AT275397B - Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften hydraulischer Bindemittel - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften hydraulischer Bindemittel

Info

Publication number
AT275397B
AT275397B AT429467A AT429467A AT275397B AT 275397 B AT275397 B AT 275397B AT 429467 A AT429467 A AT 429467A AT 429467 A AT429467 A AT 429467A AT 275397 B AT275397 B AT 275397B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydraulic binders
additive
properties
improving
acrylic
Prior art date
Application number
AT429467A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chemische Handels Companie Ans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Handels Companie Ans filed Critical Chemische Handels Companie Ans
Priority to AT429467A priority Critical patent/AT275397B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT275397B publication Critical patent/AT275397B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/06Oxides, Hydroxides
    • C04B22/062Oxides, Hydroxides of the alkali or alkaline-earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/10Acids or salts thereof containing carbon in the anion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0068Ingredients with a function or property not provided for elsewhere in C04B2103/00
    • C04B2103/0094Agents for altering or buffering the pH; Ingredients characterised by their pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/40Surface-active agents, dispersants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/65Water proofers or repellants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften hydraulischer Bindemittel 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften hydraulischer Bindemittel durch Beifügung eines Zusatzstoffes. 



   Es ist bekannt, verschiedene Zusatzstoffe, u. zw. anorganische oder organische Verbindungen, als sogenannte Mahlhilfen bei der Herstellung hydraulischer Bindemittel zu verwenden. Hiezu zählen z. B. 



    Ligninsulfos1turen   bzw. deren Salze,   Polyalkohole, z. B. Äthylenglykol, Aminverbindungen, z. B.   Tri- äthanolamin, u.   1thnl.   Stoffe. Auch wässerige Dispersionen von in Wasser unlöslichen Polymerisaten, etwa Derivate der Acryl-und Methacrylsäure, wurden bereits vorgeschlagen. 



   Alle diese Verbindungen verbessern zwar den Mahleffekt, sie können aber nicht verhindern, dass unerwünschte Nebenerscheinungen auftreten bzw. bei Verbesserung spezieller Eigenschaften muss in Kauf genommen werden, dass andere nichterwünschte Eigenschaften nicht beseitigt werden können. Es ist bisher noch nicht gelungen, auch nicht durch Kombination der genannten Stoffe miteinander, ein Zusatzmittel herzustellen, das alle gewünschten Eigenschaften hydraulischer Bindemittel gleichzeitig verbessert. So bringt beispielsweise Äthylenglykol eine Verbesserung der Mahlleistung bzw. der Teilchenfeinheit (Blainezahl), aber durch das hygroskopische Verhalten des Äthylenglykols tritt bei der Lagerung ein Zusammenbacken des hydraulischen Bindemittels auf, so dass dadurch der Effekt der feineren Mahlung zum grossen Teil wieder aufgehoben wird. 



   Auch das oft verwendete Triäthanolamin bringt zwar eine erhebliche Steigerung der Mahlleistung, es muss aber in Kauf genommen werden, dass das Wasserrückhaltevermögen nicht verbessert werden kann und dadurch bei der Verwendung solcher Bindemittel zur Betonherstellung während der Aushärtung der Betonkörper ein Wasseraustritt an deren Oberfläche   (sogenanntes"Bluten")   erfolgt, was unerwünscht ist. 



   Bei den Dispersionen von Derivaten der   Acryl-und/oder Methacrylsäure itt   insbesondere von Nachteil, dass grosse Mengen dieser relativ teuren Substanzen als Zusatzmittel benötigt werden, um die erwünschte Wirkung bei den hydraulischen Bindemittel zu erhalten. 



   Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, für eine schnell abbindende Zementmischung einen Zusatz eines polymerisierbaren Salzes von monomerer   Acryl- bzw. Methacrylsäure   zu verwenden. Zur Einleitung der unbedingt erforderlichen Polymerisation ist ein Katalysator-Zusatz erforderlich. Es handelt sich demnach zwar um eine homogene Mischung, die jedoch zur Erreichung der gewünschten Wirkung als Mehrkomponenten-Zusatz verwendet werden muss. Die Nachteile derartiger hochkomponenti-   ger Mischungen, wie schlechte Lagerbeständigkeit,   Anlieferung von mindestens zwei Komponenten usw., sind bekannt. 



   Im Gegensatz dazu wird bei dem erfindungsgemässen Verfahren die erwünschte Wirkung durch ein Zusatzmittel erzielt, das zwar ebenfalls Derivate der Acryl-und Methacrylsäure enthält, aber es wird ein wesentlicher Fortschritt gegenüber den bekannten Zusätzen erzielt, weil der erfindungsgemässe Zusatz ein Einkomponenten-Material ist, das die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist. Auch kann bei Verwendung der erfindungsgemässen Zusatzmittel, bezogen auf den Zement, mit einer wesentlich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geringeren Dosierung gearbeitet werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften hydraulischer Bindemittel ist dadurch gekennzeichnet, dass den   hydraulischen B indemitteln vor,   während oder nach der Mahlung hoch- molekulare, im sauren Bereich unlösliche Polymerisate der   Acryl-und/oderMethacrylsäure   in alka- lischer Einstellung zugesetzt werden. 



   Die Erfindung ist nachstehend in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert und die erzielten Ver- besserungen sind angegeben. 



   Es wurde überraschenderweise gefunden, dass durch die Verwendung von organischen Substanzen jener Stoffgruppe die   Acryl- und Methacrylsäure   umfasst, die im sauren Bereich nicht wasserlöslich sind, in einer alkalischen Lösung, eine Steigerung der Mahlleistung erreicht werden kann, ohne dass uner- wünschte Effekte auftreten. Durch diesen Zusatzstoff werden bereits bei geringer Dosierung erhebliche
Verbesserungen der Güte hydraulischer Bindemittel erzielt. Dadurch stellen die genannten Substanzen auch vom wirtschaftlichen Standpunkt eine wesentliche Verbesserung dar, da die bisher verwendeten
Zusatzmittel teurer sind und einen teilweise erheblichen Kostenfaktor bei der Herstellung hydraulischer Bindemittel bilden. 



   Nachstehend sei ein Ausführungsbeispiel erläutert. 



   Man stellt zunächst eine   4% igue   wässerige Lösung aus Polymerisaten der   Acryl- bzw. Methacrylsäure   durch Zugabe von Ätzkali bis zum PH-Wert 13 her. Die so hergestellte, klare, viskose Lösung wird nun während der Mahlung der hydraulischen Bindemittel in einer Menge von 0,005 bis 0, 3 Gew.-o zugesetzt. Es ist wichtig, auf einen pH-Wert von   10   bis 13 einzustellen, da nur in diesem pH-Bereich die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. Durch den genannten Zusatz lässt sich die Mahlleistung um 10 bis   20%   und darüber hinaus steigern bei gleichzeitiger Erzielung einer erwünschten feineren Korngrössenverteilung. 



   Im Gegensatz zu bisherigen Mahlhilfsmitteln treten bei der Verwendung von hydraulischen Bindemitteln mit dem genannten Zusatzstoff keine unerwünschten Nebenerscheinungen auf. Bedingt durch das hohe Wasserrückhaltevermögen, das zusätzlich zur Verbesserung der Mahlleistung erzielt wird, tritt   kein"Bluten"auf.   Auch eine Änderung der Eigenschaften beim Lagern der hydraulischen Bindemittel ist nicht mehr zu beobachten. 



   Durch die Verwendung des beschriebenen Zusatzstoffes ist es daher überraschenderweise möglich, hydraulische Bindemittel in allen gewünschten Eigenschaften zu verbessern ohne die bisher zwangsläufig aufgetretenen unerwünschten Effekte in Kauf nehmen zu müssen. 



   Es ist ohne weiteres möglich, durch Hinzufügen an sich bekannter Substanz zum beschriebenen Zusatzstoff bestimmte zusätzliche Effekte zu erzielen. So kann beispielsweise durch Beifügung von wasserabweisenden Stoffen ein zusätzlicher Hydrophobierungseffekt erzielt werden. Im Gegensatz zu andern Stoffen besitzt der angegebene Zusatzstoff einen zusätzlichen   Emulgier- und   Stabilisiereffekt für derartige Beigaben, ohne dass Netzmittel und/oder Emulgatoren zugesetzt werden müssen. Bei bisherigen Kombinationen, die ohne die genannten Hilfsmittel nicht möglich waren, mussten dadurch unerwünschte Nebenwirkungen in Kauf genommen werden. 



   Die Erfindung bezieht sich vorzugsweise auf hochmolekulare, organische, im sauren Bereich unlösliche   Acryl- und Methacrylsäure   inalkalischer Einstellung. Sie ist aber hierauf nicht beschränkt, sondern erstreckt sich auf jene hochmolekulare, organische Stoffgruppe, die zwar nicht im sauren, wohl aber im alkalischen Bereich löslich ist und der die   Acryl-und Methacrylsäure   angehört. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften hydraulischer Bindemittel durch Beifügung eines Zusatzstoffes, der Derivate der   Acryl-und/oder Methacrylsäure enthält, dadurch gekennzeich-   net, dass dem hydraulischen Bindemittel vor, während oder nach der Mahlung als Zusatzstoff hochmolekulare, im sauren Bereich unlösliche Polymerisate der Acryl-und/oder Methacrylsäure in alkalischer Einstellung zugesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff in einer Menge unter 5 Gew.-o vorzugsweise im Bereich von 0, 05 bis 0, 3 Gew.-o dem hydraulischen Bindemittel beigefügt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff in einer alkalischen Lösung mit einem pH-Wert im Bereich 10 bis 13 verwendet wird. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass andere bekannte Beifügungen, wie Hydrophobierungsmittel, zusammen mit dem Zusatzstoff verwendet werden.
AT429467A 1967-05-08 1967-05-08 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften hydraulischer Bindemittel AT275397B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT429467A AT275397B (de) 1967-05-08 1967-05-08 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften hydraulischer Bindemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT429467A AT275397B (de) 1967-05-08 1967-05-08 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften hydraulischer Bindemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275397B true AT275397B (de) 1969-10-27

Family

ID=3562141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT429467A AT275397B (de) 1967-05-08 1967-05-08 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften hydraulischer Bindemittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275397B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097513A1 (de) * 1982-06-21 1984-01-04 National Starch and Chemical Corporation Zementzusammensetzungen
US4473406A (en) * 1982-06-21 1984-09-25 National Starch And Chemical Corporation Cementiferous compositions
US5047087A (en) * 1986-04-03 1991-09-10 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Cementiferous composition and additives for use in such compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097513A1 (de) * 1982-06-21 1984-01-04 National Starch and Chemical Corporation Zementzusammensetzungen
US4473406A (en) * 1982-06-21 1984-09-25 National Starch And Chemical Corporation Cementiferous compositions
US5047087A (en) * 1986-04-03 1991-09-10 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Cementiferous composition and additives for use in such compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034708A1 (de) Zementzusatzmittel
DE630497C (de) Verfahren zur Herstellung von Moertel
DE2626426A1 (de) Verfahren zur herstellung von zement-konglomeraten von hoher widerstandsfaehigkeit
EP0027850B1 (de) Emulsionspolymerisat mit Verdickungswirkung im sauren Bereich und seine Verwendung
AT275397B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften hydraulischer Bindemittel
DE1621500C2 (de) Wäßriges Korrosionsschutzmittel für Metalloberflächen
EP0207934B2 (de) Rostinhibierende grundierungszusammensetzung
DE2657994C3 (de) Farbstoffpräparation, ihre Herstellung und Verwendung
DE629513C (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanartigen, kalt bindenden Pulvermasse
DE850230C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kunstharzen
DE898148C (de) Kuepenfarbstoffpaste mit niedriger stabiler Viscositaet
DE1033155B (de) Verfahren zur Sekundaerfoerderung von Erdoel durch Fluten
DE749582C (de) Verfahren zum Konzentrieren von Emulsionen aus synthetischen kautschukaehnlichen Produkten
DE2700444A1 (de) Verfahren zur herstellung von viskositaetsstabilen waessrigen dispersionen fuer papierstreichmassen
DE1494772A1 (de) Behaelterfuellmasse mit verbesserter Festigkeit und Gleichmaessigkeit
DE927444C (de) Bodenverbesserungsmittel
DE689956C (de) Dichtungsmassen
DE959463C (de) Bodenverbesserungsmittel
DE929576C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Kaelte schnell erhaertenden, Bindungen hoher chemischer Widerstandsfaehigkeit ergebenden Massen
AT251477B (de) Bituminöse, die Konsistenz einer Schlämme aufweisende Masse für Straßenbauzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE469788C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, zu Injektionszwecken geeigneter calciumhaltigerLoesungen von Theophyllin
AT275395B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Beton- und Mörtelmassen
AT201012B (de) Verfahren zur Sekundärförderung von Erdöl durch Fluten mittels wässeriger Salzlösung
AT149353B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten.
AT151017B (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen bituminöser Stoffe.