AT152416B - Aufbewahrungs- und Entnahmegefäß für chirurgisches Nathmaterial. - Google Patents

Aufbewahrungs- und Entnahmegefäß für chirurgisches Nathmaterial.

Info

Publication number
AT152416B
AT152416B AT152416DA AT152416B AT 152416 B AT152416 B AT 152416B AT 152416D A AT152416D A AT 152416DA AT 152416 B AT152416 B AT 152416B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
storage
ball
end part
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Braun Fa B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Fa B filed Critical Braun Fa B
Application granted granted Critical
Publication of AT152416B publication Critical patent/AT152416B/de

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufbewahrungs-und Entnahmegefäss für chirurgisches Nahtmaterial. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufbewahrungs-und Entnahmegefäss für chirurgisches Naht- material, sogenanntes Katgut, u. zw. auf ein Gefäss dieser Art, das drei koaxial angeordnete, dicht   schliessend   miteinander verbundene Gefässteile aufweist, von denen der Mittelteil mit einem Durchführungskanal für das Nahtmaterial versehen ist und ein Endteil zur Aufnahme eines Knäuels von
Nahtmaterial dient. Die bekannten Gefässe der obengenannten Art sollen die Aufbewahrung eines
Knäuels von Katgut in einer   Aufbewahrungs- und Sterilisierungsflüssigkeit,   in der Regel Jodalkohol, ermöglichen und auch eine Sterilisierung des Fadenendes gestatten, das durch den Durchführungskanal nach aussen geführt ist.

   Dadurch, dass bei ihnen das Nahtmaterial auch während des Nichtgebrauch in der   Aufbewahrungsfliissigkeit   liegt, erleidet dessen Zugfestigkeit eine Einbusse. Die Erfindung löst in erster Linie das Problem, diesen Ubelstand zu beseitigen. Ihr Wesen besteht darin, dass die Gefässteile, die sich zu beiden Seiten des Mittelteiles befinden, an ihren dem Mittelteile abgewandten   Flächen   als   Standflächen   derart ausgebildet sind, dass das Gesamtgefäss wahlweise auf einer jeden der Standflächen stabil zu stehen vermag, und dass das Flüssigkeitsfassungsvermögen der Gefässteile derart bemessen ist, dass die Flüssigkeitsmenge, die erforderlich ist, um den in einem Endteile befindlichen
Knäuel zu bedecken, wenn das Gefäss auf der   Standfläche   dieses Endteiles steht,

   aus dem genannten Endteil unter Trockenlegung des Knäuels in die ändern Gefässteile abfliesst, wenn das Gesamtgefäss durch Drehung um   180  auf   die andere seiner beiden Standflächen gestellt wird. Bei Gebrauch, d. h. wenn dem Gefäss Katgut entnommen werden soll, wird es auf die   Standfläche   desjenigen Endteils gestellt, der den Katgutknäuel enthält. Die Aufbewahrungsflüssigkeit steht dann in dem genannten Endteile so hoch, dass sie den Katgutknäuel bedeckt und sterilisiert. Der andere Endteil wird sodann entfernt, und das Nahtmaterial kann in der jeweils erforderlichen Menge durch den   Durchführung-   kanal des Mittelteiles entnommen werden.

   Nach Gebrauch wird der Endteil, der zuvor entfernt worden war, wieder aufgesetzt und das Gesamtgefäss wird durch eine Drehung um   180  auf   die andere seiner beiden Standflächen gestellt. Die Flüssigkeit, die zuvor den Knäuel bedeckte, fliesst nunmehr aus dem den Knäuel enthaltenden Endteil ab und gelangt dabei vollständig in den andern Endteil oder in den andern Endteil und in den Mittelteil, u. zw. dergestalt, dass der Knäuel trocken gelegt wird. 



  In dieser Lage dient das Gefäss zur Aufbewahrung des Nahtmaterials. Soll dem Gefäss wiederum Nahtmaterial entnommen werden, so wird es durch eine abermalige Drehung um   1800 auf   die andere seiner beiden Standflächen gestellt. 



   Um die Höhe des Gesamtgefässes möglichst klein zu machen, weist   zweckmässig   ein Endteil desselben einen Wandungsteil auf, an dessen Innenfläche der Mittelteil und an dessen   Aussenfläche   der andere Endteil dichtend sitzt. 



   In Verbindung mit einem erfindungsgemässen Gefäss müssen Katgutknäuel verschiedener Grösse benutzt werden können. Wenn man die Grösse des Endteils, der zur Aufnahme des Katguts dient, der jeweiligen Knäuelgrösse anpasst, so müssen Gefässe verschiedener Abmessungen auf Lager gehalten werden, was umständlich ist. Bemisst man jedoch den Endteil, der zur Aufnahme des   Katgutknäuels   dient, derart, dass auch der grösste in Betracht kommende Knäuel in ihm untergebracht werden kann, so besteht bei Anwendung von Knäueln geringerer Grösse die Möglichkeit, dass diese sich während des Transportes und des Gebrauchs in dem betreffenden Endteil so stark bewegen, dass das Knäuelende in oder aus dem zu seiner Führung dienende Kanal gleitet und dann nur unter grossen Schwierigkeiten oder gar nicht mehr zur Entnahme zugänglich ist.

   Dieser Ubelstand wird erfindungsgemäss 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   dadurch behoben, dass in dem zur Aufnahme des Knäuels dienenden Endteile ein Knäuelhalter angeordnet ist, dessen Weite kleiner ist als die lichte Weite des ihn aufnehmenden Endteils. Dieser Knäuelhalter ist zweckmässig glockenartig ausgebildet und an dem Mittelteil befestigt. Der Knäuelhalter kann an dem Mittelteile leicht lösbar befestigt sein, wodurch es möglich ist, ihn im Bedarfsfall gegen einen andern Knäuelhalter mit andern Abmessungen zu vertauschen. 



  In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein vollständiges Aufbewahrungs-und Entnahmegefäss für Katgut. Fig. 2 stellt einen Teil des Gefässes gemäss Fig. 1 in etwas abweichender Ausführung in einem Längsschnitt dar. 



  Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch ein vollständiges Aufbewahrungs-und Entnahmegefäss für Katgut in etwas anderer Ausführung. 



  Gemäss Fig. 1 besteht das Gesamtgefäss aus den koaxial angeordneten Gefässteileni, 2, 8. Der   
 EMI2.1 
 und an dessen Aussenfläche der Endteil   ! des   Gesamtgefässes dichtend sitzt. Die Gefässteile 1 und 3, die sich zu beiden Seiten des Mittelteils 2 befinden, sind an ihren dem Mittelteil abgewandten Flächen als   Standflächen 1 a, 3   a derart ausgebildet, dass das Gesamtgefäss wahlweise auf einer jeden der beiden Standflächen stabil zu stehen vermag. In dem Endteile 3 befindet sich die Aufbewahrungsflüssigkeit 5, u. zw. ist der Flüssigkeitsspiegel ein so hoher, dass der Knäuel 4 von der Flüssigkeit vollständig bedeckt wird. Bei der Lage des Gesamtgefässes, die in Fig. 1 dargestellt ist, kann diesem Katgut entnommen werden. Zu diesem Zweck ist es lediglich erforderlich, den   Endteil   abzuheben.

   Sodann kann ein beliebiges Stück des chirurgischen Nahtmaterials durch den   Durchführungskanal   2 a hindurch   ent-   nommen werden. Nach Gebrauch wird der   Endteil   wieder aufgesetzt, und man dreht das Gesamtgefäss um 180 , so dass es nicht mehr auf seiner Standfläche 3 a, sondern auf seiner Standfläche 1 a steht. Die Aufbewahrungsflüssigkeit fliesst dann in die Gefässteile 1 und   2,   was durch das Vorhandensein von Öffnungen 2 b in dem Mittelteil 2 erleichtert wird. Das   Flüssigkeitsfassungsvermögen   des Teiles 1 und des Teiles 2 ist derart bemessen, dass die Flüssigkeitsmenge, die zuvor erforderlich war, um den Knäuel 4 vollständig zu bedecken, aus dem Endteil 3 unter Trockenlegung des Knäuels 4 in die Gefässteile 1 und 2 abfliesst.

   Wenn das Gesamtgefäss auf der   Standfläche   1 a steht, wird der Katgutknäuel 4 in ihm aufbewallrt, ohne dass seine Zugfestigkeit durch Lagerung in der Aufbewahrungsflüssigkeit hiebei herabgesetzt wird. Der   Durchführungskanal   2 a kann beispielsweise durch ein Glasrohr gebildet sein, das in dem Halse 2 c des Mittelteils 2 befestigt ist. Der Mittelteil 2 ist mit dem   glockenförmigen   Knäuelhalter 2 d versehen, der verhindert, dass der Knäuel 4 sich in dem Endteile 3 in unzulässig starker Weise hin und her zu bewegen vermag. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ist nur der Endteil   3,   der auf der   Standfläche   3 a steht, und der Mittelteil 2 zu sehen. An letzterem ist der glockenförmige Knäuelhalter 2 d, in dem sich der Knäuel 4 befindet, leicht lösbar befestigt. Die Weite des Knäuelhalters 2   d   ist kleiner als die lichte Weite des ihn aufnehmenden Endteils 3. In Fig. 2 ist schliesslich noch der Durchführungskanal 2 a zu sehen, der zum Herausführen des Katgutendes dient. 



   Gemäss Fig. 3 ist der Mittelteil 2 mit zwei   form-und grossengleichen Dichtungsflächen   versehen, und er besitzt zu diesem Zweck die Gestalt eines Doppelpyramidenstumpfes. Durch den Mittelteil 2 ist der   Durchführungskanal   2   a hindurchgeführt,   der das Ende des Knäuels 4 enthält. Die beiden Endteile 1 und 3 sitzen auf den Dichtungsflächen des Mittelteils 2 und sind   form-und grössengleich   ausgebildet, wodurch die Herstellungskosten des Gefässes herabgesetzt werden und die Lagerhaltung vereinfacht wird. 



   Die Gefässteile   1,   2 und 3 bestehen vorzugsweise aus Glas, und auch das den Durchführungskanal 2 a bildende Rohr kann zweckmässig aus Glas hergestellt sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aufbewahrungs-und Entnahmegefäss für chirurgisches Nahtmaterial, das drei koaxial angeordnete, dicht schliessend miteinander verbundene Gefässteile aufweist, von denen der Mittelteil mit einem   Durchführungskanal   für das Nahtmaterial versehen ist und ein Endteil zur Aufnahme eines Knäuels von Nahtmaterial dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefässteile, die sich zu beiden Seiten des Mittelteils befinden, an ihren dem Mittelteil abgewandten Flächen als Standflächen derart ausgebildet sind, dass das Gesamtgefäss wahlweise auf einer jeden der beiden   Standflächen   stabil zu stehen vermag, und dass das Flüssigkeitsfassungsvermögen der Gefässteile derart bemessen ist, dass die Flüssigkeitsmenge, die erforderlich ist, um den in einem Endteil befindlichen Knäuel zu bedecken,

   wenn das Gesamtgefäss auf der   Standfläche   dieses Endteils steht, aus dem genannten Endteil unter Trockenlegung des Knäuels in die andern Gefässteile abfliesst, wenn das Gesamtgefäss durch Drehung um   180  auf   die andere seiner beiden Standflächen gestellt wird.

Claims (1)

  1. 2. Aufbewahrungs-und Entnahmegefäss nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endteil des Gefässes einen Wandungsteil aufweist, an dessen Innenfläche der Mittelteil und an dessen Aussenfläche der andere Endteil des Gesamtgefässes dichtend sitzt. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Aufbewahrungs- und Entnahmegefäss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zur Aufnahme des Knäuels dienenden Endteil ein Knäuelhalter angeordnet ist, dessen Weite kleiner ist als die lichte Weite des ihn aufnehmenden Endteils.
    4. Aufbewahrungs-und Entnahmegefäss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI3.1 Knäuelhalter an dem Mittelteile leicht lösbar befestigt ist.
    6. Aufbewahrungs-und Entnahmegefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil zwei form- und grössengleiche Dichtungsflächen besitzt und dass beide Endteile form-und EMI3.2 EMI3.3
AT152416D 1937-05-03 1937-05-03 Aufbewahrungs- und Entnahmegefäß für chirurgisches Nathmaterial. AT152416B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152416T 1937-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152416B true AT152416B (de) 1938-02-10

Family

ID=3647105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152416D AT152416B (de) 1937-05-03 1937-05-03 Aufbewahrungs- und Entnahmegefäß für chirurgisches Nathmaterial.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152416B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392350B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
AT152416B (de) Aufbewahrungs- und Entnahmegefäß für chirurgisches Nathmaterial.
CH429566A (de) Behälter zum Sammeln, Transportieren und Aufbewahren von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch
DE548310C (de) Zentrifugenroehrchen
DE527113C (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer Zahnbuersten
DE649319C (de) Halter zum Aufbewahren von einzelnen Muenzen in Muenzensammlungen, in dem die Muenzen zwischen Waenden aus durchsichtigem Stoff angeordnet sind
DE3323046C1 (de) Wasserstandsanzeiger für Pflanzgefäße, insbesondere für Hydrokulturen
DE3839461A1 (de) Regal zur lagerung und haltung von pflanzen
DE952777C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Patronenmagazinen, insbesondere fuer Maschinenpistolen
AT209105B (de) Fütterungsanlage für Bienen
AT163379B (de) Mikroskop
DE421928C (de) Geraet zum Reinigen von Fussboeden und aehnlichen Flaechen
DE573757C (de) Behaelter fuer Sprechmaschinennadeln
DE242745C (de)
DE914199C (de) Wetzsteinbehaelter
DE758121C (de) Aufbewahrungs- und Entnahmegefaess fuer chirurgisches Nahtmaterial
DE669690C (de) Fingerhut mit Einfaedelvorrichtung
DE586048C (de) Fluessigkeitstransportgefaess mit Gefaessverschluss zum Schutze gegen Wiederfuellen
AT53779B (de) Eierprüfer mit Spiegel.
AT115811B (de) Gerät zum Betrachten von Hohlräumen durch eine enge Öffnung.
DE712996C (de) Aus einem Fallrohr mit verschliessbaren Entnahmeoeffnungen bestehende Einrichtung zur Probeentnahme von Lagergut
AT84040B (de) Saugflaschenmundstück.
DE748719C (de) Normalschallquelle
AT23604B (de) Bierspundapparat.
DE487974C (de) Kloeppel fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen mit Flechtring