AT152767B - Schleudervorrichtung für Sand u. dgl. - Google Patents

Schleudervorrichtung für Sand u. dgl.

Info

Publication number
AT152767B
AT152767B AT152767DA AT152767B AT 152767 B AT152767 B AT 152767B AT 152767D A AT152767D A AT 152767DA AT 152767 B AT152767 B AT 152767B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sand
wheel
wings
sleeve
impeller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
American Foundry Equip Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Foundry Equip Co filed Critical American Foundry Equip Co
Application granted granted Critical
Publication of AT152767B publication Critical patent/AT152767B/de

Links

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schleudervorrichtung für Sand u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Schleudervorrichtung für Sand u. dgl., bei der der Sand od. dgl. mittels eines umlaufenden Flügelrades durch die Fliehkraft gegen den abzuscheuernden Gegenstand geschleudert wird, wobei eine zentrale Zuführung des Sandes zum Flügelrad vorgesehen ist. Mittels einer derartigen Vorrichtung können grosse Mengen von Sand od. dgl. verarbeitet werden, es war aber bisher schwierig, die Abnutzung zu meistern. 



   Gemäss der Erfindung erhalten die Flügel   schalen-oder rinnenförmigen Querschnitt. Dadurch   wird erreicht, dass der Sand od. dgl. zwischen den Flügeln gehalten wird und nicht durch die Zuführvorrichtung über die Seitenflächen der Flügel hinausgetrieben wird. Es wird aber auch das Rad als Ganzes geschont, weil sich die Abnutzung auf die Flügel beschränkt. Infolgedessen ist es   zweckmässig,   die Flügel zwischen den beiden Scheiben des Rades auswechselbar anzuordnen. Vorteilhaft werden auch die radialen Flügel der zentralen, in an sich bekannter Weise umlaufenden und aus einem Rad bestehenden Zuführvorrichtung für den Sand od. dgl. zwischen zwei Scheiben angeordnet.

   Eine gleichmässige Verteilung des Sandes od. dgl. wird dadurch erreicht, dass die zwischen der Zuführvorriehtung und dem Flügelrad vorgesehene Hülse mit mehreren in der Richtung des Hülsenumfanges nebeneinanderliegenden Auslassöffnungen versehen ist. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Seitenansicht des Rades, wobei einzelne Teile fortgelassen sind. 



  Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Rades nach Fig. 1. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie   J-   der Fig. 1. 



  Fig. 4 ist ein Teil eines vergrösserten Schnittes nach der Linie   4-4   der Fig. 1. Fig. 5 ist eine schaubildliehe Ansicht eines Radflügels, Fig. 6 ist eine gleiche Ansicht der zwischen der   Zuführvorrichtung   und dem Rad vorgesehenen Hülse. Fig. 7 veranschaulicht schematisch das Ausschleudern des Sandes aus dem Rad. 



   Die beiden Scheiben 1 und 2 des Flügelrades sind durch Bolzen 3 mit abgesetzten Enden 8 verbunden, welche in Öffnungen in den Scheiben hineinreichen, die durch die Mittelteile 7 der Bolzen in gewünschtem Abstand voneinander gehalten werden. Die Bolzenenden 8 können mit den Scheiben bei 9 durch Löten oder Schweissen starr verbunden sein. Die   Nabe J   des Rades, die durch Bolzen 6 an der Wand 1 befestigt ist, sitzt auf einer umlaufenden Welle 4. Die Flügel b reichen vom Umfang des Rades einwärts bis nahe an die Welle, so dass eine Mittelkammer c entsteht. Die Flügel sind vorzugsweise so angeordnet, dass ihre den Sand od. dgl. führenden Seiten in radialen Ebenen liegen. 



  Die Flügel aus einem harten, der Abnutzung widerstehenden Werkstoff bestehen aus einem Boden 100 und aus Seitenflansehen   101,   die zusammen einen Kanal zur Führung des Sandes od. dgl. bilden. Die Flanschen 101 sind vorzugsweise in Nuten 11 in den Scheiben 1 und 2 eingesetzt.   Schrauben-M   mit sich verjüngenden Enden 32 reichen durch die Wände und legen sich an die Unterseite der Flügel, zweckmässig in Ausnehmungen   102,   um sie im Rad festzuhalten und die Flanschen 101 gegen die Wände der Nuten 11 zu drücken. 



   Eine Hülse 10, die am inneren Ende einen nach einwärts in die Kammer c reichenden Flansch 13 aufweisen kann, sitzt unabhängig vom Rad auf einer Stütze 14. Innerhalb der Hülse ist eine Zuführvorrichtung für den Sand drehbar angeordnet, u. zw. am besten mit dem Flügelrad auf Drehung verbunden. Die Zuführvorrichtung besteht aus zwei Scheiben 15, 16 und Flügeln   17,   die von der Drehachse ausgehen. Die Zuführvorrichtung kann mit   dem Flügelrad durch eine Schraube 18 verbunden   sein, welche in eine Anschlagplatte 19, die an der Scheibe 1 durch Schrauben 21 befestigt wird, eingeschraubt ist.

   Der Sand od. dgl. läuft aus dem Rohr 50 durch die weite Eintrittsöffnung 22 in der Scheibe 16 in die Zuführvorrichtung, fällt radial zwischen die Flügel 17 und wird in der Hülse 10 herumgewirbelt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bis er aus ihr durch die Austrittsöffnung 0 zwischen die inneren Enden der Flügel b gelangt. Läuft die   Zuführvorriehtung   mit angenähert derselben Winkelgeschwindigkeit wie die Flügel um, so gelangt der Sand od. dgl. praktisch stossfrei auf die Vorderflächen der Flügel und längs dieser Flächen nach aussen. 



  Durch Einstellung der Lage der Austrittsöffnung 0 kann die Richtung des vom Rad abgeworfenen Sandes od. dgl. geregelt werden. Die Hülse 10 kann gedreht werden, um die Austrittsöffnung in die gewünschte Stellung zu bringen. 



   Die Gesamtlänge der Austrittsöffnung 0, gemessen an ihrem Umfang, bestimmt die Breite des vom abgeschleuderten Sand bestrichenen Raumes. Ist aber nur eine einzige Austrittsöffnung von beträchtlicher Länge, gemessen entlang des Umfanges, vorgesehen, so wird der Sand nicht gleichmässig über die   Arbeitsfläche   TV (Fig. 7) verteilt. 



   Es ist nun gefunden worden, dass man dem dadurch begegnen kann, dass man die Austritts- öffnung aus mehreren, in Abständen voneinander angeordneten Öffnungen 01, 02, 03, 04 in der Hülse 10 zusammensetzt (Fig. 1, 6 und 7), deren Durchlassfläche in der Drehrichtung des Rades wächst. Das lässt sich wie folgt erklären : Aus Fig. 7 erkennt man, dass die sich im Uhrzeigersinn drehenden Flügel 17 der Zuführvorrichtung zuerst über die   Öffnung 0   weggehen und eine gewisse Menge Sand hindurchfördern. Um eine entsprechende Menge Sand durch die Öffnung   02   hindurchzufördern, ist es notwendig, die Durchlassfläche dieser Öffnung grösser zu wählen, weil schon ein Teil des Sandes durch die vorangegangene Öffnung abgegeben wurde.

   Durch entsprechende Bemessung der   Durchlassfläche   jeder Öffnung   01,   02,   03,   04 hat man es in der Hand, durch jede dieser Öffnungen die gleiche Menge Sand abzugeben. Der von der Öffnung 01 abgegebene Sand wird hiebei auf die Fläche   a1 verteilt,   der von den Öffnungen 02, 03, 04 abgegebene Sand auf die Flächen a2,   ,     a4.   Die richtige Fläche für jede der verschiedenen Öffnungen, durch welche eine gleichmässige Verteilung des Sandes od. dgl. auf die Arbeits-   fläche     fi erzielt   werden soll, kann für jedes Scheuermittel leicht durch Versuche ermittelt werden. 



   Wichtig ist, dass der durch die Austrittsöffnung 0 abgegebene Sand od. dgl. in den kanal-oder rinnenförmigen Flügeln eingeschlossen bleibt. Aus Fig. 3 erkennt man, dass die Anschlagplatte 19 in die Mittelkammer c ein Stück hineinreicht, das im wesentlichen gleich ist der Dicke der Seitenflanschen der Flügel. Bei der Arbeitsstellung der Flügel b stossen deren innere Enden 103 gegen den Umfang 35 der Platte 19, wodurch das Einschieben der Flügel begrenzt wird und diese zentriert werden. Die Platte 19 reicht über die inneren Enden der Flügel hinaus und verhindert, dass der Sand od. dgl. sich zwischen die Flügel b und die Radscheibe 1 drängt.

   Die inneren Enden der Flügel sind bei 105 unter einem Winkel von etwa   450 unter   Bildung einer Schneide   abgeschrägt,   welche den Sandstrom derart zerteilt, dass ein Herumschleudern innerhalb des Rades verhütet wird. 



   Die Innenfläche der Scheibe 2 kann gegen Abnutzung durch den Sand durch einen Ring 40 aus Kautschuk oder einem anderen, der Abnutzung widerstehenden Werkstoff geschützt sein, der die Hülse 10 umgibt. Der Ring 40   schliesst   dicht gegen die vorderen Flanschen 101 der Flügel ab, so dass der Sand am Eindringen zwischen die   Flügelflanschen   und die Scheibe 2 gehindert wird. Der Ring wird an der Wand 2 durch einen Metallring 43 festgehalten, der an der Scheibe 2 durch Schrauben 44 befestigt ist. Der Ring 43 ist mit einem nach aussen gerichteten Flansch 45 versehen, der der Scheibe 2 weiteren Schutz gewährt.

   Der Ring 40 passt dicht auf die   Aussenfläche   der Hülse 10 und beseitigt völlig oder zum grössten Teil das Herumschleudern des Sandes, der sich sonst zwischen der Hülse 10 und der Scheibe 2 herausdrängen könnte,
Die Scheiben 1 und 2 können aus schweren Beanspruchungen widerstehendem Stahl hergestellt sein, und aller von der Arbeitsfläche abprallende oder etwa hinter die Flügel gelangende Sand wird von den folgenden Flügeln aufgefangen und gegen die zu bearbeitende Fläche geschleudert, ohne Teile des Rades ernstlich zu   beschädigen.   



   Es können auch zwei oder mehrere Flächen gleichzeitig von einem einzigen Rad mit Hand versorgt werden, indem man mehrere Öffnungen 0 (oder Öffnungsgruppen 01-04) vorsieht. Solche Schleudervorrichtungen können mit Vorteil beim Reinigen von Röhren, Kesseln,   Metallkästen,   Schmiedestücken, Gussstücken, Zainen und andern Metallgegenständen verwendet werden, bei welchen zwei oder mehr Flächen gereinigt werden sollen. Die Schleudervorrichtung gemäss der Erfindung arbeitet auch gut mit feuchtem und nassem Sand od. dgl. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schleudervorrichtung für Sand u. dgl. mit umlaufendem Flügelrad und zentraler Zuführung des Sandes od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (b) des umlaufenden Rades schalenoder rinnenförmigen Querschnitt aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (b) an den Innenenden verjüngt sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (b) zwischen zwei Radscheiben (1, 2) auswechselbar befestigt sind.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Flügel (17) der zentralen, umlaufenden und aus einem Rad bestehenden Zuführvorrichtung für den Sand od. dgl. zwischen zwei Scheiben (15, 16) angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4 mit feststehender zylindrischer Hülse zwischen der Zuführvorriehtung und dem Flügelrad, welches den Sand od. dgl. auf das Werkstück schleudert, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Hülse (10) mit mehreren, in der Richtung des Hülsenumfanges nebeneinanderliegenden Auslassöffnungen (01 bis 04) versehen ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge der Auslass- öffnungen (01 bis 04) in der Hülse (10) nicht grösser ist als die Breite der von den Flügeln (b) des Schleuderrades gebildeten Rinnen.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch eine an einer Scheibe (1) des Flügelrades befestigte Platte (19), welche nach innen über die Radscheiben vorsteht und so einen Anschlag für die inneren Enden (101) der Radflügel (b) bildet.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (19) dicht gegen die einen Seitenflanschen der Flügel stösst, um zu verhindern, dass der Sand od. dgl. zwischen diese Flanschen und die eine Radscheibe (1) eintritt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (01 bis 04) der Hülse (10) sich nur auf einen Teil des Umfanges erstrecken und in der Drehrichtung des Flügelrades immer grösser werden. EMI3.1
AT152767D 1935-06-28 1935-06-28 Schleudervorrichtung für Sand u. dgl. AT152767B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152767T 1935-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152767B true AT152767B (de) 1938-03-10

Family

ID=3647268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152767D AT152767B (de) 1935-06-28 1935-06-28 Schleudervorrichtung für Sand u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152767B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH688849A5 (de) Ruehrwerksmuehle.
EP0794849B1 (de) Schleuderrad
DE2626757A1 (de) Ruehrwerkmuehle, insbesondere kolloidmuehle
DE754878C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Strahlrichtung an Sandputzmaschinen mit frei auswerfendem Schleuderrad
AT152767B (de) Schleudervorrichtung für Sand u. dgl.
DE2538228A1 (de) Schleuderstrahlanlage
DE576946C (de) Mahlvorrichtung zur Herstellung von Dispersionen in kolloidaler oder nahezu kolloidaler Feinheit
DE3016031C2 (de) Verfahren zum Beleimen von Spänen, Fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen Teilchen und Beleimmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE810098C (de) Maschine zum Zerkleinern oder Vermahlen von koernigem Schuettgut
DE380792C (de) Schlaegermuehle
DE1200652B (de) Schlaegermuehle
EP0403694B1 (de) Durchlaufbrecher
DE2112497C3 (de) Schleuderrad zum Schleudern von Schleudergut
DE640611C (de) Luftkuehlung fuer Zahnscheibenmuehlen
EP1027934B1 (de) Mühle, vorzugsweise eine Rohrmühle
DE69108731T2 (de) Zerstäuberrad.
DE903183C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Strahlrichtung an Sand-Putzmaschinen
DE687991C (de) Schlagmuehle
DE2363507B2 (de) Schleuderrad für körnige Stoffe
EP2946882A1 (de) Impeller zum einspeisen von strahl-mittel in ein schleuderrad
DE1017048B (de) Schleuderrad
DE660660C (de) Schrotmuehle zum Schroten von Getreidekoernern
DD241883A1 (de) Schleuderrad
DE666616C (de) Schaelmaschine
DE859101C (de) Mahlvorrichtung, insbesondere fuer Getreide