AT151687B - Tabakpfeife. - Google Patents

Tabakpfeife.

Info

Publication number
AT151687B
AT151687B AT151687DA AT151687B AT 151687 B AT151687 B AT 151687B AT 151687D A AT151687D A AT 151687DA AT 151687 B AT151687 B AT 151687B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tobacco
pipe
metal
tobacco container
metal jacket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Lubetz
Original Assignee
Franz Lubetz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Lubetz filed Critical Franz Lubetz
Application granted granted Critical
Publication of AT151687B publication Critical patent/AT151687B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tabakpfeife. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Tabakpfeife jener bekannten Bauart, bei der der Kopf aus einem die Zugöffnung aufweisenden, in den oberen Durchbrechungen besitzenden Teil eines Metall- mantels unter Belassung eines umfänglichen Luftkühlraumes eingesetzten Tabakbehälter besteht, wobei der untere als Wassersack dienende Teil des Metallmantels von dem Kühlraum durch einen den Tabakbehälter in seiner Lage haltenden, ringförmigen Dichtungsstreifen getrennt ist. Bei der bekannten Pfeife ist aber der Tabakbehälter aus einem zerbrechlichen Material, z. B. Ton, Porzellan, Meerschaum od. dgl., lösbar in den Metallmantel eingesetzt, was schon deshalb notwendig ist, weil der abflusslose Wassersack nur durch Herausnehmen des Tabakbehälters zugänglich wird.

   Zur Herbeiführung der Abdichtung des Wassersackes gegen den Luftkühlraum besitzt der Tabakbehälter einen als Ringflansch ausgebildeten Ansatz, der auf einem ebensolchen Ansatz des Metallmantels frei aufruht. Da nun einerseits der Tabakbehälter bei der Reinigung des Wassersackes jedesmal entfernt werden muss, anderseits auf den   Metallmantel ausgeübte Stösse   über den Dichtungsansatz unmittelbar auf den Tabakbehälter übertragen werden, ist dieser leicht einer Zerstörung ausgesetzt. Infolge der Wahl eines die Wärme schlecht ableitenden Materials für den Tabakbellälter und der Anordnung eines im wesentlichen geradlinigen Rauchkanals wird nur eine ungenügende Rauehkühlung erzielt. 



   Es wurde weiters zwecks entsprechender Kühlung des Rauches von Tabakpfeifen vorgesehlagen, einen nach einem gebrochenen Linienzug verlaufenden Rauchkanal aus einem Metallrohr vorzusehen, der an seinen Umlenkstellen mit Reinigungsöffnungen versehen ist. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine Tabakpfeife, welche die Vorteile der   vorgenannten   Pfeifen unter Beseitigung ihrer Mängel dadurch vereinigt, dass der ebenfalls aus Metall bestehende Tabakbehälter oben und unten mittels gleichzeitig die Dichtung herbeiführender ringförmiger Kittstreifen, z. B. aus einer Mischung von Gips und Asbest, mit dem Mantel starr verbunden ist, dessen den Wassersack bildender, mit einer verschliessbaren Bodenöffnung versehener Teil den zum Mundstück führenden, nach einem gebrochenen Linienzug verlaufenden Rauchkanal mit einer oder mehreren Reinigungsöffnungen an den Umlenkstellen trägt. Es tritt daher an Stelle des ringförmigen Dichtungstreifens der bekannten Pfeife der untere, zur starren Verbindung von Tabakbehälter und Mantel beitragende Kittstreifen. 



   Zufolge der starren Verbindung des Tabakbehälters mit seinem Metallmantel sowie der durchgehenden Ausbildung der Pfeifenbestandteile mit Ausnahme des   Mundstückes   aus Metall erhält die Pfeife nicht nur eine vollkommene Bruchsicherheit, sondern es wird auch eine weitgehende Abkühlung des Rauches gewährleistet, ohne dass der luftgekühlte Metallmantel ein lästiges Hitzegefühl beim Halten der Pfeife aufkommen liesse. Da weiters der vom unteren Teil des Metallmantels gebildete Wassersack unmittelbar zugänglich ist und der von ihm ausgehende, aus geraden Teilstücken zusammengesetzte Rauchkanal an den erforderlichen Stellen Reinigungsöffnungen aufweist, bedarf es zur Reinigung der Rauchwege nicht mehr eines Eingriffes vom oberen Teil des Metallmantels her. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die   Tabakpfeife im Längsschnitt,   Fig. 2 in Seitenansicht und Fig. 3 in Draufsicht. 



   Der Kopf der Tabakpfeife besitzt einen aus Metall, z. B. durch Pressen, geformten Tabakbehälter a, der in einen ebenso geformten, jedoch grösser bemessenen   Metallmantel b unter   Belassung   eines freien Ringraumes eingesetzt ist. Der Tabakbehälter a und sein Mantel b werden sowohl durch einen den Mündungssehlitz des Ringraumes ausfüllenden Kittstreifen c als auch durch einen nahe   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Boden des Tabakbehälters a in den Ringraum eingebrachten, ringförmigen Kittstreifen   rI   in ihrer gegenseitigen Lage zueinander gehalten, wobei der Kittstreifen d gleichzeitig den Ringraum in einen oben gelegenen Kühlraum e und einen darunter befindlichen   Wassersack f unterteilt.   Als Kittmasse 
 EMI2.1 
 liegen, erfährt der Rauch eine weitgehende Abkühlung,

   ehe er in den Mund gelangt. Der nach einem gebrochenen Linienzug verlaufende Rauchkanal bringt es auch mit sich, dass sieh die   Rückstände   schon nahe seinem vorderen Ende, u. zw. im Wassersack f und dem anschliessenden Rauchrohr i, absondern. Um nun eine Reinigung des Rauchrohres i zu ermöglichen, ist in seiner Verlängerung eine mit einem   Schräubchen   n verschlossene Öffnung im Mantel des   Rohrstückes   k vorgesehen, durch die nach Entfernung des Schräubchens   n   ein Reinigungsgerät eingeführt werden kann. Falls erforderlich, kann eine weitere verschliessbare Öffnung entweder am unteren Ende des Rohrstückes k oder seiner Einmündungsstelle in das Tragrohr m gegenüberliegend an diesem angeordnet sein.

   Bedenkt man nun, dass der   Wassersack t durch   Abnahme des Deckels g öffenbar ist und schliesslich auch das Mundstück ! abgezogen werden kann, so ergibt sich ein durchgehend reinigbarer Rauchkanal, der insbesondere in seinen der Verschmutzung am meisten ausgesetzten Teilstrecke, u. zw. von den Umlenkstellen her zugänglich ist. 



   Einer das Halten der Pfeide unmöglich machenden Erhitzung des Mantels b wird dadurch vorgebeugt, dass dieser im Bereich des Kühlraumes e verteilte Durchbrechungen o aufweist, durch die hindurch eine lebhafte, kühlende Luftzirkulation innerhalb des Kühlraumes e stattfindet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Tabakpfeife, deren Kopf aus einem die Zugöffnung aufweisenden, in den Durchbrechungen besitzenden oberen Teil eines Metallmantels unter Belassung eines umfänglichen Luftkiihlraumes eingesetzten Tabakbehälter besteht, wobei der untere als Wassersack dienende Teil des Metallmantels von dem Kühlraum durch einen den Tabakbehälter in seiner Lage haltenden, ringförmigen Dichtungstreifen getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der ebenfalls aus Metall bestehende Tabakbehälter (a) oben und unten mittels gleichzeitig die Dichtung herbeiführender ringförmiger Kittstreifen (e, d), EMI2.2
AT151687D 1937-02-03 1937-02-03 Tabakpfeife. AT151687B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151687T 1937-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151687B true AT151687B (de) 1937-11-25

Family

ID=3646752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151687D AT151687B (de) 1937-02-03 1937-02-03 Tabakpfeife.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151687B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300968C2 (de) Verfahren zum Gießen von Figuren, insbesondere bekleideter Personenfiguren
AT151687B (de) Tabakpfeife.
DE3927807C2 (de)
DE544822C (de) Schleudergussform zum Herstellen von Rohren
AT139886B (de) Tabakpfeife.
DE726408C (de) Tabakpfeife mit auswechselbarem luftumspuelten, keramischen Pfeifenkopfeinsatz
DE571686C (de) Tabakpfeife
DE1965045C3 (de) Titrierbürette
AT142196B (de) Verfahren und Einrichtung zur Pflege von in Pölstern, Decken od. dgl. eingeschlossenen Federn.
DE409364C (de) Tabakpfeife
DE604483C (de) Badewanne mit an deren vom Wannenrand bis zum Boden des Aufstellungsraumes herabreichenden Ummantelung angebrachtem Heizkoerper
DE899492C (de) Stielbefestigung bei Pinseln mit einer Kapsel zur Aufnahme des Borstentraegers
AT65270B (de) Tabakspfeife.
DE642890C (de) Tabakpfeife
DE632801C (de) Dachartiger, abnehmbarer Aufsatz fuer einen ebenen Feuerungsrost
AT139153B (de) Löschvorrichtung für Zigarren und Zigaretten.
DE925688C (de) Tabakpfeife
AT138585B (de) Tabakpfeife mit schraubenförmigem Rauchführungsrohr.
CH199035A (de) Verfahren zum Einführen eines gelenkigen Reinigungswerkzeuges in die Schmelzrinne von Induktionsöfen für Leichtmetalle.
DE15333C (de) Neuerungen an Tabakspfeifen und Cigarrenspitzen
DE690084C (de) Atemschutzfilter
DE326986C (de) Tabakpfeife
AT139493B (de) Rauchtube.
AT233197B (de) Kopfwaschgerät
DE463338C (de) Tabakpfeife