AT153517B - Maschine zur Herstellung eines umhüllten, ununterbrochenen Filterzigarettenstranges. - Google Patents

Maschine zur Herstellung eines umhüllten, ununterbrochenen Filterzigarettenstranges.

Info

Publication number
AT153517B
AT153517B AT153517DA AT153517B AT 153517 B AT153517 B AT 153517B AT 153517D A AT153517D A AT 153517DA AT 153517 B AT153517 B AT 153517B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
cigarette rod
cigarette
rod
tobacco
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Lerner
Original Assignee
Friedrich Ing Lerner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ing Lerner filed Critical Friedrich Ing Lerner
Application granted granted Critical
Publication of AT153517B publication Critical patent/AT153517B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Herstellung eines umhüllten, ununterbrochenen Filterzigarettenstranges. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Zigaretten mit Filtermundstücken, bei der ein kontinuierlicher Strang aus aufeinanderfolgenden Tabakfüllungen und Filtereinlagen in Zigarettenpapier eingehüllt und zu einer Schneidvorrichtung gefördert wird, welche von diesem zusammengesetzten Zigarettenstrang die einzelnen Zigaretten mit Filtereinlagen abtrennt. 



   Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, bei denen die von einem Tabakstrang abgetrennten Tabakfüllungen gegenüber dem Strang beschleunigt werden,   um die Lücken   zum Einbringen der Filterpfropfen vor dem Auflegen der   Tabakstöeke   auf das ständig laufende Hüllenpapierband zu schaffen. 



   Die Erfindung hat den Zweck, eine Maschine dieser Art derart auszugestalten, dass die Bildung des Stranges aus aufeinanderfolgenden Tabakfüllungen und Filtereinlagen auf kürzestem Wege und mit einfachen Mitteln ermöglicht werde und die Herstellung von Zigaretten mit Filtermundstücken sich wirtschaftlicher gestalte. 



   Gemäss der Erfindung wandert sowohl das die einzelnen Tabakfüllungen zubringende Förderorgan als auch das den aus Tabakfüllungen und Filterpfropfen bestehenden Zigarettenstrang führende zweite Organ mit sich periodisch ändernder Geschwindigkeit, so dass zwischen dem voranschreitenden Zigarettenstrang und jedem nachfolgenden Tabakstock jeweils ein sich periodisch ändernder Zwischenraum entsteht, bei dessen ungefähren relativen Höchstwert die Filtereinlage durch ein Zubringeorgan eingelegt und hernach bei Erreichung des dichten Anschlusses an beiden Seiten der Filtereinlage auch dieser letztgebildete zusammengesetzte Strangteil mit dem Papierband umhüllt wird. 



   Vorteilhaft werden die maximalen periodischen Verzögerungen des Vorschubes des einen Förderorgans zeitlich mit den maximalen Beschleunigungen des andern Förderorgans annähernd zusammenfallend eingestellt, so dass der Abstand zwischen   Tabak-und Zigarettenstrang   zur gleichen Zeit ebenfalls seinen die Länge der Filtereinlage übersteigenden relativen Höchstwert hat. 



   Die Maschine gemäss der Erfindung ist in der Zeichnung in beispielsweiser Ausführung schematisch dargestellt, u. zw. zeigt die Zeichnung eine Vorderansicht der Maschine. 



   Aus dem Tabakverteiler 1 einer Zigarettenstopfmaschine, welcher unten in einen Tabakkanal 2 mündet, rieselt der Tabak dauernd auf das am Boden des U-förmigen Kanals 2 laufende endlose Band   3,   welches den Tabak in die Schnurform bringt und einem Pressrad 4 kontinuierlich zuführt. Der gepresste und geformte Tabakstrang wird durch eine Führungstube 5 hindurch unmittelbar auf das Zigarettenpapierband 7 im Kanale 8 der Zigarettenstrangmaschine gefördert. Am Boden des Kanals 8 läuft das angetriebene endlose Format-und Förderband 9, welches den Zigarettenpapierstreifen 7 von der Vorratsrolle 10 abwickelt und im Kanale 8 die Ränder des Papierstreifens um den Zigarettenstrang in bekannter Weise umlegt und schliesst. 



   Das Formatband 3 der   Zigarettenstopfmaschine   und das Band 9 der Zigarettenstrangmaschine werden durch geeignete Mittel, beispielsweise durch Zwischenschaltung von exzentrischen oder elliptischen Zahnrädern, von den umlaufenden Teilen der Maschine periodisch ungleichmässig angetrieben, jedoch vorteilhaft so, dass wenn das Formatband 3 die geringste Geschwindigkeit hat, das Band 9 zur selben Zeit annähernd die grösste Geschwindigkeit hat und umgekehrt. Dadurch wird bewirkt, dass der Abstand 11 zwischen dem vorderen Ende des Tabakstranges und dem rückwärtigen Ende des Zigarettenstranges sich ebenfalls periodisch ändert. Wenn dieser Abstand am grössten ist, wird die Filtereinlage 12 in den freien Zwischenraum 11 eingelegt, worauf der Abstand sich verringert, bis die Filtereinlage von beiden Seiten an den Tabak eng angeschlossen ist. 



   Hinter der Leitungstube 5 der Tabakstrangbildungsmasehine ist ein Messer 6 vorgesehen. Wenn eine Tabakstocklänge entsprechend der einer Zigarettenfüllung oder vorteilhafter einer doppelten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Tabakfüllungslänge, aus der Leitungstube   5   hervortritt, trennt das Messer 6 den Tabakstrang durch. 



  Hat hiebei beispielsweise das Formatband 3 annähernd die geringste Vorschubgeschwindigkeit und das Band 9 zur selben Zeit die höchste Geschwindigkeit, so wird der Abstand 11 durch die dem Schnittmoment vorangegangene Verzögerung der Bewegung des Bandes 3 und die gleichzeitige Beschleunigung der Bewegung des Bandes 9 seinen Höchstwert annähernd im Schnittmoment des Messers 6 erreichen, so dass die Einlegung des Filters 12 in diesem Moment ohne Schwierigkeit erfolgen kann. Nach Einlegung des Filters 12 wird der Tabakstrang bzw. das Band 3 beschleunigt und gleichzeitig der zusammengesetzte Zigarettenstrang bzw. die Bänder 7,9 verzögert gefördert, wodurch die Filtereinlage an den Tabak von beiden Seiten gut angeschlossen wird. 



   Der auf diese Weise gebildete zusammengesetzte Zigarettenstrang aus abwechselnden Tabakfüllungen und Filtereinlagen, die wie bereits oben erwähnt, vorteilhaft in doppelter Länge verwendet werden, wird in bekannter Weise von einer Schneideinrichtung 13, 14 in der Mitte der Tabakfüllungen und der Filtereinlagen durchschnitten und werden die fertigen Zigaretten mittels eines Transportbandes 15 zu einer Vorrichtung zur Sonderung und Ablegung der fertigen Zigaretten gefördert. 



   Die Einrichtung zum Zubringen der Filtereinlagen besteht vorteilhaft aus einem endlosen Transportband   16,   welches an geeigneten Stellen mit Nadeln 17 versehen ist. Ein Teil dieses Transportbandes 16 läuft parallel mit dem Zigarettenstrang im Kanale 8 und wird von den laufenden Teilen der   Zigaretteneinhüllvorrichtung   derart zwangsläufig angetrieben, dass es mit der gleichen oder etwas grösseren linearen Geschwindigkeit als der Zigarettenstrang in der gleichen Richtung gefördert wird. 



  An das Transportband 16 ist eine Vorrichtung 18 zur Herstellung von. Filtereinlagen angeschlossen, aus der die geformten Filtereinlagen mittels eines hin und her gehenden Stempels 20 in ein Röhrchen 19 hineingeschoben werden. An der dem Transportbande 16 zugekehrten Seite ist das   Röhrchen     19   mit einem Schlitz versehen, durch welchen die Nadeln 17 in die Filtereinlage hineinstehen und die so aufgegabelte Filtereinlage in den Kanal 8 der Zigarettenstrangmaschine fördern. Das Zubringen der Filtereinlagen zum Papierband findet nahe jener Stelle im Kanäle 8 statt, wo das Formatband 9 noch die offene U-Form hat und die   Umlegung   der Ränder des Formatbandes 9 in die geschlossene Lage anfängt.

   Nachdem die Ränder des Formatbandes 9 die Filtereinlage soweit umhüllt haben, dass die Lage der Filtereinlagen im Strange gesichert ist, ändert das Transportband 16 mit den Nadeln 17 die Bahnrichtung, wodurch die Nadeln aus den Filtermundstücken gezogen werden. Auf diese Weise werden gesteuerte Organe zum Erfassen und Freigeben der geförderten Mundstückfilter entbehrlich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zur Herstellung eines umhüllten, ununterbrochenen   Filterzig ! 1rettenstrànges   aus aufeinanderfolgenden, von einem Tabakstrang abgetrennten Tabakfüllungen und Filtereinlagen unter Vermittlung von mindestens zwei hintereinander arbeitenden bandartigen Förderorganen, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das die einzelnen Tabakfüllungen zubringende Förderorgan   (3)   als auch das den aus Tabakfüllungen und Filterpfropfen bestehenden Zigarettenstrang fördernde zweite Organ   (9)   mit sich periodisch ändernder Geschwindigkeit wandern, so dass zwischen dem voranschreitenden Zigarettenstrang und jedem nachfolgenden Tabakstock jeweils ein sich periodisch ändernder Zwischenraum entsteht, bei dessen ungefähren relativen Höchstwert die Filtereinlage durch ein Zubringorgan (16, 17)

   eingelegt und hernach bei Erreichung des dichten Anschlusses an beiden Seiten der Filtereinlage auch dieser letztgebildete zusammengesetzte Strangteil, mit dem Papierband umhüllt wird.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximalen periodischen Verzögerungen des Vorschubes des einen Transportorgans (3) zeitlich mit der maximalen Beschleunigung des andern Transportorgans (9) annähernd zusammenfallen und umgekehrt.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der an sich bekannten Einrichtungen (16, 17) zur Zubringung der Filtereinlagen mit dem Antrieb des Zigarettenstrang-Förderorgans (9) gekuppelt ist, so dass die Filtereinlagen mit annähernd gleicher Geschwindigkeit wie der Zigarettenstrang in der Strangrichtung gefördert werden.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubringungeinrichtung (16, 17) der Filtereinlagen auf das Zigarettenpapierband (7) nahe jener Stelle der Zigarettenstrangeinhüllvorrichtung angeordnet ist, wo. das Formatband (9) noch die offene U-Form hat und die Umlegung der Ränder des Bandes in die'geschlossene Lage beginnt.
    5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinlagen so lange von den Nadeln (17) des Transportmittels (16) im Zigarettenstrange zwangsweise geführt werden, bis die Filtermundstücke von den Rändern des sich allmählich schliessenden Formatbandes (9) teil- weise eingehüllt sind, worauf durch Änderung der Bahnrichtung des Transportmittels (Band M) die Nadeln (17) aus den Filtermundstücken herausgezogen. werden.
AT153517D 1935-03-13 1935-03-13 Maschine zur Herstellung eines umhüllten, ununterbrochenen Filterzigarettenstranges. AT153517B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153517T 1935-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153517B true AT153517B (de) 1938-06-10

Family

ID=3647603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153517D AT153517B (de) 1935-03-13 1935-03-13 Maschine zur Herstellung eines umhüllten, ununterbrochenen Filterzigarettenstranges.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153517B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163215B (de) * 1957-12-23 1964-02-13 Olin Mathieson Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aus mehreren Elementen bestehenden Filterstaebchens fuer Zigaretten od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163215B (de) * 1957-12-23 1964-02-13 Olin Mathieson Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aus mehreren Elementen bestehenden Filterstaebchens fuer Zigaretten od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602846C2 (de)
DE2421847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrfach-tabakrauchfiltern
DE1296065B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines zusammengesetzten Stranges aus Bestandteilen fuer Zigaretten od. dgl.
DE1166676B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrfachfilterstraengen fuer Zigaretten od. dgl.
DE2421848C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfach-Tabakfiltern
EP2853165A1 (de) Verfahren zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie und Saugfördervorrichtung
DE3706751A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von filterzigaretten
DE603473C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Luecken in einem Tabakstrang auf einer Strangzigarettenmaschine
AT153517B (de) Maschine zur Herstellung eines umhüllten, ununterbrochenen Filterzigarettenstranges.
DE1163215B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aus mehreren Elementen bestehenden Filterstaebchens fuer Zigaretten od. dgl.
DE2036035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Papierzigaretten Füterrohrchen
DE1632180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mehrfachfiltern fuer Zigaretten
DE2811176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines aus unterschiedlichen filterkomponenten zusammengesetzten rezessfilterstranges
DE536525C (de) Verfahren zur Herstellung von Zigaretten
DE2400370A1 (de) Tabakware in zigarrenform und verfahren zur herstellung
DE886117C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mundstueckzigaretten
DE891670C (de) Strangzigarettenmaschine
DE911954C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mundstueckzigaretten
DE624824C (de) Verfahren zum Bilden eines abwechselnd Tabakeinalgen und Filtereinalagen enthaltenden Stranges
DE912074C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filterstopfen fuer Zigaretten
DE962593C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenstranges fuer Mundstueckzigaretten
AT147500B (de) Ausgestaltung eines Verfahrens zur Herstellung von Filtermundstück-Zigaretten und Vorrichtung zu dessen Durchführung.
DE2145375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kombinationsfilterstaeben der tabakverarbeitenden industrie
DE1532109C3 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Zigarrenwickeln oder Einzel-WatUigaTTen mit mindestens einem kegel- oder kugelförmig auslaufenden Ende
DE874425C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mundstueckzigaretten