AT154485B - Elastisches Fahrzeugrad. - Google Patents

Elastisches Fahrzeugrad.

Info

Publication number
AT154485B
AT154485B AT154485DA AT154485B AT 154485 B AT154485 B AT 154485B AT 154485D A AT154485D A AT 154485DA AT 154485 B AT154485 B AT 154485B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
spider
bearing
vehicle
vehicle wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
S I B I Soc It Brevetti Invenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S I B I Soc It Brevetti Invenz filed Critical S I B I Soc It Brevetti Invenz
Application granted granted Critical
Publication of AT154485B publication Critical patent/AT154485B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elastisches Fahrzeugrad. 



   Um die durch Unebenheiten der Fahrbahn verursachten Erschütterungen von Fahrzeugrädern wirksam aufzunehmen und von den übrigen Fahrzeugteilen fernzuhalten, ist schon vorgeschlagen worden, an allen oder einzelnen Rädern des Fahrzeuges (insbesondere Kraftwagens oder Motorrades) ein Organ vorzusehen, das die durch Stösse verursachten senkrechten Schwankungen des Radkörpers in waagrechte Bewegungen eines in der Radachse verschiebbaren Gliedes umwandelt, die von einem federnden Dämpfer aufgenommen werden. 



   Gemäss der Erfindung ist nun der Radkörper solcher Räder mit der Radachse durch starre Verbindungsmittel, die zur Übertragung der Drehkräfte (Antriebs-, Bremskräfte) dienen, derart verbunden, dass die federnden Teile des Organs zur Bewegungsumwandlung bei der Übertragung dieser Kräfte nicht zur Wirkung gelangen. 



   Gegenstand der Erfindung ist auch die besondere Ausgestaltung und Anordnung des Organs zur Bewegungsumwandlung sowie die besondere Ausbildung des   Schmiermittelgehäuses,   das in bekannter Weise sowohl das genannte Organ als auch die Radlagerung und/oder die Dämpfungseinrichtung   umschliesst.   



   Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise die Anwendung der Erfindung auf ein Kraftfahrzeug-Vorderrad, u. zw. zeigt Fig.   l   einen senkrechten Längsschnitt durch die Radmitte, Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt nach Linie A-B der Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht und Fig. 4 einen Schnitt nach Linie C-D der Fig. 1 durch den im folgenden als Verbindungsstück bezeichneten Teil. 



   Das Rad besteht gemäss der Erfindung im wesentlichen aus einem festen Teil, einem umlaufenden, nicht federnden und einem umlaufenden federnden Teil. Im folgenden ist die erfindungsgemässe Konstruktion eines Kraftwagen-Vorderrades beschrieben. Die Änderungen, die bei Anwendung der Erfindung auf Kraftfahrzeug-Hinterräder nötig sind, sind aber nur geringfügig. 



   Eine hohle, zylindrische Halbachse 1, von der ein Ende auf einem Rollenlager 18, das andere Ende auf einem Kugellager   19 umläuft,   ist in den bei allen Kraftwagen vorgesehenen hohlen Lenkzapfen 20 eingeschlossen. Die hohle Halbachse 1 trägt einen Kupplungsflansch 1', an dem mittels vier Bolzen 2 die Scheibe 3 befestigt ist. Zwischen der Scheibe 3 und dem Flansch l'befindet sich ein Armkreuz 4 und ein Verbindungsstück 5. Das Armkreuz 4 von T-förmigem Querschnitt ist an jedem Arm durch einen Bolzen mit der Felge 10 des Rades verbunden. 



   Der Lenkzapfen 20 ist fest, d. h. er läuft nicht um ; er ist aber zum Zwecke der Fahrzeuglenkung zusammen mit dem Vorderrad verschwenkbar. Der umlaufende, aber nicht federnde Teil des Rades umfasst die hohle Halbachse 1 mit dem Flansch l'und die Scheibe 3 ; der umlaufende federnde Teil wird durch das mit der Felge 10 fest verbundene Armkreuz 4 gebildet. 



   Das Verbindungsstück 5 bildet das Organ für die Bewegungsübertragung. Dieses Stück, dessen Gewicht durch die Anordnung grosser Öffnungen   5'zweckmässig   verringert wird, trägt zwei Paare 
 EMI1.1 
 müssten dann die Arme 4 a mit einer Nut versehen sein, in der die Zapfen laufen, statt T-förmigen Querschnitt aufzuweisen. Im übrigen ist das Stück 5 zwischen den Bolzen 2 festgehalten, die ebenfalls Leitrollen 8 tragen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Armkreuz 4, das zufolge der Erschütterungen des Rades ständig schwingt, kann sich, geführt von den Zapfenpaaren   6-6'und     6"-6"',   längs des Stückes 5 frei bewegen, das seinerseits zwischen den Bolzen 2 beweglich ist. 



   Wo die hohle Halbachse 1 und die Scheibe 3 als Antriebsorgane dienen, z. B. bei Hinterrädern von Kraftfahrzeugen oder dort, wo sie Bremskräfte aufnehmen müssen, dort dient das Stück 5 als Kraftübertragùngsorgan, da durch dieses Organ die Kraft von den Bolzen 2 auf die Bolzen 6 und damit auf das Armkreuz 4 übertragen wird. 



   Die Bewegungsübertragung selbst erfolgt somit nur über ein starres Organ, auf einfachste Weise und mit grösster Sicherheit hinsichtlich seiner Widerstandsfestigkeit unter Vermeidung elastischer Zwischenglieder, die empfindlich sind und unvollkommen wirken. 



   In der Mitte des Armkreuzes 4 ist ein Lagerkörper mit hohlkegeliger Lagerfläche vorgesehen, gegen die sich eine Kugel 12 stützt. Ein ebenso ausgebildeter Lagerkörper 13 befindet sich auf der gegenüberliegenden'Seite der Kugel 12 und bildet den Boden des Hohlzylinders 14. Dieser umschliesst eine Spiralfeder 15, deren Spannung von aussen her mittels einer Mutter 21 geregelt werden kann, die mittels des Schraubenbolzens   21'auf   die Federdruckplatte 22 wirkt. Jenseits der Kugel 12 wird der Federdruck von kleinen Kugeln 16 aufgenommen, die sich gegen die in der Mitte der Scheibe 3 angeordnete Platte 17 stützen.

   Schwingungen des Armkreuzes 4, die auf Unebenheiten der Fahrbahn zurückzuführen sind, verursachen   Längsverschiebungen   des Lagerkörpers 11 in senkrechter Richtung, die sich in geradlinige Verschiebungen des Zylinders 14 in waagrechter Richtung umwandeln. Die Feder verzehrt nun die Schwingungen derart, dass die von ihnen verursachten Stösse auf die hohle Halbachse nicht übertragen werden. 



   Liegt das Hinterrad eines Kraftwagens vor, dann ist die hohle Halbachse fest mit der üblichen Achswelle zu verbinden, die vom Differentialgetriebe her in Umlauf versetzt wird. Handelt es sich um das Hinterrad eines Motorrades, dann ist der Zapfen oder die Rolle für die Bewegungsübertragung auf der Halbwelle selbst angeordnet, wobei die Scheibe 3 durch eine Halbachse ersetzt wird, welche die Bremstrommel trägt. 



   Ein weiterer wichtiger Vorzug des elastischen   Organ ? nach   der Erfindung ist darin gelegen, dass, um für die   Dämpfungseinrichtung,   die im wesentlichen aus den Lagerkörpern für die Kugel 12 und dem Gehäuse der Feder   15 besteht,   Platz zu schaffen, die Achse in der Mitte des Rades unterteilt ist, wodurch seitliche Beanspruchungen und Reibungen vermieden werden. Überdies ist das Gewicht des elastischen Teiles dank der beschriebenen Konstruktion auf ein Minimum reduziert. 



   Da schliesslich alle beweglichen Teile, aus welchen sich das elastische Organ zusammensetzt, unter Öl arbeiten müssen, ist eine Schmierkammer vorgesehen, die einen dichten Verschluss aufweist, der vorne durch eine an der Felge 10 befestigte Deckplatte 23 und hinten durch drei aufeinanderliegende Scheiben 24,   24'und   25 gebildet wird. Die Scheibe 24 ist am Flansch   j !' und   an der Bremstrommel gut befestigt, die Scheibe   24'an   der Felge   10,   während die Scheibe 25 frei zwischen den beiden andern Scheiben liegt.

   Bei   Erschütterungen,   welchen die Scheiben 24,   24'wegen   der Unebenheit der Fahrbahn unterworfen sind, wird die Scheibe   25   in Schwingungen versetzt, wobei sie aber in jeder Stellung den dichten Abschluss des Ölbades bewirkt. 



   Die beschriebene Konstruktion kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf vielerlei Art und in zahlreichen Einzelheiten geändert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Elastisches Fahrzeugrad mit einem in oder nahe der Radmittelebene vorgesehenen Organ zur Umwandlung von senkrechten Schwankungen des Radkörpers in waagrechte Bewegungen eines 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem das Organ zur Bewegungsumwandlung aus einer oder mehreren, zwischen gegenüberliegenden Lagerkörpern mit hohlkegeligen oder ähnlichen Lagerflächen befindlichen Kugeln besteht, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Lagerkörper (11) mit dem Radkörper (4, 10) verbunden und in allen zur Radebene parallelen Richtungen beweglich ist, während der andere Lagerkörper (13) in der Radachse geführt ist und so die durch Seitenbewegungen des Radkörpers verursachte Bewegung des Lagerkörpers (11) und der Kugel oder Kugeln (12) auf das in der Radnabe (1) angeordnete Dämpfungsmittel (15) überträgt.
    3. Fahrzeugrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Lagerkörper (11) in der Mitte des mit der Felge (10) verbundenen Radsternes, Armkreuzes (4, 4 a) od. dgl. angeordnet ist.
    4. Fahrzeugrad nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Armkreuz (4, 4 a), der Radstern od. dgl. in der oder parallel zur Radebene längs eines Führungsstückes (5) zweckmässig geradlinig verschiebbar ist, das seinerseits in einer hiezu parallelen Ebene, aber in anderer <Desc/Clms Page number 3> Richtung, u. zw. vorteilhaft normal zum Armkreuz (4, 4 a) od. dgl., gegen einen mit der Radachse (1) verbundenen Teil (1') verschiebbar ist.
    5. Fahrzeugrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Armkreuzes (4, 4 a), Radsternes od. dgl. am Führungsstück (5) sowie zur Führung des Stückes (5) am Teil (1') Leitrollen (8 bzw. 9) dienen.
    6. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (1) normal zu ihrer Längsrichtung unterteilt ist, so dass der mit dem Radkörper (10, 4) verbundene Teil (11) der Bewegungs-Umwandlungseinriehtung (11-13) in der Radebene zwischen den Nabenteilen allseitig frei beweglich ist.
    7. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Einrichtung zur Bewegungsumwandlung von einem flüssigkeitsdiehten Schmiermittelgehäuse umschlossen ist, das auch die Radlagerung und/oder die Dämpfungseinrichtung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterwand des Schmiermittelgehäuses (23-25) im wesentlichen aus drei dicht übereinanderliegenden Ringscheiben (24, 24', 25) besteht, von welchen eine (24) mit der Radnabe (1), eine andere (24') mit dem Radkörper, z. B. mit der Felge (10), fest verbunden ist, während die mittlere Scheibe (25) zwischen den beiden andern Scheiben (24, 24') verschiebbar angeordnet ist. EMI3.1
AT154485D 1936-02-20 1937-01-30 Elastisches Fahrzeugrad. AT154485B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US154485XA 1936-02-20 1936-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154485B true AT154485B (de) 1938-10-10

Family

ID=21771458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154485D AT154485B (de) 1936-02-20 1937-01-30 Elastisches Fahrzeugrad.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154485B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480077A1 (de) Elastisches,gleitendes Kreuzgelenk fuer Halbachsen zum Antrieb der getriebenen Raeder von Kraftfahrzeugen
DE882414C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT154485B (de) Elastisches Fahrzeugrad.
DE1450900C3 (de) Planetengetriebe mit Doppelschrägverzahnung
DE707871C (de) Abfederung, insbesondere fuer Schwinghalbachsen von Kraftfahrzeugen
DE533299C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE640431C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftwagen
AT129366B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE923114C (de) Gummifederung fuer eine Einzelradaufhaengung bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE638627C (de) Elastische Nabe fuer Fahrzeuge
DE916873C (de) Gelaendegaengiger Pritschenwagen
DE671927C (de) Elastische Fahrzeugnabe
DE763178C (de) Stossdaempferanordnung, insbesondere fuer mittels reibungsloser Federn abgefederte, unabhaengig aufgehaengte Raeder von Kraftfahrzeugen
DE929529C (de) Vorrichtung zur Lenkung eines Fahrzeuganhaengers bei Rueckwaertsfahrt eines Lastzuges
DE2060029B2 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
AT205067B (de) Elastische Lagerung eines Wagenkastens auf dem Drehgestell, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
AT141664B (de) Reibrädergetriebe.
DE552714C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT160816B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit unabhängigen Rädern.
AT116305B (de) Kegelradgetriebe.
DE484216C (de) Reibungsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE633748C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftwagen
AT114925B (de) Federndes Rad.
AT107885B (de) Antriebsvorrichtung für auf schwingbaren Achsen gelagerte Treibräder.
DE919115C (de) Losradsatz fuer Schienenfahrzeuge