AT114925B - Federndes Rad. - Google Patents

Federndes Rad.

Info

Publication number
AT114925B
AT114925B AT114925DA AT114925B AT 114925 B AT114925 B AT 114925B AT 114925D A AT114925D A AT 114925DA AT 114925 B AT114925 B AT 114925B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
springs
wheel according
axis
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Salvatore Dinaro
Original Assignee
Salvatore Dinaro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salvatore Dinaro filed Critical Salvatore Dinaro
Application granted granted Critical
Publication of AT114925B publication Critical patent/AT114925B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federndes Rad. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein federndes Rad, d. h. ein Rad, bei dem die Radnabe fähig ist, relativ zur Achse des Radreifens unter Überwindung vorbestimmter Gegenkräfte Ver-   schiebungen   auszuführen und einer Kraft unterworfen ist, die bestrebt ist, sie in die Mittellage   zurückzuführen.   
 EMI1.1 
 aus Federn bestehen oder der Einwirkung von Federn unterworfen sind. Es unterscheidet sich von andern   Radtypen der   gleichen Gruppe dadurch, dass jede Speiche von einer oder mehreren Blattfedern gebildet wird, deren mittlerer oder Lagerungsquerschnitt an der Nabe oder an mit der Nabe verbundenen Teilen befestigt ist, während das Ende oder die Enden der Federn sich gegen die Fläche von Vertiefungen am Radreifen oder an mit diesem verbundenen Teilen abstützen.

   Die Ebene der Federn ist senkrecht zur Achse des Rades gelegen, und alle Federn werden die gleiche Zeit hindurch und in gleicher Weise beansprucht. Die genannten Ausnehmungen besitzen im allgemeinen die Gestalt einer Rotationsfläche, deren Achse parallel zur Achse des Rades ist und deren Erzeugende eine Gerade-in diesem Fall sind die Ausnehmungen konisch-oder eine krumme Linie zweiter Ordnung, ein Kreis, eine Ellipse oder eine Parabel usw. sein kann. zu dem Zweck, um die elastische Gegenkraft des Rades als Funktion der Verschiebungen seiner Nabe zu regeln.

   Die Blattfedern, welche die Speichen bilden, können halbelliptisch sein oder der Hälfte einer elliptischen Feder entsprechen ; sie können paarweise einander gegenüber angeordnet sein, um eine Speiche zu bilden, oder sie können derart versetzt sein, dass die eine Hälfte der Federn in einer Ebene liegt und die andere in einer dazu parallelen Ebene senkrecht zur Achse des Rades, wobei jede Feder einer Gruppe der Winkelhalbierenden des Winkels zwischen zwei benachbarten Federn der andern Gruppe gegenübersteht. In jedem Fall sind die Federn so beschaffen, dass jede von ihnen oder jede Gruppe von Federn abwechselnd nach der einen und nach der andern Seite der genannten Ebene senkrecht zur Achse des Rades sich durchbiegt. 



   Ein anderes Merkmal des federnden Rades besteht darin, dass die Vorspannung der Federn beim Zusammenbau eine derartige ist, dass sie imstande ist, der statischen Belastung des Rades mit Rücksicht auf die Flächenform der Ausnehmungen das Gleichgewicht zu halten, indem sie die Radnabe gegenüber dem Radreifen in der Mittellage hält.

   Bei Überlastungen oder bei   Stosswirkungen,   die das federnde Rad treffen, biegen sich diese Federn unter Überschreitung der beim Zusammenbau hergestellten Durchbiegung weiter aus und gestatten so eine elastische Verschiebung des Radreifens gegenüber der Achse, was dadurch ermöglicht wird, dass bei jeder Feder ein Vorsprung oder eine Nase am äussersten Ende des Hauptblattes sich entlang einer Erzeugenden der   Oberfläche   der Ausnehmung verschiebt und so die Kraftwirkungen durch Überlastungen und Stösse in Kraftwirkungen in axialer Richtung des Rades umsetzt ; solcher Kräfte sind so viele als Federn vorhanden sind ; diese Kräfte sind alle einander gleich und paarweise entgegengesetzt, sie gleichen sich daher gegenseitig aus. 



   Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wählt den Fall, wo die Federn unter der erwähnten Montagespannung das Hauptblatt senkrecht zur Radachse halten, zu dem Zwecke, um die besten Arbeitsbedingungen der Federn unter dem Einfluss von Knickbeanspruchungen zu sichern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei diesem federnden Rad sind   Leit- oder Führungsorgane   für die Relativbewegung des Radreifens gegenüber der Nabe vorgesehen ; diese Organe sind an der Radnabe angebracht und bilden Führungen für den Reifen. 



   In der Zeichnung ist beispielsweise und schematisch diese bevorzugte Ausführungsform dargestellt. Fig. 1 zeigt in ihrer linken Hälfte eine Seitenansicht des Rades von   aussen.   in ihrem rechten oberen Viertel einen Schnitt senkrecht durch die Achse des Rades (nach I-I in Fig. 2), in ihrem unteren Viertel rechts den Reifen von der Seite gesehen bei abgenommener Führungs-und Schutzplatte ; Fig. 2 zeigt in ihrer linken Hälfte eine Ansicht des Rades von aussen senkrecht zu seiner Achse und in ihrer rechten Hälfte einen axialen Schnitt durch das Rad nach der Ebene   (ZT-JTder   Fig. 1) ; Fig. 3 ist ein teilweiser Schnitt, wie Fig 2, und zeigt eine abweichende Ausführungsform. 



   Die Hauptbestandteile des Rades sind : eine Nabe 1 aus Stahl mit einem zentralen Stützring      ; ein Paket von Federn   2,   deren Hauptblatt an seinem Ende einen Vorsprung   2'   besitzt, zwei Federdeckplatten 3 und zwei Schutzplatten 4, verbunden durch die Zugbolzen 5 ; ein Reifen 6 mit seitlichen Rändern 7, die durch Schrauben 8 verbunden und mit konischen Ausnehmungen 9 versehen sind, ist zweckmässig aus dem Stahlreifen 10, der auf der Fahrbahn läuft, ausgebildet ; dieser Reifen kann mit einem geeigneten Material   101 bedeckt   sein, um die Stösse und das auf dem Pflaster entstehende Geräusch zu dämpfen. 



   Die Wirkungsweise des federnden Rades ist folgende : Die Federn 2 sind so gebaut, dass sie, von jeder Belastung frei, eine bestimmte Durchbiegung besitzen, infolge deren die Vorsprünge   2',   anders als in Fig. 2, sich vor Aufbringen der Radreifen zu beiden Seiten der Ebene   I-I   nach aussen vorgebogen einstellen. Diese Durchbiegung wird durch die Montage mittels der Schrauben 8, welche die beiden Teile 7 verbinden und einander nähern, auf Null gebracht. Die durch die Federn in   dieser Stellung ausgeübten   Gegenkräfte und die Formgebung der konischen Flächen der Ausnehmungen 9 sind so ausgemittelt, dass die Federn in dieser Stellung gerade der normalen statischen Belastung der Radachse das Gleichgewicht halten.

   Ferner empfiehlt es sich, die Federn so zu dimensionieren und das Profil der Ausnehmungen so auszubilden, dass die in den Federn infolge der Montage entstehenden Spannungen auch den Reibungswiderstand der Ruhe zwischen den Vorsprüngen 2'und den Oberflächen der Ausnehmungen 9 ausgleichen. Zur Erzielung der besten Bedingungen für das Federn der Hauptblätter der Federpakete ist es vorteilhaft, wenn die Federblätter unter der Montagespannung senkrecht zur Achse des Rades stehen. 



   Im Falle einer Überlastung oder eines Stosses auf die Radachse oder auf den Reifen werden diese beiden Teile das Bestreben haben, sich gegenseitig zu verschieben und die Teile 7 werden dann in den Führungen 4 gleiten ; hiezu ist es jedoch nötig, dass die Vorsprünge 2'sich entlang einer Erzeugenden der Oberfläche der Ausnehmungen 9 verschieben und infolgedessen ist es auch nötig, den Federn weitere Belastungsdurchbiegungen zu erteilen, mit dem Ergebnis, dass sie sich ganz   gleichmässig und   zur gleichen Zeit gegen die Ebene   I-I   durchbiegen. Diese   Überlastungs-oder Stosskräfte   werden so in zur Radachse parallele Kräfte, die einander vollkommen gleich und paarweise entgegengesetzt sind und einander daher gegenseitig das Gleichgewicht halten, umgesetzt. 



   Wenn sich die Radachse unter der Wirkung eines Stosses gegenüber dem Reifen verschoben hat, werden die Federn unter einer durch den Reibungswiderstand verursachten Dämpfung bestrebt sein, die Radachse in ihre Mittelstellung zum Radreifen zurückzuführen und dabei durch   die Wirkung der   Schwere unterstützt werden, da bei Drehung des Rades die Vorsprünge, die sich von der Achse der Ausnehmung entfernt hatten, sich gegen diese zurückbewegen werden. 



   Bei regelmässiger und symmetrischer Anordnung der Federn und Form der Ausnehmungen ergibt sich, dass alle Federn desselben Rades immer in gleicher Weise und zur selben Zeit belastet werden und dass alle in gleicher Weise reagieren werden, indem sie genau den entfallenden Teil der Last aufnehmen werden, die dargestellte Anordnung voran- 
 EMI2.1 
 gegenseitig aus. 



   Es folgt daraus weiter, dass in jedem Fall alle Vorsprünge   2'in   den Ausnehmungen nur entlang der Erzeugenden ihrer Oberfläche gleiten können und bei Übertragung des Antriebs von der Radnabe auf den Reifen oder während der Bremsperioden die Vorsprünge 21 gegen die Oberflächen der Ausnehmungen unter gleichzeitiger Übertragung der treibenden oder hemmenden   Kräfte drücken   werden, wobei sie den Reifen zum Rollen oder zum Stehen bringen. Tatsächlich haben bei der Übertragung des Antriebs oder in den Bremsperioden die Vorsprünge 2' das Bestreben, auf der Oberfläche der Ausnehmungen eine Raumkurve zu beschreiben, was nur in ganz geringem Masse geschehen kann, weil dies eine weitere Biegung der Federn zur Folge hätte, diese aber keinen Platz für eine solche Verschiebung haben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Obwohl zwecks Vereinfachung der Beschreibung der Gegenstand der Erfindung hier durch das oben an Hand der Figuren Ausgeführte wiedergegeben ist, sind mannigfache Abweichungen von dieser   Problemlösung     möglich,   entweder wie oben im allgemeinen angegeben oder indem man z. B. zur Verstärkung der Hauptblätter der Federpakete ein bekanntes Hilfsmittel, wie in Fig. 3 dargestellt, verwendet, das aus der Brücke 12 und dem Zapfen 11 besteht und mit Hilfe dessen einige der an die Oberfeder anliegenden Federblätter gezwungen werden, sich wie die Verstärkungen der Oberfeder zu bewegen, oder indem man die Ausnehmungen 9 auf Stützelementen anbringt, oder indem man den Rändern 7 und dem Reifen 6 im Querschnitt verschiedene Ausbildung gibt, oder z.

   B. auch indem man Schrauben zwischen die Enden der Oberfedern setzt, die zur Verstärkung oder mehr oder weniger zum Ersatz der Wirkung der halbelliptischen Federn dienen. Alle diese Abweichungen in der Ausführung und im Zubehör sind ohne Einfluss auf die hier wiedergegebene Grundidee der Erfindung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Federndes Rad, dessen Speichen aus Federn bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Speiche aus einer oder mehreren Blattfedern besteht, deren innere Enden mit der Nabe oder mit an dieser befestigten Teilen verbunden sind, während die äusseren Enden der Blattfedern auf Vertiefungen an den Reifen oder an mit dem Reifen verbundenen Teilen drücken, wobei die Ebene der Federn senkrecht zur Achse des Rades steht und die einzelnen Federn alle zur gleichen Zeit und mit derselben Kraft wirken.

Claims (1)

  1. 2. Rad nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen konisch sind.
    3. Rad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern von Form der einer Hälfte einer Halbelliptikfeder sind.
    4. Rad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern paarweise gleich sind, einander gegenüberstehen und unter einer Montagespannung entgegengesetzten Sinnes stehen, wodurch sie zwei Systeme zu einer zur Achse des Rades senkrechten Ebene symmetrischer einander gegenüberstehender Speichen bilden.
    5. Rad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das das eine der Systeme der Speichen gegen das andere um einen Winkel gleich der Hälfte des Winkels zweier in einem System aufeinanderfolgender Speichen versetzt ist.
    6. Rad nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Blattfeder unter einer solchen Montagespannung steht, dass ihre Gegenkraft nach Massgabe der Formgebung der Ausnehmung imstande ist, der ruhenden Belastung das Gleichgewicht zu halten, indem sie den Radreifen relativ zur Radachse in zentrischer Lage hält.
    7. Rad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn so bemessen und angeordnet sind, dass jede Feder unter der Wirkung von Überlastungen und Stössen über die Durchbiegung der Montagespannung hinaus ausweichen kann, wobei eine elastische Verschiebung des Radreifens gegenüber der Achse eintritt, wodurch ein Vorsprung am Ende des Hauptblattes jedes Federpakets entlang einer der Erzeugenden der Fläche einer Ausnehmung gleitet und so Überlastungs- oder Stosskräfte in Kräfte gegen die Ränder des Reifens und in axialer Richtung zum Rade umsetzt, die untereinander vollkommen gleich und paarweise entgegengesetzt gerichtet sind, so dass sie sich gegenseitig ausgleichen.
    8. Rad nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern unter der Montagespannung gerade sind, um die besten Arbeitsbedingungen bei Knickbeanspruchungen für die Hauptblätter zu erzielen.
    9. Rad nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder der beiden Seiten des Rades Führungsteile angeordnet sind, die einerseits eine Verschiebung des Radreifens gegenüber der Achse ermöglichen und seitliche Stösse aufnehmen, wobei die Führungsteile starr mit der Nabe verbunden sind und eine ebene Führung senkrecht zur Achse bewirken.
AT114925D 1927-07-30 1928-07-18 Federndes Rad. AT114925B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT114925X 1927-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114925B true AT114925B (de) 1929-11-11

Family

ID=11135164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114925D AT114925B (de) 1927-07-30 1928-07-18 Federndes Rad.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114925B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0266642B1 (de) Kunststoffdämpfer für Stossfänger
DE2703443A1 (de) Stossfaenger
WO2014183829A1 (de) Sattelscheibenbremse eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs, und niederhaltefeder einer solchen bremse
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE602005005009T2 (de) Stoßdämpfer
DE1927164C3 (de) Walzenmühle zur Feinmahlung
DE2802871C2 (de)
DE2035396A1 (de) Radaufhängung bei Kraftfahrzeugen
AT114925B (de) Federndes Rad.
DE2217111A1 (de) Spikes für Fahrzeugreifen
DE875593C (de) Gummistahlfeder
DE534525C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE831645C (de) Stossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE518587C (de) Stossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE612844C (de) Progressiv wirkende Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden, die Raeder tragenden Halbachsen
DE408159C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE470980C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1605074B2 (de) Drehzapfenlager, insbesondere fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen
DE745287C (de) Gummimetallfederkoerper
DE102016224286A1 (de) Feststellbremse und Differentialgetriebe mit einer Blockiervorrichtung
EP3230616B1 (de) Feder für ein fahrzeug
DE102016100623A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Fahrzeug-Scheibenbremse sowie Niederhalter für die Befestigung von Bremsbelägen
AT139529B (de) Federanordnung für federnde Räder.
AT155824B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1405624C (de) Aufhangung und Dampfungsanordnung, insbesondere fur Drehgestelle von Schie nenfahrzeugen