AT155362B - Gegen Münzen- oder Markeneinwurf arbeitender Roulettespielautomat od. dgl. - Google Patents

Gegen Münzen- oder Markeneinwurf arbeitender Roulettespielautomat od. dgl.

Info

Publication number
AT155362B
AT155362B AT155362DA AT155362B AT 155362 B AT155362 B AT 155362B AT 155362D A AT155362D A AT 155362DA AT 155362 B AT155362 B AT 155362B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roulette
setting
machine according
lever
stop
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Peter
Heinz Bial
Arthur Stein
Original Assignee
Rudolf Peter
Heinz Bial
Arthur Stein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Peter, Heinz Bial, Arthur Stein filed Critical Rudolf Peter
Application granted granted Critical
Publication of AT155362B publication Critical patent/AT155362B/de

Links

Landscapes

  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gegen   Münzen- oder Markeneinwurî   arbeitender   Roulettespielautomat     od.   dgl. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verschwenkbar ist, jedoch ausserdem auf eine noch zu beschreibende Weise zusätzlich eine geringe
Schwenkbewegung normal zur Ebene der Roulettescheibe ausführen kann. 



   Die Roulettescheibe A enthält eine zentrale   Kreisfläche     j,   über die nach einem bestimmten Schema den einzelnen Nummern 1 bis 36 und Zero entsprechende Löcher B verteilt sind, wobei jeder Nummer ein Loch zugeordnet ist. Die Löcher dieser   Kreisfläche   sind für das Setzen einer einzelnen Nummer bestimmt. An die Kreisfläche    schliessen   sich vier konzentrische Kreisringe A2 bis   A5   an, die den andern Setzarten, z.   B. Rot oder JSchwarz", Gerade   oder Ungerade", ersten oder zweiten   Achtzehn"und"l., 2.   oder   3.   Dutzend"entsprechen. An jedem dieser Kreisringe ist'wieder ein kompletter Lochsatz vorgesehen, die in der Zeichnung der Einfachheit halber nur angedeutet sind. 



   Der Einstellhebel M kann so verstellt werden, dass sein freies Ende sich in der einen Endstellung annähernd im Mittelpunkt der Roulettescheibe befindet und in der andern Endstellung bis zu der Peripherie der Kreisfläche Al gelangt, wobei der Hebel 18 je nach dem Masse der Verdrehung des Einstellknopfes   15,   das von der gewählten Nummer abhängig ist, entsprechende Zwischenstellungen einnehmen kann. Der Hebel 18 ist an der der Roulettescheibe zugekehrten Fläche mit einem Stift 21 versehen und wird durch eine Nocke 19 so gegen die Roulettescheibe angedrückt, dass der Stift 21 auf dieser schleift.

   Nimmt nun der Hebel 18 nach dem Setzen einer bestimmten Nummer eine bestimmte Stellung ein und bleibt die Roulettescheibe nach dem Ablauf des Laufwerkes in einer solchen Stellung stehen, dass der Stift 21 einem Loch B gegenüberliegt, so wird der Stift 21 durch die Nocke 19 in das betreffende Loch hineingedrückt. An dem Hebel 18 ist nun ein Arm 22 befestigt, an dessen unterem Ende der als Anschlag für den Hebel 8 wirkende Stift 9 des Hebels 22 vorgesehen ist.

   Der Arm 22 ist mit dem   Einstellhebel   derart verbunden, dass der Hebel 18 bei Verdrehung des Einstellknopfes 15 unabhängig vom Arm 22 verschwenkbar ist, letzterer also hiebei seine Lage nicht verändert und der Anschlag 9 daher den Hebel 8 weiter in der Sperrstellung hält, bei Eintreten des Stiftes 21 in eines der 
 EMI2.1 
 wird, mitgenommen wird, so dass der Anschlag 9 aus der Bahn des Hebels 8 hinausbewegt wird und dadurch diesen zur Auslösung der Geldsperre freigibt. 



   Die Einrichtung wirkt nun auf folgende Weise :
Der Spieler setzt eine bestimmte Nummer, indem er den Einstellknopf 15 auf die gewählte Nummer einstellt. Hiedurch wird der Hebel 18 parallel zur Ebene der Roulettescheibe verschwenkt und in einer bestimmten Zwischenstellung eingestellt. Nun wird die Münze oder Marke durch den entsprechenden Einwurfschlitz eingeworfen, wodurch auf die vorher beschriebene Weise die Auslösevorrichtung der Geldsperre in die Bereitstellung versetzt wird, indem die Nase 5 den auf die Geldsperre einwirkenden Hebel 8 freigibt, der daher nur noch durch den am Arm 22 vorgesehenen Anschlag 9 in seiner Lage festgehalten wird. Nun wird die Roulettscheibe in Drehung versetzt und es entstehen jetzt zwei Möglichkeiten : 1. Die Roulettescheibe bleibt so stehen, dass dem Stift 21 keines der Löcher B gegenüberliegt.

   In diesem Falle erfährt der Hebel 18 keine zusätzliche Schwenkbewegung gegen die Roulettescheibe zu, der Arm 22 und damit der Anschlag 9 bleiben in ihrer Lage, der Hebel 8 bleibt somit gesperrt, die Auslösevorrichtung für die Geldsperre wird daher nicht zur Wirkung gebracht und der Spieler hat verloren. 2. Die Roulettescheibe bleibt so stehen, dass der Stift 21 nach dem Stillstand der Scheibe einem Loch B gegenüberliegt ; in diesem Falle wird der Stift 21 in das Loch B   hineingedrückt   und der Anschlag 9 auf die geschilderte Weise aus der Bahn des Hebels 8 hinausbewegt, dieser wird daher gänzlich freigegeben, wirkt auf die Geldsperre ein und der Gewinn gelangt zur Auszahlung. 



   Auf dem Umfange der   Kreisfläche     A1 der Rouletteseheibe A   sind die einzelnen Nummern (Null bis 36) angeschrieben und die Verteilung der Löcher B in bezug auf diese Nummern kann so gewählt werden, dass das einer gesetzten Nummer entsprechende Loch B sich nach dem Stillstand der Roulettescheibe dann und nur dann gegenüber dem Stift 21 des Einstellhebels 18 befindet, wenn die Roulettescheibe so stehen bleibt, dass die gesetzte Nummer sich gerade an der tiefsten Stelle befindet. Bei der in Fig. 1 angedeuteten Stellung der Roulettescheibe befindet sich die Nummer 20 in dieser Stellung. 



  Hat der Spieler diese Nummer gesetzt, so befindet sich nach dem Stillstand der Roulettescheibe das ihr entsprechende Loch B gegenüber dem Stift 21 und der Spieler hat gewonnen. Der Hebel 18 wird durch eine Rückholfeder 20 (Fig. 3) wieder in die ursprüngliche Stellung   zurückgeschwenkt,   so dass der Stift 21 aus dem Loch B wieder austritt, wodurch auch der Arm 22 wieder lotrecht eingestellt wird. Unmittelbar vorher wird die Stange 10 durch die Feder 11 wieder nach aufwärts gedrückt und nimmt den Hebel 8 mit,'der daher in die Normalstellung zurückgeschwenkt und in dieser durch den Anschlag 9 fixiert wird, so dass sich sämtliche Teile wieder in der für das nächste Spiel erforderlichen Ausgangsstellung befinden. 



   Die beschriebene Einrichtung zur Auslösung der Geldsperre und der mit dieser Einrichtung zusammenwirkende Einstellhebel sind nun für jede Setzart vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiele sind fünf Setzarten vorgesehen, es sind daher fünf Münzeneinwurfschlitze mit je einem lotrecht nach abwärts geführten Geldkanal vorhanden, mit dem je eine Auslösevorrichtung für die Geldsperre zusammenwirkt.

   Desgleichen sind fünf Einstellknöpfe vorgesehen, also ausser dem Einstellknopf 15 ein in zwei Stellungen einstellbarer Knopf für das Setzen von Schwarz oder   Rot",   ein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dritter Knopf   für Gerade   oder Ungerade", ein vierter für die Ersten oder zweiten   Achtzehn"und   ein fünfter in drei verschiedene Stellungen einstellbarer   Knopf"für das"Erste,   zweite oder dritte
Dutzend". Jeder dieser Einstellknöpfe wirkt mit je einem Einstellhebel zusammen, u. zw. bewegt sich jeder dieser Einstellhebel in dem Bereiche des der entsprechenden Setzart zugeordneten   Kreisringes   A2 bis   15   der Roulettescheibe A.

   Die Ausgestaltung dieser Einrichtungen ist genau die gleiche wie die für das Setzen einer einzelnen Nummer beschriebene Einrichtung, es sind somit die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Einrichtungen so oft vorhanden, als Setzarten vorgesehen sind. Auch die Wirkungsweise entspricht genau der beschriebenen : Wird z. B. aus Schwarz oder Rot"gesetzt, so betätigt der Spieler den entsprechenden Einstellknopf und stellt ihn auf die gewählte Farbe ein. Hiedurch wird der mit ihm verbundene Einstellhebel (der dem Hebel 18 entspricht) hinter der Roulettescheibe entsprechend eingestellt, u.   zw.   im Bereiche des Kreisringes A2, der die der gewählten Setzart (Schwarz oder Rot") zugeordneten Löcher aufweist.

   Nun wird das Geldstück in den   für Schwarz   oder Rott"bestimmten Einwurfschlitz eingeworfen und die Auslösevorrichtung kommt auf die geschilderte Weise zur Wirkung. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiele wird im Falle eines Gewinnes die Geldsperre dadurch ausgelöst, dass auf der Roulettescheibe Löcher vorgesehen sind, in die der Stift 21 des Einstellhebels 18 eingreift und dadurch einen die Geldsperre auslösenden Anschlag (den Anschlag 9) betätigt. Die Erfindung kann auch auf die Weise ausgeführt werden, dass an Stelle der Löcher B entsprechende Kontakte an der Roulettescheibe vorgesehen sind, mit denen der Stift 21 oder ein entsprechender Teil des Einstellhebels 18 in Berührung gelangen kann und dadurch einen Stromkreis schliesst, in welchem ein Relais   od.   dgl. zur Auslösung des Anschlages 9 geschaltet ist. 



   Die Funktion irgendwelcher Mechanismen kann vom Benutzer innerhalb gewisser Grenzen beeinflusst werden, z. B. indem das Laufwerk der Roulettescheibe mittels eines Druckknopfes oder Hebels innerhalb gewisser Grenzen von aussen beeinflussbar ist, so dass der Spieler bis zu einem gewissen
Grade die Laufzeit oder die Laufgeschwindigkeit der Roulettescheibe und damit das Spielergebnis beeinflussen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1,   Gegen Münzen-oder Markeneinwurf arbeitender   Roulettepielautomat     od.   dgl., dadurch gekennzeichnet, dass den verschiedenen Setzarten des Roulettespieles (z.   B. Schwarz   oder Rot", "Gerade oder Ungerade", einzelne Nummern,   usw.)   je ein mit Löchern (B) oder Kontakten der Roulettescheibe (A) zusammenwirkendes, von aussen betätigbares Einstellorgan   (18)   und je eine von diesem zur Wirkung gebrachte Geldauslöseeinrichtung   (3   bis   12)   zugeordnet sind.

Claims (1)

  1. Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Roulettescheibe (A) in eine den vorgesehenen Setzarten entsprechende Anzahl von konzentrischen Feldern (A bis A.) unterteilt und jedem Feld ein den Nummern des Roulettespieles entsprechendes Loch-oder Kontaktsystem zugeordnet ist, wobei für jedes Feld je ein Einstellorgan (18) angeordnet ist.
    3. Automat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einstellorgan (18) mit je einem die zugeordnete Geldsperre auslösenden Anschlag (9) in Verbindung steht.
    4. Automat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Einstellorgane (18) zwecks Einstellung auf einen der gewählten Setzart entsprechenden Punkt der Roulettescheibe parallel zur Ebene der Roulettescheibe, und ausserdem normal zur Ebene der Roulettescheibe verschwenkbar ist.
    5. Automat nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellorgan (18) mittels eines Stiftes (21) od. dgl. auf der Roulettescheibe (A) aufliegt, der im Falle eines Gewinnes in eines der Löcher (B) der Roulettescheibe eintreten kann, wodurch das Einstellorgan (18) den mit ihm verbundenen Anschlag (9) normal zur Rouletteebene verschwenkt und somit die Geldsperre freigibt.
    6. Automat nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einstellorgan (18) mit einem Anschlag (9) tragenden Arm (22) derart verbunden ist, dass letzterer bei Verschwenkung des Einstellorgans (18) parallel zur Ebene der Roulettescheibe (A) seine Lage nicht verändert, jedoch bei Verschwenkung des Einstellorgans (18) normal zur Ebene der Roulettescheibe mitgenommen wird und dadurch die Geldsperre auslöst.
AT155362D 1937-10-23 1937-10-23 Gegen Münzen- oder Markeneinwurf arbeitender Roulettespielautomat od. dgl. AT155362B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155362T 1937-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155362B true AT155362B (de) 1939-01-10

Family

ID=3648446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155362D AT155362B (de) 1937-10-23 1937-10-23 Gegen Münzen- oder Markeneinwurf arbeitender Roulettespielautomat od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155362B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004837B (de) * 1953-10-10 1957-03-21 Max Zeisel Elektrisch betriebener Roulettespielautomat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004837B (de) * 1953-10-10 1957-03-21 Max Zeisel Elektrisch betriebener Roulettespielautomat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606288C2 (de) Zählvorrichtung für Münzen oder dgl.
AT155362B (de) Gegen Münzen- oder Markeneinwurf arbeitender Roulettespielautomat od. dgl.
DE1284138B (de) Automatischer Muenzplattenspieler
DE398634C (de) Selbsttaetige Registriermaschine fuer statistische Zwecke
DE2345409C3 (de) Vorrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts nach Münzeinwurf, insbesondere Parkuhr
DE1474961C (de) Elektrisch betriebenes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Münzspielgerät
DE554187C (de) Selbstverkaeufer fuer mehrere Warenarten
DE2907273A1 (de) Elektromechanische anordnung zur gewinnverteilung in spielautomaten
DE3104330C2 (de)
DE672452C (de) Einwurfvorrichtung an Selbstverkaeufern fuer stroemende Energie
AT154275B (de) Geschicklichkeitsspiel.
DE600840C (de) Apparat zum Einziehen der Rundfunkgebuehren
DE934315C (de) Automat zum Bedrucken von Kartonstreifen mit einer nicht periodisch wiederkehrenden Zahlenkombination und Anzeigen dieser Kombination in einer Anzeigevorrichtung
DE1449004C (de) Mechanische Abstimmvorrichtung fur Wahlen
AT153311B (de) Geschicklichkeitskampfspiel.
DE496859C (de) Selbstkassierendes Gesellschaftsspiel
DE1474955C (de) Elektrisch betriebenes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Münzspielgerät
AT71854B (de) Vorrichtung zum Freigeben bestimmter Zählwerke an Registrierkassen, Rechenmaschinen oder dgl.
DE68695C (de) Vorrichtung für das Skatspiel zum gleichzeitigen Anmerken des Spielergebnisses für sämmtliche Spieler
DE2612267C2 (de) Münz-Spielgerät
DE2116327A1 (de) Vorrichtung zur Rückgabe von in einem Kreditwerk gespeicherten Münzen bei Münzspielgeräten
DE896065C (de) Alarmvorrichtung mit Waehlern zum selbsttaetigen Fernmeldeanschluss
DE496858C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE410689C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur Zurueckfuehrung der Kurvenscheiben in die Nullage
AT136472B (de) Geldspielautomat.