AT151292B - Nippelverbindung zwischen Graphit- oder Kohleelektroden. - Google Patents

Nippelverbindung zwischen Graphit- oder Kohleelektroden.

Info

Publication number
AT151292B
AT151292B AT151292DA AT151292B AT 151292 B AT151292 B AT 151292B AT 151292D A AT151292D A AT 151292DA AT 151292 B AT151292 B AT 151292B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nipple
main
auxiliary
connection according
nipples
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Conradty Fa C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conradty Fa C filed Critical Conradty Fa C
Application granted granted Critical
Publication of AT151292B publication Critical patent/AT151292B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nippelverbindung zwischen   Graphit-oder Kohleelektroden.   



   Bekanntlich werden Kohle-und Graphitelektroden, um einen kontinuierlichen Verbrauch zu sichern, durch Nippelverbindungen zusammengeschraubt. Wenn nun diese zur Verbindung dienende
Nippelstelle an die Abbrennzone kommt, besteht sehr leicht die Gefahr, dass durch das Spitzabbrennen des unteren Elektrodenstummels die Kohlewand am unteren Nippelende dermassen geschwächt wird, dass das untere Stummelende der Elektrode in das Bad fällt und dadurch die üblichen schädlichen Erscheinungen zutage treten. Man wollte diesen Nachteil schon dadurch beheben, dass man an Stelle des zylindrischen Nippels einen konischen verwendete und den Winkel des Konusses demjenigen des Abbrandwinkels anpasste.

   Dieses Verfahren hat aber wiederum sehr viele Nachteile, die hauptsächlich darin bestehen, dass die Tragfestigkeit konischer Nippel, hervorgerufen durch die Querschnittsverringerung, eine erheblich geringere ist wie bei zylindrischen Nippeln und dass ausserdem bei konischen Nippeln die   Beschädigungsgefahr,   besonders bei Graphitelektroden, eine erheblich grössere ist wie bei zylindrischen Nippeln. Tatsächlich verwendet man auch aus diesen Gründen, z.

   B. auf dem Gebiete der
Graphitelektrode, bis jetzt nur zylindrische Nippel
Im Sinne der Erfindung wird die Gefahr des Abfallens des unteren Elektrodenstummels bei spitzem Abbrand der Elektrode durch Schwächung des Elektrodenfleisches beim unteren Nippelende dadurch vermieden, dass ausser dem Hauptnippel ein Nebennippel zur Anwendung kommt, der im Durchmesser erheblich schwächer ist und den Zweck hat, den unteren Elektrodenstummel zu halten, wenn die Gefahr besteht, dass die   Elektrodenwand   im unteren Hauptnippelende sehr dünn wird und dass Bruchgefahr vorhanden ist. Tritt dies ein, so übernimmt der noch tief in dem Elektrodenstummel stehende Nebennippel die Traglast des Elektrodenstummels. Da der Elektrodenstummel nur ein verhältnismässig kleines Gewicht mehr hat, so kann der kleine Hilfsnippel diese verringerte Last ohne weiteres tragen. 



   Der Behelfsnippel kann mit dem Hauptnippel fest verbunden sein und aus einem Stück bestehen. 



  Wenn diese Ausführung gewählt wird, muss naturgemäss der Gewindegang des Hilfsnippels in seiner Steigung dem Gewindegang des Hauptnippels angepasst werden, weil ja sonst ein gleichzeitiges Hineindrehen des Haupt-und Nebennippels zusammen nicht möglich wäre. 



   Man kann aber auch eine zweite Ausführungsart derart wählen, dass Haupt-und Nebennippel nicht aus einem einzigen Stück bestehen, sondern aus zwei verschiedenen Stücken, so dass es nicht notwendig ist, Haupt-und Nebennippel zusammen einzudrehen und die Gewinde dieser beiden Nippel gegenseitig anzupassen. Wenn man wünscht, Haupt-und Nebennippel als zwei getrennte Stücke zu verwenden, so gibt es hiefür wieder verschiedene Ausführungsformen. 



   Die eine Ausführungsform besteht darin, dass der Hauptnippel eine mit Gewinde versehene Höhlung besitzt, u. zw. genau dieselbe Gewindeart und-steigung, wie das Gewindeloch des Hilfsnippels in der unteren Elektrode. Der Hilfsnippel hat dann die ungefähre Lage des Hauptnippels zusätzlich der Gewindelochtiefe des Hilfsnippels in der unteren Elektrode. Man verfährt dann dermassen, dass man zuerst den Hauptnippel in die untere Elektrode eindreht, dann den Hilfsnippel durch den Hauptnippel hindurchschraubt, in die untere Elektrode hinein bis zum Grund des Nippelloches des Hilfsnippels und daraufhin die neue zusätzliche obere Elektrode darauf schraubt. 



   Eine andere vereinfachte Form besteht darin, dass der durch den Hauptnippel hindurchgehende Nebennippel nur in seinem unteren Teil Gewinde trägt, soweit er in die untere Elektrode hineinragt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 während der   übrige Schaft   ohne Gewinde ganz oder teilweise durch den Hauptnippel hindurchgeht. Bei dieser Ausführung ist eine erleichterte Nippelbefestigung des Hilfsnippels erreicht und die Zusammennippelung der beiden Elektroden wird in diesem Fall so bewerkstelligt, dass man entweder zuerst den Hilfsnippel in die untere Elektrode schraubt und dann den Hauptnippel über den Schaft des Hilfsnippels stülpt und in das Nippelloch der unteren Elektrode eindreht. 



   Man kann aber auch umgekehrt verfahren, indem man zuerst den mit Höhlung versehenen Hauptnippel einschraubt, dann den Hilfsnippel in die Höhlung des Hauptnippels einführt und in seinem unteren Ende in das Nippelloch des Nebennippels verschraubt. Wenn der Hilfsnippel mit dem Hauptnippel nicht durch Gewindeversehraubung verbunden ist, muss natürlich eine-andere Befestigung des Hilfsnippels mit dem Hauptnippel geschaffen werden, u. zw. in der Weise, dass man den Zwischenraum zwischen Hilfs-und Hauptnippel mit einer Masse ausgiesst, die beide Nippel innig miteinander verbindet. Dieses Ausgiessen geschieht mittels schwer oder   unschmelzbaren     Massen,'die elektrisch   leitfähig sind oder in der Hitze es erst werden.

   Praktisch wird man möglichst dicht verkokende Massen nehmen, die dann den Hilfsnippel mit dem Hauptnippel in inniger Weise zusammenbacken. Um diese Verbindung noch inniger zu gestalten, kann man sowohl in dem Nippelschaft, der durch den Hauptnippel hindurchgeht, als auch an der Innenwand der Höhlung des Hauptnippels Vertiefungen, Aussparungen oder Kerbungen anbringen, in welche die verkokende Ausgussmasse eindringt, um dadurch ein Verzahnen oder Verklemmen des Hilfsnippels mit dem Hauptnippel durch die verkokende Ausgussmasse zu erreichen. 



   In dem Fall, wo eine Gewindeversehraubung des Hilfsnippels überhaupt nicht gewünscht wird, kann man die Verschraubung des Hilfsnippels in die untere Elektrode ersetzen durch eine Art Bajonettverschluss im Nippelloch des Hilfsnippels und darauffolgendes Ausgiessen dieses Verschlusses und des dazu gehörigen Schaftes mit dem Hauptnippel. 



   In der Zeichnung stellt Fig. 1 zwei zusammengenippelte Elektroden dar, die untere Elektrode ist spitz zugebrannt und mit F bezeichnet, während E die obere Elektrode bezeichnet, die der unteren im Abbrand folgt.   0   ist der die beiden Elektroden verbindende Hauptnippel, D ist der an dem Hauptnippel fest angebrachte Nebennippel. Die Stellen A und B am unteren Ende des Hauptnippels zeigen die gefährliche Schwächung des Elektrodenfleisches, die zu einem Bruch und Abfallen der unteren Elektrode führt. Ein Abfallen des unteren Elektrodenstummels kann aber hier nicht mehr eintreten, weil der abbrennende Stummel F auch dann noch von dem gemäss der Erfindung   vorgesehenen   nippel D gehalten wird, wenn die Stellen A und B bis zum Nippelrand verbrannt sein sollten. 



   Fig. 2 zeigt den Nippel nochmals allein im Schnitt. Hauptnippel   zu   und Hilfsnippel D bestehen aus einem   Stück.   



   In Fig. 3 ist die andere Ausführungsform gezeigt, wenn Haupt-und Hilfsnippel aus zwei Teilen bestehen. Der Hauptnippel C ist in diesem Fall mit einer durchgehenden Höhlung versehen, der Nebennippel D geht vollständig durch den Hauptnippel hindurch, die Innenwandung des Hauptnippels trägt denselben Gewindegang wie das Nippelloch des Nebennippels, welcher durch den Hauptnippel hindurchgeschraubt wird bis zum Grund des Nippelloches für den Nebennippel in der unteren Elektrode F. 



   Fig. 4 zeigt eine weitere Nippelausführung, bei welcher der Hauptnippel ebenfalls eine   Höhlung   besitzt, durch die der Nebennippel hindurchgeführt und mit seinem unteren Ende in die untere Elektrode verschraubt wird. Hier wird aber der Nebennippel D, der durch den Hauptnippel C hindurchführt, mit diesem nicht verschraubt, sondern glatt hindurchgeführt ; der Nebennippel D besitzt also nur Gewindegänge insoweit, als er in die untere Elektrode eindringt. Der Zwischenraum zwischen dem Hilfsnippel D und dem Hauptnippel C wird durch eine entsprechende verkokende Masse V ausgegossen, die Haupt-und Nebennippel intensiv miteinander verbindet, sowohl in mechanischer als auch elektrischer Beziehung. Diese gegenseitige Haftung kann noch verstärkt werden, durch Einzahnungen oder Einkerbungen, die auf der rechten Seite der Fig. 4 mit Z bezeichnet sind. 



   Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher der Hilfsnippel D überhaupt keine Gewindegänge zeigt, sondern das untere Ende des Hilfsnippels D, das in das entsprechend bearbeitete Nippelloch der unteren Elektrode eindringt, zeigt einen   Bajonettverschluss   und wird mit Hilfe dieses im unteren Nippelloch verbunden und weiterhin mit verkokender Masse V, auch im Nippelschaft, ausgegossen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Nippelverbindung zwischen Graphit-oder Kohlenelektroden, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem üblichen Nippel (C) ein Hilfsnippel   (D)   vorgesehen ist zum Zwecke, ein Abfallen des unteren   Ele1. -trodenstummels (F)   zu verhüten.

Claims (1)

  1. 2. Nippelverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Haupt-und Hilfsnippel aus einem Stück bestehen.
    3. Nippelverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindesteigung des fest in dem Hauptnippel (0) sitzenden Hilfsnippels (D) der Gewindesteigung des Hauptnippels angepasst ist.
    4. Nippelverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Haupt-und Hilfsnippel aus zwei Stücken bestehen. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Nippelverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptnippel (0) eine Höhlung mit innerem Gewinde besitzt und dass der Hilfsnippel (D) durch den Hauptnippel bis zum Ende des Nippelloches der unteren Elektrode durchgeschraubt werden kann.
    6. Nippelverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsnippel (D) nur im unteren Ende, soweit er in die untere Elektrode reicht, Gewinde trägt und im übrigen durch den mit Höhlung versehenen Hauptnippel (0) ganz oder teilweise hindurchragt.
    7. Nippelverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen Haupt-und Hilfsnippel mit feuerfesten oder schwer schmelzbaren Massen (V) metallischer oder nichtmetallischer Natur oder verkokender Massen ausgegossen ist.
    8. Nippelverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Hilfsnippelschaftes und der Höhlung des Hauptnippels Vorsprünge, Aussparungen (Z) u. dgl. aufweist, um ein Verzahnen oder Verklemmen der Vergussmassen zu erreichen.
    9. Nippelverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in die untere Elektrode reichende Ende des Hilfsnippels (D) im Elektrodenloch mittels Bajonettverschluss oder in ähnlicher Weise befestigt wird und der Hilfsnippelschaft ganz oder teilweise in die Höhlung des Hauptnippels (C) ragt und dort befestigt ist. EMI3.1
AT151292D 1936-01-22 1936-05-28 Nippelverbindung zwischen Graphit- oder Kohleelektroden. AT151292B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151292X 1936-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151292B true AT151292B (de) 1937-11-10

Family

ID=5674375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151292D AT151292B (de) 1936-01-22 1936-05-28 Nippelverbindung zwischen Graphit- oder Kohleelektroden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151292B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272472B (de) * 1957-04-11 1968-07-11 Sigri Elektrographit Gmbh Verbindung von Kohle- oder Graphitelektroden fuer elektrische OEfen mittels doppelkonischer Gewindenippel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272472B (de) * 1957-04-11 1968-07-11 Sigri Elektrographit Gmbh Verbindung von Kohle- oder Graphitelektroden fuer elektrische OEfen mittels doppelkonischer Gewindenippel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1143942B (de) Sicherung der Schraubnippelverbindung bei Kohle- oder Graphitelektroden fuer elektrische OEfen gegen Lockerung
DE2347090A1 (de) Widerstands-heizelement
DE870344C (de) Anordnung bei Stiftschraubenverbindung
DE2365132C3 (de)
DE568114C (de) Schraubverbindung fuer Gestaenge in Bohrloechern
AT151292B (de) Nippelverbindung zwischen Graphit- oder Kohleelektroden.
DE2365132B2 (de) Sicherungsschraube
DE389382C (de) Schraubensicherung
DE659977C (de) Nippel zur Verbindung von Elektroden elektrischer Lichtbogenoefen
DE538769C (de) Flanschverschraubung fuer Kondensatorboeden
DE579564C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubverbindungen aus nicht rostendem Metall bei Holzwaren, insbesondere bei Stiel-befestigungen fuer Schrubber u. dgl.
DE358813C (de) Schraubenbefestigung mit einzugiessenden Buechsen fuer Zahnersatzstuecke
DE423107C (de) Muttersicherung
AT258593B (de) Gesicherte Schraubverbindung von zwei Kohlenstoffelementen
DE333725C (de) Zuendkerze
AT149053B (de) Feststehende Schutzbüchse für Wagenachsen.
DE625605C (de) Elektrodennippel mit Kanaelen zur Aufnahme eines Gewindeschluessels
AT154926B (de) Rohrverbindung für Fahrradrahmen.
DE2019889C3 (de) Werkzeug für drehschlagendes Bohren mit lösbarem Aufnahmeschaft
AT152747B (de) Befestigung von Freileitungsisolatoren auf ihren Stützen.
AT70106B (de) Zündkerze für Verbrennungskraftmaschinen.
DE672420C (de) Federschloss
DE376663C (de) Zuendkerze
AT215196B (de) Spaten
DE1048369B (de)