AT154843B - Anordnung zur Lagerung von Wellen od. dgl. - Google Patents

Anordnung zur Lagerung von Wellen od. dgl.

Info

Publication number
AT154843B
AT154843B AT154843DA AT154843B AT 154843 B AT154843 B AT 154843B AT 154843D A AT154843D A AT 154843DA AT 154843 B AT154843 B AT 154843B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
arrangement according
bearing
arrangement
shafts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT154843B publication Critical patent/AT154843B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Lagerung von Wellen od. dgl. 



   Beim Lagern von Wellen besteht die Aufgabe, eine spielfreie und dennoch zwangfreie Lagerung zu erreichen, die unabhängig ist von äusseren Einflüssen wie Wärmespannungen, Montagespannungen, momentanen Spannungen durch   Stösse   usw. Auch muss die Lagerung so beschaffen sein, dass an die Fabrikation keine allzu hohen Ansprüche zu stellen sind. Dies kommt vor allem dann in Frage, wenn grosse Serien hergestellt werden, wie es z. B. bei Drehkondensatoren der Fall ist. 



   Diese Aufgabe wird der Erfindung gemäss dadurch gelöst, dass das eine Ende der Welle kugelförmig ausgebildet und innerhalb eines Dreiecks gelagert wird. Ein zweites Merkmal der Erfindung ist, dass das andere, zlyindrische Ende der Welle in einem V-Lager ruht. 



   Die Erfindung ist im folgenden an einigen Beispielen erläutert. 



   Fig. 1 ist ein teilweise geschnittener Aufriss eines Beispiels, Fig. 2 ein Grundriss der in Fig. 1 links gezeigten Anordnung, Fig. 3 eine Stirnansicht zu dem rechten Teil der Fig. 1, Fig. 4 eine Stirnansieht einer Anordnung, durch welche Einrichtungen der in Fig. 1, 2,3 dargestellten Art ergänzt werden können. Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie   5-5   der Fig. 4. Fig. 6 und 7 sind ähnliche Darstellungen wie Fig. 4 und 5, u. zw. zeigt Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 6. Fig. 8 ist ein Aufriss des beweglichen Teiles eines Drehkondensators, dessen Welle mit den durch die Erfindung vorgesehenen Mitteln gelagert ist. Fig. 9 ist eine teilweise nach Linie 9-9 der Fig. 11 geschnittene Ansicht einer Kupplung, bei welcher die Erfindung angewendet ist. Fig. 10 ist eine Oberansicht zu Fig. 9.

   Fig. 11 zeigt einen Schnitt nach der Linie   11-11   der Fig. 9. Fig. 12 ist ein Grundriss einer Abart der in Fig. 1, 2,3 dargestellten Anordnung. Fig. 13 ist eine perspektivische Darstellung des in Fig. 12 gezeigten Lagers. Fig. 14 zeigt einen Schnitt durch einen einstellbaren Kondensator, dessen Rotor mit den durch die Erfindung vorgesehenen Mitteln gelagert ist. Fig. 15 ist eine Oberansicht dieses Kondensators. 



   An die Welle   A   (Fig. 1 bis 3) ist eine Kugel K angedreht, die nicht mathematisch genau zu sein braucht, wodurch die Fabrikation wesentlich erleichtert wird. Die Kugel K sitzt in einer dreieckigen Öffnung s eines Lagers   S.   Die Dreieckskanten gewährleisten eine richtige Lagerung der Welle. Das andere Ende der Welle ist zylindrisch. Die Lagerung erfolgt hier in einer V-förmigen Aussparung p eines Lagers P. Die Aussparung p bildet zwei Kanten q, so dass die Welle hier in zwei Punkten gestützt ist. Das zylindrische Ende der Welle kann also Spannungen der erwähnten Art in der Längsrichtung ausweichen. 



   Wenn die Welle nicht einfach durch ihre Schwerkraft auf den Lagern S, P gehalten werden kann, können gemäss Fig. 4 bis 7 Federn F,   F'angeordnet   sein, um die Achsenenden in die Lager zu drücken. 



  Die Feder F wirkt auf die Kugel K und die Feder F'auf das zylindrische Ende der Welle. Die Feder F greift etwas hinter der senkrechten Mittelebene der Kugel an und wird durch eine Wand W od. dgl. gehalten. 



   Als Achsen für Drehkondensatoren, wie sie in Hochfrequenzapparaten Verwendung finden, kommt insbesondere keramisches Material in Betracht, also ein Material, bei dem die Bruchgefahr bei Stössen, wie sie z. B. während des Transports entstehen können, besonders gross ist. In solchem Falle werden die Lager S, P und Federn F, F'vorzugsweise so angeordnet, wie Fig. 8 es zeigt, nämlich 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausweichen, so dass sie, wie durch Versuche bewiesen worden ist, selbst bei Herunterfallen des Gerätes nicht bricht. 



   Die Erfindung lässt sich nicht nur für das Lagern von Drehachsen anwenden, sondern ist auch bei Kuppelstangen od. dgl. anwendbar, die zur Verbindung zweier Achsen dienen. Eine solche Kupplung, die an sich bekannt ist, ist in Fig. 9 bis 11 gezeigt. Eine Stange A, deren Enden   K   kugelförmig sind, dient dazu, zwei Wellen   Au, as   miteinander zu kuppeln. Die   Wellen Al, A2   sind je mit einer Scheibe 81 
 EMI2.1 
 weil angedrehte Kugeln im allgemeinen nicht genau kugelförmig sind. Dies wird in der neuen Anordnung durch die dreieckige Form der Öffnungen   81'8z   vermieden, denn durch diese Form wird jegliches Spiel vermieden, das bei runden Öffnungen   si, si   entsteht und das Zusammenwirken der Teile   K, SI, S,   beeinträchtigt.

   Federn   Fi,     F   halten die Kegelteile K und mithin die Stange   A   in der erforderlichen
Stellung. 



   In der Anordnung nach Fig. 12 und 13 hat die Welle A eine Ringnut Z mit kegelförmigen Randteilen. Die Welle sitzt mit dieser Nut in   einerV-förmigenAussparungp eines Lagers   P. Die Aussparung p hat eine Kante D und eine ebene   Fläche     Kr,   wie am besten in Fig. 13 zu sehen ist. Die Welle A wird auf diese Art in drei Punkten 1, 2, 3 gestützt. 



   Die Vorrichtung nach Fig, 14 und 15 ist ein   sogenannter Trimmer-oder Ausgleichskondensator,   welcher dank der   Verwendung   der durch die Erfindung gebotenen Mittel unempfindlicher gegen Erschütterungen ist, als die üblichen Vorrichtungen dieser Art es sind. Auch hier ist der Rotor mit Hilfe einer Achse gelagert, die mit einem kugelförmigen Ende in einer dreieckigen Öffnung sitzt. Der Rotor 5, der die Form eines flachen Napfes hat, ist aus keramischem Material und enthält einen Kondensatorbelag 2. Der andere Belag 1 ist auf einer Platte 3 angebracht, die vorzugsweise gleichfalls aus keramischem Material geringer Verluste besteht. In solchem Falle kann der Belag 1 in bekannter Weise auf die Platte 3 aufgebrannt werden. Die beiden Beläge sind im dargestellten Beispiel halbkreisförmig.

   Rotor 5 und Belag 1 sind vorzugsweise aufeinander eingeschliffen. Die Achse A, die den Rotor 5 trägt, ist an ihrem Ende 7 zylindrisch und hat an ihrem andern Ende einen Kugelteil K. Der Kugelteil K ist mit einem Schlitz 9 versehen, damit der Kondensator mittels eines Schraubenziehers eingestellt werden kann, und sitzt in der dreieckigen Öffnung s eines Metallsteges S, der mittels Bolzen   12, 13   an der Platte 3 befestigt ist. Die Anordnung ist vorzugsweise solcher Art, dass der Steg 8 nachgiebig gegen den Kugelteil   K   drückt und so den Rotor 5 fest gegen den Belag 1 presst. Auch hier ist also durch das Zusammenwirken   eines kugelförmigen Achsenendes und einer dreieckigen Öffnung eine zwangfreie Lagerung bewirkt. Der Belag 1 ist mit einer Lötöse 4, der Steg 8 mit einer Lötöse 11 versehen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur Lagerung von Wellen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Welle (K) kugelförmig und innerhalb eines Dreiecks (s) gelagert ist (Fig. 1 und 2).

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende der Welle (A) zylindrisch ist und in einem V-Lager (p) liegt, also zwei Berührungspunkte hat (Fig. 1 und 3).
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle mit Hilfe von Federn (F, F') in das Lager (8, P) gedrückt wird (Fig. 4 bis 8).
    4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (F) etwas hinter der Mitte der Kugel (K) angreift (Fig. 5).
    5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gelagerte Welle aus keramischem Material besteht.
    6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das V-Lager (P) und das Dreieckslager (8) an den Enden der Welle einander gegenüberliegen (Fig. 8).
    7. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das V-Lager als Schneidenlager ausgebildet ist (Fig. 12,13).
    8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (A) eine ringförmige Nut (Z) ausgedreht ist, die abgeschrägte Flanken (r) besitzt (Fig. 12).
    9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine kugelförmige Ende einer Kuppelstange (J auf der Endscheibe einer Welle, das andere ebenfalls kugelförmig ausgebildete Ende der Kuppelstange auf der Endscheibe einer zweiten, mit der ersterwähnten zu kuppelnden Welle zwecks spielfreier Lagerung gelagert ist (Fig. 9).
    10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle die Achse eines Drehkondensators bildet, und das Dreieckslager (s) in einem Steg (8) angeordnet ist, der den mit einem Belag (2) versehenen beweglichen Isolierkörper (5) gegen eine fest angeordnete Fläche (1) drückt (Fig. 14, 15).
AT154843D 1935-10-14 1936-10-07 Anordnung zur Lagerung von Wellen od. dgl. AT154843B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154843X 1935-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154843B true AT154843B (de) 1938-10-25

Family

ID=5676565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154843D AT154843B (de) 1935-10-14 1936-10-07 Anordnung zur Lagerung von Wellen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154843B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301297C2 (de) Kardangelenkanordnung für die Welle einer Lenksäule
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
DE3403882A1 (de) Federaggregat, bestehend aus einer wendelfeder und einem oder mehreren federtellern
AT154843B (de) Anordnung zur Lagerung von Wellen od. dgl.
DE918480C (de) Drehbankkoernerspitze mit Werkstueckmitnehmer
CH198217A (de) Wellenlagerung.
EP0041207B1 (de) Gekröpfte Schüttlerwelle für Mähdrescher
DE367111C (de) Einzahnrad, insbesondere fuer Malteserkreuzgetriebe von Lichtspielapparaten
AT374004B (de) Vorrichtung zur gefederten einleitung einer zu messenden kraft in einen auf biegung beanspruchbaren messkoerper
DE2248515C3 (de) Lagerung für drehbare Uhrwerksteile
DE659702C (de) Lagerung der Wellen von Einstellvorrichtungen
DE954023C (de) Wellenkupplung fuer feinmechanische Zwecke
DE551391C (de) Kardangelenk, insbesondere fuer Kraftwagen mit Lenkradantrieb
DE1276556B (de) Lager fuer Uhrwerke
DE1015322B (de) Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE483497C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Lager von Winkelgetrieben
DE661167C (de) Gelenksteinkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE532485C (de) Werkzeug zum Schleifen zylindrischer Bohrungen
AT238104B (de) Kurzzeitmesser
AT223695B (de) Stoßgesichertes Lager für Präzisionsapparate, Meßinstrumente u. dgl.
DE2248514C3 (de) Unruhe
AT104170B (de) Reibungs-Stoßdämpfer für Fahrzeuge.
DE2358882C2 (de) Schraubenantrieb
AT257235B (de) Heuwerbungsmaschine
DE722015C (de) Azimutkreisel