AT149832B - Überstromselbstschalter. - Google Patents

Überstromselbstschalter.

Info

Publication number
AT149832B
AT149832B AT149832DA AT149832B AT 149832 B AT149832 B AT 149832B AT 149832D A AT149832D A AT 149832DA AT 149832 B AT149832 B AT 149832B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit breaker
pawl
spring
button
overcurrent circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Tschoerner
Original Assignee
Otto Tschoerner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Tschoerner filed Critical Otto Tschoerner
Application granted granted Critical
Publication of AT149832B publication Critical patent/AT149832B/de

Links

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Überstromselbstsehalter.   



   Die Erfindung betrifft einen   tberstromselbstsehalter   mit magnetischer und   thermis"her   Auslösung, der sowohl zur Sicherung gegen Kurzschluss als auch zur Strombegrenzung geeignet ist, eine Handaussehaltung und eine Freiauslösung besitzt und sich durch Einfachheit   anszeichnet. Erfindungs-   gemäss trägt ein mit Handknopf versehenes   FÜhrungsstÜck   für das unter Federwirkung stehende. die Kontaktbrücke tragende Schaltglied die mit dem Magnetanker versehene Sperrklinke, welche einerseits mit dem Schaltglied und anderseits mit dem Bimetall verklinkt ist. Sowohl bei Ankeranziehung als auch bei thermischer Wirkung durch das Bimetall wird das Schaltglied zur Ausschaltung freigegeben.

   Beim Einschalten von Hand aus wird durch Verschieben (Drucken oder Versehwenken) des Führungsstückes der daran angebrachte Sperranker wieder mit dem Bimetall verklinkt. 
 EMI1.1 
 bindet und in einem nicht brennbaren Isolierkörper untergebracht ist. Die Schaltbewegung kann durch Drehen, Verschwenken oder Verschieben der   KontaktbrÜcke   erfolgen. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht :
Die Fig. 1 und 2 stellen eine Seiten-und Vorderansicht eines selbstschalters bei geschnittenem Gehäuse vor. Fig. 3 zeigt einen andern Selbstschalter im Mittelschnitt. 



   In Fig. 1 und 2 ist in der   Isoliergrundplatte j ! mit   den   aufragenden Wänden'3 eine Scheibe. 3   aus niehtbrennendem Isoliermaterial frei drehbar gelagert, deren Achse einen   Hebel- trägt (Führungs-   stück), der zum Zwecke der Handbetätigung aus dem Gehäuse herausragt. Die Kontakte J werden durch einen die Scheibe 3 durchdringenden Bolzen 3'in der gezeichneten Stellung leitend überbrückt. 



  Die Scheibe wird durch eine Feder 6 in die Ausschaltstellung zu drehen gesucht, jedoch durch eine Klinke 7 in der Einschaltstellung gehalten. Diese Klinke greift mit ihrem hakenförmigen Ende 8 in eine Kerbe 9 am Umfang der Scheibe ein. Das andere Ende der als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Klinke 7 besitzt einen nach oben ragenden Haken 10, der mit der   Endsehleife   eines Bimetallstreifens 11 verklinkt wird.

   Der ferner an der Klinke 7 angebrachte   Eisenanker 13 wirkt   mit den beiden Elektromagneten 13 zusammen, deren Spulen ebenso wie der Bimetallstreifen mit den Kontakten   5   in Serie liegen. 16 sind die Polschuhe der Elektromagneten, durch welche die Kontakte 5 isoliert hindurchtreten. 17 ist ein Schieber zum Verdecken des Spaltes, welcher durch den Hebel 4 bewegt wird und der durch Färbung oder Beschriftung die jeweilige Schaltstellung anzeigt. 



   Lässt man die Achse des Sehaltrades 3 seitlich aus dem Gehäuse herausragen und versieht sie mit einem Drehknopf, so kann damit auch die Einschaltung von Hand aus durch Drehen erfolgen. 



  Der Schwenkhebelgriff fällt dann weg, und der Schieber 17 ist geschlossen. 



   Bei Auftreten eines Kurzschlusses wird der Eisenanker 12 angezogen, dadurch die Sperrklinke 7 verschwenkt, der Haken 10 aus der Bimetallschleife gezogen und die Scheibe 3 vom Haken 8 freigegeben, wodurch die Feder 6 sie in die strichpunktiert gezeichnete Ausschaltlage verdrehen kann, wobei die Feder 14 auch den Hebel 4 mit der Sperrklinke 7 mitnimmt. 



   Die Wiedereinschaltung von Hand aus erfolgt durch Zurückschwenken des Hebels 4, wobei der Haken 8 mit der Kerbe 9 in Eingriff kommt und die   Scheibe. 3 in   die Einschaltlage verdreht. Eine Wiedereinschaltung bei noch bestehendem Kurzschluss ist nicht möglich, weil sofort bei Ansprechen des Magneten die Klinke 8 das Schaltrad. 3 zur Ausschaltung freigibt (Freiauslösung). 



   Bei länger dauernder tiberlast erfolgt die Ausschaltung dadurch, dass die Bimetallschleife 11 sich nach oben ausbiegt und so den Haken 10 der Sperrklinke freigibt. Die Handauslösung erfolgt durch Hochziehen des Knopfes 15, wodurch die federnde Bimetallsehleife gleichfalls die Sperrklinke und damit auch die Kontaktscheibe 3 zur Ausschaltung freigibt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Selbstschalter nach der Fig. 3 sind die federnden Kontakte 41 auf der Isolierplatte 42 angebracht. Letztere trägt gleichzeitig den Auslösemagnet 43. Die Kontakte treten durch Öffnungen einer Wand des Isolierkörpers   42.   Die   Kontaktbrucke 4. 5   ist an einem prismatischen Isolierkörper 46   angebracht, auf   den von unten die Ausschaltfeder 47 einwirkt und der eine nach oben gehende Stange 48 trägt, welche unter Zwischenschaltung einer schwächeren Feder 49 in einem Knopf 50 gleitend gelagert ist.

   Auf dem   Knopf- ? C   sitzt, durch einen Stift 51 in einem gewissen Bereiche drehbar gelagert, eine 
 EMI2.1 
 fest, weil dabei das andere Ende 58 mit der Bimetallsehleife 59 verklinkt ist, welche das ganze System am Hochgehen verhindert. 60 ist der auf der Magnetspule sitzende Eisenkern des Elektromagneten   4. 3.   
 EMI2.2 
 



   Die Wiedereinschaltung erfolgt durch Niederdrücken des hervorstehenden Knopfes, wodurch die ursprüngliche   Einschaltlage   wieder hergestellt wird. Ist   noch Kurzschluss   in der Leitung vorhanden, so wird auch beim Niederdrücken des Knopfes und Ansprechen des Magneten die Kontaktbrücke sofort freigegeben und Feder 47 bewirkt die Ausschaltung (Freiauslösung). Die Feder 49 bringt den Knopf nach Freigabe wieder in die   Hoehlage.   



   Zur Handausschaltung verdreht man den Knopf   ?,   wodurch die Spitze   5. 3 den Anker J4 nach   
 EMI2.3 
 und gibt so die Klinke 54 frei, so dass die Feder 47 durch Hochheben des ganzen Systems ebenfalls die   Ausschaltung   bewirken kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Überstromselbstschalter mit magnetischer und thermischer Auslösung, dadurch gekenn- 
 EMI2.4 


AT149832D 1936-01-28 1936-01-28 Überstromselbstschalter. AT149832B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149832T 1936-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149832B true AT149832B (de) 1937-06-10

Family

ID=3645834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149832D AT149832B (de) 1936-01-28 1936-01-28 Überstromselbstschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149832B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535567A1 (de) Fernsteuerbarer unterbrecher
AT149832B (de) Überstromselbstschalter.
DE827984C (de) Selbstschalter
DE451596C (de) Installations-Selbstschalter
DE506752C (de) Mehrpoliger elektromagnetisch betaetigter Schalter mit Haltemagnet, insbesondere Motorschutzschalter
DE1638157B1 (de) Selbstschalter
DE861278C (de) Installationsselbstschalter
DE652047C (de) UEberstromschalter mit Freiausloesung
AT130129B (de) Überstrom- oder Installations-Selbstschalter.
DE623237C (de) Doppelt unterbrechender Installationsselbstschalter
AT163973B (de) Schütz mit thermischer Auslösung
DE974573C (de) Kleinselbstschalter mit thermischer UEberstrom- und magneitischer Kurzschlussausloesung, insbesondere fuer Fernsprech-Selbstwaehlaemter
AT136227B (de) Elektrischer Überstromschalter mit selbst- und handbetätigter Momentausschaltung und Wiedereinschaltung von Hand.
AT208439B (de) Auslösevorrichtung für Schutzschalter
DE1638157C (de) Selbstschalter
DE651920C (de) Thermisch, elektromagnetisch und von Hand ausloesbarer Druckknopfinstallationsselbstschalter
DE560699C (de) Schalter mit UEberstromausloesung fuer Kleintransformatoren
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
AT120772B (de) Einpoliger selbsttätiger Ausschalter.
DE703630C (de) UEberstrom-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE555961C (de) Drehschalter mit selbsttaetiger Abschaltung bei UEberstrom
CH578785A5 (en) Pushbutton protection switch with magnetic and thermal trip - allows bimetal strip to bend beyond contact operating point to prevent deformation
DE513991C (de) Selbsttaetiger Ausschalter mit Hoechststrommagnet und Freiausloesung
AT153965B (de) Überstromschalter mit elektromagnetischer, thermischer und Handauslösung.
DE1538466C (de) Ein- oder mehrpoliger druckknopfbetätigter Überstromschalter