AT152069B - Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Lautstärke bei elektrischen Musikinstrumenten. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Lautstärke bei elektrischen Musikinstrumenten.

Info

Publication number
AT152069B
AT152069B AT152069DA AT152069B AT 152069 B AT152069 B AT 152069B AT 152069D A AT152069D A AT 152069DA AT 152069 B AT152069 B AT 152069B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
volume
regulating
musical instruments
electrical musical
different
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Werndl
Erich Manfred Zeilinger
Original Assignee
Erich Manfred Zeilinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Manfred Zeilinger filed Critical Erich Manfred Zeilinger
Application granted granted Critical
Publication of AT152069B publication Critical patent/AT152069B/de

Links

Landscapes

  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Lautstärke bei elektrischen Musikinstrumenten. 



   Beim Spiel elektrischer Musikinstrumente ist die Möglichkeit der   Lautstärkeregelung   innerhalb sehr weiter Grenzen gegeben. Diese   Lautstärkeregelung   findet derzeit unabhängig von der Tonhöhe für alle Töne gleichmässig statt. Die althergebrachten, in der Musik bisher angewandten Instrumente sowie die menschliche Stimme haben aber von Natur aus die Eigenheit, dass beim   Crescendieren,   also beispielsweise stärkerem Anblasen der Blasinstrumente, stärkerem Anschlagen der Schlag- instrumente usw. von selbst neben der allgemeinen Steigerung der Intensität der Schwingungen auch das   Schallspektrum   (Verteilung und gegenseitiges Stärkeverhältnis der Obertöne) sich ändert, u. zw.

   vorzugsweise in dem Sinne, dass einem lauteren Spiel auch ein perzentuell grösserer Gehalt an Ober- tönen zukommt, wobei zumeist bestimmte Gruppen von Obertönen bevorzugt werden. 



   Hiezu kommt noch, dass das menschliche Ohr bei verschiedenen Lautstärken für verschiedene
Frequenzen verschieden empfindlich ist und aus raumakustischen, physiologischen und psychologische
Gründen eine physikalisch gleichartige Veränderung der   Lautstärke   verschiedener Teiltöne verschieden empfindet. Aus diesen Gründen ergibt sich beim einfachen Betätigungen eines Regelorgans, das in hergebrachter Weise auf alle Frequenzen gleichmässig einwirkt, eine nicht den natürlichen Verhält- nissen entsprechende Wirkung und diese wird daher vom musikalisch geschulten Ohr als eine mangel- hafte empfunden. 



   Diesem Übelstand wird durch das erfindungsgemässe Verfahren zur Regelung der Lautstärke abgeholfen. Erfindungsgemäss wird der Lautstärkeregler so ausgebildet, dass er die absolute Lautstärke verschiedener Töne bzw. Klangkomponenten verschiedener Höhe in ungleichem Ausmasse beeinflusst. Durch die Bevorzugung einzelner oder aller Töne oder Tongruppen, insbesondere höherer Frequenz gegenüber solchen niedrigerer Frequenz wird gleichzeitig mit der Veränderung der absoluten
Stärke der Klänge erzielt, dass der   Klangeindruck   bei jeder   Lautstärke   subjektiv richtig erscheint. 



  Durch Vergrössern des Ausmasses der Bevorzugung von Tönen höherer Frequenz gegen solche niedrigerer Frequenz kann sogar der Effekt erzielt werden, dass die Lautstärke subjektiv grösser erscheint, als sie der vorgenommenen Veränderung der absoluten Stärke der Klänge entspricht. Insbesondere kann diese Ungleichheit derart gewählt werden, dass das subjektive Klangbild für alle   Verstärknngsgrade   gleich bleibt oder sogar der dynamische Effekt durch physiologisch und psychologisch begründete Übertreibung unterstützt wird. 



   Ausser durch relative Bevorzugung von Obertönen gegen Töne niedrigerer Frequenz kann der erfindungsgemässe Effekt auch durch Hinzufügen von neuen Obertönen erzielt oder verstärkt werden, die in den   ursprünglichen   Klängen noch nicht enthalten waren. 



   Praktisch kann der Erfindungsgedanke beispielsweise derart ausgeführt werden, dass in an sich bekannter Weise eine Unterteilung nach Tongruppen erfolgt, wobei aber d'e Lautstärke der Tongruppen nach verschiedenen Gesetzen geändert wird. Die Trennung in einzelne Gruppen für das Creseendieren kann nach Fussbezeichnung (z. B.   16'-8'-4'), nach Grund- und   Obertönen, nach Bass und Diskant oder nach   dem,.     Werkprinzip",   nach Klaviaturen oder auch nach andern Gesichtspunkten erfolgen. 



  Hiebei können Potentiometer, Spulen mit verschiedenen Anzapfstellen, Regelröhren, Regeltransformatoren vorbestimmter Gesetzmässigkeit od. dgl. vorgesehen sein. 



   Es können aber auch etwa gleiche elektrische Organe von einem gemeinsamen Spielmittel auf beispielsweise mechanischem Wege (Nocken od. dgl.) simultan oder schrittweise nach verschiedenen Gesetzen betätigt werden, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT152069D 1935-09-12 1935-09-12 Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Lautstärke bei elektrischen Musikinstrumenten. AT152069B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152069T 1935-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152069B true AT152069B (de) 1937-12-27

Family

ID=3646952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152069D AT152069B (de) 1935-09-12 1935-09-12 Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Lautstärke bei elektrischen Musikinstrumenten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152069B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109334A1 (de) Diskantsaitensatz fuer klassische gitarre und flamenco-gitarre
AT152069B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Lautstärke bei elektrischen Musikinstrumenten.
DE102018005247A1 (de) Differenzierte Stimmungssteuerung für digitale Musikdateien
DE851450C (de) Saite
DE732865C (de) Verfahren zum Regeln der Lautstaerke in Musikinstrumenten mit elektrischer Tonerzeugung und Einrichtung hierzu
DE2657039A1 (de) Schaltungsanordnung zum nachahmen der klangcharakteristik von zungen-orgelpfeifen
DE2631002B2 (de) Streichinstrument für Übungszwecke
DE2604693A1 (de) Besaitung fuer musikinstrumente
DE674889C (de) Bandfilter fuer Formantkreise in elektrischen Musikinstrumenten
EP1994953B1 (de) Verfahren zur individuellen und gezielten Klangbeaufschlagung einer Person und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE539611C (de) Musikinstrument mit Tonerzeugung durch elektrische Schwingungskreise
DE542376C (de) Anordnung bei elektrischen Musikinstrumenten mit gleichzeitiger mehrstimmiger Tonerzeugung
EP1155397B1 (de) Diatonische ziehharmonika mit zusätzlichen tasten
DE2307420A1 (de) Elektronische vorrichtung fuer das automatische und programmierbare ausfuehren von systemen musikalischer begleitung
AT137754B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung musikalischer, sprachähnlicher oder sonstiger Klänge.
DE2558716C3 (de) Musikinstrumente in fester, optimierter ungleichschwebender Stimmung für alle 24 Tonarten
DE2338513A1 (de) Elektronisches musikinstrument
AT133600B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Tönen gewünschter Klangfarbe.
DE1965508C3 (de) Saiteninstrument
DE653808C (de) Elektrisches Musikinstrument mit Stosserregung von Hallformanten
DE506689C (de) Elektrisches Musikinstrument
DE938347C (de) Saite fuer Musikinstrumente
DE533416C (de) Musikinstrument mit elektrischer Tonerzeugung
DE384454C (de) Einrichtung an Tasteninstrumenten zur Benutzung geringerer Intervalle als Halbtoene
DE693319C (de) chronisierten Kippschwingungen