AT149498B - Verfahren zur Störbefreiung bei der drahtlosen Nachrichtenübermittlung. - Google Patents

Verfahren zur Störbefreiung bei der drahtlosen Nachrichtenübermittlung.

Info

Publication number
AT149498B
AT149498B AT149498DA AT149498B AT 149498 B AT149498 B AT 149498B AT 149498D A AT149498D A AT 149498DA AT 149498 B AT149498 B AT 149498B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
receiver
amplifier
frequency
carrier wave
intermediate frequency
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT149498B publication Critical patent/AT149498B/de

Links

Landscapes

  • Noise Elimination (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Störbefreiung bei der drahtlosen   Naehriehtenübermittlung.   
 EMI1.1 
 den   Hoch- oder Zwischenfrequenzverstärker   des Empfangsgerätes unwirksam zu machen, indem entweder die Dämpfung der abgestimmten Hoch-oder Zwischenfrequenzkreise automatisch beim Auf- treten der Störungen erhöht wird oder indem die Verstärkung der Hoch-oder Zwischenfrequenz- verstärkerröhren durch Gitterspannungsverlagerung herabgesetzt wird. 



   Diese bekannten Verfahren führen jedoch nicht zum gewünschten Ziele, da beim Unwirksammachen des Hoch-oder Zwischenfrequenzteiles des Empfängers zwar die eigentliche Störung unter- drückt wird, aber gleichzeitig auch die Trägerwelle des empfangenen Signals mitunterdrückt wird, wodurch notwendigerweise am Demodulationsgleichrichter des Empfängers eine neue Störung ausgelöst wird, die sich im Wiedergabeapparat bemerkbar macht. 



   Dieser Umstand, der die Wirkungsweise der oben beschriebenen Störbefreiung illusorisch macht, wird beim erfindungsgemässen Verfahren vermieden. Gemäss der Erfindung wird die Übertragung der zu übermittelnden Nachrichten derart vorgenommen, dass im Sender oder im Empfänger die Trägerwelle, auf die die zu übertragende Nachricht moduliert ist, unterdrückt und der Hoch-oder Zwischenfrequenzteil des Empfängers an einer Stelle, wo keine Trägerwelle mehr vorhanden ist, beim Auftreten einer Störung unwirksam gemacht wird. 



   Schaltungen zur senderseitigen   Unterdrückung   der Trägerwelle und gegebenenfalls eines Seitenbandes sind bekannt. Bei einer dieser bekannten Schaltungen besteht z. B. die Modulationsstufe des Senders aus zwei in Gegentakt geschalteten Röhren, an deren Steuergitter die Hochfrequenz gleichphasig, die Niederfrequenz, die auf die Hochfrequenz moduliert werden soll, gegenphasig zugeführt wird. Im Ausgangskreis der Modulationsstufe erhält man dann eine modulierte Hochfrequenz mit unterdrückter   Trägerwelle.   



   Gleichfalls sind Schaltungen zur Unterdrückung der Trägerwelle im Empfänger bekannt, wobei vielfach aus piezo-elektrischen Kristallen zusammengesetzte Filter verwendet werden. 



   Sei es, dass die Trägerwelle senderseitig, sei es, dass die Trägerwelle empfangsseitig unterdrückt wird, in beiden Fällen muss dieselbe bei der Demodulation wieder zugesetzt werden, indem im Empfänger diese Trägerwelle mittels eines geeigneten Generators neu erzeugt wird. 



   In der ein Ausführungsbeispiel veranschaulichenden Abbildung ist eine   Störbefreiungsschaltung   mit empfangsseitiger   Unterdrückung   der Trägerwelle dargestellt. Im Eingangskreis eines Hochfrequenzverstärkers   H F   ist ein Filter F angeordnet, welches die Trägerwelle des empfangenen Signals unterdrückt und die Modulationsseitenbänder durchlässt. Diese werden im Hochfrequenzverstärker   HF   verstärkt und zusammen mit den von einem örtlichen Oszillator 0 erregten Schwingungen, deren Frequenz gleich der der unterdrückten Trägerwelle ist, dem Demodulationsgleichrichter   Gl   zugeführt. 



  Letzteren folgen ein Niederfrequenzverstärker   N   F und ein Wiedergabeapparat, z. B. ein Lautsprecher L. 



  Vom Ausgangskreis des Hochfrequenzverstärkers zweigt eine Verbindung zu einem Hilfsgleichriehter H ab, welcher einen solchen Schwellenwert besitzt, dass bei Abwesenheit von Störungen kein Strom in diesem Hilfsgleichrichter fliesst. Beim Auftreten einer Störung geeigneter Grösse wird der Schwellenwert überschritten ; es fliesst dann ein Strom im   Hilfsgleichriehter.   Dieser steuert die Verstärkung des Hochfrequenzverstärkers durch Gitterspannungsverlagerung der Verstärkerröhren derart, dass die Verstärkung herabgesetzt wird und die Störung sich im nachfolgenden Teil des Empfängers nicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auswirken kann.

   Damit nun das plötzliche Unwirksammachen des Hochfrequenzverstärkers keine neue Störung auslöst, indem die abgestimmten Schwingungskreise des Verstärkers in ihrer Eigenfrequenz angestossen werden, ist es zweckmässig, ein Filter Fi in die Verbindung vom Hilfsgleiehriehter zum Hochfrequenzverstärker einzuschalten. Dieses Filter hat die Aufgabe, diejenige in dem vom   Hilfsgleichrichter   den Gittern der Verstärkerröhren zugeführten Spannungsstoss enthaltene Frequenzkomponente, deren Frequenz mit der Eigenfrequenz der abgestimmten Schwingungskreise des Verstärkers übereinstimmt, zu unterdrücken. Das Filter   Fl   kann beispielsweise aus einem abgestimmten Schwingungskreis bestehen, der auf dieselbe Frequenz wie der   Hochfrequenzverstärker   abgestimmt ist.

   Bessere Ergebnisse als mit der dargestellten Schaltung können erzielt werden, wenn der Hilfsgleichrichter H von einem Hilfsempfänger oder Verstärker gesteuert wird ; z. B. kann der Hilfsgleichrichter H über einen Verstärker vor oder hinter dem Filter F angeschlossen werden. Die Zeitkonstanten des Hilfsverstärkers und des Hilfsgleichrichters H müssen daher so bemessen werden, dass der Hoch- 
 EMI2.1 
 falls kann zwischen das Filter F und den Hochfrequenzverstärker   H F noch   eine elektrische Verzögerung eingeschaltet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Störbefreiung bei der drahtlosen Nachrichtenübermittlung, dadurch gekennzeichnet, dass im Sender oder im Empfänger die Trägerwelle, auf die die zu übertragende Nachricht moduliert ist, unterdrückt und der   Hoch-oder Zwisehenfrequenzteil   des Empfängers an einer Stelle, wo keine Trägerwelle vorhanden ist, beim Auftreten einer Störung unwirksam gemacht wird.

Claims (1)

  1. 2. Empfangsgerät zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger eine Vorrichtung zur Trägerwellenunterdrückung und eine den Hoch-oder Zwischenfrequenzteil des Empfängers beim Eintreffen einer Störung unwirksam machende Vorrichtung enthält.
    3. Empfangsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hoch-oder Zwischenfrequenzteil des Empfängers beim Eintreffen einer Störung unwirksam machende Vorrichtung von einem Hilfsempfänger oder Verstärker gesteuert wird.
    4. Empfangsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hoch-oder Zwisehenfrequenzteil des Empfängers beim Eintreffen einer Störung unwirksam machende Vorrichtung über ein Sperrfilter, welches auf die gleiche Frequenz wie der Hoch-oder Zwischenfrequenzverstärker abgestimmt ist, den Hoch-oder Zwischenfrequenzteil des Empfängers beeinflusst. EMI2.2
AT149498D 1935-05-14 1936-05-08 Verfahren zur Störbefreiung bei der drahtlosen Nachrichtenübermittlung. AT149498B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149498X 1935-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149498B true AT149498B (de) 1937-05-10

Family

ID=5673370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149498D AT149498B (de) 1935-05-14 1936-05-08 Verfahren zur Störbefreiung bei der drahtlosen Nachrichtenübermittlung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149498B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706364C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger
AT259624B (de) Sendevorrichtung zur Übertragung amplitudenmodulierter Schwingungen
EP0112410B2 (de) Einseitenbandsender
AT149498B (de) Verfahren zur Störbefreiung bei der drahtlosen Nachrichtenübermittlung.
DE643317C (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Stoerungen bei der drahtlosen Nachrichtenuebermittlung
DE1766434C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Störkomponenten beim Erfassen von Phasenschritten bei der Phasendemodulation
CH188460A (de) Verfahren zur Störbefreiung bei der drahtlosen Nachrichtenübermittlung.
DE723507C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung mit Gegenkopplung
DE849720C (de) Schaltanordnung zur Frequenzmodulation eines Senders oder zur Frequenzgegenkopplung eines Empfaengers
DE691808C (de) Einrichtung zum Traegerwellenverkehr, bei der die Amplitude des Traegers in Abhaengigkeit von der mittleren Amplitude der Modulationsstroeme gesteuert wird
DE2802787A1 (de) Verfahren zur fernsteuerung und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE562639C (de) Radioempfangsschaltung
AT97004B (de) Einrichtung zur Verstärkung von Hochfrequenzströmen mittels Fntladungsröhren.
DE854537C (de) Frequenzumsetzung bei Relais-Stationen mit konstantem Frequenzverhaeltnis
DE730415C (de) Sendevorrichtung zur Nachrichtenuebermittlung nach dem Doppeltonverfahren
DE869222C (de) UEberlagerungsempfaenger
AT101550B (de) Verfahren und Anordnung zur Telephonie und Telegraphie mit elektrischen Wellen längs Drähten.
DE463478C (de) Fremdgesteuerter Roehrensender
AT102486B (de) Selektive Empfangsschaltung mit geringer Störempfindlichkeit für Fernmeldeanlagen.
AT105864B (de) System zur Übertragung von Signalen oder Nachrichten auf Leitungen mittels Trägerwellen.
AT139688B (de) Anordnung zum Empfang ultrakurzer elektrischer Wellen mit Elektronenröhren in Bremsfeldschaltung.
AT112811B (de) Verfahren und Einrichtung zur Modulierung, Entmodulierung und Detektierung in einer Trägerwellen-Signalanlage.
DE592597C (de) Anordnung zum Empfang ultrakurzer elektrischer Wellen
DE873108C (de) Geraet fuer hochfrequente Verbindungen
DE807821C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger