AT153975B - Verfahren zum Blankbeizen von Gegenständen aus kupferhaltigen Zinklegierungen. - Google Patents

Verfahren zum Blankbeizen von Gegenständen aus kupferhaltigen Zinklegierungen.

Info

Publication number
AT153975B
AT153975B AT153975DA AT153975B AT 153975 B AT153975 B AT 153975B AT 153975D A AT153975D A AT 153975DA AT 153975 B AT153975 B AT 153975B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pickling
copper
containing zinc
zinc alloys
solution
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Von Giesche S Erben
Original Assignee
Georg Von Giesche S Erben
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Von Giesche S Erben filed Critical Georg Von Giesche S Erben
Application granted granted Critical
Publication of AT153975B publication Critical patent/AT153975B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Blankbeizen von Gegenständen aus kupferhaltigen Zinklegierungen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Blankbeizen von Gegenständen aus kupferhaltigen Zinklegierungen, wie z. B. Spritzguss-,   Sandguss-oder Kokillengussstüeken,   oder Halbzeug, wie Stangenprofilen, Gesenkpressteilen usw. 



   Halb-und Fertigfabrikate, die aus kupferhaltigen Zinklegierungen durch Giessen, Spritzen, Ziehen, Pressen, Walzen usw. hergestellt werden, zeigen schon kurze Zeit nach ihrer Herstellung eine dunkle, unansehnliche Oberfläche. 



   Man hat versucht, diesen Gegenständen durch Beizen in den üblichen, für Zink und verschiedene Legierungen bekannten Beizmitteln, wie Säuren, Salzen, sauren Salzlösungen usw., wieder ein blankes Aussehen zu geben. Alle diese Versuche und Bestrebungen ergaben teils schon während des Beizens, teils während des Abspülens mit Wasser einen dunklen, nur schwer abwaschbaren Überzug, der unansehnlich war und zum grössten Teil aus Kupfer bzw. Kupferoxyd bestand. Diese Misserfolge kamen dadurch zustande, dass das beim Beizen der Metallteile aus der Legierung in Lösung gegangene Kupfer sofort wieder in pulveriger Form an der Oberfläche des zu beizenden Stückes durch Zementation niedergeschlagen wurde. 



   Überraschenderweise gelang es, durch zwei aufeinanderfolgende Beizprozesse, u. zw. durch eine Vorbeize in einer mit Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure) versetzten Chromsäurelösung und durch eine Nachbeize in einer reinen Chromsäurelösung, diese Schwierigkeiten zu überwinden und eine völlig blanke, silberweisse Oberfläche zu erzielen. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, Gegenstände aus kupferhaltigen bzw. kupferfreien Spritzgusslegierungen in Lösungen eines Chromats bzw. Bichromats, denen freie Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure oder deren Alkali-bzw. Ammoniumsalze zugesetzt wurden, zu behandeln. Diese Verfahren hatten aber im Gegensatz zu vorliegender Erfindung die Herstellung eines sichtbaren, gleichzeitig korrosionshindernden, farbigen Überzuges zur Aufgabe. Das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung dagegen erstrebt eine blanke, silberhelle, an der Luft gut haltbare Oberfläche des Werkstückes. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung wird folgendermassen durchgeführt :
Das zu beizende Werkstück wird, ohne zu entfetten, in eine kalte Beizlösung gebracht, die beispielsweise aus 25 Gewichtsprozent Chromsäure   (CrOg),   10 Gewichtsprozent Chlorwasserstoffsäure (HCI) und 65 Gewichtsprozent Wasser besteht. In dieser Lösung bleibt das Stück zirka 1 Minute, wodurch das von der Herstellung anhaftende Fett und andere Verunreinigungen von der Oberfläche entfernt werden. Das aus der Vorbeize kommende Stück wird sofort mit Wasser abgespült. Es zeigt eine schwache, nach Altmessing aussehende Anlauffarbe. Das mit Wasser gut abgespülte Werkstück kommt sofort in eine zweite Lösung, die aus reiner wässeriger Chromsäure besteht.   Zweckmässiger-   weise verwendet man hiefür eine Konzentration von 10-70% (Gewichtsprozente).

   In dieser Lösung, die ebenfalls kalt verwendet wird, verbleibt das vorgebeizte Stück etwa 1 Minute. Während dieser Zeit verschwindet die in der ersten Lösung entstandene Anlauffarbe und es kommt die blanke Metalloberfläche zum Vorschein. Nach Verschwinden der Anlauffarbe wird das Werkstück aus der Lösung genommen, mit Wasser ausreichend abgespült und getrocknet. Nach dieser Behandlung zeigt es eine rein metallische, silberhelle Oberfläche, die sich auch an der Luft hält. 



   Vorzugsweise wird, wie durch umfangreiche Versuche festgestellt worden ist, für die Vorbeize eine Lösung verwendet, deren Chromsäuregehalt nicht unter   15%   und deren Chlorwasserstoffsäure- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gehalt nicht über   15%   beträgt (Gewichtsprozent). Gegebenenfalls können auch andere prozentuale Zusammensetzungen der Lösung zur Durchführung des Verfahrens ausreichend sein. Andere Säuren an Stelle von Chlorwasserstoffsäure, wie Schwefelsäure, Salpetersäure, oder aber auch Kochsalz an Stelle von Chlorwasserstoffsäure ergaben schlechte Resultate. 



   Die zweite Lösung zur Nachbehandlung, die aus reiner Chromsäure hergestellt ist, ergibt bei einer Konzentration von 5% auch schon Resultate, die in gewissen Fällen ausreichen können, aber im allgemeinen noch nicht besonders günstig sind. Die besten Resultate wurden mit einer 10-70% Chromsäure enthaltenden Losung erzielt. 



   Die angegebene Behandlungsdauer von je 1 Minute bezieht sich auf Lösungen von Zimmertemperatur, d. h.   18-20  C.   Die Behandlungszeit lässt sich etwas abkürzen, wenn man mit wärmeren Lösungen arbeitet. Es ist jedoch nicht zu empfehlen, Temperaturen von über 30  C zu verwenden, da hierbei die in der Vorbeize entstehende Anlauffarbe nur schwer und ungleichmässig verschwindet, so dass unter Umständen fleckige Oberflächen erzielt werden. 



   Der Beizverlust ist, verglichen mit dem sonst üblichen Scharfbeizen, ausserordentlich gering, so dass die verwendeten Lösungen lange Haltbarkeit besitzen und oft verwendet werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Blankbeizen von Gegenständen aus kupferhaltigen Zinklegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu beizenden Stücke in einer aus Chromsäure und Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure) bestehenden Lösung vorbeizt und die durch gründliches Abspülen mit Wasser von der Vorbeize befreiten Stücke einer zweiten Beizung in einer reinen Chromsäurelösung unterwirft.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zum Blankbeizen von Gegenständen aus kupferhaltigen Zinklegierungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Vorbeize eine Lösung verwendet, deren Chromsäuregehalt nicht unter 15% und der Chlorwasserstoffgehalt nicht über 15% beträgt.
    3. Verfahren zum Blankbeizen von Gegenständen aus kupferhaltigen Zinklegierungen gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man für den zweiten Beizprozess eine reine Chromsäurelösung mit einem zwischen 10-70% liegenden Chromsäuregehalt verwendet.
AT153975D 1936-09-30 1937-09-24 Verfahren zum Blankbeizen von Gegenständen aus kupferhaltigen Zinklegierungen. AT153975B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153975X 1936-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153975B true AT153975B (de) 1938-08-10

Family

ID=5676083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153975D AT153975B (de) 1936-09-30 1937-09-24 Verfahren zum Blankbeizen von Gegenständen aus kupferhaltigen Zinklegierungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153975B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972727C (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von UEberzuegen
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE557352C (de) Verfahren zur Reinigung von Gegenstaenden aus Eisen und Eisenlegierungen
DE1147819B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen
DE661936C (de) Verfahren zum Elektroplattieren
AT153975B (de) Verfahren zum Blankbeizen von Gegenständen aus kupferhaltigen Zinklegierungen.
DE813916C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung eines Schutzueberzuges auf Zink
DE671979C (de) Verfahren zum Blankbeizen von Gegenstaenden aus kupferhaltigen Zinklegierungen
DE3627249A1 (de) Verfahren zur erzeugung von konversionsschichten auf titanoberflaechen
DE618614C (de) Verfahren zum Blankbeizen von Metallen
DE635261C (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbestaendigen UEberzuges auf aus Zinklegierungen bestehenden Gegenstaenden
US2125458A (en) Method of bright-pickling articles of copper-zinc alloys
DE966015C (de) Verfahren zum Entfernen der Oberflaechenschichten, beispielsweise Oxydschichten, bei Titanmetallen
DE641933C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von UEberzuegen von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Schwermetalloberflaechen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen
DE1171236B (de) Verfahren zum Reinigen von Metalloberflaechen
CH229616A (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsverhindernder Schutzschichten auf Werkstücken aus Magnesiumlegierungen.
DE475789C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Aluminium und seinen Legierungen
DE845590C (de) Loesung zur Oberflaechenbehandlung von Metallen
DE634960C (de) Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger, metallisch reiner Oberflaechen auf Eisengegenstaenden
AT127366B (de) Verfahren zum Reinigen und Blankmachen der Oberfläche von Metallen durch Elektrolyse.
DE627433C (de) Verfahren zum Erzeugen einer auf Metall-, besonders auf Eisen- oder Stahlgegenstaenden festhaftenden Aluminium- bzw. Aluminiumlegierungsschicht
DE692667C (de) Verfahren zur Erzeugung feinkristalliner Phosphatschichten auf Zink, Eisen und deren Legierungen
AT244116B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Emaillieren
DE715169C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Cadmium
AT154889B (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Eisen oder Legierungen eines dieser Metalle zwecks Herstellung von rost- oder korrosionsfesten Überzügen.