DE343706C - - Google Patents

Info

Publication number
DE343706C
DE343706C DENDAT343706D DE343706DA DE343706C DE 343706 C DE343706 C DE 343706C DE NDAT343706 D DENDAT343706 D DE NDAT343706D DE 343706D A DE343706D A DE 343706DA DE 343706 C DE343706 C DE 343706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collodion
pores
electrolytic cells
skin
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT343706D
Other languages
English (en)
Publication of DE343706C publication Critical patent/DE343706C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Diaphragma für Primär- und Sekundärelemente und elektrolytische Zellen. Gekenstand der--Erfim(dttmg ist ein Diaphragma für Primär- und Sekundärelemente und elektrolytische Zellen" welches geringen elektrischen Widerstand, genügende mechanische Festigkeit und Haltbarkeit und so hohe Trennfähigkeit besitzt, saß mit Sicherheit ein Hinüberwandern auch der kleinsten festen Teilchen völlig verhindert wird und somit jede Kurzschlußgefahr ausgeschlossen ist.
  • Das Diaphragma nach der Erfindung besteht aus einer für die Elektrolyse genügend durchlässigen Kollodiumhaut. Das Kollodium hat den Vorzug sehr großer Unlöslichkeit in Flüssigkeiten aller Art. Es ist darum .als Sepa.rator in elektrolytischen Zellen zur Anwendwng gekommen. Da jedoch eine feste Kollodiumhaut den Durchgang des elektrischen: Stromes und der Flüssigkeiten vollkommen. hindert, so m,ußte mit .geeigneten Mitteln die Durchlässigkeit des Kollodiums hergestellt werden. Zu diesem Zweck wurde das Kollodium entweder auf mechanischem Wege mit feinen Poren versehen oder es wurden lösliche Stoffe in Pulverform dem Kollodium beigemischt,, die später wieder herausgelöst wurden. Durch; dieses Verfahren erhält man eine feste harte Kollodiumhaut, die von. mehr oder weniger, jedoch groben Poren durchsetzt ist.
  • Besonders bei den elektrolytischen Zellenkandelt es sieh aber darum, daß die Separatoren allerfeinste, aufgeschwemmte Teile zurückzuhalten vermögen. Die auf obigem Wege hergestellten Separatoren sind aber nicht imstande, zu verhindern, daß so feine Teilchen, wie sie aufgeschwemmt in Sekundarzellen dauernd vorhanden sind, in die Poren eindringen und dann Veranlassung zu Kurzschlußbild:ung geben.
  • Es lassen sich jedoch Kollodiumschichten mit ganz wesentlich; feineren Poren dadurch herstellen, daß dem flüssigen Kollodium Lösungen, wie z. B. Essigsäure, zugemischt werden, die sich innig mit dem Kollodium vermischen und beim Erstarren bewirken, daß eine Kollodiumschicht zurückbleibt, die äußerlich vollkommen dicht erscheint, jedoch in Wirklichkeit schwammförmig von so feinen Poren kolloidaler Größenordnung durchsetzt ist, daß diese Poren selbst durch die gewöhnlichen mikroskopischen Methoden nicht erkannt werden können.
  • In .gleicher Weise können: Kallodiumschichten hoher Durchlässigkeit mit Poren von der obenerwähnntein Feinheit auch dadurch erzeugt werden, daß der Trocknungsprozeß zu beliebiger Zeit, etwa nach Verdunstung der Hauptmenge des Äthers, unterbrochen und die Kollodiumschicht mit einer gegeigneten Flüssigkeit, wie z. B.Wasser, behandelt wird. Dadurch wird der Alkohol aus der Kollodiumschicht ausgewaschen, und solange Jas Kollodium in der Flüssigkeit liegt, wird ein Zusammensintern der Schicht verhindert.
  • Derartig hergestellte Kollos iumhaute können nun besonders vorteilhaft für Diaphragmen bei Primär- und Sekundärelementen verwandt werden, da es bei diesen Häuten gänzlich unmöglich ist, daß irgendwelche auch noch so feine mechanische Teilchen die Häute durchdringen. Die Kurzscblußbildung ist also durch diese Häute dann völlig unmöglich gemacht. Die Kollodiumhaut kann entweder auf einem isolierendem", mit feinen oder groben Öffnungen versehenen Träger durch Anstrich erzeugt oder als selbständiges I@äutchen zwischen die Elektroden geschoben oder endlich als tlberzug oder als festes Häutchen auf den Elektroden unmittelbar angebracht wenden.

Claims (1)

  1. PATrNT-ANSPRUCI3: Diaphragma für Primär- und Sekundärelemente und elektrolytische Zellen, dadurch gekennzeichnet, daßesausschwammförmigem Kol.lodium besteht, das in seinem ganzen Gefüge von feinsten Poren durchsetzt ist, deren Öffnungen etwa in der Größenordnung kolloidaler Teilchen sind.
DENDAT343706D Active DE343706C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343706C true DE343706C (de)

Family

ID=572887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT343706D Active DE343706C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343706C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913416C (de) * 1936-08-29 1954-06-14 Pfaelzische Chamotte Und Tonwe Verfahren zur Herstellung poroeser Formkoerper fuer Filterzwecke und Diaphragmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913416C (de) * 1936-08-29 1954-06-14 Pfaelzische Chamotte Und Tonwe Verfahren zur Herstellung poroeser Formkoerper fuer Filterzwecke und Diaphragmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705734B2 (de) Dialysemembran für die Hämodialyse
DE1642899A1 (de) Graphitische Oxydmembran zur Entsalzung von Wasser
CH539089A (de) Verfahren zur Herstellung eines in hohem Masse porösen Flächengebildes, das ungesintertes, praktisch vollständig faseriges Polytetrafluoräthylen enthält
DE3342823C2 (de)
DE1149689B (de) Verfahren zur Herstellung einer von einem Metallgewebe getragenen, poroesen Membran
EP0546594A2 (de) Membran für eine Gasdiffusionselektrode, Verfahren zur Herstellung der Membran und gasdiffusionselektrode mit Membran
DE2243953A1 (de) Membran fuer eine vorrichtung zur ultrafiltration
DE2208632A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlehaltigen gaselektroden mit hydrophober rueckschicht
EP0077509A1 (de) Semipermeable Membranen
DE2557661A1 (de) Vorrichtung fuer die umkehrosmose und verfahren zur herstellung einer dazu geeigneten einrichtung
DE1174983B (de) Verfahren zur Herstellung von Anionenaustauschern mit poroeser Struktur
DE2505254A1 (de) Poroese membran und verfahren zu ihrer herstellung
DE343706C (de)
DE2300497C2 (de) Asymmetrische Celluloseester-Umkehrosmose-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1258099B (de) Verfahren zur Herstellung viskositaetsstabiler Polyaethylenoxyde
DE2930074C2 (de) Meßvorrichtung für die Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes in Flüssigkeiten und Gasen
DE2139646C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Scheidewand
DE2061445C3 (de) Verfahren zum Behandeln von bei der elektrischen Ablagerung anfallenden Spülwässern
DE2139563A1 (de)
DE2910314C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von suspendierten Teilchen aus radioaktiven Lösungen
DE2140310A1 (de) Heterogene semipermeable Kunststoff membran zur Trennung von Flussigkeits oder Gasgemischen
DE10357223A1 (de) Membranelektroden-Anordnung und Herstellungsverfahren hierfür
DE2261895B2 (de) Mikroporöse Polyestermembranen und Hilfspolymer-Phasenumwandlungsverfahren zu ihrer-Herstellung
DE2340176A1 (de) Ultrafiltrationsmembrane und verfahren zu deren herstellung
AT149966B (de) Verfahren zum Entkeimen und Klären grob-kolloid- oder molekular-disperser Systeme im elektrostatischen Felde.