchmesserverminderung der Gegenscheibe und der Schleifscheibe durch Abnützung und Abrichtung.

   Die Durchmesserverminderung des Werkstückes während des Schleifens ist so unbedeutend, dass sie keine wesentliche Einwirkung auf den Winkel zwischen den Tangenten hat. Die für die Einstellung vor dem Schleifen erforderliche Höhenverstellung der Stützschiene ist also so vorzunehmen, dass die Achse des Werkstückes eine bestimmte Lage einnehmen wird. 



   Beim Beispiel nach Fig. 4 werden der Schleif- scheibenschlitten 2 und der Gegenscheibe- schlitten 4 von einem kastenförmigen Gestell 10 getragen. Die Schleifscheibe 1 wird von einem auf dem Schleifscheibenschlitten montierten Motor   11,   und die Gegenscheibe von einem innerhalb des Gestelles angebrachten Motor (auf der Zeichnung nicht gezeigt) angetrieben. 



  Die Gegenscheibe 3 ist nicht direkt auf dem Gegenscheibenschlitten 4, sondern auf einem Spindelstock 12 montiert, der auf dem Schlitten 4 um eine in der Ebene   d-d   liegende Schrägstellungsachse drehbar gelagert ist, u. zw. zum Zwecke der Schrägstellung der Drehachse der Gegenscheibe in einem grösseren oder kleineren Winkel, gewöhnlich   0-6 ,   relativ zur Schleifscheibenachse. Die Drehachse der Gegenscheibe ist also zum Gegenscheibenschlitten drehbar. Die Schrägstellungsachse des Spindelstockes 12 schneidet die Drehachse der Gegenscheibe unter rechtem Winkel und liegt, wie oben angegeben, in einer Ebene d-d, die sich in der Verschiebungsrichtung des Gegenscheibenschlittens erstreckt und parallel zur Drehachse der Schleifscheibe ist. Die Schrägstellungsachse liegt in der Verschiebungsrichtung des Gegenschlittens.

   Der Schleifscheibenschlitten ist in einer Richtung 
 EMI3.1 
 mit der Verschiebungsrichtung des Gegenscheibenschlittens und also auch mit der Ebene   d-d   bildet. Die zwischen den Schlitten angeordnete Stützschiene 5 ist in der vertikalen Richtung, also in der Querrichtung der Verschiebungsrichtung des Gegenscheibenschlittens und der Drehachse der Scheibe 1 verstellbar und so angeordnet, dass eine durch sie in ihrer Verstellrichtung sich erstreckende Ebene e-e, die die Achse des Werkstückes enthält, auch die Schnittlinie zwischen den Ebenen c-c und   d-d   enthält. Die Stützschiene wird vor Beginn des Schleifens auf solche Höhe verstellt, dass die Achse des fertiggeschliffenen Werkstückes mit der erwähnten Schnittlinie zusammenfällt.

   Die Stützschiene soll also auch bei schräggestellter Gegenscheibe auf eine solche Höhe eingestellt sein, dass die Achse des fertiggeschliffenen Werkstückes in eine bestimmte Lage kommt, welche Einstellung mit Hilfe eines Messfingers oder einer ähnlichen Hilfseinrichtung leicht stattfinden kann. Während des Schleifens findet keine Verstellung der Stützschiene mehr statt. 



   Die Ebene e-e könnte auch höchstens in geringem Abstand von der genannten Schnittlinie verlaufen. Die Schrägstellungsachse schneidet diese Schnittlinie unter rechtem Winkel. Die Ebene c-c enthält die Drehachse der Schleifscheibe und erstreckt sich in der Verschiebungsrichtung des Schleifscheibenschlittens. Die Drehachse der Gegenscheibe ist parallel zur Drehachse der Schleifscheibe verstellbar. 13 ist ein Abrichtwerkzeug. 



   In Fig. 5 wird die Gegenscheibe 3 in einem Winkel z zur Längsrichtung der Stützschiene schräggestellt, u. zw. zum Vorschub von Werkstücken in der durch einen Pfeil angegebenen Richtung. Damit Linienberührung zwischen Gegenscheibe und Werkstück erfolgt, wird die Gegenscheibe durch Abrichten mittels Diamanten oder anderer Abrichtwerkzeuge in die Form eines Hyperboloids gebracht. Das Abrichtwerkzeug wird längs einer Linie vorgeschoben, die parallel zur Durchgangsrichtung des Werkstückes ist und diametral zur gewünschten Berührungslinie zwischen Werkstück und Gegenscheibe liegt. Die Schrägstellungsachse q (durch einen Punkt in Fig. 5 und 6 gezeigt) schneidet die Bahn des Abrichtwerkzeuges unter einem rechten Winkel. 



   In Fig. 6 wird die Gegenscheibe im gleichen
Winkel   z   schräggestellt wie in Fig. 5, aber in entgegengesetzter Richtung zur Längsrichtung der Stützschiene, u.   zw.   zum Vorschub von Werkstücken in entgegengesetzter Richtung durch das Schleifmaul, wie durch einen Pfeil gezeigt. 



  Eine Gegenscheibe, die in der in Fig. 5 gezeigten
Stellung abgerichtet ist, um Linienberührung mit dem Werkstück zu erzeugen, wird auch in der in Fig. 6 gezeigten Stellung Linienberührung mit dem Werkstück haben, u. zw. weil die Schrägstellungsachse die Bahn des Abrichtwerkzeuges unter rechtem Winkel schneidet. Man kann also die spitzenlose Schleifmaschine nach Fig.   4-6   zum Durchgangsschleifen von Werkstücken abwechselnd in den beiden Richtungen anwenden.

   Hiedurch wird das Durchgangsschleifen von langen und schweren Stangen und Rohren erleichtert, indem solche Werkstücke in der Maschine durch Schleifmaul hin und her vorgeschoben werden können, bis sie fertiggeschliffen sind.
Bei spitzenlosen Schleifmaschinen bisher bekannter Bauart war die Berührung zwischen Werkstück und Gegenscheibe gewöhnlich nicht in derselben Ebene, in der die Schrägstellungsachse liegt, vorgesehen, sondern in einer gewissen Entfernung von dieser Ebene. Demzufolge musste die Bahn des Abrichtwerkzeuges in der gleichen Entfernung von dieser Ebene eingestellt werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Wenn die Gegenscheibe hiebei in entgegengesetzter Richtung im gleichen Winkel schräggestellt wird, so entsteht keine Linienberührung zwischen Werkstück und Gegenscheibe. Bei spitzenlosen Schleifmaschinen bisher bekannter Bauart hat es sich deshalb nicht als möglich erwiesen, das Durchgangsschleifen abwechselnd in beiden Richtungen vorzunehmen, sondern die Werkstücke mussten nach jeweiligem Durchgang zurücktransportiert werden. 



   Unter gewissen Verhältnissen kann es wünschenswert sein, den Winkel zwischen den durch die Berührungspunkte des Werkstückes mit der Schleif-und Gegenscheibe gehenden Tangenten zu variieren. Fig. 7 zeigt eine   Ausführungsform   
 EMI4.1 
 wird, dass der Winkel zwischen den Verschiebungsrichtungen variiert werden kann. Der Schleifscheibenschlitten 2 ist auf einer Auflage 14 verschiebbar, die auf zwei zylindrischen Flächen 15 des festen Gestelles 10 ruht. Die Achse x der zylindrischen Flächen, um welche die Auflage im Bett drehbar ist (in Fig. 7 durch einen Punkt gezeigt), und welche zu den Verschiebung- 
 EMI4.2 
 steht, fällt mit der Schnittlinie zwischen den
Ebenen c-c und   d-d   und   e-e   zusammen. 



   Dabei enthält die Ebene c-c die Drehachse der
Schleifscheibe und erstreckt sich in der Ver- schiebungsrichtung des Schleifscheibenschlittens, während die Ebene   d-d   die parallel zur Dreh- achse der Schleifscheibe verstellbare Drehachse der Gegenscheibe enthält und sich in der Ver- schiebungsrichtung des Gegenscheibenschlittens erstreckt. Die Auflage kann durch Organe (auf der Zeichnung nicht gezeigt) längs   der Flächen 15   drehverstellt und in verschiedenen Winkellagen um die Achse x der Flächen 15 festgespannt werden. In Fig. 7 ist der Schleifscheibenschlitten in einem Winkel von   165   gegen die Verschiebungs-   richtung der Gegenscheibenschlitten geneigt, was bedeutet, dass die Tangenten des Werkstückes einen Winkel von   15'0 miteinander   bilden.

   Der Winkel zwischen den Tangenten kann auf der Gradeinteilung 17 des festen Gestelles direkt abgelesen werden. In diesem Ausführungsbeispiel, in welchem die Gegenscheibe wiederum auf einem Schlitten 4 angeordnet ist, kann der Winkel zwischen den Richtungen zwischen 180 und   1650 variiert   werden. 



   In Fig. 8 ist eine spitzenlose Schleifmaschine gezeigt, deren Schleifscheibe 1 direkt auf dem festen Maschinenbett 10 gelagert ist. Die Gegenscheibe 3 ist auf einem Spindelstock 12 gelagert, der auf dieselbe Weise, wie die in den Fig. 4 und 7 gezeigten   Spindelstöcke   12 um eine in der Ebene g-g liegende Achse schräggestellt werden kann. Der Spindelstock 12 mit der Gegenscheibe wird von einem Oberschlitten 20 getragen, der auf einem Unterschlitten 21 verschiebbar montiert ist, welch letzterer wiederum auf dem festen Maschinenbett 10 zwecks Erhaltens des Vorschubes verschiebbar angebracht ist. Die Stützschiene   5,   die als mit einer einzigen geneigten 
Stützfläche ausgeführt dargestellt ist, ist in diesem
Ausführungsbeispiel von einem besonderen
Schlitten 22, der auf dem Oberschlitten 20 ver- schiebbar ist, getragen.

   Stützschiene und Gegen- scheibe können also verstellt werden. Die Ver- schiebungsrichtung des Oberschlittens 20 bildet bei dieser   Ausführungsform   einen Winkel, der zwischen 5 und   200 liegt   und z. B.   10'beträgt,   mit der Verschiebungsrichtung des Unter- schlittens   21,   die waagrecht ist. Der Oberschlitten ist um diesen Winkel von der Stützschiene weg abwärts verschiebbar. 



   Wenn das Schleifen eines Werkstückes vorzunehmen ist, wird die Stützschiene 5 zuerst rechtwinkelig zur Gegenscheibe 3 in eine solche Lage verstellt, dass ein gegen die Stützschiene und die Gegenscheibe anliegendes Werkstück mit den gewünschten Abmessungen sich mit seiner Achse gerade gegenüber dem Zentrum der Gegenscheibe, in der Verschiebungsrichtung des Oberschlittens 20 betrachtet, befindet. Wenn die Achse der Gegenscheibe parallel zur Achse der Schleifscheibe verstellt wird, wie gewöhnlich beim Schleifen nach dem Einstechverfahren, liegen also die Achsen der Gegenscheibe und des Werkstückes in einer und derselben, in der Verschiebungsrichtung des Oberschlittens 20 befindlichen Ebene g-g, die parallel zur Umlaufachse der Schleifscheibe ist.

   Wenn hingegen die Achse der Gegenscheibe um einen gewissen Winkel zur Schleifscheibenachse schräggestellt ist, wie beim Schleifen nach dem Durchgangsschleifverfahren üblich, liegt nur der Schnittpunkt der Drehachse der Gegenscheibe mit der Schrägstellungsachse in der erwähnten Ebene. Nachdem die Verstellung der Stützschiene relativ zur Gegenscheibe vorgenommen ist, wird der Oberschlitten 20 auf dem Unterschlitten 21 verschoben, so dass die Mitte des Werkstückes in dieselbe in der Verschiebungsrichtung des Unterschlittens liegende Ebene   h-h   kommt, wie die Drehachse der Schleifscheibe. 



  Der Oberschlitten 20 wird sodann in dieser Lage fixiert, und die eigentliche Schleifoperation wird durch Verschiebung des Unterschlittens 21 gegen die Schleifscheibe in der durch einen Pfeil angegebenen Richtung herbeigeführt. Wenn das. 



  Werkstück mit der Schleifscheibe in Berührung kommt, bilden die mit der Schleifscheibe und der Gegenscheibe gemeinsamen Tangenten den gewünschten Winkel v   (=100)   miteinander, weshalb das Schleifen günstig verläuft. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf   die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen begrenzt, sondern umfasst alle denkbaren   Modifikationen derselben. 



   Die z. B. in Fig. 4 gezeigte Schleifmaschine kann so verändert werden, dass der Schleifscheibenschlitten waagrecht verschiebbar ist, während der Gegenscheibenschlitten auf einer von der Stützschiene weg abwärts geneigten Führung verschiebbar ist. Auch alle anderen Orientierungen der Verschiebungsrichtungen der Schlitten fallen in den Bereich vorliegender Erfindung. Die in Fig. 8 gezeigte Schleifmaschine 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 kann auf solche Weise verändert werden, dass die
Gegenscheibe direkt auf dem Bett montiert wird und die Schleifscheibe auf einem Ober- schlitten angebracht wird, der wiederum auf einem
Unterschlitten verschiebbar angeordnet ist, wobei die Führungen der beiden Schlitten winkelig zueinander verlaufen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Spitzenlose Schleifmaschine mit auf Schlitten auf einem Bett gelagerter Schleif-und Gegen- scheibe, die unter einem stumpfen Winkel zueinander geneigten Richtungen einander näherbar und voneinander entfernbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitel des stumpfen Winkels vom Maschinenbett abgewendet ist.

Claims (1)

  1. 2. Spitzenlose Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Führungen gebildete Winkel zwischen 160 und 1750 beträgt.
    3. Spitzenlose Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Gegenscheibenschlittens waagrecht gerichtet ist, während die Führung des Schleifscheibenschlittens von der Stützschiene weg um einen zwischen 5 und 20'liegenden Winkel abwärts geneigt ist.
    4. Spitzenlose Schleifmaschine nach Anspruch 1, mit einer zwischen den Schlitten vorgesehenen Stützschiene, die zur Verschiebungsrichtung des Gegenscheibenschlittens und zur Drehachse der Schleifscheibe querverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschiene in solcher Lage angeordnet ist, dass eine durch sie in ihrer Verstellungsrichtung sich erstreckende Ebene (e-e) höchstens in geringem Abstand von einer Schnittlinie von zwei Ebenen verläuft, wobei die eine Ebene (c-c) die Drehachse der Schleifscheibe enthält und in der Verschiebungsrichtung des Schleifscheibenschlittens sich erstreckt und die andere Ebene (d-d), die parallel zur Drehachse der Gegenscheibe enthält und sich in der Verschiebungsrichtung des Gegenscheibenschlittens erstreckt, alles zum Zwecke, dass ein auf der Stützschiene ruhendes Werkzeug so verstellt werden kann,
    dass dessen Achse mit der genannten Schnittlinie zusammenfällt (Fig. 4).
    5. Spitzenlose Schleifmaschine nach Anspruch 1, bei welcher die Drehachse der Gegenscheibe zum Gegenscheibenschlitten drehbar ist, u. zw. um eine gegen die Drehachse rechtwinkelige, in der Verschiebungsrichtung des Gegenscheibenschlittens liegende Schrägstellungsachse, die in der Ebene (d-d) liegt, und bei welcher eine Stützschiene zwischen den Schlitten angeordnet ist, die in der Querrichtung der Verschiebungsrichtung des Gegenscheibenschlittens und der Drehachse der Schleifscheibe verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschiene in solcher Lage angeordnet ist, dass eine durch sie in ihrer Verstellungsrichtung sich erstreckende Ebene (e-e) höchstens in geringem Abstand von einer Schnittlinie von zwei Ebenen verläuft, wobei die eine Ebene (c-c) die Drehachse der Schleifscheibe enthält,
    und in der Verschiebungsrichtung des Schleifscheibenschlittens sich erstreckt und die andere Ebene (d-d) sich in der Verschiebungsrichtung des Gegenscheibenschlittens erstreckt und mit der Schleifscheibenachse parallel ist, wobei die Schrägstellungsachse die genannte Schnittlinie unter einem rechten Winkel schneidet (Fig. 4).
    6. Spitzenlose Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifscheibenschlitten auf einer Auflage (14) verschiebbar angeordnet ist, die ihrerseits zumfestenMaschinenbett (10) um eine zu den Verschiebungsrichtungen des Schleifscheibenschlittens und des Gegenscheibenschlittens quer stehende Linie (x) drehbar ist, alles zum Zweck, dass der Winkel zwischen den Verschiebungsrichtungen der beiden Schlitten innerhalb gewisser Grenzen geändert werden kann (Fig. 7).
    7. Spitzenlose Schleifmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den Verschiebungsrichtungen der Schlitten zwischen 160 und 180 geändert werden kann.
    8. Spitzenlose Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifscheiben- EMI5.1 bett (10) um eine zu den Verschiebungsrichtungen des Schleifscheibenschlittens und des Gegenscheibenschlittens rechtwinkelig stehende Linie (x) drehbar ist, welche Linie die Schnittlinie zwischen zwei Ebenen bildet, u. zw. einer die Drehachse der Schleifscheibe enthaltenden, in der Verschiebungsrichtung des Schleifscheibenschlittens sich erstreckenden Ebene (c-c) und einer Ebene (d-d), welche die parallel zur Drehachse der Schleifscheibe verstellbare Drehachse der Gegenscheibe enthält und sich in der Verschiebungsrichtung des Gegenscheibenschlittens erstreckt (Fig. 7).
    EMI5.2 festen Maschinenbett gelagert ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Gegenscheibe und die Stützschiene auf einem zum Zweck der Verstellung von Gegenscheibe und Stützschiene verschiebbaren Oberschlitten (20) montiert sind, der von einem auf dem Maschinenbett zwecks Erhaltens eines Vorschubes verschiebbaren Unterschlitten (21) getragen wird, wobei die Ver- EMI5.3 bilden (Fig. 8).
    10. Spitzenlose Schleifmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- EMI5.4 11. Spitzenlose Schleifmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI5.5
AT163680D 1939-11-04 1946-10-09 Spitzenlose Schleifmaschine AT163680B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE163680X 1939-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163680B true AT163680B (de) 1949-07-25

Family

ID=20302129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163680D AT163680B (de) 1939-11-04 1946-10-09 Spitzenlose Schleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163680B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3292953B1 (de) Schleifmaschine zum schleifen eines profils
DE2005519A1 (en) Hypodermic syringe needle
DE848141C (de) Maschine zum Schneiden von Blech oder aehnlichem Material
AT163680B (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE3202723A1 (de) Werkzeugmaschine fuer die bearbeitung kugelfoermiger werkstuecke grosser abmessungen
DE2044429A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von kugelförmigen Innenflachen, die auf einem vertikalen Trager angeordnet ist
DE2629130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen der spannuten von spiralbohrern
DE2223213A1 (de) Anordnung fuer messmaschinen oder maschinenwerkzeuge
DE1652160A1 (de) Verfahren zum Schleifen von Spiralbohrern und Maschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE807183C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Polieren beider Flaechen eines sich fortlaufend fortbewegenden Glasbandes zwischen Werkzeugen
CH642886A5 (de) Fraeskopf.
DE885529C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
AT132346B (de) Maschine zum selbsttätigen Schleifen, Polieren u. dgl. von Oberflächen.
CH217831A (de) Spitzenlose Schleifmaschine.
DE869303C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE883548C (de) Vorrichtung zum Steuern der Werkzeughalter selbsttaetiger Werkzeugmaschinen, insbesondere von Drehbaenken
DE973733C (de) Vorrichtung zum Fraesen von stabfoermigen Koerpern, z. B. Schreibstiften, an den Kopfenden
AT165727B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung unrunder Profile
DE444322C (de) Einrichtung zum Foerdern walzenfoermiger Werkstuecke mittels Foerderschrauben
DE2131709A1 (de) Maschine zum Scharfschleifen von Gesteinsbohrern
DE843639C (de) Automatische Drehbank mit beweglichem Spindelstock
DE502383C (de) Vorrichtung zum unrunden Abdrehen unrunder Werkstuecke
DE3723764C2 (de)
DE3138572C2 (de) Maschine zum Schleifen von zylindrischen Oberflächen an Werkstücken mit einer Längsbohrung
DE758920C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bohrungen mit balliger Mantellinie