AT375561B - Filterpresse - Google Patents

Filterpresse

Info

Publication number
AT375561B
AT375561B AT456481A AT456481A AT375561B AT 375561 B AT375561 B AT 375561B AT 456481 A AT456481 A AT 456481A AT 456481 A AT456481 A AT 456481A AT 375561 B AT375561 B AT 375561B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
piston
valve
steam
press jacket
Prior art date
Application number
AT456481A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA456481A (de
Inventor
August Dipl Ing Dr Raggam
Hermann Dipl Ing Dr Rabitsch
Original Assignee
Simmering Graz Pauker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmering Graz Pauker Ag filed Critical Simmering Graz Pauker Ag
Priority to AT456481A priority Critical patent/AT375561B/de
Priority to EP81890189A priority patent/EP0054015B1/de
Priority to DE8181890189T priority patent/DE3168397D1/de
Priority to US06/322,232 priority patent/US4451331A/en
Priority to BR8107534A priority patent/BR8107534A/pt
Priority to FI813684A priority patent/FI69490C/fi
Priority to NO81813923A priority patent/NO156950C/no
Priority to CA000390542A priority patent/CA1180927A/en
Publication of ATA456481A publication Critical patent/ATA456481A/de
Priority to US06/590,475 priority patent/US4556452A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT375561B publication Critical patent/AT375561B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/22Other features of pulping processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C7/00Digesters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Filterpresse, bestehend aus einem zylindrischen Pressmantel, in welchem zwei einander gegenüberliegende, den Behandlungsraum begrenzende Kolben angeordnet sind, wobei sowohl die Kolben zueinander als auch der Pressmantel zu den Kolben relativ beweglich sind, sowie aus jeweils einer Filterplatte, die im Abstand von jedem Kolbenboden angeordnet ist, um jeweils einen Verteilerraum zu bilden, in welchem über eine Bohrung ein mit Ventil versehenes Rohr zur Zufuhr und Ableitung von Behandlungsmedien zum und vom Behandlungsraum einmündet. 



   Durch die DE-PS Nr. 1, 164, 298 ist beispielsweise eine Kolbenpresse zur Verdrängung des Wassers aus feuchter Nitrozellulose bekannt, wobei das Wasser durch unter Druck stehenden Alkohol verdrängt wird. Zu diesem Zwecke ist eine einzylindrige Unterkolbenpresse vorgesehen, deren Presszylinder und Deckel mit Filterplatten versehen sind, um das Abfliessen des Wassers bzw. die Zufuhr von Alkohol zu ermöglichen. Diese Art von Presse umfasst somit nur die Behandlungsschritte Abpressen und Verdrängen. 



   Filterpressen können für die verschiedensten Zwecke Verwendung finden, darunter auch zum Abpressen der mit Lösungsmitteln imprägnierten Holzschnitzel bei der Zellulosegewinnung. Die Holzschnitzel können hiebei in einem andern Druckbehälter unter Erhitzen mit dem Lösungsmittel imprägniert und aufgeschlossen und danach in diesem Zustand zum Entfernen der ligninhältigen Ablauge in die Presse umgefüllt werden. 



   Es ist auch schon bekanntgeworden, die Schnitzel in der Presse selbst zu erhitzen und gegebenenfalls zu imprägnieren. Jedoch war die Imprägnierung hiebei eher mangelhaft und ging nur langsam vor sich, weil keine Massnahmen getroffen wurden, um das Eindringen der Imprägnierflüssigkeit (des Lösungsmittels) optimal zu gestalten. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Vereinfachung und Beschleunigung der Vorgänge des Erhitzens und Imprägnierens sowie die Vermeidung der zuletzt angeführten Nachteile. 



   Dies wird bei einer Filterpresse der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass zur Zufuhr von Behandlungsmedien, vorzugsweise von Dampf, in den Behandlungsraum zusätzlich eine mit einem Gebläse versehene Umlaufleitung vorgesehen ist, die einerends an das Rohr des einen Kolbens und andernends entweder an seitliche, durch Siebe abgeschlossene Durchlässe im Pressmantel, oder an das Rohr des andern Kolbens angeschlossen ist, wobei die Umlaufleitung an jedem Ende mit einem Ventil versehen ist. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert, welche einen weitgehend vereinfachten Vertikalschnitt durch die erfindungsgemässe Presse zeigt. 



   Die Presse besteht im wesentlichen aus dem   Pressmantel --1--,   dem unteren Kolben-2und dem oberen Kolben --3--. Der   Pressmantel-l-ist   mit drei oder mehreren   Armen --4--   versehen, deren jeder auf einem Arbeitszylinder --5-- ruht. Die Stange --6-- jedes Kolbens   - -7--,   der im Zylinder --5-- verschiebbar ist, ragt nach unten aus dem Zylinder --5-- heraus und ist am Fundament --8-- verankert. Die beiden Anschlüsse der doppeltwirkenden Zylinder sind mit --9 und 10-- bezeichnet. Der   Pressmantel-l-kann   durch entsprechendes Beaufschlagen der Zylinder --5-- mit Drucköl   od. dgl.   Druckmedium gehoben und gesenkt werden.

   In seiner höchsten Stellung steht der   Pressmantel-l-in   reichlichem Abstand vom Kolben --2--, so dass das zuvor gepresste Gut dem   Pressmantel-l-seitlich   zwischen den Zylindern --5-- entnommen werden kann. Die Zylinder --5-- stehen dabei auf einem zum   Pressmantel-l-konzentrischen   Kreis und haben einen seitlichen Abstand voneinander, der grösser ist als der Innendurchmesser des   Pressmantels --1--.    



   Bei der gezeigten Ausführungsform ist der untere Kolben --2-- am Fundament --8-- befestigt. Er ist in axialer Richtung von einem   Rohr --11-- durchsetzt,   das über ein Ventil --12-sowie ein Ventil --13-- an eine Dampfleitung --14-- angeschlossen ist. Ein zusätzliches Ventil - kann vorhanden sein. Das   Rohr --11-- mündet   am   Kolbenboden --15--.   Im Abstand vom Kolbenboden --15-- ist eine Filterplatte oder Lochplatte --16-- gehalten, die eine Vielzahl kleiner Bohrungen --17-- aufweist. Diese Bohrungen können sich zum Vermeiden von Verstopfungen sowie zur Erleichterung des Reinigens nach oben hin konisch verengen. Die Siebplatte kann durch Leisten od. dgl. Versteifungen (nicht gezeigt) am Kolbenboden abgestützt sein.

   Zwischen der Lochplatte   --16-- und dem Kolbenboden --15-- entsteht   ein Verteiler- und Sammelraum --18--. Zwischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Kolben --2-- und dem Ventil --12-- ist am Rohr --11-- eine Abzweigung --19-- mit einem Ventil --20-- vorgesehen, die zu einem   Flüssigkeits- Zu- und Ableitungsrohr --21-- führt.   



   Zur Abdichtung des   Kolbens --2-- gegenüber   dem   Pressmantel-l-ist   eine Ringdichtung - vorgesehen, die in eine Umfangsnut nahe dem Kolbenboden --15-- oder in den Pressmantel - nahe seinem Ende eingelegt ist. 



   Der obere Kolben --3-- ist durch eine nicht gezeigte hydraulische oder mechanische Einrichtung auf- und abbewegbar. Er ist von einer axialen Leitung --23-- durchsetzt, die am Kolben-   boden --24-- mündet   und mit ihrem andern Ende in weiter nicht gezeigter Weise aus dem Kolben herausgeführt und   z. B.   über einen Schlauch --25-- und ein Ventil --26-- an eine FlüssigkeitsZu- und Ableitung --27-- angeschlossen ist. Auch der obere Kolben --3-- ist, so wie der untere, mit einer   Filterplatte --16-- mit   gegebenenfalls konischen   Bohrungen --17-- versehen,   so dass auch am oberen Kolben --3-- zwischen Kolbenboden --24-- und Filterplatte ein Verteiler- und Sammelraum --18-- entsteht.

   Eine in eine nahe dem Kolbenboden --24-- vorgesehene umlaufende Nut oder in den   Pressmantel-l-nahe   seinem Ende eingelegte Ringdichtung --28-- bewirkt die Abdichtung zwischen   Pressmantel-l-und   oberem Kolben --3--. 



   In seinem oberen Teil ist der   Pressmantel-l-mit   einer Anzahl von radialen Durchlässen - versehen, welche an ihrer inneren Mündung mit   Siebplatten --30-- abgeschlossen   sind. 



  Um Beschädigungen der Ringdichtung --28-- durch die Siebplatten --30-- zu vermeiden, sind die Siebplatten gegenüber der Innenwand des   Pressmantels-l-etwas   zurückgesetzt. An der Aussenseite des Pressmantels --1-- ist eine   Ringleitung --31-- vorgesehen,   in welche alle radialen Durch-   lässe --29-- einmünden.    



   Von der Ringleitung --31-- geht über ein   Ventil --32-- eine Umlaufleitung --33-- aus,   welche eine biegsame oder in der Länge variable Verbindung (hier ein Teleskoprohr --34--) und ein   Gebläse --35-- enthält.   Das andere Ende der Umlaufleitung --33-- ist über das Ventil --12-und gegebenenfalls Ventil --39-- an das in den unteren   Kolben --2-- führende Rohr --11-- ange-   schlossen. 



   Die obere Stirnseite des   Pressmantels-l-kann   einen   Fülltrichter --36-- tragen,   der den oberen Kolben --3-- konzentrisch umgibt.   Stützen --37-- dienen   zur Halterung des Trichters. 



  Der obere Kolben --3-- kann aus dem   Pressmantel-l-angehoben   werden, so dass der Pressmantel - durch den Ringspalt zwischen oberem Kolben --3-- und Pressmantelrand mit festem Gut gefüllt werden kann. 



   Die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Presse wird im folgenden im Zusammenhang mit der Zellulosegewinnung aus Holzschnitzeln beschrieben. 



   Zum Füllen der Presse wird der obere Kolben --3-- in seine höchstmögliche Stellung gefahren und der   Pressmantel-l-wird   durch entsprechendes Beaufschlagen der Arbeitszylinder --5-in seine unterste Stellung gebracht. Dadurch entsteht zwischen den Lochplatten --16-- des Kolbens - und dem oberen Rand des   Pressmantels-l-ein   ausreichend grosser Zwischenraum, durch welchen Hackschnitzel, die schon vorher in den Trichter --36-- eingebracht worden sein konnten, ins Innere des Presszylinders fallen können.

   Nach dem Erreichen der gewünschten Füllmenge (falls gewünscht mit Zwischenkomprimieren durch den Kolben --3--) wird der obere Kolben --3-- in die gezeigte Stellung gebracht,   d. h.   er dringt so weit in den   Pressmantel-l-ein,   dass die Ringdichtung --28-- die Abdichtung des Pressmantels --1-- bewirkt, die radialen   Durchlässe --29--   aber freibleiben. 



   Durch Öffnen der Ventile --12 und 13--, jedoch bei geschlossenen   Ventilen --20   und 32-und gegebenenfalls --39--, kann Dampf ins Innere des Pressmantels --1-- gebracht werden, um eine Vordämpfung der Hackschnitzel durchzuführen. 



   Im Falle die in die Presse eingefüllten Hackschnitzel sehr feucht sind, so können sie auf einen gewünschten Trockengrad abgepresst werden. Nach Öffnen des Ventils --20-- und Schliessen aller andern Ventile kann der obere Kolben --3-- abgesenkt werden. Durch den dabei entstehenden hohen Druck   (z. B.   100 bis 200 bar) dringt die aus ihnen ausgepresste Flüssigkeit durch die Bohrungen --17-- in der unteren Lochplatte --16-- und fliesst über die   Leitung --21-- ab.   



   Nach einer Vorbehandlung werden die Ventile wieder geschlossen. Über die inzwischen mit Vorratsbehältern verbundene   Leitung --21-- können   nach Öffnen des Ventils --20-- verschiedene 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Imprägnierflüssigkeiten in den   Pressmantel --1-- und   damit zu den Hackschnitzeln gebracht werden. Durch Verwendung heisser Imprägnierflüssigkeiten oder durch nachträgliches Beheizen mit Dampf durch die Leitung --14-- über die Ventile --13 und 12-- kann ein hoher Prozentsatz der in den Poren der Hackschnitzel enthaltenen Luft über das offene Ventil --26-- und die Leitung - ausgetrieben werden. 



   Ist eine weitergehende Entfernung der Luft aus den Hackschnitzeln erforderlich, dann wird   über die Ventile-12, 13-   (alle andern Ventile geschlossen) Dampf von über   100 C   liegender Temperatur ins Presseninnere eingebracht. Dadurch wird die Imprägnierflüssigkeit (auch in den Hackschnitzeln) über ihren Siedepunkt erhitzt. Nach kurzer Zeit werden die Ventile --12, 13-geschlossen und durch Öffnen des   Ventils --26--   (die Leitung --27-- kann jetzt beispielsweise ins Freie führen) wird der Überdruck abgelassen und es tritt Verdampfung der Imprägnierflüssigkeit ein. Dieses Verdampfen erfolgt auch im Inneren der Hackschnitzel, wobei die in diesen enthaltene Luft durch Dampf verdrängt wird.

   Diese Vorgangsweise kann mehrmals wiederholt werden ; es ist möglich, hiedurch die Luft aus den Hackschnitzeln zur Gänze zu entfernen, was einer "Per-   fekt-Imprägnierung" entspricht.    
 EMI3.1 
 zum Imprägnieren Gebrauch gemacht werden, indem durch Betätigen des oberen Kolbens --3-- (alle Ventile geschlossen) die Imprägnierflüssigkeit einfach mechanisch in die Poren des Holzes (der Hackschnitzel) eingepresst wird. 



   Es ist aber selbstverständlich, dass diese rein mechanische Penetrationsimprägnierung der Hackschnitzel mit einer oder mit beiden der zuvor geschilderten Vorgangsarten kombiniert werden kann, da unter Umständen bei nicht genügend aus den Hackschnitzeln entfernter Luft diese sich bei Wegnahme oder Reduzierung des Druckes wieder ausdehnen und die Imprägnierflüssigkeit, zumindest teilweise, verdrängen kann. 



   Nach dem Erreichen des gewünschten Imprägnierungsgrades, gegebenenfalls Perfekt-Imprägnierung, kann auf einen beliebigen Hydromodul gepresst werden. Im allgemeinen wird auf einen Hydromodul von etwa 0, 5 bis 2, vorzugsweise jedoch etwa 1 gepresst,   d. h.   das Verhältnis zwischen der Masse der trockenen Hackschnitzel und der Masse der von ihnen aufgenommenen Imprägnierflüssigkeit ist dann etwa gleich Eins. Das Abpressen erfolgt durch Absenken des oberen Kolbens 
 EMI3.2 
    -3--,--20-- in die Leitung-21-- abfliessen   kann. 



   Zum Erreichen des End-Aufschlusses der Hackschnitzel wird der obere Kolben --3-- wieder in die in der Zeichnung ersichtliche Stellung hochgehoben. Der   Pressmantel-l-kann   dabei   z. B.   etwa zur Hälfte mit bereits abgepressten Hackschnitzeln gefüllt sein, über diesen befindet sich ein Dampf-Luftgemisch. Durch Öffnen der Ventile --12, 13-- wird wieder Dampf ins Presseninnere eingeblasen. Die Temperatur dieses Dampfes liegt beispielsweise 10 bis   50  über   der gewünschten Endaufschlusstemperatur, die etwa 170 bis   2200 betragen   kann. Der Druck des Dampfes entspricht vorzugsweise dem Gleichgewichtsdruck bei der gewählten maximalen Aufschlusstemperatur. Es handelt sich also um überhitzten Dampf ; bei Erreichen der Aufschlusstemperatur hört daher die Dampfzufuhr von selbst auf. 



   Der zugeführte Dampf kondensiert an den relativ kalten Hackschnitzeln und erwärmt diese dabei sowohl durch die Kondensationswärme als auch durch Wärmeleitung. 



   Der überschüssige Dampf kann durch Öffnen des Ventils --32-- und Ingangsetzen des Geblä-   ses --35-- im Kreislauf   geführt   werden : Siebe --30--, Durchlässe --29--, Ringleitung --31--,     Ventil --32--, Umlaufleitung --33--, Ventile --39   und 12--, Rohr Durch entsprechende Dimensionierung der Bohrungen --17-- in der Siebplatte --16-- des unteren Kolbens --2-- und durch entsprechend hohe Geschwindigkeit des Dampfes oder Dampf-Luft-Gemisches wird eine Durchwirbelung bzw.

   intensive Durchmischung und Umströmung der   Hackschnitel - jetzt   bereits als "Auf-   schlussgut"zu bezeichnen-erreicht.   Diese Durchwirbelung des Gutes muss aber nicht dem idealen Wirbelschichtverfahren entsprechen, sondern bloss turbulent erfolgen, so dass die Wärmeübertragung rasch und in statistischer Hinsicht gesehen homogen erfolgt. Bei niederer Füllmenge wird die Durchwirbelung stark, bei grösserer Füllmenge unter Umständen gering oder nur eine gewisse Bewegung sein. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Sobald die gewünschte Aufschlusshöchsttemperatur erreicht ist, wird das Umwälzen des Dampfes oder Dampf-Luftgemisches unterbrochen. Das Aufschlussmaterial bleibt kurze Zeit - beispielsweise etwa 10 s bis etwa 6 min-auf der Höchsttemperatur. Sodann wird nach Öffnen der Ventile --20 und 26-- und Schliessen aller andern Ventile der obere Kolben --3-- abgesenkt, das Aufschlussgut wird durch Ausüben des höchstmöglichen Druckes abgepresst. Die dabei anfallende Urlauge fliesst durch die entsprechend umgeschalteten Leitungen --21 und   27-- ab.   Je stärker dieses Abpressen erfolgt, desto geringer wird der Wasserverbrauch bei den sodann folgenden Waschvorgängen. 



   In diesem Stadium wird der Druck im allgemeinen nicht schlagartig abgebaut, denn die beim plötzlichen Entspannen der gesamten Aufschlussmasse erfolgende starke Dampfentwicklung kann unter Umständen zu Faserschädigungen führen. Es kann jedoch manchmal erwünscht sein, die Ablauge dadurch etwas weiter zu konzentrieren. 



   Das Abpressen erfolgt etwa auf Hydromodul --1--, falls möglich niedriger als   1,   bezogen auf den hergestellten Zellstoff. Da ungefähr 50% Ausbeute erzielt werden, wird die Hälfte des Holzes in Lösung gehen, mit der Hälfte der ursprünglichen Imprägnierflüssigkeit abgepresst und die Presse daher in diesem Beispiel zu einem Viertel gefüllt sein. Die bei der Aufschlusstemperatur aufgebrachten Scherkräfte unterstützen die rasche Trennung der Einzelfasern. 



   In Fortsetzung zur bisher beschriebenen Behandlung kann der obere Kolben bis in die gezeigte Stellung hochgefahren werden. Über das   Ventil --26-- und   oder das   Ventil --20-- können   nun Wasch- oder Bleichflüssigkeiten in den Pressmantel in beliebiger Menge eingebracht werden, so dass   z. B. Flüssigkeit   über der kompakten Aufschlussmasse steht und eine Verdrängungswäsche durchgeführt werden kann. Hiezu wird die Flüssigkeit durch die Wirkung   z. B.   des oberen Kolbens - durch das Aufschlussmaterial gedrückt, wobei die Urlauge durch die frische Flüssigkeit ersetzt wird. Auch die sogenannte Verdünnungswäsche kann durchgeführt werden, indem   z.

   B.   der Kolben --3-- aus seiner gezeichneten Stellung so weit abgesenkt wird, bis er die Siebe --30-abdeckt, das   Ventil --26-- geöffnet   wird und durch die Leitung --14-- über die Ventile --12, 13-- Luft stossweise eingeführt wird, welche nach dem Durchsetzen der Aufschlussmasse und der Flüssigkeit und somit deren Mischung durch die   Leitung --27-- entweichen   kann. Anschliessend kann wiederholt abgepresst werden. 



   Zum Ausbringen der abgepressten Aufschlussmasse wird der Kolben --3-- bei offenem Ventil - und bzw. oder geöffnetem Ventil --26-- auf die Aufschlussmasse ohne Ausüben besonderen Druckes abgesenkt. Sodann wird der Pressmantel mit Hilfe der Arbeitszylinder in seine oberste Lage gebracht und die Aufschlussmasse wird seitlich durch den Zwischenraum zwischen unterem Kolben-2- (dessen Siebplatte 16) und dem unteren Rand des   Pressmantels-l-ausgetragen.   



   Verschiedene Abänderungen der beschriebenen Ausführungsform sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 



   So kann auch der obere Kolben --3-- mit einem dem Rohr --11-- im unteren Kolben-2entsprechenden axialen Rohr versehen sein, welches über ein Ventil, entsprechend dem Ventil   - -32--,   unmittelbar in die Umlaufleitung --33-- übergeht. Die   Durchlässe --29-- samt   Sieben   --30-- und Ringleitung --31-- entfallen   sodann. Des weiteren kann auch der untere Kolben - vertikal bewegbar sein, wobei der   Pressmantel-l-ortsfest   gehalten ist. Der Betrieb der Presse geht dabei wie zuvor beschrieben vor sich,   d. h.   die Arbeitsbewegungen macht der obere Kolben, der untere Kolben bleibt in Ruhe.

   Zum Austragen der Aufschlussmasse werden beide Kolben, zwischen einander die Aufschlussmasse haltend, nach unten bewegt, bis der obere Kolben mit seiner Lochplatte bündig ist mit dem unteren Rand des   Pressmantels --1--.   Das   Gebläse --35-- kann   in seiner Wirkungsrichtung umkehrbar sein,   d. h.   es vermag nach Umschaltung Luft über das Ventil - und die Ringleitung --31-- von aussen her durch die Siebe --30-- bzw. durch das axiale Rohr der geänderten Ausführungsform und damit durch die Bohrungen --17-- zu blasen, um diese zu reinigen. Im Bereich der Siebe --30-- kann der Innendurchmesser des   Pressmantels--1--   bei kontinuierlichem Übergang etwas vergrössert sein, um ein leichteres Hinweggleiten der Ringdichtung --28-- über den Siebbereich zu ermöglichen.

   Des weiteren kann in der Umlaufleitung ein 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 des Dampfluft-Gemisches angeordnet sein (nicht gezeigt). Die Befüllung der Vorrichtung kann auf andere Weise,   z. B.   durch ein entsprechendes Rohr im oberen Kolben oder im Pressmantel, etwa durch Schwerkraft oder pneumatisch, oder auf andere Weise erfolgen. 



   Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Presse besteht darin, dass alle gebräuchlichen Hackschnitzelarten bzw. zellulosehaltigen Materialien verarbeitet werden können. Beispiele für in diskontinuierlichen Sulfatzellstoffanlagen typische Hackschnitzel sind Mittelwerte um 16 bis 18 mm Länge, 10 bis 17 mm Breite und etwa 3 mm Dicke. In modernen kontinuierlichen Sulfatzellstoffanlagen sind eher Mittelwerte um 38 mm Länge und Breite und 6 mm Dicke üblich, wobei die Verteilung um diese Werte in beiden Fällen sehr breit sein kann. 



   Bestrebungen, eine genauer definierte Hackschnitzelgrösse einzusetzen, haben in jüngster Zeit zugenommen. Neue Hackschnitzelsortierer, die sowohl   Über- als   auch Untergrössen wirkungsvoll entfernen, sind bekannt. Ideal wären Hackschnitzel, deren Dicke (radial, bezogen auf den Stamm) 2 bis 4 mm, deren Länge 15 bis 30 mm (Faserlängsrichtung) beträgt und deren Breite beliebig, jedoch weitgehend homogen, und beispielsweise 10 bis 20 mm ist. Dies kann mit einem effektvollen Sortierer zu einem sehr grossen Prozentsatz erreicht werden. Wichtiger als die absolute Grösse der Schnitzel ist dabei eine relativ scharfe Verteilung und eine weitgehend homogene Dicke. 



   Ein homogenes Hackschnitzelmaterial bietet Vorteile im Hinblick auf eine gleichmässige Imprägnierung und Erwärmung und damit einen höherwertigen Zellstoff mit geringerem Anteil an Splittern und Unaufgeschlossenem. Beim turbulenten Beheizen der Aufschlussmasse mit Dampf oder einem Dampf-Luftgemisch kann durch ein enges Spektrum leichter erreicht werden, dass die Strömungsgeschwindigkeit nicht grösser als die Sinkgeschwindigkeit der kleinen Teilchen und kleiner als die Lockerungsgeschwindigkeit der grössten Teilchen ist. 



   Die Form der Bohrungen --17-- in den Siebplatten --16-- ist beliebig, im allgemeinen aber rund. Die Lochgrösse muss zwei Bedingungen entsprechen. Erstens muss optimales Abpressen von Flüssigkeiten, zweitens optimales Einleiten von Gasen zur Durchwirbelung bzw. zum Beheizen gewährleistet sein. Dabei wird bevorzugt beides durch die gleichen Bohrungen erfolgen, kann aber im Prinzip auch getrennt werden. Das gasförmige Beheizungsmedium könnte dabei durch mehrere grössere, getrennt verschliessbare Öffnungen eingeblasen werden. Der Lochdurchmesser wird im Bereich von 0, 2 bis 10 mm, vorzugsweise 0, 5 bis 6 mm, und insbesondere 1 bis 3 mm liegen. 



  Dies kann auch durch grössere Löcher, die mit einem Sieb entsprechender Lochgrösse abgedeckt sind, erreicht werden. 



   Der Lochabstand (die Teilung) wird bevorzugt so gewählt werden, dass bei den angegebenen Lochgrössen freie Oberflächen von 1 bis 90%, vorzugsweise 3 bis 80%, noch mehr bevorzugt 10 bis 70% und besonders 20 bis 50% erreicht werden. Für   z. B.   2 mm Lochgrösse (rund) könnte eine Teilung von 4 mm verwendet werden, was eine freie Oberfläche von etwa 23% ergibt. 



   Die   Siebplatten --16-- können   sowohl selbsttragend mit einer dem in der Presse auftretenden Druck entsprechenden Dicke sein, sie können aber auch aus Lochblechen, die auf Stegen auf einer dickeren, tragenden, mit grösseren Bohrungen versehenen Platte ruhen, bestehen. Die Löcher, die den oben beschriebenen Durchmesser an der Presseninnenseite der Kolben aufweisen, können im Kolben zur Pressenaussenseite zu im Querschnitt zunehmen, um ein leichteres Ableiten von Flüssigkeiten zu erreichen und mögliche Verstopfungen zu vermeiden. 



   Die Bohrungen können alle oder teilweise gegenüber der Pressenachse geneigt sein, um eine zusätzliche Bewegung und Durchmischung des Aufschlussgutes zu erreichen. Ebenso können eine oder mehrere, wahlweise auch getrennt schaltbare Öffnungen von grösserem Durchmesser als die normalen Bohrungen in der Stirnfläche der Kolben, unter Umständen exzentrisch angeordnet, vorhanden sein, um die Durchmischung beim Einleiten gasförmiger Medien zu verbessern. 



   Die Art der Dampf- bzw. Dampf/Luft-Gemischzufuhr kann Möglichkeiten für eine unterschiedliche Anströmgeschwindigkeit für verschiedene Abschnitte der Siebplatte --16-- des unteren Kolbens bieten. Dazu sind   z. B.   das Moeller-Scherströmverfahren, das Polysius- oder das Fuller-Peters- - Quadrantenverfahren bekannt. Bei letzterem ist der Anströmboden (die Siebplatte) in vier gleichgrosse Kreissektoren (Quadranten) unterteilt, wobei je ein Quadrant abwechselnd stärker belüftet werden kann als die andern. Dies erfordert vier Anschlüsse und eine entsprechende Steuerung. 



  Unmittelbar nach der Imprägnierung,   d. h.   nach dem Abpressen auf den gewählten Hydromodul, 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 wird im allgemeinen ein starker Durchsatz eines gasförmigen Mediums durch Teile des Kolbenquerschnittes   (z. B.   einzelne Quadranten) nacheinander erforderlich sein, um eine Auflockerung des Materials zu erzielen. 



   Es ist möglich, das Einblasen des Dampfes, der Luft oder des Dampf-Luft-Gemisches stossweise oder pulsierend vorzunehmen, so dass das Material unregelmässig aufgeworfen wird und intensiv durchmischt zurücksinkt. 



   Die Geschwindigkeiten des gasförmigen Mediums, gemessen im freien Querschnitt des Pressmantels (in den Bohrungen abhängig von der freien Oberfläche der Siebplatte), werden vom Aufschlussmaterial, seiner Grösse und Feuchtigkeit (Hydromodul), der Schichtdicke, der Temperatur und der gewünschten Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung abhängen und sich im allgemeinen von 0, 5 bis 20 m/s, vorzugsweise von 1 bis 15 m/s, insbesondere von 3 bis 10 m/s bewegen. Bei stossweisem oder pulsierendem Betrieb können diese Geschwindigkeiten auch kurzzeitig überschritten werden. 



   Es kann erwünscht sein, stossweise Dampf in die geschlossene Presse einzublasen. Dieser kondensiert am relativ kühlen Aufschlussgut, worauf erneut, und zur Durchwirbelung wieder entsprechend rasch, eingeblasen wird. Dabei kann unter Umständen sogar auf die Ringleitung --33-- (zwischen --30 und 39--) verzichtet werden und bis zum Erreichen der Aufschlusstemperatur stossweise eingeblasen und erwärmt werden. Alternativ wird bei offener Umlaufleitung --33-- Dampf- -Luftgemisch über das   Gebläse --35-- konstant   umgepumpt und es wird stossweise oder kontinuierlich Dampf dazugeblasen. Auch eine Aufeinanderfolge der beiden Methoden ist denkbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Filterpresse, bestehend aus einem zylindrischen Pressmantel, in welchem zwei einander gegen- überliegende, den Behandlungsraum begrenzende Kolben angeordnet sind, wobei sowohl die Kolben zueinander als auch der Pressmantel zu den Kolben relativ beweglich sind, sowie aus jeweils einer Filterplatte, die im Abstand von jedem Kolbenboden angeordnet ist, um jeweils einen Verteilerraum zu bilden, in welchen über eine Bohrung ein mit Ventil versehenes Rohr zur Zufuhr und Ableitung von Behandlungsmedien zum und vom Behandlungsraum einmündet, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zufuhr von Behandlungsmedien, vorzugsweise von Dampf, in den Behandlungsraum zusätzlich eine mit einem Gebläse (35) versehene Umlaufleitung (33) vorgesehen ist, die einerends an das Rohr (11) des einen Kolbens (2) und andernends entweder an seitliche, durch Siebe (30)
    abgeschlossene Durchlässe (29) im Pressmantel (1), oder an das Rohr (23) des andern Kolbens (3) angeschlossen ist, wobei die Umlaufleitung (33) an jedem Ende mit einem Ventil (12,32) versehen ist.
AT456481A 1980-11-20 1981-10-27 Filterpresse AT375561B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT456481A AT375561B (de) 1981-10-27 1981-10-27 Filterpresse
EP81890189A EP0054015B1 (de) 1980-11-20 1981-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zellstoff
DE8181890189T DE3168397D1 (en) 1980-11-20 1981-11-16 Process and apparatus for producing cellulose
US06/322,232 US4451331A (en) 1980-11-20 1981-11-17 Process and apparatus for producing pulp
BR8107534A BR8107534A (pt) 1980-11-20 1981-11-19 Processo e dispositivo para a producao de celulose
FI813684A FI69490C (fi) 1980-11-20 1981-11-19 Foerfarande och anordning foer framstaellning av cellulosa
NO81813923A NO156950C (no) 1980-11-20 1981-11-19 FremgangsmŸte og anordning for gjenvinning av cellulose.
CA000390542A CA1180927A (en) 1980-11-20 1981-11-20 Process and apparatus for producing pulp
US06/590,475 US4556452A (en) 1980-11-20 1984-03-16 Process and apparatus for producing pulp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT456481A AT375561B (de) 1981-10-27 1981-10-27 Filterpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA456481A ATA456481A (de) 1984-01-15
AT375561B true AT375561B (de) 1984-08-27

Family

ID=3565620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT456481A AT375561B (de) 1980-11-20 1981-10-27 Filterpresse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375561B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104802438A (zh) * 2015-05-13 2015-07-29 周末 一种厨房垃圾处理设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104802438A (zh) * 2015-05-13 2015-07-29 周末 一种厨房垃圾处理设备
CN104802438B (zh) * 2015-05-13 2016-05-18 国家电网公司 一种厨房垃圾处理设备

Also Published As

Publication number Publication date
ATA456481A (de) 1984-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zellstoff
DE1935067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entholzen und Bleichen von Zellulosepulpen mit Sauerstoff
DE1761716B2 (de) Verfahren zum Vermindern des Flüssigkeitsgehaltes eines feuchten, feinverteilten Feststoffes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2815941A1 (de) Zufuehrungs- und steuerungsvorrichtung fuer druckfluessigkeiten, insbesondere bei kaffeemaschinen
CH656653A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern gewaschener waeschestuecke.
DE620321C (de) Verfahren und Presse zum Auspressen von ausgelaugten Ruebenschnitzeln und anderen lufthaltenden Stoffen
AT375561B (de) Filterpresse
DE69010128T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leeren vom Zellstoffkocher.
DE69709114T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur füllung eines papierbreibehälters
DE3035877C2 (de)
DE1072078B (de) Kontinuierlich arbeitender stehender Zellstoffkocher
DE69005771T2 (de) Membranpresse.
EP0268703A1 (de) Siebmantelpresse zum Abpressen von Flüssigkeit enthaltendem faserigem Pressgut
DE869902C (de) Mehrkammer-Filterpresse
DE653505C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufloesen von Altpapier und Papierausschuss
DE2204706C3 (de) Siebfiltervorrichtung für dickflüssige Faseraufschlemmungen
DE3228512C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern gewaschener Wäschestücke
EP0827825B1 (de) Presse, insbesondere Wein-, Obst- oder dergleichen Saftpresse
DE4200975C2 (de) Behälter und Verfahren zum Behandeln von Maische
DD294237A5 (de) Verfahren und kammerfilterpresse zum entwaessern von schlaemmen und aehnlichen substanzen
AT225720B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auspressen von Flüssigkeit aus flüssigkeitshaltigem, feinkörnigem Gut, wie Kohlenschlamm u. dgl.
CH233320A (de) Pack- und Wägemaschine für pulverförmiges Material.
AT208208B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus Faserstoff
DE2252233A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE160853C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee