AT155042B - Ausgleichsschienenstoß. - Google Patents

Ausgleichsschienenstoß.

Info

Publication number
AT155042B
AT155042B AT155042DA AT155042B AT 155042 B AT155042 B AT 155042B AT 155042D A AT155042D A AT 155042DA AT 155042 B AT155042 B AT 155042B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
web
tabs
head
rail joint
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Langschienen Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langschienen Ges M B H filed Critical Langschienen Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT155042B publication Critical patent/AT155042B/de

Links

Landscapes

  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ausgleichsschienenstoss. 



   Die Erfindung betrifft einen Ausgleichsschienenstoss, von dessen einem Schienenende Steg und
Fuss entfernt sind und dessen Schienenkopf einen Schlitz erhält, in welchen sich eine durch Abnehmen des seitlich über den Steg vorstehenden Schienenkopfmaterials entstandene Wand des andern Schienen- endes einfügt, und besteht darin, dass die Lasehen an dem stegfreien Schienenende mit den Schienen- kopfresten verschweisst, mit dem Steg dieser Schiene fest, vorzugsweise durch Nietung, verbunden sind und zwischen sich das freie Stegblatt des andern Schienenendes aufnehmen. Die mit dem einen Ende starr verbundenen   Lasehen   bilden für das zweite Schienenende eine sichere, hohen Beanspruchungen gewachsen Führung und stellen überdies auch eine zuverlässige Stütze für die vorstehenden gegabelten
Kopfenden dar.

   Durch die spielfreie Abstützung der Kopfenden wird das Auftreten von zum Bruch führenden Biegebeanspruchungen dieser für sich schwachen Teile vermieden. Bei bekannten Anord- nungen mit vorstehenden gegabelten Kopfteilen des einen Schienenendes, die das durch Abnehmen der
Schienenkopfseitenteile des andern Schienenendes nach oben verlängerte Stegblatt umfassen, ist dies nicht der Fall, da dort beide Schienenenden gegenüber ihren Laschen verschiebbar sind, so dass die für eine wirksame Entlastung der vorstehenden gegabelten Kopfenden erforderliche spielfreie Abstützung nicht vorhanden ist. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht der einen Ausführungsform. 



  Fig. 3 ist ein Querschnitt einer analogen Ausführungsform, jedoch mit sich nach oben verbreiterndem
Stegblatt, und Fig. 4 eine Seitenansicht der miteinander zu verbindenden Schienenenden. 



   Zur Herstellung des   Schienenstosses   wird von dem einen Schienenende 1 auf eine bestimmte Länge der Schienensteg und   Fuss   entfernt. Der vorstehende Kopfteil erhält einen Schlitz 2, in welchen eine Wand 3 des andern Schienendes 5 eingeführt wird, die man durch Abnehmen des seitlich über den Steg vorstehenden Schienenkopfmaterials dieses Schienenendes erhält. Die Wand 3 wird von den gabelförmig vorstehenden Kopfresten 4 seitlich umfasst und bildet zusammen mit diesen und mit Steg und Fuss ein vollständiges Schienenprofil. Der zwischen den   Stirnflächen   der Kopfreste 4 des einen Schienenendes und den abgenommenen Enden der Schiene   5   vorhandene Spielraum entspricht der Stossfuge. 



   Mit dem Schienenende 1 sind die Laschen 6 fest, vorzugsweise mittels der Nieten 7, verbunden. 



  Der Stegteil der Laschen liegt satt an Steg, Kopf und Fuss der Schiene an. Zwischen den vorstehenden Schienenkopfresten 4 und den Laschenoberkanten findet dann eine flächenmässige Berührung statt, so dass die Laschen eine gute Stützung der Teile 4 darstellen. Um die Belastung der Teile 4 vollkommen auf die Laschen zu übertragen, werden diese Teile miteinander verschweisst. Die Verschweissung erfolgt in zwei Nähten 10 entlang der Innen-und Aussenkante der   Berührungsflächen   zwischen Schienenkopfunterteilen und Laschenoberkanten. 



   Die Laschen 6 stehen über das Schienenende 1 vor und bilden eine starre Führung für das zweite Schienenende 5. Die auf den Teilen 4 ruhende Belastung, welche die Laschen 6 übernehmen, wird letzten Endes vom Fuss des Schienenendes 5 aufgenommen, so dass eine gute Belastungsverteilung gesichert ist. Die   Schweissstellen   zwischen   Schienenkopfresten   und Laschen sind vor Überlastung geschützt, da die Laschen mit ihrem   Sehienenende   spielfrei vernietet sind. 



   Die Verbindung zwischen dem Schienenende 5 und den Laschen 6 wird in an sich bekannter 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 runden Bohrungen, ist also nicht zusätzlich geschwächt. An Stelle von Schrauben können auch in diesem Teile der Schienenstossverbindung Nieten verwendet werden. In jedem Falle ist aber der Anpressungsdruck zwischen Laschen und Schienensteg so einzustellen, dass bei Vermeidung jeglichen Spieles quer zur Schiene eine   Längsverschiebung   des Schienenendes 5 gegenüber den Laschen möglich ist. 



   Der belastungsfähigste Teil im Bereiche des Ausgleichsschienenstosses ist der durch die Oberfläche der Wand 3 gebildete, weil dieser Teil mit dem Steg und Fuss des   Schienenendes   5 organisch aus einem Stück besteht. In bekannter Weise kann nun die Wand 3 vom Schienensteg aus nach oben keilförmig divergierend ausgeführt werden, so dass die Lauffläche in dem zusammengesetzten Teil überwiegend aus der Kopffläche der tragfähigen Wand 3 gebildet wird, während die Kopfflächen der Schienenkopfreste 4 nur untergeordnete Teile der Lauffläche bilden und demgemäss nur in geringerem Ausmasse belastet werden. 



   Der erfindungsgemässe Ausgleichsschienenstoss ist praktisch leicht ausführbar und die erforderlichen Arbeiten können auch ohne Schwierigkeit auf der Strecke an bereits verlegten Schienen durchgeführt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ausgleichsschienenstoss, von dessen einem Schienenende Steg und Fuss entfernt sind und dessen Schienenkopf einen   Schlitz erhält,   in den sich eine durch Abnehmen des seitlich über den Steg vorstehenden Schienenkopfmaterials entstandene Wand des andern Schienenendes einfügt, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen an dem stegfreien Schienenende mit den Schienenkopfresten verschweisst, mit dem Steg dieses Schienenendes fest, vorzugsweise durch Nietung, verbunden sind und zwischen sich das freie Stegblatt des andern Schienenendes aufnehmen.

Claims (1)

  1. 2. Schienenstoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweissung zwischen Laschen und Schienenkopfresten in zwei Nähten entlang der Innen-und Aussenkante der Berührungsflächen zwischen Schienenkopfunterteilen und Laschenoberkanten erfolgt.
AT155042D 1937-03-26 1937-03-26 Ausgleichsschienenstoß. AT155042B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155042T 1937-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155042B true AT155042B (de) 1938-11-25

Family

ID=3648304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155042D AT155042B (de) 1937-03-26 1937-03-26 Ausgleichsschienenstoß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155042B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT155042B (de) Ausgleichsschienenstoß.
DE104305C (de)
AT73063B (de) Neuerung an Blechstiefeln zur Einrichtung von Beinbrüchen.
AT145213B (de) Hohlski.
AT127840B (de) Zusammenlegbarer Ski.
DE602185C (de) Schienenstossverbindung mit Laschen, die sich auf der Schiene nur an den Schienenenden abstuetzen
DE588585C (de) Schienenstossverbindung mittels Fussklammern und mit diesen verbundenen Flachlaschen
DE475235C (de) Krawatte
AT146212B (de) Ski mit Schutzleiste.
AT215196B (de) Spaten
AT114803B (de) In einen Sitz verwandelbarer Stock.
DE542818C (de) Tisch aus Metall mit Zargen aus Metallrohr
DE603347C (de) Doppelherzstueck oder Kreuzungsstueck
AT149401B (de) Geschweißte Schienenstoßverbindung.
AT114914B (de) Drahtbrücke mit Federstützen für Fahrradsattelgestelle.
AT122444B (de) Henkel für Gefäße.
DE495210C (de) Zerlegbarer Winkeleisenrahmen fuer Bettgestelle
AT200398B (de) Spannschloßmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT107611B (de) Schnalle.
AT117255B (de) Schienenstoßverbindung, insbesondere für Feldbahnen.
DE964938C (de) Plattenbandfoerderer
DE650361C (de) Schienenstossbruecke mit Auflagerung der Schienenenden auf einer in Schienenlaengsrichtung angeordneten Bruecke mit elastischer Eigenschaft
DE708313C (de) Schmierpolster fuer Lager, insbesondere Eisenbahnachslager
DE552973C (de) Laengsspantenverbindung an Querschotten
AT148616B (de) Schienenstoßverbindung mit angeschweißtem Einsatzstück.