AT15373U1 - Bausatz für eine Wand - Google Patents

Bausatz für eine Wand Download PDF

Info

Publication number
AT15373U1
AT15373U1 ATGM131/2016U AT1312016U AT15373U1 AT 15373 U1 AT15373 U1 AT 15373U1 AT 1312016 U AT1312016 U AT 1312016U AT 15373 U1 AT15373 U1 AT 15373U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
kit according
parts
partition
ceiling
Prior art date
Application number
ATGM131/2016U
Other languages
English (en)
Inventor
Schilcher Josef
Original Assignee
Schilcher Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schilcher Josef filed Critical Schilcher Josef
Priority to ATGM131/2016U priority Critical patent/AT15373U1/de
Publication of AT15373U1 publication Critical patent/AT15373U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7459Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with telescoping posts to compensate for floor or ceiling irregularities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/821Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2002/742Details of panel top cap
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7496Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge using wedges to level or hold the partition in place

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein Bausatz für das Errichten von Wänden, insbesondere Trennwänden (1), umfasst wenigstens eine Trennwand (1) bestehend aus zwei Teilen (4 und 5), die miteinander durch eine Nut-Feder-Anordnung (6) geführt in der Ebene ihrer Fläche aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind. Zum Fixieren der Trennwand (1) zwischen Boden (14 und Decke 15) eines Raumes umfasst der Bausatz wenigstens eine Spreizeinrichtung (2), beispielsweise in Form von Keilen (3), die der Fuge (7) zwischen den Teilen (4 und 5) der Trennwand (1) zugeordnet ist und zum zwischen Boden (14 und Decke 15) eingespannten Festlegen der Trennwand (1) betätigt wird.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Bausatz für eine Wand, insbesondere eine Trennwand, mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
[0002] In modernen Bauwerken, insbesondere im Ingenieurholzbau oder im Stahlbetonskelettbau, können Gebäude mit großen, frei tragenden Spannweiten und entsprechend großen Räumen errichtet werden.
[0003] Das Problem bei diesen Bauwerken ist es, dass Raumaufteilungen in Form von fix eingebauten Trennwänden in Trockenbauweise oder als Mauerwerk hergestellt werden, die nicht oder nur mit großem Aufwand entfernt oder geändert werden können.
[0004] Es besteht aber Bedarf, die Raumaufteilungen ohne großen Aufwand an geänderte Anforderungen anpassen zu können, sodass Flexibilität durch Ändern der Raumaufteilung gegeben ist.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Bausatz für eine Wand, insbesondere eine Trennwand, zur Verfügung zu stellen, der ein einfaches Herstellen, Entfernen und Ändern von Raumaufteilungen erlaubt.
[0006] Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Bausatz, der die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
[0007] Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0008] Bei dem erfindungsgemäßen Bausatz ist eine Wand, insbesondere eine Trennwand, vorgesehen, die aus zwei Teilen besteht, wobei die Teile so miteinander verbunden sind, dass der Abstand zwischen ihnen unter Verändern der Breite der Fuge (des Spaltes) zwischen den Teilen geändert werden kann. So ist es ohne Weiteres möglich, die erfindungsgemäße Wand zwischen Boden und Decke eines Raumes in Stellung zu bringen. Mit Hilfe der im Bausatz vorhandenen Spreizeinrichtung werden die Teile der Wand so auseinander bewegt und dann in der auseinander bewegten Stellung gehalten, dass sie zwischen Boden und Decke eingespannt sind.
[0009] Bevorzugt ist die Spreizeinrichtung in Form von Keilen ausgebildet, die in die Fuge zwischen den Teilen der Wand eingesetzt werden, um diese auseinander zu bewegen und in auseinander bewegter Stellung zu halten.
[0010] Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Teile der Wand miteinander durch Nut-Feder-Anordnungen verbunden sind, sodass sie in Richtung ihrer Flächenerstreckung relativ zueinander beweglich aneinander geführt sind.
[0011] In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass in den freien Rändern, die einerseits der Decke und anderseits dem Boden des Raumes, in dem die Wand, wie eine Trennwand als Raumteiler, aufzustellen ist, zugeordnet werden, Nuten vorgesehen sind. In diese greifen auf dem Boden und/oder an der Decke vorgesehene Vorsprünge, insbesondere Vorsprünge in Form von Leisten, ein, wenn die Wand, insbesondere die Trennwand, beispielsweise als Raumteiler in Stellung gebracht worden ist.
[0012] Wenn größere Wände (längere Trennwände) erforderlich sind, können mehrere erfin-dungsgemäße Trennwände, auch solche mit unterschiedlichen Breiten, nebeneinander aufgestellt werden. Dabei können die aneinander grenzenden (lotrechten) Schmalseiten der Wände durch Nut-Feder-Anordnungen miteinander gekuppelt sein, oder die Schmalseiten sind gegengleich profiliert ausgebildet.
[0013] Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Es zeigt: [0014] Fig. 1 in Schrägansicht nebeneinander angeordnete erfindungsgemäße Trennwände mit unterschiedlicher Breite, [0015] Fig. 2 eine Stirnansicht zu Fig. 1, [0016] Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 1, [0017] Fig. 4 in Schrägansicht die Trennwände aus Fig. 1 mit auseinander bewegten Teilen der Trennwände, [0018] Fig. 5 eine Stirnansicht zu Fig. 4 und [0019] Fig. 6 eine Seitenansicht der Trennwände in der Stellung gemäß Fig. 4.
[0020] Ein erfindungsgemäßer Bausatz umfasst eine als Trennwand 1 ausgebildete Wand und eine Spreizeinrichtung 2, die beispielsweise durch mehrere Keile 3 verwirklicht ist.
[0021] Eine erfindungsgemäße Trennwand 1 umfasst zwei Teile 4 und 5, die miteinander durch eine Nut-Feder-Anordnung 6 so verbunden sind, dass sie relativ zueinander, und zwar quer zur Längserstreckung der Fuge 7 zwischen den Teilen 4 und 5 der Trennwand 1, in Richtung ihrer Flächenerstreckung geführt beweglich sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Nut- Feder-Anordnung 6 durch eine (Fremd-)Feder 8 gebildet, die in Nuten 9, die in den einander zugekehrten Stirnflächen 10 der Teile 4 und 5 der Trennwand 1 vorgesehen sind, eingesetzt ist.
[0022] An Stelle einer durchgehenden Feder 8 können auch mehrere kurze Federn 8 vorgesehen sein, wie dies in der Seitenansicht von Fig. 3 angedeutet ist.
[0023] Normalerweise wird die Trennwand 1 so angeordnet, dass der größere (höhere) Teil 4 der Trennwand 1 unterhalb des kleineren (niedrigeren) Teils 5 der Trennwand 1 angeordnet ist. Eine umgekehrte Anordnung der Teile 4 und 5 der Trennwand 1 ist ebenso möglich.
[0024] In den in Gebrauchslage der Trennwand 1 horizontalen Stirnflächen 11 und 12 der Teile 4 und 5 der Trennwand 1, die in entgegengesetzte Richtungen (nach oben, Stirnfläche 11 und nach unten, Stirnfläche 12) weisen, sind nach außen offene Vertiefungen, beispielsweise längslaufende, nach außen offene Nuten 13 vorgesehen. Vor dem Aufstellen einer erfindungsgemäßen Trennwand 1 werden an der gewünschten Stelle, also an der Stelle, wo die Trennwand 1 in einem Raum aufzustellen ist, um diesen zu unterteilen, auf dem Boden 14 wenigstens eine Leiste 16 und an der Decke 15 des Raumes wenigstens eine weitere Leiste 17 befestigt. Diese Leisten 16 und 17 greifen bei versetzter Trennwand 1 in die Nuten 13 in den Teilen 4 und 5 der Trennwand 1 ein.
[0025] Um die Trennwand 1 zwischen Boden 14 und Decke 15 des Raumes, der zu unterteilen ist, zu fixieren, wird die zwischen den Teilen 4 und 5 der Trennwand 1 vorgesehene Spreizeinrichtung 2 betätigt (aktiviert), um die Teile 4 und 5 auseinander zu bewegen, also die Fuge 7 zwischen den Teilen 4 und 5 zu vergrößern. Dies wird so lange gemacht, bis die Trennwand 1 zwischen Boden 14 und Decke 15 des Raumes, der zu unterteilen ist, eingespannt ist und die Leisten 16 und 17 in die Nuten 13 in der oberen Stirnfläche 11 und in der unteren Stirnfläche 12 der Teile 4 und 5 der Trennwand 1 eingreifen, und vorzugsweise die Stirnflächen 11 und 12 am Boden 14 und an der Decke 15 anliegen.
[0026] Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind als Spreizeinrichtung 2 mehrere Keile 3 vorgesehen, die gegengleich ausgerichtet, von einander gegenüberliegenden Seiten her in die Fuge 7 zwischen den Teilen 4 und 5 der Trennwand 1 eingesetzt und eingepresst oder eingeschlagen werden.
[0027] Sobald die Spreizeinrichtung 2, beispielsweise die Spreizeinrichtung 2 in Form von Keilen 3, wirksam ist, um die Teile 4 und 5 der Trennwand 1 mit Abstand voneinander, also mit vergrößerter Fuge 7 zu halten, ergibt sich die Situation, wie sie in den Figuren 4 bis 6 gezeigt ist.
[0028] Es besteht die Möglichkeit, die Fuge 7 zwischen den Teilen 4 und 5 der Trennwand 1 nach außen durch Abdeckleisten zu verschließen, sodass die Fuge 7 versteckt ist und optisch nicht stört.
[0029] Wie in den Zeichnungen gezeigt, sind die Teile 4 und 5 der erfindungsgemäßen Trennwand 1 unterschiedlich groß und es gibt einen breiteren (höheren) Teile 4 und einen schmäleren (niedrigeren) Teil 5. Der schmälere Teil 5 ist in der Gebrauchslage der Trennwand 1 in der Regel oben, in Einzelfällen aber auch unterhalb des breiteren Teils 4 angeordnet.
[0030] Mit dem erfindungsgemäßen Bausatz umfassend eine Trennwand 1 bestehend aus zwei Teilen 4 und 5 und der diesen zugeordneten Spreizeinrichtung 2 besteht die Möglichkeit, die Trennwand 1 an beliebigen Stellen in einem Raum aufzustellen und zu fixieren, indem sie, wie beschrieben, aufgestellt und vorzugsweise zwischen Boden 14 und Decke 15 des Raumes eingespannt wird, was durch Aktivieren der Spreizeinrichtung 2 (z.B. durch Einpressen oder Einschlagen der Keile 3) möglich ist.
[0031] Wenn die Trennwand 1 nicht mehr benötigt wird, also wieder zu entfernen oder zu versetzen ist, wird die Spreizeinrichtung 2 deaktiviert, beispielsweise indem die Keile 3 aus der Fuge 7 zwischen den Teilen 4 und 5 der Trennwand 1 entfernt werden. Hinzuweisen ist darauf, dass an Stelle der beispielsweise durchgehenden Leisten 16 oder 17 am Boden 14 und an der Decke 15 auch einzelne (kurze) Leisten oder Vorsprünge vorgesehen sein können, die in die nach oben und in die nach unten hin offenen Nuten 13 in den Stirnflächen 11 und 12 in den Teilen 4 und 5 der Trennwand 1 eingreifen, wenn diese in ihre Gebrauchslage versetzt ist.
[0032] An Stelle der Spreizeinrichtung 2 mit Keilen 3 kann auch eine Spreizeinrichtung 2 mit verdrehbaren Exzentern oder mit Hebeln, wie Kniehebeln, vorgesehen sein.
[0033] Der Werkstoff, aus dem die Teile 4 und 5 der Trennwand 1, die Feder 8, die Leisten 16 und 17 und die Keile 3 der Spreizeinrichtung 2 bestehen, ist an sich beliebig. Bevorzugt sind die genannten Bestandteile des erfindungsgemäßen Bausatzes aus Holz, Holzwerkstoff und - was die Trennwand 1 betrifft - insbesondere aus Schichtholz gefertigt.
[0034] Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden: [0035] Ein Bausatz für das Errichten von Wänden, insbesondere Trennwänden 1, umfasst wenigstens eine Trennwand 1 bestehend aus zwei Teilen 4 und 5, die miteinander durch eine Nut-Feder- Anordnung 6 geführt in der Ebene ihrer Fläche aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind. Zum Fixieren der Trennwand 1 zwischen Boden 14 und Decke 15 eines Raumes umfasst der Bausatz wenigstens eine Spreizeinrichtung 2, beispielsweise in Form von Keilen 3, die der Fuge 7 zwischen den Teilen 4 und 5 der Trennwand 1 zugeordnet ist und zum zwischen Boden 14 und Decke 15 eingespannten Festlegen der Trennwand 1 betätigt wird.

Claims (14)

  1. Ansprüche
    1. Bausatz für eine Wand, insbesondere eine Trennwand (1), die zwischen einem Boden (14) und einer Decke (15) eines Raumes anzuordnen ist, gekennzeichnet durch einen unteren, wenigstens indirekt auf einem Boden (14) anzuordnenden Teil (4) und durch einen oberhalb des unteren Teils (4) anzuordnenden, oberen, der Decke (15) zugeordneten Teil (5) der Wand, und durch eine zwischen den Teilen (4 und 5) der Wand angeordnete Spreizeinrichtung (2).
  2. 2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung (2) Keile (3) umfasst.
  3. 3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung (2) jeweils mehrere Paare aus gegengleich angeordneten Keilen (3) umfasst.
  4. 4. Bausatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizeinrichtung (2) und eine Fuge (7) zwischen den Teilen (4 und 5) der Wand nach außen durch Abdeckungen abgedeckt sind.
  5. 5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen Deckleisten sind.
  6. 6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der einer Decke (15) zugekehrten, in Gebrauchslage der Wand oberen Stirnfläche (11) des oberen Teils (5) der Wand eine nach außen offene Vertiefung für die Aufnahme von wenigstens einem Vorsprung, der an der Decke (15) angeordnet ist, vorgesehen ist.
  7. 7. Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung als Nut (13) und der Vorsprung als Leiste (17) ausgebildet ist.
  8. 8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der einem Boden (14) zugekehrten, in Gebrauchslage der Wand unteren Stirnfläche (12) des unteren Teils (4) eine nach außen hin offene Vertiefung für die Aufnahme von wenigstens einem Vorsprung, der am Boden (14) angeordnet ist, vorgesehen ist.
  9. 9. Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung als Nut (13) und der Vorsprung als Leiste (16) ausgebildet ist.
  10. 10. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (4 und 5) der Wand miteinander gekuppelt sind.
  11. 11. Bausatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung als Nut-Feder-Anordnung (6) ausgebildet ist.
  12. 12. Bausatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Fremdfeder (8) ist, die in Nuten (9) in den einander zugekehrten Stirnflächen (11 und 12) der Teile (4 und 5) der Wand eingesetzt ist.
  13. 13. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass den in Gebrauchslage der Wand, insbesondere der Trennwand (1), lotrechten Schmalseiten der Teile (4 und 5) der Wand eine Nut-Feder-Anordnung (6) zugeordnet ist oder dass die Schmalseiten der Teile (4 und 5) gegengleich profiliert sind.
  14. 14. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Wände mit in horizontaler Richtung unterschiedlich breiten Teilen (4 und 5) vorgesehen sind.
ATGM131/2016U 2016-06-09 2016-06-09 Bausatz für eine Wand AT15373U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM131/2016U AT15373U1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Bausatz für eine Wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM131/2016U AT15373U1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Bausatz für eine Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15373U1 true AT15373U1 (de) 2017-07-15

Family

ID=59296194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM131/2016U AT15373U1 (de) 2016-06-09 2016-06-09 Bausatz für eine Wand

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15373U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1159968A (en) * 1966-03-24 1969-07-30 Gerald Arthur Williamson Improvements in or relating to the Construction of Dwelling Units
DE2325643A1 (de) * 1972-05-19 1973-11-29 Hubert Caspar Jozef Fr Cnubben Wandkonstruktion
JPH10159220A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Daiken Trade & Ind Co Ltd 間仕切りパネル及び間仕切り構造
JP2009256936A (ja) * 2008-04-15 2009-11-05 Sekisui House Ltd 間仕切り壁

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1159968A (en) * 1966-03-24 1969-07-30 Gerald Arthur Williamson Improvements in or relating to the Construction of Dwelling Units
DE2325643A1 (de) * 1972-05-19 1973-11-29 Hubert Caspar Jozef Fr Cnubben Wandkonstruktion
JPH10159220A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Daiken Trade & Ind Co Ltd 間仕切りパネル及び間仕切り構造
JP2009256936A (ja) * 2008-04-15 2009-11-05 Sekisui House Ltd 間仕切り壁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238660A1 (de) Formschluessige fugenverbindung von plattenfoermigen bauelementen ohne gesonderte verbindungselemente
DE60101794T2 (de) Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen
EP1658405B1 (de) Wärmedämmendes schalungselement, insbesondere zur herstellung der schalung einer bodenplatte eines gebäudes und verfahren zur herstellung einer derartigen schalung
DE2419627A1 (de) Raumelement zur errichtung von gebaeuden
EP2623689B1 (de) Holz/Beton-Verbundtragwerk mit Höhenausgleichszwischenschicht
AT15373U1 (de) Bausatz für eine Wand
DE1909457C3 (de) Betonschalung
DE202017103361U1 (de) Bausatz für eine Wand
DE2519743C2 (de) Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes
DE2940349C2 (de) Selbsttragende, streifenförmige Leichtbauplatte für eine Gebäudewand
WO2017029208A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude
AT516814A1 (de) Dehnfugenprofil
DE102017120254A1 (de) Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE102017114619A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
DE10008944C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern
DE1802464A1 (de) Baustein
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE102004060288B4 (de) Gebäudemodul
DE2425432C3 (de) Nichttragende Gebäudetrennwand
DE3403148C2 (de) Schalungselement für Innenecke
DE102020103443A1 (de) System zur Abdeckung einer großen Fläche wie einer Wand
DE1609630A1 (de) Fertigteil-Wandelement fuer die Herstellung von Fertigbauten

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230630