AT154229B - Verfahren zur Modulation von Sendern. - Google Patents

Verfahren zur Modulation von Sendern.

Info

Publication number
AT154229B
AT154229B AT154229DA AT154229B AT 154229 B AT154229 B AT 154229B AT 154229D A AT154229D A AT 154229DA AT 154229 B AT154229 B AT 154229B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amplifier
carrier
arrangement
rectifier
characteristic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT154229B publication Critical patent/AT154229B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Modulation von Sendern. 



   Zur Modulation von Sendern sind Verfahren bekannt, bei denen eine Energieersparnis dadurch erzielt wird, dass Trägerfrequenz und Seitenbänder voneinander getrennt, getrennt verstärkt und getrennt ausgesendet werden. Diese Verfahren haben den Vorteil, dass der Trägerverstärker mit hohem Wirkungsgrad, d. h. in überspanntem Zustande arbeiten kann und nur der Seitenbandverstärker mit geringem Wirkungsgrad zu arbeiten braucht. Dabei ist es jedoch nicht möglich, beide Verstärker auf eine gemeinsame Antenne arbeiten zu lassen, weil durch   Rückwirkung   der Impedanzänderungen in der Antenne der stark überspannte Trägerverstärker bei wachsendem Modulationsgrad weniger Leistung abgibt.

   Wollte man diese Leistungsverminderung vermeiden, so   müsste man im   unterspannten Zustand des Trägerverstärkers arbeiten, wodurch jedoch die ganze Energieersparnis, die man erzielen wollte, wieder verloren ginge. Man hat daher, wie schon angegeben, beide Verstärker auf getrennte Antennen arbeiten lassen, die möglichst voneinander entkoppelt sind, entweder durch grosse räumliche Entfernung oder durch zusätzliche Mittel zur Gegenkopplung. Hiedurch ist eine Rückwirkung der Impedanzänderungen derjenigen Antenne vermieden, auf die der Seitenbandverstärker arbeitet, nämlich die Rückwirkung auf den Ausgangskreis des Trägerverstärkers. Dies hat jedoch den Nachteil einer doppelten Antennenanlage und damit grosser Anschaffungskosten und grossen Raumbedarfs. 



   Die Erfindung schlägt vor, Trägerverstärker und Seitenbandverstärker auf einen gemeinsamen Nutzkreis arbeiten zu lassen, und gibt Mittel an zur Vermeidung der geschilderten Rückwirkung des Seitenbandverstärkers auf den Trägerverstärker. Diese Mittel liegen in einer Umkehrung der   Impedanzänderung   dieses gemeinsamen Nutzkreises und der Impedanzänderung der Endstufe des Trägerverstärkers, d. h. bei einem Anwachsen der Impedanz im Nutzkreise wird die Impedanz des Ausgangskreises des Trägerverstärkers vermindert. Dies geschieht durch Einschalten einer Leitung   zwischen Trägerverstärkungsausgang und Nutzkreis, welche von der Länge X/4 ist und bekanntlieh diese   Eigenschaft der Impedanzumkehrung hat. 



   Im folgenden sind der Stand der Technik und die Erfindung erläutert. 



   Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer bekannten Sendeanordnung, die mit getrennten   Träger-und Seitenbniverstärkern   versehen ist. Fig. 2 zeigt in einer ähnlichen Darstellung, wie Fig. 1 es ist, den Grundgedanken der Erfindung. Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, welche diesen Grund-   gelanken   betrifft, Fig. 4 ist ein Schaltbild zu Fig. 3, Fig. 5 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise von Verstärkern der Anordnung nach Fig. 2, Fig. 6 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise einer Art von Verstärkern, die in der neuen Anordnung verwendbar ist. Fig. 7 ist eine graphische Darstellung zur Erläuterung von Verzerrungen, die in Verstärkern der letzten Art vorkommen, Fig. 8 eine graphische Darstellung, welche sich auf die Erfindung bezieht, Fig. 9 ein Schaltbild zu Fig. 8. 



   Es bedeutet die Steuerstufe, 1 die Stufe, in der die Seitenbänder vom Träger getrennt werden, wobei der Träger unterdrückt wird, Il den Seitenbandverstärker, Ei die Endstufe des Seitenbandverstärkers, Al die Antenne, die das Seitenband oder die Seitenbänder ausstrahlt. Die Modulation erfolgt über den Modulationsverstärker M, der sich vor der Stufe 1 befindet. Der Träger wird von der Steuerstufe   S   abgezweigt, im Trägerverstärker III verstärkt und über die Endstufe   B,   zu der   Antenne   geführt. 



   In Fig. 2, die den Grundgedanken der Erfindung darstellt, sind möglichst dieselben Bezugszeichen benutzt wie in Fig. 1. Die beiden Endverstärker arbeiten auf eine gemeinsame Antenne   A.   In 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Zuleitung von   E2   zur Antene A ist ein Glied   01   eingeschaltet, welches eine Phasendrehung des   Trägers um 90  bewirbt. DieseDrehunghat die Wirkung, dass beiAnwachsen der Impedanzim Antennen-   
 EMI2.1 
 geschieht gemäss der weiteren Erfindung dadurch, dass ein Glied Cl, welches die Phase um   90  in   entgegengesetzter Richtung dreht, vor der Endstufe eingeschaltet wird. Wo dieses Glied eingeschaltet ist, ist an sich gleichgültig. Es kann auch vor dem Verstärker   Ill liegen   oder zwischen Stufen dieses Verstärkers.

   Mit dem gleichen Erfolge kann die Drehung durch   O2   auch in dem Zweige des Seitenband-   verstärkers. Ei vor   diesem geschehen.   O2   kann z. B. als Brücke ausgebildet sein. Der hiedurch bedingte Verlust kann leicht durch den Verstärker III wieder ausgeglichen werden, wobei dann natürlich   O2   zwischen   8   und   111   eingeschaltet sein müsste. Man kann aber auch für   L2   ein Kettenglied irgendwelcher Ausbildung benutzen.   01   kann in derselben Form ausgebildet sein, wie für   O2   angedeutet worden ist. 



  Da die Leistung bei   01 jedoch   sehr gross ist, wird man zweckmässig von der Ausbildung des Gliedes als Phasenbrücke oder Kettenglied absehen und eine Energieleitung, z. B. ein konzentrisches Hochfrequenzkabel, von solcher Länge einschalten, dass die Phasendrehung um   900 hiedurch   erreicht ist. Man kann dieses Kabel z. B. auf eine Trommel aufwickeln oder es im Bogen zum Antennenkopplungshäuschen hinführen. Die erste Anordnung hat den Vorteil, dass nur eine einzige Energieleitung vom Sender zur Antenne geführt zu werden braucht. 



   Wie die Leistungsabgabe der Endstufe   E   bei kleiner werdender Ausgangsimpedanz ansteigt, ist in Fig. 3 dargestellt. Dort ist die Ausgangsleistung N über der Ausgangsimpedanz Z aufgetragen. 



  Der Scheitelpunkt der Kurve gibt die Grenze zwischen überspanntem und unterspanntem Zustand an. 



  Links der gestrichelten Linie g arbeitet   man im unterspannten, rechts davon   im überspannten Zustand. 



  Da, wie schon erwähnt, der Trägerverstärker mit hohem Wirkungsgrad arbeiten soll, liegt der Arbeitspunkt im überspannten Gebiet, z. B. im   Punkt T.   Diesem Arbeitspunkt entspricht eine gewisse Ausgangsleistung N 1 und eine Ausgangsimpedanz Z 1. Wird die Ausgangsimpedanz Z 1 verkleinert, z. B. auf Z 2, so steigt die Leistung auf   N   2 an. Der Arbeitspunkt verschiebt sich dabei von P nach P'. 



  Diese Mehrleistung bei kleiner werdender Impedanz ist an sich bekannt. Es hat jedoch bisher an Mitteln gefehlt, ein Anwachsen der Impedanz im Antennenkreise in eine Abnahme der Ausgangsimpedanz des Verstärkers zu verwandeln. Diese Mittel sind der Erfindung gemäss durch das Glied Ci gegeben. Wie die Vorstufen II, III des   Seitenband-bzw. Trägerverstärkers   ausgebildet sind, interessiert im Zusammenhange mit der Erfindung nicht. Die Stufe 1, in der die Trennung der Seitenbänder vom Träger erfolgt, kann z. B. in bekannter Weise als Gegentaktstufe ausgebildet sein, an deren Eingang die Modulationsspannung gegenphasig, der Träger gleichphasig zugeführt wird. In unbesprochenem Zustande ist die Schaltung ausbalanciert, d. h. im Anodenkreise der Gegentaktstufe heben sich die Trägerströme auf.

   Bei besprochenem Zustande wird das Gleichgewicht entsprechend den Modulationsspannungen so gestört, dass im Anodenkreise der Gegentaktstufe entsprechend den den Gittern aufgedrückten Modulationsspannungen   Hochfrequenzdifferenzströme   fliessen. Die prinzipielle Schaltung für eine solche Anordnung ist in Fig. 4 gezeigt. 



   In der Anordnung nach Fig. 4 wird an den Klemmen 1, 2 die Modulationsspannung, an den
Klemmen 3, 4 der Träger zugeführt. Am Ausgang 5,6 werden nur die Seitenbänder abgenommen. 



  Mit gleichem Erfolge kann auch eine Schaltung verwendet werden, die den Träger selektiv aussiebt, z. B. mit Hilfe eines Schwingkristalles. 



   In Fig. 5 ist der modulierte Träger a mit einem Modulationsgrad von 100% gezeigt. Nach der Trennung von Seitenband und Träger ergeben sich die Linienzüge b für den Träger, c für die Seitenbänder. Der Träger b   wird im Trägerverstärker III,   Fig. 2, die Seitenbänder   c   werden im Seitenbandverstärker II weiter verstärkt. 



   Zur Energieersparnis kann die Endstufe des Seitenbandverstärkers, die in unterspanntem Zustande arbeitet, als   B-Verstärker   ausgebildet sein. In Fig. 6 sind die Verhältnisse für einen solchen Verstärker angegeben. Der Arbeitspunkt P liegt im unteren Knick der idealisierten Kennlinie K. Die Seitenbänder 8'werden dem Gitter der Stufe zugeführt und im Anodenkreise nach Verstärkung formgetreu abgenommen. Der Ruhestrom einer solchen Anordnung ist im unmodulierten Zustande   gleich   Null. die wirkliche Kennlinie einer Verstärkerröhre hat jedoch im unteren Ende keinem scharfen
Knick, wie er in Fig. 6 gezeigt ist, sondern läuft in allmählicher Krümmung in die Nullinie über. Infolge dieser Krümmung entstehen hinter der Endstufe Verzerrungen, die der Stärke der Krümmung entsprechen.

   Wie diese Verzerrungen zustandekommen, ist in Fig. 7 gezeigt. Wenn der Arbeitspunkt in den Punkt P der wirklichen Kennlinie   K   gelegt wird, ergeben sich am Ausgang des Verstärkers infolge der Krümmung nicht formgetreue Kurvenzüge, sondern die Kurven werden   verflacht,   wie bei a dargestellt ist. Legt man den Arbeitspunkt auf den Punkt   P',   also dahin, wo der gerade Teil der Kenn- 
 EMI2.2 
 drückt werden sollte, wird jedoch noch mitverstärkt und bewirkt nun seinerseits ebenfalls eine Verzerrung. Die dem Arbeitspunkt   P'entsprechenden   Kurvenzüge sind mit b bezeichnet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zur Vermeidung dieser nichtlinearen Verzerrungen wird gemäss der weiteren Erfindung vorgeschlagen,   in den Gitterkreis des B- Verstärkers einen Einweg-Gleichrichter,   z. B. eine Diode zu schalten, die die eine Hälfte der Seitenbänder abschneidet. Die Arbeitskennlinie des Gleichrichters in diesem Falle möglichst geradlinig zu wählen. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist in Fig. 8 gezeigt. Der   Arbeitspunktist der Punkt P am Ende des geraden Teiles der Kennlinie K. Infolge der Gleichrichtung   durch die Diode werden dem Gitterkreise der Röhre nur Kurvenzüge der eingezeichneten Form zugeführt, die ihnen entsprechenden spiegelbildlichen Kurvenzüge jedoch abgeschnitten.

   Da der Punkt P nicht auf der Nullinie liegt, ergibt sich wieder ein Ruhestrom J, der aber, wie schon erwähnt, nicht störend wirkt, da er im Verhältnis zum Gesamtstrom gering ist. Im Anodenkreise des Verstärkers, also nach Verstärkung, kann nunmehr ein formgetreues, d. h. verzerrungsloses Kurvenbild der zugeführten Kurve abgenommen werden. Zur Erzielung der beabsichtigten Wirkung ist ein Gitterstrom notwendig. 
 EMI3.1 
 kreises der Stufe kann die Grundwelle ausgesiebt werden, so dass man beide Seitenbänder in der ursprünglichen Form erhält. 



   Gemäss der weiteren Erfindung wird der Arbeitspunkt, wie bisher üblich, in den Schnittpunkt der Kennlinie des B-Verstärkers mit der Nullinie gelegt und die Arbeitskennlinie des Gleichrichters so gewählt, dass Verzerrungen, die durch die Krümmung der   Verstärkerkennlinie   entstehen, durch die Krümmung der Gleichrichterkennlinie kompensiert werden. Als Gleichrichter können Röhren dienen, z. B. in Form von gasgefüllten oder Vakuumröhren, die gegebenenfalls gittergesteuert sind. 



   Durch die neue Anordnung ist also erreicht, dass bei Arbeiten des Trägerverstärkers in überspanntem Zustande eine Erhöhung der Nutzkreisimpedanz keine Leistungsverminderung, sondern eine Leistungserhöhung bewirkt. Somit wird gegenüber den bisher bekannten Anordnungen, die gleichfalls in überspanntem Zustande arbeiten, an Platz-und Anlagekosten gespart, da eine der bisher üblichen Antennenanordnungen fortfällt. Es ist lediglich der erwähnte Mehraufwand an Energieleitung von   À/4   Länge notwendig, welcher der beschriebenen 90 -Verschiebung dient. Dieser Mehraufwand fällt aber gegenüber dem erzielten Vorteil nicht ins Gewicht. 



   Durch die Erfindung ist es möglich,   Trägerverstärker   und Seitenbandverstärker auf einen gemeinsamen Nutzkreis arbeiten zu lassen. Daher lässt sich das Verfahren der getrennten Verstärkung nunmehr gemäss einem Merkmal der Erfindung auf   Hochfrequenzübertragungsanlagen   anwenden, die mit Leitern arbeiten. Dies ist aus den erwähnten Gründen mit den Mitteln, die bisher vorgesehen worden sind, nicht möglich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Modulation von Sendern, bei denen Träger und Seitenbänder getrennt verstärkt werden und der Trägerverstärker zur Erhöhung des Wirkungsgrades im überspannten Zustand arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass beide Verstärker auf einen einzigen Nutzkreis arbeiten und   Impedanzänderungen,   die im Nutzkreis erfolgen, im Ausgangskreise des Trägerverstärkers umgekehrt werden.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung für das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Nutzkreis und Ausgangskreis des Trägerverstärkers ein Glied eingeschaltet ist, welches die Phase des Trägers um 90 dreht, z. B. eine Energieleitung von ein Viertel Wellenlänge (/4), eine Brückenanordnung oder eine Kettenanordnung, und dass diese Phasendrehung durch ein zweites, die Phase um den gleichen Winkel drehendes Glied kompensiert wird, welches zwischen Steuerstufe und Trägerendstufe oder im Zweige des Seitenbandverstärkers angeordnet ist.
    3. Anordnung für das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gitterkreise des als B-Verstärker arbeitenden Seitenbandverstärker ein Einweg-Gleichrichter angeordnet und der Arbeitspunkt in den Anfangspunkt des geraden Teiles der Kennlinie des B-Verstärkers gelegt ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter eine geradlinige Kennlinie hat.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitspunkt in den Schnittpunkt der Kennlinie und der Nullinie gelegt und die Kennlinie des Gleichrichters so gewählt ist, dass Verzerrungen, welche durch die B-Verstärkerkennlinie entstehen, durch die Gleichrichterkennlinie EMI3.2
AT154229D 1936-04-09 1937-03-30 Verfahren zur Modulation von Sendern. AT154229B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154229X 1936-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154229B true AT154229B (de) 1938-09-10

Family

ID=5676219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154229D AT154229B (de) 1936-04-09 1937-03-30 Verfahren zur Modulation von Sendern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154229B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19882705C2 (de) Adaptiver Aufteilungs-Band-Modulator
DE759851C (de) Verfahren zur Modulation von Hochfrequenzroehrensendern
DE842502C (de) Anordnung zur Verstaerkung eines breiten Frequenzbandes mittels im Gegentakt geschalteter, mit aussteuerungsabhaengigem Anodenstrom betriebener Roehren
DE2147167C2 (de) Verstärkerschaltung und Amplitudenvorverzerrer für eine Verstärkerschaltung mit einem Verstärker mit nicht-linearer Kennlinie
DE836049C (de) Modulationsgeraet
DE611807C (de) Anordnung zur Phasenmodulierung von Radiosendern
AT154229B (de) Verfahren zur Modulation von Sendern.
EP0562255A1 (de) Amplitudenmodulierter Rundfunksender für verschiedene Modulationsarten, insbesondere DSB, SSB und ISB
DE736084C (de) Frequenzabhaengige Anordnung
DE3040272C2 (de) Amplitudenmodulierter Sender für Einseitenbandbetrieb
DE863087C (de) UEbertragungssystem fuer elektrische Signale mit zwei Verstaerkungswegen
DE3108980A1 (de) Doppler-drehfunkfeuer
DE686703C (de) Verfahren zur Modulation von Sendern
DE4429535C2 (de) Senderendstufe, insbesondere für Einseitenbandsignale
DE610375C (de) Verfahren zur Phasenmodulation
DE665909C (de) Anlage zum UEbertragen von Signalen mittels einer hochfrequenten Traegerwelle
DE806862C (de) Gegenkopplungsverstaerker mit besonders breitem Frequenzband
CH176164A (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der bei der Modulation von Hochfrequenzschwingungen auftretenden linearen und nichtlinearen Verzerrungen.
AT138526B (de) Anordnung zur Verminderung der bei Modulation von Hochfrequenzschwingungen auftretenden linearen und nichtlinearen Verzerrungen.
DE826758C (de) Gegentaktverstaerker
DE611876C (de) Hochfrequenzsendeanordung fuer modulierte Signale
AT160296B (de) Schaltung zur Übertragung modulierter Trägerwellen.
DE960364C (de) Farbfernseheinrichtung
DE759775C (de) Verstaerker mit negativer Rueckkopplung
DE895781C (de) Wechselspannungsverstaerker mit Gegenkopplung ueber mehrere Stufen