AT153212B - Verfahren zur Zubereitung von Betongemischen. - Google Patents

Verfahren zur Zubereitung von Betongemischen.

Info

Publication number
AT153212B
AT153212B AT153212DA AT153212B AT 153212 B AT153212 B AT 153212B AT 153212D A AT153212D A AT 153212DA AT 153212 B AT153212 B AT 153212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cement
water
added
lignin
soluble
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dewey And Almy Chem Comp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewey And Almy Chem Comp filed Critical Dewey And Almy Chem Comp
Application granted granted Critical
Publication of AT153212B publication Critical patent/AT153212B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Zubereitung von Betongemisehen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kohlehydraten und andern in der Lösung verbliebenen Unreinigkeiten zu befreien, erreicht wird, worauf ein Alkalimetall eingeführt wird, um den Ligninniederschlag in einen lösbaren Stoff zu verwandeln. 



   Die Behandlung der"dunklen Lauge--des Sodaverfahrens zur Gewinnung des Verteilerstoffes findet in der oben angegebenen Weise statt. 



   Die Wirksamkeit der aus der"dlnklen Lauge"des Sodaverfahrens gewonnenen Verteilerstoffe zeigt, dass neben den   Sulfonsäureverbindungen   andere lösliche Ligninderivate verwendet werden können, wobei es nur erforderlich ist, dass der Stoff keine Kohlehydrate oder andere Bestandteile enthält, die sich schädlich auf Zementmischungen auswirken. Beispiele für andere lösliche Ligninderivate, die gute Ergebnisse zeitigen, sind das Natriumsalz des Kondensationsproduktes von Lignin und Glycerinmonochlorhydrin, Natriumglykollignin, die durch Einwirkung von Chlorgas auf Sägemehl erhaltenen löslichen Ligninverbindungen und die Phenolderivate des Lignins. 



   Der Verteilerstoff kann bei der Zubereitung des Betongemisches in dem beizumischenden Wasser aufgelöst oder als trockenes Salz dem fertigen Zement zugefügt werden. Um im letzteren Fall eine   gleichmässigere   Verteilung der verhältnismässig sehr kleinen Menge des   zuzufügenden   Stoffes zu erhalten, ist es angebracht, eine grössere Menge eines der trockenen Salze mit trockenem Zement oder Gips zu vermischen, um ein Grundgemisch zu bilden, das dann in der passenden Menge mit der ganzen Zementmenge gut vermischt wird.

   Ein besonderer Vorteil wird jedoch erhalten, indem irgendeiner der oben beschriebenen Verteilerstoffe vorzugsweise mit Alkylhydroxylaminen, wie sie in der deutschen Patentschrift Nr. 630497 angegeben sind, vermischt wird und mit Wasser verdünnt auf den Zementklinker geleitet wird, wenn dieser in die Mühle gelangt oder sich bereits darin befindet. 



   Man fand, dass wasserlösliche Ligninverbindungen ungefähr die zweifache Wirksamkeit der in der britischen Patentschrift Nr. 431679 erwähnten Stoffe besitzen und unter sehr geringer Zufügung organischer Stoffe eine sehr grosse Bearbeitungsfähigkeit zustande kommen lassen. Betrachtet man beispielsweise den löslichen Ligninbestandteil allein und vernachlässigt die damit verbundenen Radikale der Metalle, so ergibt ein   Gewichtsteil löslichen   Lignins auf 2000 Gewichtsteile Zement die ge-   wünscht   Bearbeitungsfähigkeit. Die Menge eines solchen dem Zement zugefügten Verteilerstoffes kann jedoch innerhalb weiter Grenzen verändert werden.

   Irgendeine Zufügung einer   löslichen   Ligninverbindung zu einem frischen Betongemisch führt zu einer Erhöhung der Bildsamkeit und diese Bildsamkeit steigt mit der Konzentration des Stoffes. Es gibt jedoch hiebei eine Grenze, wenn nämlich der Anteil des. löslichen Lignins entweder frei oder in einer Salzverbindung ungefähr 2 Gewichtsteile bei 1000 Gewichtsteilen Zement übersteigt, kann der Beton geschwächt werden und die günstigen Ergebnisse können verlorengehen. 



   Wenn trockenes Material in einer Kugelmühle gemahlen wird, dann schreitet die Zerkleinerung im Verhältnis zur Anzahl der Umdrehungen der Mühle vorwärts, bis die "Grenze der möglichen Zer-   kleinerung"erreicht   ist. Hienach kann die Mühle Hunderte und vielleicht Tausende von Umdrehungen machen, ohne dass die Grösse der Teilchen sichtlich verkleinert wird. 



   Die "Grenze der möglichen   Zerkleinerung"sucht   man durch verschiedene Theorien zu erklären, von denen die verbreitetste und die gewöhnlich von. den Betrieb von Zerkleinerungsmühlen leitenden Fachleuten selbst angenommene die ist, dass die Kugeln od. dgl. Zerkleinerungsmittel   sieh mitgepulvertem   Zement überziehen, die Kugeln infolgedessen auf eine Polsterlage aufschlagen und demzufolge keine weitere Zerkleinerung bewirken können. 



   Eine mikroskopische Untersuchung von in bisher bekannter Weise fein gemahlenem Zement zeigt, dass zwei unerwünschte Bestandteile in dem aus der Mühle austretenden gemahlenen Zement vorhanden sind, nämlich erstens einzelne ungenügend gemahlene Körner und zweitens zusammengeballte Klumpen, deren Einzelteilchen zur annehmbaren Grösse zerkleinert sind. 



   Man fand jedoch heraus, dass infolge der Zufügung von löslichen Ligninderivaten, wie sie oben beschrieben sind, entweder allein oder vorzugsweise zusammen mit Alkylhydroxylaminen, wie sie in der deutschen Patentschrift Nr. 630497 beschrieben sind, während des Mahlvorganges viel weniger Material in dem aus der Mühle austretenden Mahlgut sich zusammenballt und dass das Mahlgut viel feiner ist, die bisher iibliehe"Grenze der möglichen   Zerkleinerung" also überschritten ist. Nach Ansicht   der Erfinderin beruht die grössere Wirksamkeit der Mühle auf der   Oberflächenadsorption   der Verteilerstoffe an den   Mahlmitteln   und an den Wänden der Mühle.

   Was auch immer die wahre Erklärung hiefür sein mag, das Mahlgut bleibt nicht in der   Mühle   hängen und der Mahlvorgang ist weit wirksamer und in dem austretenden Mahlgut sind sehr wenige Klumpen aus zusammengeballten, fein gemahlenen Teilchen vorhanden. 



   Da beim Aussieben kein Unterschied zwischen grossen Teilchen und Klumpen gemacht wird und weniger Klumpen in dem vorliegenden Erzeugnis vorhanden sind, so wird offensichtlich auch eine grössere Mahlgutmenge ungeachtet der verwendeten Aussiebung erhalten. 



   Die Ligninverbindung und die Alkylhydroxylamine werden dem Klinker in verdünnter Wasserlösung zugeführt, so dass sie unmittelbar und gleichmässig mit dem Mahlgut vermischt werden, ohne dass sie aus der Mühle herausgeblasen werden, denn diese Stoffe sind in trockenem Zustand sehr fein und leicht und können leicht durch Luftzug aus der Mühle getragen werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bisher bestanden beträchtliche mechanische Schwierigkeiten bei der Zufügung von Zusatzstoffen beim Mahlen wie beispielsweise Kohle, Öl usw., die dem Mahlgut in sehr kleinen Mengen, gewöhnlich in einem Verhältnis von   0-03-0-1%, zugefügt   wurden. Die Zufügung und Verteilung solcher äusserst kleinen Mengen in gleichmässiger Weise über den Zement ist bisher eine schwierige Aufgabe gewesen. 



  Durch Verwendung einer verdünnten Lösung der vorliegenden Verteilerstoffe wird ein beträchtliches Volumen erhalten, das die Verwendung vieler im Handel erhältlicher Mischpumpen zur ununter-   brochenen   Zuführung der genauen Menge in die Mühle möglich macht. 



   Die Entdeckung der unerwarteten Wirkung solcher Verteilerstoffe, die den Mahlvorgang verbessern, macht die Zufügung schädlicher Stoffe, beispielsweise von Kohle, bituminöser Substanzen, Seifen und Öle, zu dem Zement, um die Mengenleistung der Mühle von Zement bestimmter Feinheit in einer festgesetzten Zeitspanne beizubehalten, überflüssig. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Zubereitung von Betongemisehen, die im erhärteten Zustand Beton von unverminderter Druckfestigkeit ergeben, gekennzeichnet durch Mischen des Zements, der Zusatzbestandteile und des Wassers im Beisein eines wasserlöslichen Ligninderivates.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Ligninderivat in Form einer Natriumligninverbindung zugefügt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Ligninderivat in Form eines Salzes einer Sulfonsäureverbindung des Lignins, wie z. B. einer Natriumealciumlignin- sulfonsäure-Verbindung, zugefügt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz in dem dem Zement und den Zusatzbestandteilen beizumischenden Wasser gelöst wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zement zuerst mit dem wasser- löslichen Ligninderivat vermengt und dann mit dem Wasser und den zusätzlichen Bestandteilen vermischt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung des wasserlöslichen EMI3.1 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösung das an sich zu diesem Zweck bekannte Alkylhydroxylamin oder ein Salz dieser Verbindung zugefügt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass 1000 Gewichtsteilen hydraulischen Zements bis zu ungefähr zwei Gewichtsteile lösliches Lignin zugefügt werden.
AT153212D 1935-07-24 1936-07-10 Verfahren zur Zubereitung von Betongemischen. AT153212B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US153212XA 1935-07-24 1935-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153212B true AT153212B (de) 1938-04-25

Family

ID=21770736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153212D AT153212B (de) 1935-07-24 1936-07-10 Verfahren zur Zubereitung von Betongemischen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153212B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE855117C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Diazonium-Komplexsalz-Praeparaten
DE3244649C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochkonzentrierten Kohle-Wasser-Aufschlämmung
EP0065259A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer brennbaren Kohle/Wasser-Mischung
DE834237C (de) Verfahren zur Herstellung nicht staubender wasserloeslicher organischer Farbstoffpraeparate
DE3735092A1 (de) Eisenoxidpigmentsuspensionen und -slurries
AT153212B (de) Verfahren zur Zubereitung von Betongemischen.
DE1238831B (de) Verfahren zur Herstellung von leicht verteilbarem Zement
DE967976C (de) Verfahren zum Granulieren von Duengemitteln
DE2346269A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen calciumcarbonat-dispersionen
DE1282533B (de) Verfahren zur Herstellung von Zementmoertel und Beton mit hochgesteigerten Festigkeits- und Dichtigkeitseigenschaften
CH193564A (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Mörtel und Beton.
EP0140218B1 (de) Stabilisierte, inerte organische Flüssigkeiten enthaltende Natriumdithionitzubereitungen und deren Verwendung
DE1216677B (de) Verfahren zur Herstellung eines unbrennbaren Filtermaterials aus Zellulose- und Mineralfasern
AT275397B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften hydraulischer Bindemittel
DE956212C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrfluessigkeitszusatzes, insbesondere fuer Tiefbohrungen
DE1961938B2 (de) Aufschäumende Farbstoff-Formulierungen
DE2519660A1 (de) Luft mitreissende mittel
DE2635214A1 (de) In wasser leicht dispergierbare zubereitungen von phthalocyaninen
DE855445C (de) Verfahren zur Herstellung einer Lecithinseife
DE752685C (de) Verfahren zum UEberfuehren von faserfoermigen, wasserloeslichen Celluloseaethern in den pulverfoermigen Zustand
DE733579C (de) Verfahren zur Herstellung thixotroper Pflanzenschutzmittel
DE563108C (de) Verfahren zur Zerkleinerung organischer Peroxyde
DE728513C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Kautschuk
DE1267838B (de) Kautschukvulkanisiermittel- bzw. -beschleunigermischung
AT134262B (de) Natriumhydrosulfit-Präparate.