AT154589B - Einrichtung zur Schallübertragung, insbesondere für Tonfilmzwecke, mit einem Kontroll-Lautsprecher, der aus dem Verstärker des Hauptlautsprechers gespeist wird. - Google Patents

Einrichtung zur Schallübertragung, insbesondere für Tonfilmzwecke, mit einem Kontroll-Lautsprecher, der aus dem Verstärker des Hauptlautsprechers gespeist wird.

Info

Publication number
AT154589B
AT154589B AT154589DA AT154589B AT 154589 B AT154589 B AT 154589B AT 154589D A AT154589D A AT 154589DA AT 154589 B AT154589 B AT 154589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loudspeaker
control
pipe
main
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Klangfilm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klangfilm Gmbh filed Critical Klangfilm Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT154589B publication Critical patent/AT154589B/de

Links

Landscapes

  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur   Schallübertragung,   insbesondere für   Tonfilmzwecke,   mit einem Kontroll-
Lautsprecher, der aus dem   Verstärker   des   Ilauptlautspreehers   gespeist wird. 



   Bei   Schallübertragungsanlagen   ist es notwendig, die Wirkung der Übertragung an der Empfangsstelle durch Kontrollorgane an der Sendestelle zu kontrollieren. Die am häufigsten angewendete Kontrolle besteht in der Verwendung eines Kontrollautsprechers. Die für den   Kontrollautsprecher   erforderliche Leistung wird dabei dem den   Hauptlautsprecher   speisenden Verstärker entnommen. 



  Hiebei ist es bekannt, den Kontrollautsprecher parallel oder in Reihe zum Hauptlautsprecher an dieselbe Verstärkerstufe zu schalten. 



   Es treten aber hiebei verschiedene Schwierigkeiten auf. Der Kontrollautsprecher befindet sich häufig in Räumen, deren akustische Verhältnisse ungünstig sind und in denen beträchtliche Neben-   geräusche   vorhanden sind. Dies ist z. B. der Fall in Vorführräumen in Tonfilmtheatern, in denen die Projektionsmaschinen ein starkes Geräusch verursachen. Es hat sich nun herausgestellt, dass in solchen Räumen der Kontrollautsprecher an leisen Stellen der   Schallübertragung   viel zu leise ist, so dass die Nebengeräusche des Raumes ihn übertönen, wodurch eine Hörkontrolle unter Umständen vollkommen ausgeschlossen, auf jeden Fall aber äusserst erschwert ist. 



   Es wäre an sich möglich, dem Kontrollautsprecher so viel Energie zuzuführen, dass er an leisen Stellen hinreichend laut wäre. Dann würde aber der Nachteil auftreten, dass einerseits der Kontrolllautsprecher an lauten Stellen unnötig laut würde, ja sogar einen kleinen Senderaum unerträglich laut füllen würde und anderseits die Energie des Hauptlautsprechers geschmälert würde, so dass dieser zu leise wäre. 



   Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zu schaffen, bei welcher der Kontrollautsprecher auch an leisen Stellen, besonders in   geräuschreichen   Räumen hinreichend laut ist und welcher ausserdem an lauten Stellen nicht unerträglich grosse akustische Leistungen abgibt. 



  Die Schallwiedergabe durch den   Hauptlautsprecher   wird dadurch nicht geschmälert. Nach einem weiteren Erfindungsgedanken ist es auch möglich, eine Übersteuerung des den Kontrollautsprecher speisenden Rohres zu vermeiden, wenn man den bei dieser Anordnung entstehenden Klirrfaktor nicht mit in Kauf nehmen will. Im praktischen Gebrauch dürfte dies jedoch gewöhnlich nicht der Fall sein, denn auf Schönheit der Widergabe kommt es im Vorführraum weniger an. 



   Erfindungsgemäss kann dies dadurch erzielt werden, dass der Kontrollautsprecher über ein besonderes Verstärkerrohr gespeist wird. Dieses Verstärkerrohr wird dabei beispielsweise an den Anodenkreis des Hauptlautsprecherendrohres gelegt, so dass sich seine Verstärkung mit der Verstärkung des Hauptlautspreeherendrohres multipliziert. Dadurch wird bedingt, dass die Lautstärke des Kontrollautsprechers bei kleinen Lautstärken im Zuschauerraum schon über dem Störbereich liegt und dass sie bei Ansteigen der Lautstärke im Zuschauerraum nur wenig zunimmt, dass dafür aber der Klirrfaktor durch die Übersteuerung dieser Röhre entsprechend gross wird.

   Da aber bei der Wiedergabe eines   Kinostückes   die Fortestellen immer nur ganz kurzzeitig vorkommen, spielt, ganz abgesehen von den sonstigen Geräuschen in einem Vorführraum, diese kurzzeitige Übersteuerung kaum eine Rolle. 



   Gemäss der weiteren Erfindung wird als Kontrollautsprecherrohr ein Verstärkerrohr vorgeschlagen, dessen Verstärkungsgrad grösser ist als der des   Hauptlautspreeherrohres.   In diesem Falle 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 könnte das Kontrollautsprecherrohr von der Verstärkerstufe aus gesteuert werden, von der aus auch das Hauptlautsprecherrohr gesteuert wird. 



   Bei Verwendung von Röhren gleicher Verstärkung für   Haupt- und Kontrollautsprecher   wird die gleiche Wirkung erfindungsgemäss noch dadurch erreicht, dass das Kontrollautsprecherrohr über solche Schaltmittel an den Verstärker angekoppelt wird, welche die Verstärkung erhöhen, indem z. B. das Kontrollautsprecherrohr über einen   spannungserhöhenden Übertrager an die Verstärkerstufe   angeschlossen wird, die das Hauptlautsprecherrohr steuert. An Stelle des Übertragers können auch andere entsprechend wirkende Schaltmittel treten, z. B. Röhren in geeigneter Schaltung. 



   Für eine derartige Einrichtung ist, wie schon mehrfach erwähnt wurde, die Gefahr der Übersteuerung des Kontrollautsprechers gross. Gemäss der weiteren Erfindung können zur Vermeidung dieser Übersteuerung besondere Schaltmittel vorgesehen sein. Diese Schaltmittel können automatisch wirken. Es lassen sich viele der bekannten. Strom-, und Spannungsbegrenzer zu diesem Zweck verwenden.   In geeigneter Schaltung können hiezu Widerstände verwendet werden, die durch ihre besonderen   Eigenschaften den Strom konstant oder nahezu konstant halten. Als solche Widerstände kommen beispielsweise Eisenwasserstoffwiderstände oder Uranlampen in Frage. 



   Die Erfindung ist in den Fig. 1-4 beispielsweise dargestellt. 



   In Fig. 1 ist die Vorstufe 1 mit dem Endrohr einer gewöhnlichen Verstärkerschaltung über Widerstand und Kapazität verbunden. Der Hauptlautsprecher ist bei 3 über einen Transformator   4   in bekannter Weise angeschlossen. Gemäss der Erfindung liegt im Anodenkreis des Verstärkerrohres 2 noch ein weiteres Verstärkerrohr 5, das über den Kondensator 6 an das Rohr 2 angekoppelt ist und das über den Transformator 7 in bekannter Weise einen bei 8 angeschlossenen Kontrollautsprecher speist. Vor der Endröhre 2 können beliebig viel Verstärkerstufen liegen. Die Endstufe kann auch aus zwei in Gegentakt geschalteten Röhren bestehen. An Stelle des einen Kontrollautsprecherrohres 5 können mehrere vorgesehen werden. Die Charakteristik des Kontrollautsprecherrohres kann beliebig sein.

   Es ist dafür zu sorgen, dass der Lautsprecher 3 über den Transformator 4 richtig an die Röhre 2 angepasst wird. Dadurch wird bedingt, dass am Gitter der Röhre 5 über den Kondensator 6 eine ungefähr drei-bis vierfach verstärkte Spannung vorhanden ist. Bei grossen Lautstärken am Eingang des Verstärkers wird die Röhre 5 übersteuert, wodurch bedingt wird, dass die Lautstärke nicht mehr steigt. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. 



   An die Vorstufe 1 eines normalen Verstärkers ist über den Widerstand 9 und den Kondensator 10 das   Hauptlautsprecherendrohr   11 und in bekannter Weise bei 12 der Hauptlautsprecher angeschlossen. 



  An dieselbe Vorstufe 1 ist über die Kapazität 13 das Kontrollautsprecherendrohr 14 und an dieses bekannterweise bei 15 der Kontrollautsprecher angeschlossen. Gemäss der Erfindung ist der Verstärkungsgrad des Kontrollautsprecherrohres 14 grösser als der des Hauptlautsprecherrohres 11. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Endröhre des Hauptlautsprechers und des Kontrollautsprechers in bezug auf die Verstärkung gleiche Charakteristik haben kann, ist in Fig. 3 dargestellt. 



   An die Vorstufe 1 ist entsprechend Fig. 2 über den Widerstand 9, die Kapazität 10, das Hauptlautsprecherrohr 11 und an dieses bei 12 in bekannter Weise der Hauptlautsprecher angeschlossen. Die Ankopplung des Kontrollautsprecherrohres 16 erfolgt über die Kapazität 13 und über den erfindungsgemäss eingeschalteten Übertrager 17, der so bemessen ist, dass er die Spannung erhöht. Es muss dafür gesorgt werden, dass über die Primärwicklung des Transformators 17 und den Kondensator 13 die Röhre 1 nicht kurzgeschlossen wird. Der Kontrollautsprecher ist in bekannter Weise bei 15 angeschlossen. Durch die Einschaltung des Übertragers wird bewirkt, dass die Verstärkung des Rohres 16 grösser ist als die des Rohres 11. 



   In Fig. 4 ist eine Schaltung zur Vermeidung der Übersteuerung des   Kontrollautsprecherrohres   angegeben. Durch derartige Schaltungen kann man erzielen, dass das Kontrollautsprecherrohr, ohne übersteuert zu werden, eine Begrenzung der Lautstärke des Kontrollautsprechers vornimmt. 



   An die Vorstufe 1 eines normalen Verstärkers ist in bekannter Weise über den Widerstand 9 und die Kapazität 10 das Hauptlautsprecherendrohr und an dieses bei   12   der Hauptlautsprecher angeschlossen. Im Anodenkreis des Hauptlautsprecherrohres 11 liegt das Kontrollautsprecherrohr 18 mit dem bekannten Anschluss des Kontrollautsprechers bei 19. Die Ankopplung des Kontrollautsprecherrohres erfolgt über den Kondensator 20 und erfindungsgemäss über einen Spannungsteiler mit den Widerstandsteilen 21 und 22. Der Widerstand 21 ist gemäss der Erfindung als Eisenwasserstoffwiderstand ausgebildet, der den Strom konstant oder nahezu konstant hält, so dass die Übersteuerung des Rohres vermieden wird, da die Steuerspannung einen bestimmten nach den Aussteuerungsdaten des Rohres zu bemessenden Wert nicht übersteigt. 



   An Stelle des Eisenwasserstoffwiderstandes kann auch eine Uranlampe Verwendung finden, die z. B. unter dem Namen"Osram-Eisenurdox" im Handel zu haben ist. Zur Vermeidung der Übersteuerung können aber auch in sinngemässer Anwendung andere bekannte Amplitudenbegrenzerschaltungen verwendet werden. An Stelle eines Lautsprechers können sowohl für den Haupt-und
Kontrollautsprecher mehrere zusammengeschaltete Lautsprecher verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Schallübertragung, insbesondere für Tonfilmzwecke, mit Kontroll-und Hauptlautsprecher, die von demselben Verstärker gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Speisung des Kontrollautsprechers ein besonderes Verstärkerrohr verwendet wird.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr für den Kontrolllautsprecher an den Anodenkreis des Endrohres für den Hauptlautsprecher geschaltet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr für den Kontrolllautsprecher und das Rohr für den Hauptlautsprecher parallel an das letzte Rohr des gemeinsamen Verstärkers gelegt werden unter Verwendung eines Kontrollautsprecherrohres mit grösserem Verstärkungsgrad als den des Hauptlautsprecherrohres.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr für den Kontrolllautsprecher und das Rohr für den Hauptlautsprecher parallel an das letzte Rohr des gemeinsamen Verstärkers gelegt werden, wobei das Rohr für den Kontrollautsprecher über Schaltmittel, z. B. über Übertrager, derart gesteuert wird, dass seine Verstärkung grösser ist als die Verstärkung des Endrohres für den Hauptlautsprecher.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung der Übersteuerung des Endrohres für den Kontrollautsprecher besondere automatisch wirkende Schaltmittel vorgesehen sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Endrohr für den Kontrolllautsprecher über einen Spannungsteiler angeschlossen ist, dessen eine Hälfte einen solchen Widerstand darstellt, dass der durch ihn fliessende Strom konstant oder nahezu konstant bleibt.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Hälfte des Spannungsteilers ein Eisenwasserstoffwiderstand oder eine Uranlampe ist. EMI3.1
AT154589D 1934-07-14 1935-07-15 Einrichtung zur Schallübertragung, insbesondere für Tonfilmzwecke, mit einem Kontroll-Lautsprecher, der aus dem Verstärker des Hauptlautsprechers gespeist wird. AT154589B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154589T 1934-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154589B true AT154589B (de) 1938-10-10

Family

ID=29412420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154589D AT154589B (de) 1934-07-14 1935-07-15 Einrichtung zur Schallübertragung, insbesondere für Tonfilmzwecke, mit einem Kontroll-Lautsprecher, der aus dem Verstärker des Hauptlautsprechers gespeist wird.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154589B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944832C2 (de) Elektronische Schaltung zur einstellbaren Klanggestaltung
DE3017521A1 (de) Mehrkanal-tonleistungsverstaerker
DE102005033646A1 (de) Vakuumröhren-Leistungsverstärker umschaltbar zwischen Gegentakt- und Eintaktkonfigurationen
DE916065C (de) Schaltungsanordnung zur Verstaerkung der von einer hochohmigen Spannungsquelle gelieferten Impulse
DE3406899A1 (de) Mikrofon
AT154589B (de) Einrichtung zur Schallübertragung, insbesondere für Tonfilmzwecke, mit einem Kontroll-Lautsprecher, der aus dem Verstärker des Hauptlautsprechers gespeist wird.
DE3036417A1 (de) Eingangsschaltung fuer hoerapparateverstaerker
DE1033261B (de) Mehrstufiger Transistorverstaerker fuer Wechselstroeme mit Stabilisierung der Transistorarbeitspunkte
DE672520C (de) Kontrolleinrichtung fuer die elektrische Wiedergabe von Schallaufzeichnungen
AT158185B (de) Niederfrequenzverstärker mit negativer Rückkopplung.
DE807098C (de) Verstaerkerschaltung mit regelbarer Verstaerkung und frequenzabhaengiger Gegenkopplung
DE2037695A1 (de) Integrierter Differenzverstärker mit gesteuerter Gegenkopplung
DE684800C (de) Schaltungsanordnung zur Aufhebung der Gleichstromvormagnetisierung eines UEbertragers
DE602496C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dynamik der Wiedergabe von Rundfunkdarbietungen
DE2062605A1 (de) Vertikal ablenksystem
DE720409C (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Sekundaerelektronenvervielfachern
AT135483B (de) Einrichtung zur Verringerung des Nachhalls bei elektrischer Schallaufnahme für Radiosendungen, Tonfilm- und Sprechmaschinenaufnahmen.
DE535551C (de) Netzanschlussgeraet
DE844168C (de) Mit Mikrofon, Lautsprecher und Regelverstaerker ausgeruestete Kommandoanlage
DE717853C (de) Abgestimmter Verstaerker, insbesondere Hochfrequenzverstaerker
DE1913977A1 (de) Tonwiedergabe-Kompensationsvorrichtung
AT151117B (de) Geräuschunterdrücker.
AT138506B (de) Schaltung zur Regelung der Lautstärke.
AT345345B (de) Schaltungsanordnung zur automatischen verstaerkungsregelung
AT218581B (de) Lautsprecher-Fernsprechgerät