AT155002B - Mechanischer Webstuhl. - Google Patents

Mechanischer Webstuhl.

Info

Publication number
AT155002B
AT155002B AT155002DA AT155002B AT 155002 B AT155002 B AT 155002B AT 155002D A AT155002D A AT 155002DA AT 155002 B AT155002 B AT 155002B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stop
teeth
loom
comb
warp threads
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Wolfensberger
Original Assignee
Jakob Wolfensberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Wolfensberger filed Critical Jakob Wolfensberger
Application granted granted Critical
Publication of AT155002B publication Critical patent/AT155002B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mechanischer Webstuhl. 



   Die Erfindung betrifft einen mechanischen Webstuhl mit feststehendem Blatt und mit einem Anschlagkamm. Es ist bereits vorgeschlagen worden, den Anschlagkamm derart zu steuern, dass dessen Zähne beim Beginn des   Rückwärtsganges   die Kette verlassen und erst kurz vor dem Ende des Rückwärtsganges gemeinsam mit den nach oben gehenden Kettenfäden des Unterfaches gehoben werden. 



  Die Zähne des Anschlagkammes treten dabei erst im Augenblick der Fachschlusslage, u. zw. unmittelbar am Blatt wieder zwischen die Kettenfäden. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung werden die Zähne des Anschlagkammes zwischen Stäben geführt, welche an der feststehenden Lade angebracht sind. Diese Stäbe reichen bis zum Blatt und bilden mit diesem die Führung für den Schützen. 



   Die neue Einrichtung kann an Webstühlen bekannter Bauart angebracht werden. Mit besonderem Vorteil wird der neue Webstuhl für gröbere Gewebe z. B. solche aus Jute u. dgl. verwendet. 



   Die Führung der Zähne zwischen den Stäben ermöglicht eine grössere Leistung, indem hiedurch die Zahl der Anschläge wesentlich erhöht werden kann. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch den Webstuhl. Fig. 2 zeigt einen Grundriss eines Teiles des Webstuhles mit dem Anschlagkamm in der Ansehlagstellung. 



   Mit den feststehenden Schiffehenkasten 1 und l'an den beiden Enden der Lade ist das Blatt 2 fest verbunden. Die Bahn für das Schiffchen besteht aus Stäben 3 aus dünnem Blech, die einerseits in der Traverse   4,   anderseits in der das Blatt tragenden Traverse 5 befestigt sind. Schubstangen 6, die durch die Kurbelwelle 7 des Webstuhles angetrieben werden, sind mit ihren freien Enden an schwenkbar gelagerten Hebeln 8 angelenkt. An den Schubstangen 6 ist der Anschlagkamm 9 mit den Anschlagzähnen 10 befestigt. Jeder Zahn 10 gleitet zwischen zwei Blechstäben   3,   ohne die   Zwischenräume   zwischen denselben je ganz zu verlassen. Zum Verstellen der Kettenfäden, d. h. zur Bildung des Faches, kann irgendein an sich bekannter Mechanismus benutzt werden. Dieser kann z.

   B. aus zwei Rahmen 11, 12, in denen die Weblitzen eingehängt sind, und die unter sich durch über die Rollen 13 geführte Bänder verbunden sind und ausserdem noch je eine Verbindung mit den   Hebeln 14, 15   haben, bestehen. Diese Hebel 14, 15 werden abwechselnd gehoben und gesenkt. Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Einrichtung ist folgende : Bei der Drehung der Kurbelwelle 7 beschreiben die   Anschlagzähne   10 mit dem oberen Ende eine tropfenförmige Kurve   10',   deren Spitze am Rand 11'des bereits hergestellten Gewebes liegt. Mit einem Schiffchen gewöhnlicher Bauart wird bei offenem Fach ein   Schussfaden   eingetragen. Im Zeitpunkt des Austrittes des Schiffchens aus dem Fach hat sich die Kurbel 7 dem hinteren Totpunkt genähert, die Anschlagzähne 10 stehen vor dem Eintritt in das Fach.

   Gleichzeitig beginnt aber auch schon das Fach zu wechseln und die Spitzen der   Anschlagzähne   10 folgen den unten liegenden Kettfäden im Aufwärtsgehen bis zur Mittellage, also bis zum Zusammentreffen der oberen und unteren Kettfäden. Hier treten die niedergehenden, oberen Kettfäden in den Kamm, der Schussfaden liegt zwischen den Kettenfäden gehalten und wird nun vom Kamm bzw. den   Anschlagzähnen   10 angeschlagen, während das Fach noch vollständig wechselt. Schon vor dem vorderen Totpunkt der Kurbel 7 (Anschlagstellung in Fig. 1) kann das Fach so weit gekreuzt sein, dass das Schiffchen in dieses wieder eintreten kann. Ihm steht alsdann die Zeit einer halben Umdrehung der Kurbel 7, d. h. bis kurz vor dem   hinteren Totpunkt, für den Weg durchs Fach zur Verfügung.

   Dem Schiffchen kann also ungefähr die Hälfte mehr Laufzeit eingeräumt werden, als dies beim gewöhnlichen Webstuhl möglich ist. Es kann also bei   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gleicher Laufzeit des Schiffchens die Kurbelwelle um etwa 50% rascher laufen. Nach beendigtem Anschlag wird der Anschlagkamm beim Rückwärtsgang gesenkt und verlässt dann das Fach. Er steigt erst wieder ganz nahe dem Blatt 2 entlang   aufwärts, wenn sich   die Kurbel 7 ihrem hinteren Totpunkt nähert. 



   Inzwischen ist aber der neue Schuss eingetragen worden und das Spiel beginnt von neuem. 



  Die vorliegende Konstruktion gestattet somit eine erhebliche Leistungssteigerung gegenüber den üblichen Verfahren. Die Kettenfäden erfahren eine ausserordentlich schonende Behandlung, weil sie beim Anschlagen nur in einer Richtung gekämmt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Mechanischer Webstuhl mit feststehendem Blatt und mit   Anschlagkamm,   welcher derart gesteuert wird, dass seine Zähne, die beim Beginn des Rückwärtsganges die Kette verlassen, erst kurz vor dem Ende des   Rückwärtsganges   mit den nach oben gehenden Kettenfäden des Unterfaches gemein- sam so gehoben werden, dass sie im Augenblick der Fachschlusslage unmittelbar am Blatt zwischen die
Kettenfäden eintreten und beim Vorwärtsgang in gehobener Lage verbleibend den Schussfaden zum
Anschlag bringen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (10) des den Anschlag bewirkenden
Kammes   (9)   zwischen Stäben   (3)   geführt werden, welche an der feststehenden Lade (1, 2, 5) angebracht sind und bis zum Blatt   (2)   der Lade reichen,

   wobei die Stäbe   (3)   mit dem Blatt   (2)   die Führung für den Schützen   (16)   bilden.

Claims (1)

  1. 2. Webstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkamm (9) auf Schub- stangen (6) befestigt ist, deren hintere Enden an Kurbeln (7) aufgehängt sind, während die vorderen Enden von Pendelhebeln (8) getragen werden oder in Kulissen geführt sind. EMI2.1
AT155002D 1935-01-16 1936-01-13 Mechanischer Webstuhl. AT155002B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH155002X 1935-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155002B true AT155002B (de) 1938-11-25

Family

ID=4409583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155002D AT155002B (de) 1935-01-16 1936-01-13 Mechanischer Webstuhl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155002B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269966B (de) * 1961-09-08 1968-06-06 Crompton & Knowles Corp Schussanschlagvorrichtung fuer Webmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269966B (de) * 1961-09-08 1968-06-06 Crompton & Knowles Corp Schussanschlagvorrichtung fuer Webmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT155002B (de) Mechanischer Webstuhl.
DE2602511C3 (de) Webmaschine
DE641751C (de) Offenfach-Schaftmaschine
DE1801044A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer das Schussfadeneintragsorgan einer Webmaschine
DE760560C (de) Webverfahren zum Herstellen eines Gewebes mit grosser Schussdichte und Schaftantrieb zum Ausueben dieses Verfahrens
DE394039C (de) Webstuhl mit ununterbrochen bewegtem Schuetzen
DE653986C (de) Webstuhl mit feststehendem Webblatt und Fuehrungsrost fuer den Anschlagkamm
AT129618B (de) Mechanischer Webstuhl mit positivem Schützenantrieb.
DE645337C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben auf Webstuehlen mit einem zusaetzlichen, eine Viereckbewegung ausfuehrenden Anschlagkamm
AT150845B (de) Schußfaden-Einführungs- und Anschlageinrichtung für Webstühle.
DE569913C (de) Breitwebstuhl mit Schuetzentreiblitzenplatten
DE592048C (de) Chorbrett fuer Jacquardmaschinen
DE432097C (de) Webverfahren und Vorrichtung zur Ausfuehrung desselben
DE437907C (de) Streichbaumantrieb fuer Webstuehle mit ausloesbarem Schaftexzenter
DE478249C (de) Webstuhl zur Herstellung von Florgeweben mit in der Kettenrichtung eingesetzten Noppen
DE2724872C3 (de) Webmaschine
DE537889C (de) Vielfarbenwebstuhl
DE1230727B (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zum Bilden von Gewebekanten mit Dreherfaeden
DE548056C (de) Weblade
DE3320200A1 (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen bei schuetzenlosen webmaschinen
DE389610C (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer Greiferwebstuehle
DE836321C (de) Verfahren und Webstuhl zum Weben von Baendern
DE593847C (de) Einrichtung zum Fachbilden fuer mechanische Webstuehle
AT243201B (de) Nadelwebstuhl
DE224015C (de)