AT149966B - Verfahren zum Entkeimen und Klären grob-kolloid- oder molekular-disperser Systeme im elektrostatischen Felde. - Google Patents

Verfahren zum Entkeimen und Klären grob-kolloid- oder molekular-disperser Systeme im elektrostatischen Felde.

Info

Publication number
AT149966B
AT149966B AT149966DA AT149966B AT 149966 B AT149966 B AT 149966B AT 149966D A AT149966D A AT 149966DA AT 149966 B AT149966 B AT 149966B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
field
electrodes
clarifying
electrostatic field
disinfecting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Ing Schiessler
Original Assignee
Paul Ing Schiessler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Ing Schiessler filed Critical Paul Ing Schiessler
Application granted granted Critical
Publication of AT149966B publication Critical patent/AT149966B/de

Links

Landscapes

  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren-zum Entkeimen und Klären grob-kolloid-oder molekular-disperser Systeme im elektrostatischen Felde. 



   Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem Verfahren zur Entkeimung und   Klärung grob-kolloid-oder molekular-disperser organischer   Systeme ein von einem hochgespannten
Gleichstrom erregtes elektrostatisches Feld zwischen Elektroden zu erzeugen, die mit einer Isolier- schicht aus elektrisch isolierenden Stoffen, z. B. Glas, Email usw., überzogen sind, wobei gleichzeitig die Systeme durch ein Rührwerk der Wirkung der Zentrifugalkraft ausgesetzt werden. 



   Es wird also anstatt der zur Zerstörung von Bakterien bekannten Elektrolyse ein elektrostatisches Spannungsfeld angewendet, in welchem eine elektrische Adsorption ohne Zersetzung und chemische Umwandlung der organischen dispersen Phasen bzw. des Dispersionsmittels erfolgt. 



   Während bei dem elektrischen Feld der Elektrolyse die Stromstärke die Hauptrolle spielt, ist bei der vorliegenden Erfindung die Höhe der Spannung massgebend. 



   Bei der Elektrolyse werden die an die Elektroden getriebenen Bakterien abgetötet, die andern organischen dispersen Phasen chemisch umgewandelt. 



   Bei der vorliegenden Erfindung werden die Bakterien sowie die andern organischen dispersen Phasen. durch die Elektrophorese im elektrostatischen Spannungsfeld an den Elektroden durch elektrische Adsorption unverändert bis zur Kompensation des Feldes angereichert und fixiert. Auf diese Weise werden diejenigen organischen Substanzen, die eine elektrische Ladung   haben,'aus   ihrem Dispersionsmittel sozusagen lebend ausgeschieden. 



   Zur   Durchführung   des Verfahrens kann beispielsweise eine Vorrichtung benutzt werden, die folgendermassen ausgebildet ist :
In einem zylinderförmigen Gefässe aus Isoliermaterial, an dessen Unterseite oder an dessen unterem   Aussenrand   eine   verschliessbare   Ablassöffnung angebracht ist, wird eine periphere, ringförmige, zylindrische Elektrode und im Zentrum die zweite Elektrode von zweckentsprechender Form angebracht, die beide mit einem elektrisch isolierenden, unveränderlichen Material, z. B. Glas, Email usw., überzogen sind. 



     .. Zwischen,   diesen beiden umpolarisierbaren Elektroden kann durch Aufladung derselben mit einem'regelbaren, hochgespannten Gleichstrom ein elektrostatisches Spannungsfeld hergestellt werden. Das. Material'der Elektroden ist beliebig und   schliesslich   auch die Form und Grösse derselben, die nur von-der Menge   der zu bewältigenden   Flüssigkeit, von der erforderlichen Geschwindigkeit des Verfahrens und der zur Verfügung stehenden Zeit abhängen. 



   In dieses Gefäss tauchen die Flügel eines Rührwerkes ein, die ebenfalls wie die Welle, an der sie befestigt sind, aus Isoliermaterial, z. B. Glas usw., bestehen. Der Gleichstromgenerator sowie der Motor des   Rührwerkes-sind   ausserhalb des Gefässes angeordnet. 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Die in den Behälter eingefüllte Flüssigkeit mit grob-kolloid-oder molekular-disperser, hauptsächlich organischer Phase wird durch das Rührwerk in rotierende Bewegung gesetzt und die disperse Phase wird als-ein der Schwerkraft unterworfener Körper durch die Zentrifugalkraft an die Peripherie getrieben, wo sich die grob-dispersen Bestandteile nach Abschalten des Rührwerkes auch absetzen werden. 



   Wird. nun gleichzeitig oder nachher auch ein starkes elektrostatisches Feld im Elektrodenzwischenraum wirksam, so werden die unelektrischen Teilchen an der Peripherie bleiben und sedimentieren,'die positiven oder negativen Ladungsträger der organischen, dispersen Phase aber werden ebenso wie die meist immer vorhandenen anorganischen Ladungsträger (Elektrolyten) einer schlagartig ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 setzenden, die Ladungsträger mit'zunehmender Feldstärke ungemein beschleunigenden Elektrophorese unterworfen und folgen der sehr starken Anziehungskraft in der Richtung des elektrostatischen Feldes, wobei dieses, je nach Bedarf, mit der Zentrifugalkraft gleichsinnig, also verstärkend, oder entgegengesetzt sein kann. 



   Von den in der Richtung des Feldes wandernden Ladungsträgern werden nur so viele an dem dielektrischen Überzug der Elektroden fixiert, bis das elektrostatische Spannungsfeld zwischen den unpolarisierbaren Elektroden durch die Ladung der fixierten   Elektrizitätsträger   kompensiert ist. 



  Der Überschuss der letzteren diffundiert wiederum in die Flüssigkeit zurück und verteilt sich, bis abermals Gleichgewicht eingetreten ist. Je stärker also das Feld ist, um so   mehr Ladungsträger   werden fixiert. Ebenso-wächst mit der Höhe der zulässigen Spannung die Beschleunigung der Wanderungsgeschwindigkeit. 



   Nach der geradezu momentan und bis zur Kompensation des Feldes erfolgten Fixierung der zu gewinnenden Ladungsträger wird die Flüssigkeit samt den durch Zentrifugalkraft an der Peripherie angesammelten, zu Boden sinkenden, unelektrischen Bestandteilen abgelassen und erst dann die Spannung abgeschaltet. Die an der Oberfläche der unpolarisierbaren Elektroden fixierten Ladungsträger fallen nun grossenteils ab und können entweder auf trockenem oder nassem Wege gewonnen werden. 



   Die Ausbeute ist also nur in den Fällen eine totale, wo die Keimdichte eine geringere ist, was in vielen praktischen Fällen zutreffen wird. 



   Wo es sich um eine totale Ausbeutung sehr dichter, an Ladungsträgern überreicher Flüssigkeiten handelt, muss, falls es unter solchen Umständen überhaupt noch in Betracht kommt, ein fraktioniertes Verfahren angewendet werden. 



   Auf diese Weise können die   positiv elektrischen Ladungsträger   von den negativen bzw. überhaupt die elektrischen (ionisierten oder influenzierten) von den unelektrischen (Verunreinigungen   usw. ) getrennt werden. So z. B. können die zumeist negativ geladenen Batterien oder andere, negativ   geladene, organische Substanzen, z. B. Kasein usw., auf diese Weise vom Dispersionsmittel isoliert oder von andern organischen und anorganischen Substanzen getrennt werden. 



   Zum Unterschied von dem elektrolytischen Verfahren mit freien, also polarisierbaren Elektroden   können bei der   vorliegenden Erfindung die ausgeschiedenen Bakterien und die andern organischen Substanzen an den Elektroden nient zerstört oder chemisch verändert werden ; da sie an dem isolierenden Überzug zwar fixiert werden, aber ihre elektrische Ladung nicht abgeben'können. Nach Ablassen der Flüssigkeit und Abstellen der elektrischen Spannung bricht das Feld zusammen und die in lockerer Schicht an dem dielektrischen Überzug der Elektroden fixierten Bakterien und organischen Substanzen können leicht und chemisch unverändert entfernt werden. 



   Auf diese Weise werden die chemischen   Entkeimungs- und Klärmittel   umgangen, deren Wirkungsweise immer eine Zerstörung oder zumeist eine chemische Umwandlung bedingt und in ihrem Einfluss. sowohl auf die disperse organische   Phase wie auch auf   das   Dispersionsmittel'nicht immer   klar zu ersehen ist. 



   Bei Anwendung des Verfahrens kann'je nach Art der dispersen Phase nach Bedarf jede Elektrode zur Kathode oder Anode gemacht werden, sei es durch blosse limpolung, d. h. Vertauschen des Anschlusses oder durch eventuelles. Auswechseln der Elektroden. 



   '-Das vorliegende Verfahren kann z. B. zum Entkeimen   und'Klären verunreinigten   Trinkwassers angewendet werden, wo komplizierte Vorrichtungen und. Filteranlagen' ausgeschlossen sind, wie auch zur Herstellung chemisch reinen Wassers für medizinische Zwecke. 



   In den bakteriologischen Laboratorien kann es aber auch schon beim Nachweis virulenter Bakterien überhaupt darauf ankommen, sogar die geringsten Spuren von Bakterien nachzuweisen ; wozu bis jetzt nur die Zentrifuge verwendet wurde, welche in gleicher Weise die Bakterien und die Verunreinigungen an die Peripherie treibt.

   Die Anreicherung derselben an der dielektrischen Ober-   fläche   der Elektroden, durch elektrische Adsorption im elektrostatischen Feld lässt auch eine möglichst weitgehende Trennung von Verunreinigungen der verwendeten Flüssigkeiten zu, so dass ein Ausstrich von der an dem Dielektrikum der Elektroden haftenden Substanz eine grössere Sicherheit gewährt, indem bei Verwendung einer zentralen Anode die nichtelektrischen Verunreinigungen durch Zentrifugalkraft an die Peripherie, die negativen Bakterien aber an die zentrale Anode getrieben werden. 



  Daher wird ein Ausstrich von der an dem Dielektrikum der Anode angesammelten Substanz auf einem geeigneten Nährboden mit grösster Wahrscheinlichkeit ein positives Resultat ergeben. 



   Aber nicht nur für diese medizinischen Zwecke ist das vorliegende Verfahren brauchbar, sondern auch zur Abscheidung nützlicher Bakterien, Hefen, Fermente, Eiweiss usw., die chemisch nicht ver- ändert werden   dürfen.   



   Insbesondere sind unter den Eiweisskörpern auch die Antigene der Sera elektrisch geladen,   u.   zw. negativ ; diese folgen somit ebenfalls dem Zug des elektrostatischen Feldes. 



   Daher sind durch das vorliegende Verfahren diese in'der Serologie so wichtigen, spezifischen Eiweissstoffe nicht nur in physiologischen Flüssigkeiten nachzuweisen, sondern können dieselben auch chemisch unbeeinflusst gewonnen werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ferner handelt es sich bei diesen serologischen Versuchen immer um den Nachweis einer Koagulation, einer Präzipitation bzw. um das Ausflocken oder um die Bildung eines Niederschlages, die bei der vorliegenden Erfindung durch die Elektrophorese im elektrostatischen Spannungsfeld viel gründlicher und einwandfreier besorgt werden kann. 



   Aber auch auf allen technischen Gebieten, wo man es mit organischen dispersen Systemen zu tun hat, namentlich im ganzen organischen Gebiet der Kolloidchemie, kann die vorliegende Erfindung mit Erfolg und Vorteil angewendet werden. 



   Wichtig ist dabei, dass mit dem vorliegenden Verfahren auch die nicht immer erwünschten anorganischen Elektrolyte, die in den meisten organischen Dispersionsmitteln vorkommen und durch verschiedene chemische Prozesse entfernt werden müssen, erfasst und beseitigt werden können, wodurch eine Vereinfachung in der Gewinnung einer chemisch unbeeinflussten Ausbeute eintritt. 



   Es dürfte sich auch ermöglichen lassen, absolut reine Dispersionsmittel und ebenso reine disperse Phasen zu gewinnen, da bei dem vorliegenden Verfahren nichts hinzugefügt, sondern nur ausgeschieden wird. 



   Selbstverständlich kann das vorliegende Verfahren mit grossem Vorteil auch mit chemischen Prozessen verbunden werden, sei es als Vorbereitung, sei es im Zuge des Verfahrens oder am Schluss desselben. 



   Hiebei können viele, sehr komplizierte disperse Systeme, bei denen die verschiedensten brauchbaren Bestandteile entweder in der dispersen Phase oder im Dispersionsmittel vorkommen, durch eine mehrfache, fraktionierte Anwendung des vorliegenden Verfahrens entweder allein oder in Verbindung mit chemischen Prozessen voneinander getrennt werden. 



   Die vorliegend angeführten speziellen Verwendungen sind selbstverständlich nur Beispiele der vielfachen, gleichartigen Anwendungsmöglichkeiten auf allen Gebieten der organischen und der   Kolloidchemie,   ohne dass dabei das Wesen der vorliegenden Erfindung geändert wird, das darin besteht, dass ein regelbares, hochgespanntes, elektrostatisches Feld zwischen Elektroden hergestellt wird, die mit einer Isolierschicht aus elektrisch nicht leitenden Stoffen, wie Glas, Email usw., bedeckt sind, so dass es sich hiebei nicht um eine chemisch zersetzend wirkende Elektrolyse mittels eines elektrischen Stromfeldes, sondern um eine influenzierend wirkende elektrische Adsorption im elektrostatischen Felde ohne jede chemisch verändernde Wirkung handelt, wobei die Zentrifugalwirkung teils vorbereitend,

   teils gleichzeitig fördernd in gleichem oder entgegengesetztem Sinne wirkt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Entkeimen und Klären grob-kolloid-oder molekular-disperser Systeme im elektrostatischen Felde, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Feld durch einen hochgespannten Gleichstrom zwischen Elektroden erzeugt wird, die mit einer Isolierschicht aus elektrisch nicht leitenden Stoffen, wie Glas, Email usw., bedeckt sind, wobei gleichzeitig die Wirkung des Feldes durch die Anwendung der Zentrifugalkraft erhöht wird, worauf nach der unter Einwirkung der elektrischen Spannung erfolgten Fixierung der Keime die Flüssigkeit abgelassen, die elektrische Spannung abgeschaltet und die Bakterien usw. von den Isolierschichten entfernt werden.
AT149966D 1927-12-22 1927-12-22 Verfahren zum Entkeimen und Klären grob-kolloid- oder molekular-disperser Systeme im elektrostatischen Felde. AT149966B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149966T 1927-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149966B true AT149966B (de) 1937-06-25

Family

ID=3645899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149966D AT149966B (de) 1927-12-22 1927-12-22 Verfahren zum Entkeimen und Klären grob-kolloid- oder molekular-disperser Systeme im elektrostatischen Felde.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149966B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428329A (en) * 1942-09-05 1947-09-30 American Cyanamid Co Removal of bacteria from fluids
US2428328A (en) * 1942-09-05 1947-09-30 American Cyanamid Co Process of removing bacteria from fluids
US2992979A (en) * 1957-10-03 1961-07-18 Labline Inc Electrophoresis method and apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428329A (en) * 1942-09-05 1947-09-30 American Cyanamid Co Removal of bacteria from fluids
US2428328A (en) * 1942-09-05 1947-09-30 American Cyanamid Co Process of removing bacteria from fluids
US2992979A (en) * 1957-10-03 1961-07-18 Labline Inc Electrophoresis method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304654A1 (de) Verfahren zur inaktivierung von krankheitserregern
DE2558750B2 (de) Herstellung einer Masse von in einer physiologischen Lösung suspendierten, eine Zellwand aufweisenden lebenden Zellen von Lebewesen
AT149966B (de) Verfahren zum Entkeimen und Klären grob-kolloid- oder molekular-disperser Systeme im elektrostatischen Felde.
DE10136645B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ernte mikrobieller Biomasse aus einem Kultivationssystem
DE2706193A1 (de) Anordnung von elektroden bei elektro- physikalischen verfahren
DE2224708A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von elektrisch geladenen und/oder polarisierten oder polansierbaren Teilchen aus einer Flüssigkeit
DE3824289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konditionierung schwer entwaesserbarer schlaemme
AT150996B (de) Verfahren zur Trennung grob-kolloid- oder molekular-disperser anorganischer Systeme im elektrostatischen Feld.
DE2042554A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ent fernen von Verunreinigungen aus Flussig ketten
DE1216694B (de) Fluessiger elektrophotographischer Fixierentwickler, Verfahren zum Entwickeln und Fixieren von Ladungsbildern und Verfahren zur Herstellung einer Fixiermittelsuspension
DE298283C (de)
DE1617012B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Lanolin aus Abwässern der Wollwäsche
DE2910314C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von suspendierten Teilchen aus radioaktiven Lösungen
DE253429C (de)
DE343706C (de)
DE2016029A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Sterilisation von Flüssigkeiten
DE2332856C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser oder dergleichen Flüssigkeiten durch Flotation sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT59443B (de) Verfahren zur elektroosmotischen Behandlung von Suspensionen.
DE181841C (de)
AT61116B (de) Verfahren zur Trennung adsorbierter, kolloidaler, löslicher oder feinverteilter Körper von den ihnen als Träger dienenden Stoffen.
DE293188C (de)
DE899645C (de) Verfahren zum Ausscheiden von festen Stoffen oder von Kolloiden aus Fluessigkeiten
DE2559043A1 (de) Verfahren zur phosphatbeseitigung bei der klaerung von abwasser
AT122783B (de) Verfahren zum Entsalzen von Flüssigkeiten.
DE631496C (de) Verfahren zur Reinigung salzarmer Loesungen, insbesondere natuerlicher Waesser, mit Hilfe des elektrischen Stromes