AT154616B - Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Faserstoffbrei. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Faserstoffbrei.

Info

Publication number
AT154616B
AT154616B AT154616DA AT154616B AT 154616 B AT154616 B AT 154616B AT 154616D A AT154616D A AT 154616DA AT 154616 B AT154616 B AT 154616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulp
containers
air
preliminary
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pappenguss Ges Fuer Zellstoffa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pappenguss Ges Fuer Zellstoffa filed Critical Pappenguss Ges Fuer Zellstoffa
Application granted granted Critical
Publication of AT154616B publication Critical patent/AT154616B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Faserstoffbrei. 



   Bei der Herstellung von Hohlkörpern aus Faserstoffbrei hängt die Güte der Erzeugung in hohem Masse davon ab, dass die einzelnen Formlinge ein möglichst gleichmässiges Fasergewicht besitzen und dass sie die Vorrichtung mit einem   möglichst   gleichmässigen Trockengehalt verlassen. Treten hier nach der einen oder andern Richtung Schwankungen auf, so ergeben sich infolge der bekannten Eigenschaft von Faserstoffgebilden, mehr oder weniger zu schrumpfen, bei der Weiterverarbeitung der Formlinge gewisse Schwierigkeiten namentlich dann, wenn der Verwendungszweck die Einhaltung eines bestimmten Volumens der Hohlkörper bedingt. 



   Nach einem bisher bekannten Verfahren lässt man Stoffbrei aus einer über der Vorrichtung befindlichen grösseren   Rührbütte   in einen sogenannten Vorbehälter eintreten, von wo aus er teils durch die Schwerkraft, teils durch die Anwendung eines luftförmigen Druckmittels der eigentlichen Form, in welcher der zu erzeugende Hohlkörper durch Trennung des Wassers von den Fasern entsteht, zugeführt wird. Bei diesem Verfahren wird die für einen Formungsvorgang erforderliche Stroffbreimenge dadurch bestimmt, dass ein sogenanntes Stoffventil, welches zwischen der Rührbütte und dem Vorbehälter angeordnet ist, entweder in bezug auf die Grösse seines jeweils geöffneten Querschnittes oder in bezug auf die Zeitdauer seiner Öffnung oder in bezug auf beides einstellbar ist.

   In jedem Falle kommt es darauf an, dass die einmal eingestellte Öffnungszeit dieses Stoffventils während der Herstellung der   Hohlkörper   unverändert beibehalten wird. Da nun die Öffnungszeit des Ventils durch den für den gesamten Formungsvorgang erforderlichen Zeitaufwand bestimmt wird und da mit diesem gesamten Zeitaufwand auch diejenige Zeit zusammenhängt, die für die Trocknung der gebildeten Faserschicht zur Verfügung steht, so folgt, dass gleichmässige Formlinge nur dann erzeugt werden können, wenn das oder die luftförmigen Druck-bzw. Heizmittel, durch welche der   Entwässerungs-bzw. Trocknungs-   vorgang erzielt wird, dauernd mit entsprechender Gleichmässigkeit zur Verfügung stehen. Dies ist aber praktisch nicht jederzeit der Fall.

   Vielmehr tritt zeitweilig, beispielsweise nach Betriebspausen, die Notwendigkeit ein, den   Troeknungsvorgang   zu verlängern, damit die Formlinge mit genügendem Trockengehalt die Vorrichtung verlassen. Bei einer solchen vorübergehenden Verlängerung der Trockenzeit muss also die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung verändert werden. Hiedurch tritt auch eine entsprechende Veränderung derjenigen Zeit ein, die für die Öffnung des Stoffventils gegeben ist, mit andern Worten ; es besteht eine störende Abhängigkeit des Gewichtes der Formlinge von den Trocknungbedingungen, welche sich darin äussert, dass bei schwankenden   Trocknungsbedingungen   entweder Formkörper gleichen Fasergewichtes mit verschiedenem Troekengehalt die Vorrichtung verlassen oder Formlinge verschiedenen Fasergewichtes mit gleichmässigem Trockengehalt. 



   Es ist ein anderes Verfahren bekannt, bei welchem der obenerwähnte Vorbehälter in seiner Grösse veränderlich ist und daher zur räumlichen Abmessung der für einen Formungsvorgang erforderlichen Stoffbreimenge Verwendung finden kann. Der betreffenden Vorrichtung haftet jedoch der Mangel an, dass der Vorbehälter mit   Rücksicht   auf den Durchgang luftförmiger Druckmittel nach aussen geschlossen sein muss und dass die Bedingung, ihn während des Betriebes in seiner Grösse ver- änderlich zu gestalten, dazu führt, dass in seinem Innenraum   Luftsäcke   oder tote Winkel entstehen, in denen Teile der abgemessenen Stoffmenge zurückbleiben können, so dass der erstrebte Zweck einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 genauen Abmessung der Stoffbreimenge nicht vollkommen erfüllt wird.

   Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass dieser Innenraum während des Betriebes einer unmittelbaren Beobachtung unzugänglich ist. 



   Die Erfindung dient dazu, vorerwähnte Nachteile auszuschalten, also den Vorgang des Zumessens der Stoffbreimenge unabhängig von den Trocknungsbedingungen zu gestalten und dabei gleichzeitig eine Reihe weiterer Vorteile zu erzielen, die sich auf die Strömungsvorgänge der   luftförmigen   Druckbzw. Heizmittel beziehen. Demgemäss besteht die Erfindung darin, dass zur Herstellung von Hohlkörpern aus Faserstoffbrei in Formen mit durchlässigen Wandungen nicht mehr ein Vorbehälter, sondern zwei Vorbehälter angewendet werden, von denen jedem eine bestimmte Wirkungsweise zugeteilt ist. 



  Beide Vorbehälter werden hintereinander geschaltet. Der erste dient lediglich zur Abmessung der für einen Formungsvorgang erforderlichen Faserstoffmenge vor der Formung, der zweite zur vorübergehenden Aufnahme eines Teiles dieser Menge während der Formung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in schematischer Form dargestellt. Hierin bedeutet a einen ersten und    b- einen   zweiten Vorbehälter,   o   stellt die Form zur Erzeugung eines Hohlkörpers, beispielsweise einer Flasche, dar. Der erste Vorbehälter a besitzt bei d eine Zulauföffnung für den Stoffbrei, der ihm beispielsweise aus einer Sammelleitung e durch das   Steuerorgan t zugeführt   wird.

   Der Stoffbrei tritt also unten ein und steigt von unten nach oben an, bis er die Überlaufkante y erreicht hat.   Der Überschuss   tritt in die Rücklaufleitung h über und gelangt durch eine Leitung   i   zu einem Vorratsbehälter k, aus welchem er mit Hilfe einer Pumpe 1 der Sammelleitung e wieder zugeführt wird. 



   Der erste Vorbehälter a ist erfindungsgemäss in seiner wirksamen Grösse einstellbar. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Überlaufkante g in ihrer Höhe veränderlich ist. Statt dessen kann aber auch ein anderes Mittel zur Veränderung des Rauminhaltes von a angewendet werden, beispielsweise kann ein Verdrängerkörper   m   mehr oder weniger tief in den oben offenen Behälter hineingesenkt werden. Eine weitere Möglichkeit würde beispielsweise darin bestehen, dass der Behälter aus 
 EMI2.1 
 behälters a und auch zu dessen Entleerung nach dem Vorbehälter b hin verwendbar ist. Dies hat den Vorteil, dass sofort nach Beendigung der Entleerung in den Vorbehälter b die Füllung des Vorbehälters a von neuem beginnt und so lange fortgesetzt wird, bis die darin befindliche Stoffbeimenge aufs neue dem Vorratsbehälter b zugeführt wird.

   Es wird also dadurch erreicht, dass in dem Vorbehälter a dauernd eine Flüssigkeitsströmung von unten nach oben aufrechterhalten wird, die ein Absetzen von Stoffasern verhindert und daher die Gewähr für die Aufrechterhaltung einer gleichmässigen Stoffverdünnung bietet. 



   Beim Öffnen der Verbindung zwischen dem Vorbehälter a und dem Vorbehälter b fliesst die in a abgemessene Stoffbreimenge in den Vorbehälter b und von da in die Form e. Da die Form   e,   je nach der gewählten Stoffverdünnung, nicht in der Lage ist, den gesamten Stoffbrei sofort aufzunehmen bzw. zu entwässern, so verbleibt ein bestimmter Teil der Stoffbreimenge vorübergehend in dem Vorbehälter b. Um das Nachströmen dieses Teiles in die Form zu beschleunigen, ist bei n ein Anschluss vorgesehen, durch welchen ein luftförmiges Druckmittel, beispielsweise Dampf, durch das Ventil o eingelassen werden kann. Sobald der Flüssigkeitsrest in die Form e verdrängt ist, kann das Ventil o geschlossen werden.

   Für diesen Fall zeigt die Vorrichtung bei p im unteren Teil des Vorbehälters b einen weiteren Anschluss, bei welchem durch das Ventil q ein luftförmiges Heizmittel, beispielsweise erhitzte Druckluft, eintreten kann. 



   Um   eine wirbelfreie Strömung   des Stoffbreies sowie der luftförmigen Druck-bzw. Heizmittel zu gewährleisten, werden erfindungsgemäss die beiden Anschlüsse n und p, mindestens aber der letztere, so geformt, dass die luftförmigen Druck-bzw. Heizmittel nach unten gerichtet und vorzugsweise durch einen ringförmigen Querschnitt einströmen. Dadurch wird im Falle des unteren Anschlusses beispielsweise bewirkt, dass während der Einströmung der erhitzten Druckluft durch Ventil g Wärmeverluste durch die Wandung des Vorbehälters b auf ein Mindestmass beschränkt werden, da der Inhalt dieses Vorbehälters abseits von der Strömung des luftförmigen Heizmittels verbleibt. 



   In gewissen Fällen ist es zweckmässig, dafür Sorge zu tragen, dass Faserstoffreste sich nicht in den Wandungen des Vorbehälters b ansetzen können. Zu diesem Zweck ist bei r ein weiterer Anschluss vorgesehen, der es ermöglicht, durch Ventil s nach Eintreten des Stoffes in den Vorbehälter b bzw. vor Öffnung des Ventils o Wasser zuzugeben, durch welches die Wandungen von b freigespült werden. 



   Bei t und   M   sind Verbindungsflanschen angedeutet, die es ermöglichen, dass zwischen dem oberen und unteren Anschlussstück n und p   befindlichen Mttelstück v   des Vorbehälters b gegen ein anderes von verschiedener Grösse auszutauschen. Dies ergibt den Vorteil, dass die Vorrichtung für die Herstellung von Formlingen der verschiedensten Grösse und unter Herabsetzung der Wärmeverluste auf ein Mindestmass anwendbar ist. 



   Vorzugsweise kann das Mittelstück v seinerseits aus zwei Teilen   w   und x bestehen, die umgekehrt konisch geformt, in ihrem Innern glatt gearbeitet und durch die Flanschen y und z miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Faserstoffbrei in Formen mit durchlässigen Wandungen unter Zuhilfenahme luftförmiger Druckmittel, gekennzeichnet durch zwei hintereinander geschaltete Vorbehälter, von denen der erste zur Abmessung der für einen Formungsvorgang erforderlichen Faserbreimenge vor der Formung, der zweite zur vorübergehenden Aufnahme eines Teiles dieser Menge während der Formung dient.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste der beiden Vorbehälter in seinem Rauminhalt während des Betriebes veränderlich bzw. einstellbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste der beiden Vorbehälter in seinem unteren Teil eine Zulauföffnung für den Stoffbrei, in seinem oberen Teil einen Überlauf besitzt, so dass während der Dauer des Stoffeintritts in ihm eine Strömung von unten nach oben herrscht.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste der beiden Vorbehälter an einen Stoffkreislauf angeschlossen ist, der aus einer Zulaufleitung und einer Rücklauf- leitung besteht, in denen zwecks Aufrechterhlatung einer gleichmässigen Verdünnung des Stoffbreies eine dauernde Strömung aufrechterhalten wird.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen l. bis'4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Füllung und Entleerung des ersten der beiden Vorbehälter ein einziges Steuerorgan, vorzugsweise ein Dreiweghahn, vorgesehen ist.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite der beiden Vorbehälter in seinem oberen und unteren Teil mit Anschlüssen versehen ist, von denen der obere vornehmlich zur Einführung eines luftförmigen Druckmittels, der untere zur Einführung eines luftförmigen Heizmittels dient.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlüsse des zweiten der beiden Vorbehälter, mindestens aber der untere, so geformt sind, dass die luftförmigen Druck-bzw. Heizmittel nach unten gerichtet und vorzugsweise durch einen ringförmigen Querschnitt einströmen.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem oberen Teil des zweiten Vorbehälters ein weiterer Anschluss vorgesehen ist, durch den Wasser derart einströmen kann, dass die Wandungen des zweiten V orbehä1ters. von etwa anhaftenden Faserresten gereinigt werden.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung, dass das zwischen dem oberen und unteren Anschlussteil befindliche Mittelstück des zweiten Vorbehälters durch ein solches von anderer Grösse ausgetauscht werden kann.
AT154616D 1936-02-06 1937-01-20 Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Faserstoffbrei. AT154616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154616X 1936-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154616B true AT154616B (de) 1938-10-10

Family

ID=5676430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154616D AT154616B (de) 1936-02-06 1937-01-20 Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Faserstoffbrei.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154616B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE627360C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellstoff
DE2317402A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem fasermaterial
DE2649633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fein verteiltem schuettgut mit gas ohne ueberdruck
DE2616783C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Mahlungsgrades von Papierstoff
DE2102780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent fernen suspendierter Feststoffe aus einer diese enthaltenden Flüssigkeiten (Trübe)
DE488773C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellstoff
DE2841958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von faserrohmaterial bei der entfaerbung von papier
DE417354C (de) Verfahren und Siebtrommel mit Praegeaufsaetzen zur Herstellung von Verpackungsboegenaus Faserstoff
CH654360A5 (de) Verfahren zur aufloesung von altpapier im dickstoffbereich.
DE60301579T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Konzentrationsmessungen
AT154616B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Faserstoffbrei.
DE557503C (de) Verfahren und Formmaschine zum Fuellen von Form- und Kernkaesten mit Formsand durch Druckluft
DE658513C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffhohlkoerpern
DE3802298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der homogenitaet der faserverteilung beim maschinellen herstellen einer faserstoffbahn
EP0197429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einsparung von Wasser bei Waschmaschinen
DE2716119C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Waschen von Suspensionen
AT251344B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schweizer Käse
AT130944B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasserdichtmachen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen.
DE102011005650A1 (de) Verfahren zur Regelung der Filterleistung einer Filtervorrichtung
DE503954C (de) Saeurepartie einer Stoffveredelungsmaschine, insbesondere einer Pergamentiermaschine oder Vulkanfibermaschine
AT128133B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Faserstoff.
DE396263C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Faserstoffen mit Fluessigkeit und zum Abtrennen der von ihnen mitgefuehrten Fluessigkeit in aufeinanderfolgenden Arbeitsgaengen
AT140438B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Körpern aus Faserstoffbrei.
AT375561B (de) Filterpresse
AT100860B (de) Bleich- und Waschholländer.