AT150535B - Flüssigkeitsgekühlter Zylinder, vorzugsweise für Hochleistungs-Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlter Zylinder, vorzugsweise für Hochleistungs-Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT150535B
AT150535B AT150535DA AT150535B AT 150535 B AT150535 B AT 150535B AT 150535D A AT150535D A AT 150535DA AT 150535 B AT150535 B AT 150535B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liner
cylinder
liners
cylinder block
thread
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT150535B publication Critical patent/AT150535B/de

Links

Landscapes

  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flüssigkeitsgekühlter Zylinder, vorzugsweise für   Hochleistungs-Brennkraftmasehinen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf flüssigkeitsgekühlte Zylinder, vorzugsweise Leichtmetallzylinder für   Hochleistungs-Brennkraftmasehinen,   mit einem Köpfe und Mäntel umfassenden Zylindergehäuse und von unten eingezogenen, sogenannten trockenen Zylinderlaufbüchsen, d. h.   Laufbüehsen,   die in die geschlossenen Kühlflüssigkeitsmäntel eingesetzt sind und von der Kühlflüssigkeit nicht unmittelbar umspült werden. 



   Gemäss der Erfindung werden die Laufbüchsen mit einem am Fussende vorgesehenen, nur über einen Teil ihrer Länge sich erstreckenden Gewinde von vorzugsweise nur wenigen Gewindegängen eingeschraubt, wobei die Randkanten der im Bereich der Verbrennungsräume liegenden   Büchsen-   mündungen sich gasdicht gegen die in den Gehäusebohrungen sich ergebenden Schultern anlegen. Des weiteren besteht die Erfindung darin, dass der Zylinderblock aus einen Material von einer grösseren Wärmedehnungszahl besteht als die   Laufbüehsen   und das Einschrauben bei einer über der höchsten Kühlmitteltemperatur liegenden Temperatur vorgenommen ist, so dass nach erfolgter Abkühlung, z. B. auf Betriebstemperatur, zufolge der verschiedenen Wärmedehnungszahlen des Zylinderblocks und der Laufbüchsen die letzteren durch Schrumpfung festgepresst werden.

   Infolge des Gewindes sind die Laufbüchsen in der Lage, die bei der Explosion entstehenden grossen Zugkräfte aufzunehmen, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Zylinderblock von den Laufbüchsen abgestreift wird, falls die Schrumpfung allein zum Festhalten nicht mehr ausreicht. 



   Trockene Zylinderbüchsen müssen an den flüssigkeitsgekühlten Zylinderblockwandungen satt unter Pressung anliegen, um einen guten   Wärmeübergang   zu sichern. Nach einer bekannten Ausführung erstreckt sich das Gewinde über die ganze Länge der   Laufbüchse.   Dies hat den Nachteil, dass das Gewinde auf eine sehr lange Strecke eingeschraubt werden muss. Haben Laufbüchse und Kühlwassermantel verschiedene Wärmedehnungszahlen, so ergeben sich bei der Erwärmung Unterschiede in der Gewindesteigung, die beim Einschrauben Schwierigkeiten bereiten und zur Folge haben können, dass die erst teilweise eingeschraubte Laufbüchse auf halbem Wege stecken bleibt. 



   Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist schon vorgeschlagen worden, nur den obersten Teil der Laufbüchse, d. h. den Teil gegen den Verbrennungsraum zu, mit Gewinde zu versehen. Dann muss der glatte Teil der Laufbüchse mindestens den Aussendurchmesser des Gewindes erhalten, und infolgedessen wird diese Laufbüchse erheblich stärker und schwerer werden als eine Laufbüchse nach irgendeiner andern Bauart. Ganz glatte Laufbüchsen ohne Gewinde, die also nur durch Einpressen oder Einschrumpfen befestigt sind, haben zwar einen guten Wärmeübergang, sie bleiben aber nicht dauernd dicht, da sie sich nach mehrmaligem Erwärmen und Abkühlen in der Längsrichtung verschieben.

   Durch die so entstehende Fuge in der Laufbahn zwischen Laufbüchse und Gusskörper dringen erfahrungsgemäss die Brenngase hinter die Laufbüchse, und damit ist der Wärmeabfluss in den Gusskörper und die Kühlflüssigkeit unterbrochen und ein Heisslaufen nicht zu vermeiden. 



   Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt. Fig. 1 zeigt eine glatte Laufbüchse, die nur ein Gewinde zum Einschrauben aufweist, während Fig. 2 eine Laufbüchse mit einem Bund unterhalb des Gewindes wiedergibt. 



   In den Zylindergusskörper b ist die Laufbüchse c mit Gewinde e eingeschraubt. Das Gewinde e am unteren Teil der Laufbüchse c ist kurz und umfasst nur wenige Gewindegänge, so dass nach einigen Umdrehungen die   Laufbüchse   c mit ihrer oberen   Ringfläche     d   am Gusskörper b fest anliegt. Gemäss der Erfindung ist der äussere Durchmesser der Laufbüchse im kalten und im Betriebszustand etwas grösser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als die Bohrung im Zylinderblock, ebenso ist die Laufbüchse, von der Ringfläche d bis zum unteren
Gewindeende gerechnet, länger als die entsprechende Bohrung im Zylinderblock.

   Das Einschrauben der Laufbüchse in die kleinere Bohrung des Zylinderblocks wird durch Erwärmung der Teile auf eine weit über der Kühlmitteltemperatur liegende Temperatur ermöglicht, wobei sich der Aluminiumzylinderblock infolge seiner höheren Wärmedehnungszahl erheblich stärker ausdehnt als die stählernen Laufbüchsen. Nach der Abkühlung entsteht durch die radiale Zusammenziehung des Zylinderblocks an der zylindrischen Berührungsfläche a und durch die axiale Zusammenziehung an der   Ringfläche     d   eine starke Pressung, die eine sichere Abdichtung herbeiführt. Die Abmessungen sind so berechnet, dass schon die bei der Abkühlung auf Betriebstemperatur eintretende Schrumpfung eine ausreichende Pressung zur Folge hat.

   Mit dem Bund h sitzt die Laufbüchse auf dem Gehäuse k auf, mit dem sie durch Schrauben   i   verbunden ist. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist die Zylinderlaufbüchse unterhalb des Gewindes mit einem Bund t versehen, der mit der Ringfläche g gegen den Zylinderblock abdichtet. Wie beim ersten Aus-   führungsbeispiel werden auch   in diesem Falle Länge und Durchmesser der Laufbüchse grösser bemessen als die entsprechende Bohrung im Zylinderblock, die Büchsen werden bei höherer Temperatur eingeschraubt und durch die Schrumpfung bei der Abkühlung festgepresst. Nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel setzt sieh die Laufbüchse beim Einschrauben zunächst nur mit der Fläche g auf den Zylinderblock auf ; erst nachdem eine gewisse Abkühlung eingetreten ist, setzt sich der Zylinderblock bei d auf die   Laufbüchse   auf.

   Bei dieser Ausführungsform entstehen drei   Abdichtungsflächen   : die zylindrische Abdichtungsfläche a und die beiden Ringflächen d und g. Der   Zylinderbund i kann auch   in eine entsprechende Eindrehung des Zylinderblocks eingelassen werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1.   Flüssigkeitsgekühlter   Zylinder, vorzugsweise für   Hochleistungs-Brennkraftmasehinen,   mit in ein Köpfe und Mäntel umfassendes Zylindergehäuse von unten her eingezogenen, sogenannten trockenen   Laufbuchsen,   dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbüchsen mit einem am Fussende vorgesehenen, nur über einen Teil ihrer Länge sich erstreckenden Gewinde (e) von vorzugsweise nur wenigen Gewindegängen in die Kühlwassermäntel eingeschraubt sind, wobei sich die Randkanten   (d)   der im Bereich der Verbrennungsräume liegenden   Büehsenmündungen   gasdicht gegen die in den Gehäusebohrungen sich ergebenden Schultern anlegen.

Claims (1)

  1. 2. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderblock aus einem Werkstoff von grösserer Wärmedehnungszahl, z. B. Aluminiumguss, besteht als die z. B. aus Stahl bestehende Laufbüchse und dass ausser dem äusseren Durchmesser der letzteren auch deren Länge, vom unteren Gewindeende ab bis zu der als Abdichtfläche bestimmten Randkante, gemessen im kalten und im Betriebs ? ustand, grösser ist als die zur Aufnahme der Laufbüchse bestimmte Ausdrehung im Zylindergehäuse, so dass beim Einschrumpfen die Randkante (d) der im Bereich des Brennraumes liegenden Büehsenmündung sich kräftig gegen die zugehörige Schulter am Zylindergehäuse presst.
    3. Zylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschrauben der Laufbüchsen bei einer über der höchsten Kühlmitteltemperatur liegenden Temperatur vorgenommen ist, so dass nach erfolgter Abkühlung, z. B. auf Betriebstemperatur, infolge der verschiedenen Wärmedehnungszahlen des Zylinderbloekes und der Laufbuchsen die letzteren durch Schrumpfung festgepresst werden.
    4. Zylinder nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch drei Abdichtungsflächen der Laufbüchsen : die zylindrische Fläche, die Ringfläche (d) senkrecht zur Zylinderachse am oberen Laufbüchsenende und die Ringfläche des Bundes (i) am Fusse der Laufbüchse (Fig. 2).
    5. Zylinder nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (f) am Fussende der Laufbüchse in den Zylinderblock eingelassen ist.
AT150535D 1935-05-16 1936-04-18 Flüssigkeitsgekühlter Zylinder, vorzugsweise für Hochleistungs-Brennkraftmaschinen. AT150535B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150535X 1935-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150535B true AT150535B (de) 1937-09-10

Family

ID=29261011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150535D AT150535B (de) 1935-05-16 1936-04-18 Flüssigkeitsgekühlter Zylinder, vorzugsweise für Hochleistungs-Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150535B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355292B1 (de) Gekuehltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2816923C2 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen
DE804502C (de) Zylinder, insbesondere fuer Luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
CH206806A (de) Ungekühlter Kolben für Brennkraftmaschinen.
AT150535B (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinder, vorzugsweise für Hochleistungs-Brennkraftmaschinen.
DE3233392A1 (de) Tellerventil fuer ein gaswechselventil
DE409617C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2814753C2 (de) Doppelt wirkende Mehrzylinderheißgasmaschine
DE2242947A1 (de) Einrichtung zur kuehlung von thermisch hochbeanspruchten stellen an verbrennungskraftmaschinen
DE1269414B (de) Brennkraftmaschinenkolben mit Bodenplatte
DE1920704A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einer unmittelbar am Zylinderkopf befestigten Zylinderlaufbuechse
EP0046505A1 (de) Zylinder für Hubkolbenmaschinen
AT227026B (de) Zylinderkopfdichtung bei luftgekühlten Brennkraftmaschinen
CH190497A (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinder mit eingezogener Zylinderbüchse.
AT93098B (de) Zylinder für Verbrennungskraftmaschinen.
DE453812C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE514687C (de) Zuendkerze
DE399696C (de) Zylinder fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT162088B (de) Zylinder, vorzugsweise für luftgekühlte Brennkraftmaschinen.
DE3328000A1 (de) Kuehleinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE909868C (de) Zylinder fuer Waermekraftmaschinen mit gegenlaeufigen Kolben, insbesondere mit gegenlaeufigen Freiflugkolben
DE2443144A1 (de) Kolbenring einer kolbenbrennkraftmaschine
DE380897C (de) Zylinder fuer stehende Verbrennungskraftmaschinen
DE414877C (de) Zylinder fuer Brennkraftmaschinen mit einem Kuehlmantel
DE617051C (de) Vorrichtung zur Kuehlung der an den Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine angrenzenden Wandungen