AT154577B - Wechselgetriebe für Fahrräder u. dgl. - Google Patents

Wechselgetriebe für Fahrräder u. dgl.

Info

Publication number
AT154577B
AT154577B AT154577DA AT154577B AT 154577 B AT154577 B AT 154577B AT 154577D A AT154577D A AT 154577DA AT 154577 B AT154577 B AT 154577B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring gear
change
flywheel
gear
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ivo Dr Martelli
Original Assignee
Ivo Dr Martelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivo Dr Martelli filed Critical Ivo Dr Martelli
Application granted granted Critical
Publication of AT154577B publication Critical patent/AT154577B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wechselgetriebe für Fahrräder u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft ein auf der Hinterradaehse angeordnetes Wechselgetriebe für Fahrräder u. dgl., durch welches ermöglicht werden soll,   das Übersetzungsverhältnis zwischen   Tretkurbel und Hinterrad je nach der geforderten Leistung und Geschwindigkeit innerhalb gewisser Grenzen abzu- ändern. 



   Es gibt eine Reihe von Ausführungen, durch welche das Übersetzungsverhältnis der aufzuwendenden Kraft angepasst wird. Man hat auch schon selbsttätig arbeitende   Stellvorrichtungen   eingebaut, die die Übersetzung verändern, also den Gangwechsel vornehmen, je nach der Kraft, mit welcher der Radfahrer die Tretkurbel betätigt. Erwünscht ist aber eine Anpassung der Umstellung an die jeweilige Geschwindigkeit des Rades, wobei man zweckmässig die Anpassung einstellbar macht, so dass je nach der Körperkraft des Radfahrers der Gangwechsel früher oder später vorgenommen wird, wobei weiter der selbsttätige Gangwechsel ganz ausgeschaltet werden kann, wenn die Verhältnisse es erfordern und dann entweder die grosse oder die kleine Übersetzung dauernd eingeschaltet bleibt.

   Die Selbsttätigkeit in Anpassung an die Geschwindigkeit des Rades kann durch einen Zentrifugalregler erreicht werden, wie dies auch schon bei einer früheren Ausführungsform bekannt geworden ist. 



   Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, dass nur dann das Wechselgetriebe wirklich gut arbeiten kann, wenn das Getriebe aus den einfachsten Teilen aufgebaut und in jedem Fahrrad üblicher Art angebracht werden kann. Es sind also Hebelübertragungen,   Kettenspannvorrichtungen   oder gar die Anwendung mehrerer Ketten zu vermeiden. Es ist weiter bei der Anwendung des Zentrifugalreglers darauf Rücksicht zu nehmen, dass dieser nur als Schaltelement dient. 



   Erfindungsgemäss wird daher das Wechselgetriebe aus zwei aneinanderliegenden, mit Freilauf versehenen Radkränzen, einem Radkranz mit kleinerem und einem Radkranz mit grösserem Durchmesser gebildet, die exzentrisch so aneinanderliegen und deren Zähne so gestaltet sind, dass die Zähne beider Räder von denselben Gliedern der Antriebskette gefasst werden, wobei der grosse Zahnkranz wie bei den gebräuchlichen Ausführungen über den Freilauf das Hinterrad antreibt, während der kleinere nur dann in Tätigkeit tritt, wenn sein Freilauf durch eine selbsttätig bei einer einstellbaren Geschwindigkeit sich schaltende Kupplung mit der Nabe verbunden wird. Die exzentrische Verbindung der beiden aneinanderliegenden Zahnkränze erfolgt durch eine Kreuzkupplung, deren Reibung durch Einbau von Rollen in die Nuten verringert werden kann. 



   Als Kupplung zwischen dem kleinen Zahnkranz und der Nabe dient eine Klinke, welche unter der Wirkung einer Schwungmasse entgegen einer Feder mit einstellbarer Spannung eingeschaltet wird. Die Schwungmasse kann festklemmbar sein, so dass alsdann der Gangwechsel bei   Überschreiten   der eingestellten Geschwindigkeit unterbleibt. Die Anordnung wird zweckmässig so getroffen, dass die Regelvorrichtung an einer Speiche des Hinterrades angebracht wird und dann eine Stange auf die Kupplungsklinke arbeitet, die als Sperrklinke nur in der Laufrichtung wirksam ist. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch die Zahnkränze und die Kreuzkupplung, Fig. 2 ist ein Schaubild der Teile nach Fig. 1 in auseinandergezogener Stellung, Fig. 3 veranschaulicht einen Grundriss des Getriebes mit den angeschlossenen Teilen des Fahrrades, Fig. 4 stellt einen Schnitt durch die selbsttätige Schaltvorrichtung dar und Fig. 5 ist ein Sehaubild der Anordnung des Getriebes mit Sehaltvorrichtung mit einem Ausschnitt des Hinterrades. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Mit der Hinterradnabe wird der innere Laufring 1 des kleinen Kranzrades 2 fest verbunden. 



  Auf dem Laufring kann sich das Kranzrad 2 über den Kugelringen 3, 4 frei drehen. Die Verbindung zwischen Kranzrad 2 und Laufring 1 und so mit der Hinterradnabe erfolgt durch eine nur in der Laufrichtung wirksame Klinke 5, welche um Zapfen 6 drehbar ist und durch Zug am Hebel in die Klinkenverzahnung im Innern des   Kranzrades   2 einfällt. Auf dem Laufring befinden sich zwei Keile 8 und 8'. 



  Die Verbindung zwischen dem Laufring 1 und dem grossen Kranzrad wird durch eine Kreuzkupplung 9 ermöglicht, die als Ringscheibe ausgebildet ist und auf beiden Seiten mit Nuten versehen ist, wobei die Nuten der einen Seite die der andern Seite im rechten Winkel kreuzen. Die Keile 8 und 8'legen sich in die Nuten 10 der einen Seite, während die Nuten 10'der andern Seite zur Aufnahme entsprechender Keile 18 am Laufring 15 des grossen Kranzrades 12 dienen. Die Nutenreibung in der Kreuzkupplungsscheibe kann durch die Rollen 21'vermindert werden. 
 EMI2.1 
 mit der gewöhnlichen Freilaufeinrichtung mit dem Laufring 15 in Verbindung.

   Der Laufring 15 seinerseits läuft mit Kugelringen 16, 17 auf dem Exzenter   19,   das in solcher Stellung am Fahrradrahmen unbeweglich sitzt, dass die Zahnkränze der Kranzräder 2 und 12 mit ihren Teilkreisen sich dort berühren, wo die Kette an den Zahnkränzen angreift. Die Stärke der Zähne 20 und 22 der Zahnkränze 2 und 12 ist so gewählt, dass ein Kettenglied einer normalen Fahrradkette über beide aneinanderliegenden Zahnkränze in der Breite hinwegreicht. 



   Wird nunmehr die Kurbel des Fahrrades gedreht, dann bewegt diese die beiden   Kranzräder   2 und 12. Während das Kranzrad 2 sich frei auf dem Laufring 1 dreht, ist das Kranzrad 12 zunächst mit dem Laufring 15 gekuppelt, da der Freilauf nur in Tätigkeit tritt, wenn der Laufring 15 eine grössere Drehgeschwindigkeit besitzt als das zugehörige Kranzrad. Durch die Kreuzkupplung überträgt sich die Drehung von Kranzrad   12 und Laufring 15 auf den Laufring 1   und damit auf die Nabe des Hinterrades. 



   Soll jetzt   die Übersetzung umgeschaltet   werden, dann wird durch Zug am Hebel 7 die Klinke 5 in die Innenverzahnung des kleinen   Kranzrades 8 eingedrückt, wodurch sieh   dann der Laufring 1 mit grösserer Geschwindigkeit zu drehen anfängt. Die grössere Drehgeschwindigkeit überträgt sich durch die Kreuzkupplung auch auf den Laufring   15,   so dass der Freilauf zwischen Laufring 15 und dem grossen Kranzrad 12 zur Wirkung kommt und das Kranzrad 12 nur noch lose mitläuft. 



   Damit die Umschaltung selbsttätig erfolgt, befindet sich am Hebel 7 die Stange 24, welche zu einer Schwungmasse 25 führt, die in einer Hülse 27 gelagert ist, welche an einer Speiche 28 des Hinterrades mittels der Verschraubungen 32 und 32'befestigt wird. Die Schwungmasse 25 wird durch eine Feder 26 festgehalten, deren Spannung durch eine Druckschraube 29 mit Gegenmutter 11 eingestellt werden kann. Infolgedessen wird die Schwungmasse mittels der Stange 24 die Klinkenkupplung zwischen dem Laufring 1 und dem kleinen Kranzrad 2 einschalten, sobald die Drehgesehwindigkeit des Hinterrades gross genug geworden ist, dass die Schwungkraft der Masse 25 die Spannung der Feder 26 überwindet.

   Die Einstellung kann je nach den Körperkräften des Fahrers erfolgen, so dass ein kräftiger Fahrer die selbsttätige Umschaltung schon bei geringer Geschwindigkeit zur Wirkung kommen lassen wird, während ein weniger kräftiger Fahrer die Feder stärker spannt, damit die Umschaltung auf den schnellen Gang nicht zu früh erfolgt. 



   Damit der Fahrer in der Lage ist, die selbsttätige Umschaltung vollständig auszuschalten, ist in der Hülse 27 die Klemmschraube 30 angebracht, mit welcher die Schwungmasse 25 in jeder der Endlagen festgeklemmt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Auf der Hinterradachse angeordnetes Wechselgetriebe für Fahrräder u. dgl., bei dem die selbsttätige Änderung   des Übersetzungsverhältnisses durch   eine entgegen einer Feder unter dem Einfluss der Fliehkraft verschiebbare Masse erfolgt, gekennzeichnet durch zwei verschieden grosse Zahn- 
 EMI2.2 
 einander verbunden sind, dass ihre Teilkreis sich auf einem Teil des Umfanges berühren, und die so dicht nebeneinander liegen, dass ihre Zähne gleichzeitig von denselben Gliedern der Antriebskette   (21)   umfasst werden, wobei der grosse   Zahnkranz (12)   über den Freilauf das Hinterrad antreibt, während der kleinere Zahnkranz   (2)   durch eine schaltbare Kupplung über seinen Freilauf mit der Nabe verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Kupplung des kleineren Kranzrades (2) aus einer Sperrklinke besteht, die drehbar am Laufring (1) des kleinen Kranzrades angeordnet ist und in eine am Kranzrad (2) angebrachte Innenverzahnung einfallen kann.
    3. Wechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung der Klinkenkupplung zwischen Laufring (1) und kleinem Kranzrad (2) durch eine Schwungmasse (25) erfolgt, die an einer Radspeiche verschiebbar gelagert ist und mittels Stange (24) die Klinke (5) betätigt.
    4. Wechselgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (25) so angebracht ist, dass sie beim Einschalten der Klinkenkupplung die einstellbare Spannung einer Feder (26) überwindet, <Desc/Clms Page number 3> 5. Wechselgetriebe nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (25) der selbsttätigen Schaltvorrichtung feststellbar ist, und diese Feststellung nach Wahl entweder den einen oder den andern Kettenkranz während der Feststellzeit dauernd eingeschaltet hält.
    6. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verringerung der Reibung an den Nuten der Kreuzkupplung (9) Reibrollen (21') angebracht sind. EMI3.1
AT154577D 1935-09-12 1936-08-19 Wechselgetriebe für Fahrräder u. dgl. AT154577B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT154577X 1935-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154577B true AT154577B (de) 1938-10-10

Family

ID=11148027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154577D AT154577B (de) 1935-09-12 1936-08-19 Wechselgetriebe für Fahrräder u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154577B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033207C3 (de) Druckluftschrauber
DE2514418C2 (de) Mehrgangübersetzungsnabe für Fahrräder oder dergleichen
DE2655447A1 (de) Gangschaltungsfreilauf fuer ein fahrrad
DE1780098C2 (de) Fahrradnabe mit eingebautem Dreigangschaltgetriebe
DE3107255A1 (de) &#34;ketten- bzw. riementrieb&#34;
DE1229360B (de) Stufenlos regelbares Getriebe
AT154577B (de) Wechselgetriebe für Fahrräder u. dgl.
DE680270C (de) Wechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE914942C (de) Mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder
DE139816C (de)
DE643849C (de) Vorrichtung zum AEndern des UEbersetzungsverhaeltnisses zwischen der Tretkurbel und dem angetriebenen Rad eines Fahrrades
DE179072C (de)
DE945736C (de) Getriebe, insbesondere fuer Fahrradantriebe
DE423061C (de) Planetenraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2244397C3 (de) Schalteinrichtung für ein mehrstufiges Keilriemenwechselgetriebe
DE317298C (de)
DE623895C (de) In das Kettenrad von Fahrraedern eingebauter Freilauf mit Ruecktrittbremse
DE268039C (de)
DE657542C (de) Kupplungsvorrichtung fuer zweistufige Wechselgetriebe mit zwei Reibungskupplungen, insbesondere fuer Umlaufraedergetriebe von Kraftfahrzeugen
AT119089B (de) Motorradgetriebe.
AT32389B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe und Rücktrittbremse für Fahrräder u. dgl.
AT14725B (de) Antriebsvorrichtung für Fahrräder mit veränderlicher Übersetzung und Freilauf.
DE655863C (de) Antrieb fuer Schaltwerke mit durchlaufenden Hilfsmotoren und Getrieben mit drehender Bewegung und unterbrochener Drehmomentsuebertragung
AT82196B (de) Steuervorrichtung für hydraulische Wechsel- und Wendegetriebe.
DE632462C (de) Umlaufraederwechselgetriebe