AT15546B - Rundflechtmaschine. - Google Patents

Rundflechtmaschine.

Info

Publication number
AT15546B
AT15546B AT15546DA AT15546B AT 15546 B AT15546 B AT 15546B AT 15546D A AT15546D A AT 15546DA AT 15546 B AT15546 B AT 15546B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
group
braiding machine
threads
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Lundgren
Original Assignee
Jakob Lundgren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Lundgren filed Critical Jakob Lundgren
Application granted granted Critical
Publication of AT15546B publication Critical patent/AT15546B/de

Links

Landscapes

  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nu 15546.   JAKOBLUNDGRENINWASHINGTON. 



   Rundflechtmaschine. 



   VorliegendeErfindungbeziehtsichaufRundflechtmaschinenmitzweiübereinander angeordneten, sich in entgegengesetzten Richtungen um eine gemeinschaftliche Achse drehenden Spulengruppen, hei welcher die Fäden der unteren Gruppe abwechselnd über und unter diejenigen der oberen Gruppe geführt werden. Die Erfindung hat den Zweck, die von den unteren Spulen gelieferten Fäden der Flechtstelle so zuzuführen, dass die Länge dieser Fäden zwischen Flechtstelle und Fadenführer und somit die Spannung des   Fadens stets die gleiche bteibt, um   ein Brechen des Fadens zu verhüten. Ausserdem ist die   Maschine sowohl im Bau wie im Betrieb einfacher als   die bisher   bekannten,   da bei ihr die   Führung   des einen Fadens über und unter den anderen auf einfache Weise durch 
 EMI1.1 
 



   In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Rundflechtmaschine mit Führung des Fadens   durch einen   an einem Kegelrad angeordneten Fadenführer im Längsschnitt und Fig. 2 
 EMI1.2 
 
Die übereinander angeordneten Spulengruppen 62 und 65 werden dadurch in bekannter Weise in entgegengesetzte Umdrehung zueinander versetzt, dass der durch Riemen und Kegelräder 9 und 10 oder auf andere zweckentsprechende Weise angetriebene Träger 6 der   unteren Spulen 6, 2 mit einem   mit ihm   konaehsialen   Zahnkranz 21 versehen ist, in den an einer fest mit dem   Ständer, ?   der Maschine verbundenen Trommel 5 angeordnete Zahnräder 18 eingreifen, die ihrerseits einen zweiten Zahnkranz 14 treiben, an welchem der 
 EMI1.3 
 nach der Flechtstelle zu gerichtet ist.

   Die Achse dieser Kegelräder wird ausserdem zweck- mässig so gelegt, dass sie in die von den Achsen der oberen Spulen 65 bei ihrer
Rotation   beschriebenen Fliiche fällt.   Jedes der   Kegelräder 2. 2   ist behufs   Führung   des von der   zugehörigen   Spule   62   gelieferten Fadens mit einem Fadenführer 28 und behufs Zu- führung des Fadens von der   unteren     Spute zu dem Fadenführer mit   einer hohlen Achse 24 versehen.

   Bei in Betrieb befindlicher Maschine beschroibt der Faden zwischen Fadenführer 28 und Flechtstelle bei jeder   Umdrehung   des Kegelrades 22 um seine eigene Achse einen
Kegel derart, dass die Länge des Fadens zwischen Flechtstelle und Fadenführer 28 stets die gleiche bleibt, da die Achse des Kegels senkrecht auf der Drehebene des Fadenführers 'steht. Mit der Länge bleibt aber auch die Spannung des Fadens stets die gleiche und es wird somit ein Brechen des Fadens verhindert und ein schnelles Arbeiten der Maschine   ermöglicht.   Jedes Kegelrad 22 muss auf dem Kegelzahnkranz 29 so eingestellt sein, dass, wenn es sich gerade vor den oberen Spulen 65 befindet, der Fadenführer 28 abwechselnd seine höchste und seine tiefste Stellung einnimmt, um den Faden der unteren Gruppe 62 
 EMI1.4 


Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Rundflechtmaschine mit zwei übereinander angeordneten, sich in entgegengesetzten Richtungen um eine gemeinschaftliche Achse drehenden Spulengruppen, bei welcher die Faden der unteren Gruppe abwechselnd über und unter diejenigen der oberen Gruppe geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Fadenführer (28) für die von den unteren Spulen (62) gelieferten Fäden an je einem mit der unteren Sputongruppo (62) umlaufenden Kegelrad (22) mit nach der Flechtstelle gerichteter und zum Zwecke der Fadenzuführung hohler Achse (24) angeordnet ist, so dass die Länge des Fadens zwischen Fleelitstelle und Fadenführer (28) und somit die Spannung des Fadens stets die gleiche bleibt. EMI2.1
AT15546D 1902-03-18 1902-03-18 Rundflechtmaschine. AT15546B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15546T 1902-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15546B true AT15546B (de) 1904-03-26

Family

ID=3515891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15546D AT15546B (de) 1902-03-18 1902-03-18 Rundflechtmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15546B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103908A1 (de) Geflochtene verstaerkung fuer rohrfoermige leitungen, z. b. schlaeuche, und verfahren und vorrichtung zur herstellung einer solchen verstaerkung
DE623573C (de)
AT15546B (de) Rundflechtmaschine.
DE531360C (de) Kloeppel mit mehreren waagerecht uebereinander gelagerten Spulen
DE46213C (de) Spinnmaschine mit von der Aufwindung unabhängiger Drahtgebung
DE2449242B2 (de) Treibwalze zum Antrieb von Spulen an einer Aufwickelvorrichtung
AT132304B (de) Anordnung der Fadenablaufspulen bei Doppeldraht-Zwirnspindeln.
CH435074A (de) Vorrichtung zum Abziehen des Fadenanfanges an Textilspulen
DE483065C (de) Kloeppel mit Koetzerspule fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE627780C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Schussspulen an Rundwebstuehlen
AT219462B (de) Falschzwirnvorrichtung mit Friktionsdrallgeber zum Kräuseln von Textilgarnen
DE193868C (de)
AT116342B (de) Verfahren und Maschine zum Ziehen von Draht.
DE564853C (de) Mehrfachdraht-Zwirnvorrichtung
DE557786C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
AT43363B (de) Maschine zum Umspinnen von Kernfäden und Litzen.
AT27902B (de) Kapselspinn- und Zwirnmaschine.
DE318156C (de)
DE2056267A1 (de) Vorrichtung zum Drehen und Auf wickeln von Garnen oder Faden
AT227196B (de) Kantenbildevorrichtung an einem Webstuhl
AT54392B (de) Antiballon-Separator für Ringspinn- oder Zwirnmaschine.
AT89996B (de) Vorrichtung zum Aufbäumen von Kettenfäden.
DE123133C (de)
DE253206C (de)
DE843673C (de) Spinnverfahren und Vorrichtungen zu deren Durchfuehrung