AT148998B - Verfahren zur Gewinnung von ausschmelzbaren organischen Verbindungen aus sauren Raffinationsabfällen. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von ausschmelzbaren organischen Verbindungen aus sauren Raffinationsabfällen.

Info

Publication number
AT148998B
AT148998B AT148998DA AT148998B AT 148998 B AT148998 B AT 148998B AT 148998D A AT148998D A AT 148998DA AT 148998 B AT148998 B AT 148998B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
organic compounds
waste
extraction
waste acid
facilitate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Karl Bauer Ing
Waclaw Junosza V Piotrowski Di
Hugo Burstin Dr
Jozef Winkler Dr Ing
Galicyjskie Towarzystwo Naftow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Bauer Ing, Waclaw Junosza V Piotrowski Di, Hugo Burstin Dr, Jozef Winkler Dr Ing, Galicyjskie Towarzystwo Naftow filed Critical Karl Bauer Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT148998B publication Critical patent/AT148998B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von aussehmelzbaren   organisehen   Verbindungen aus sauren Raffination- 
 EMI1.1 
 



   Das Problem der ökonomischen Verwendung der bei der Raffination von Kohlenwasserstoffen mit Schwefelsäure anfallenden Abfallsäuren ist trotz vieler einschlägiger Versuche noch immer nicht zufriedenstellend gelöst. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass solche Abfallsäuren aus folgenden Bestandteilen zusammengesetzt sind :   l.

   Sulfonsäuren,   das sind Verbindungen der Schwefelsäure mit Kohlenwasserstoffen, die während des Raffinationsprozesses entstanden sind, 2. freie Schwefelsäure, 3. neutrale Bestandteile (okkludiertes Mineralöl und asphaltartige, durch teilweise Oxydation, Polymerisation und Kondensation des Mineralöles entstandene Produkte), 4. feste, kohlige. 
 EMI1.2 
 
Die wissenschaftliche und Patentliteratur bringt zahlreiche Verfahren zur Verarbeitung von sauren Raffinationsabfällen, welche man grundsätzlich in zwei Gruppen einteilen kann :
Die erste Gruppe umfasst die Verarbeitung der Abfallsäuren ohne vorangehende Neutralisation der in ihr enthaltenen freien Schwefelsäure. Hieher gehören die Methoden der Schwefelsäureregeneration. bei denen gleichzeitig das in den Abfallsäuren enthaltene Bitumen in Freiheit gesetzt wird. Abfallsäure wird z.

   B. mit Wasser ausgekocht und auf diese Weise verdünnte Schwefelsäure neben freiem Bitumen erhalten. Es sind auch Verfahren bekannt, wonach Abfallsäuren mit organischen Lösungsmitteln behandelt werden, welche die in den Abfallsäuren enthaltenen organischen Bestandteile (Bitumen. 



  Sulfonsäuren   usw.)   herauslösen, wobei sich freie Schwefelsäure abscheidet. Die beschriebenen Verfahren sind nicht rentabel, weil sie sich ziemlich kostspieliger Manipulationen bedienen und die erhaltenen Produkte,   Schwefelsäure   und Bitumen, wegen ihrer Minderwertigkeit nicht zu entsprechenden Preisen abgesetzt werden können. 



   Die zweite Gruppe umfasst die Verfahren der Verarbeitung von meist mit Alkalien oder Erdalkalien neutralisierten Abfallsäuren. Dieselben können z. B. mit Extraktionsmitteln behandelt werden. wobei das Bitumen in den Extrakt gelangt. Ausserdem kann man die neutralisierten Abfallsäuren auch zur Gewinnung von   Sulfosäuren.   verwenden. Die genannten Verfahren sind jedoch gleichfalls nicht sehr rentabel, weil z. B. bei der Extraktion der neutralisierten Abfallsäuren nur ein Teil der in ihnen enthaltenen organischen Verbindungen gewonnen wird. Ausserdem fehlen auch den auf diese Weise gewonnenen Produkten jene Eigenschaften, welche man von wertvollen Erzeugnissen verlangen muss. 



   Es wurden auch Verfahren zur Gewinnung wertvoller Produkte durch Destillation der neutralisierten Abfallsäuren im Vakuum oder in Gegenwart von Wasserdampf vorgeschlagen. Es zeigte 
 EMI1.3 
 zu destillieren. Bei der trockenen Destillation einer die Wärme schlecht leitenden Masse ist ein zumindest teilweiser Zerfall der höhersiedenden Kohlenwasserstoffe nicht zu vermeiden. Daher wurde ein Weg gesucht, um auf billige und einfache Weise, die in den Abfallsäuren enthaltenen chemischen Verbindungen ohne Zersetzung zu gewinnen. 
 EMI1.4 
 feste oder teigartige Masse an ihrer Oberfläche eine dunkle Flüssigkeit abscheidet, welche durch die in der Masse befindlichen Hohlräume, frei von anorganischen Verunreinigungen abfliesst. Die ablaufende Flüssigkeit enthält die Gesamtheit der gewünschten organischen Verbindungen in unzersetzter Form.

   Die Erwärmung der neutralisierten Abfallsäuren muss derart vorgenommen werden, dass deren Temperatur die mittlere Siedetemperatur der in der Abfallsäure enthaltenen organischen Verbindungen nicht übersteige. Es genügt zumeist eine Temperatur von   200-300 ,   um die gewünschten Verbindungen in flüssiger Form abzuscheiden. 



   Die zum Ausschmelzen der organischen Verbindungen nötige Wärme kann der Masse entweder direkt durch heisse Dämpfe oder nicht oxydierende Gase bzw. deren Mischungen zugeführt werden oder man kann die zu erwärmende Masse von aussen, d. h. durch indirekte Wärmezufuhr erwärmen. 



  In manchen Fällen ist es vorteilhaft, die direkte Erwärmung mit der indirekten zu kombinieren. 



   Zum Ausschmelzen der organischen Verbindungen aus der neutralisierten Abfallsäure können verschiedene Einrichtungen verwendet werden, doch muss die ausgeschmolzen Flüssigkeit stets an der tiefst gelegenen Stelle der Apparatur abgeleitet werden. 



   Wenn die neutralisierte Abfallsäure keine pulverförmige, sondern eher eine teigartige Konsistenz besitzt, ist es angezeigt, sie mit einem Auflockerungsmittel wie z. B. Kies, Schlacke, Kohle, Koks, Kalkstein od. dgl. zu vermischen. Auf diese Weise werden in der Masse Hohlräume geschaffen, welche der ausschmelzenden Flüssigkeit die Möglichkeit geben, frei   abzufliessen.   Sehr vorteilhaft ist es, der Masse ein die Wärme gut leitendes Material in möglichst guter Verteilung zuzusetzen, wie z. B. Eisenpulver, Kupferspäne u. dgl. An der tiefsten Stelle der Einrichtung wird mit Vorteil eine Schicht körnigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Materials, bestehend z.

   B. aus einem der genannten   Auflockerungsmitiel.     umergeblaellt, welehes   dazu dienen soll, mitgerissene anorganische Bestandteile   zurückzuhalten.   



   In manchen Fällen, insbesondere, wenn es sich um die Verarbeitung von Abfallsäuren handelt. welche verhältnismässig wenig oder schwer ausschmelzbare organische Verbindungen enthalten, ist es angezeigt, die trockene, aus neutralisiertem Säureteer bestehende Masse mit einem leichten Mineralöl. z. B. Petroleum oder Gasöl zu tränken. Dadurch wird bewirkt, dass die organischen Verbindungen schon bei einer tieferen Temperatur ausschmelzen, als dies in   unverdünntem   Zustande der Fall gewesen wäre. 



   Der Verfahren gemäss der Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Beispiel 1 : In einem Ofen ist eine geneigte Retorte 1 eingemauert, deren unteres Ende von einem eisernen, mit Schlacke oder einem anderen   stückigen     Material gefüllten Korb : ; verschlossen   ist. Dieser Korb ist in einem Trichter 2 untergebracht. welcher die auseschmolzene organische Flüssigkeit in eine Rinne 4 leitet. Oben ist die Retorte von einem Deckel abgeschlossen, in dem sich ein Rohr mit Ventil 6 befindet, welches zum eventuellen Einleiten von Dampf oder heissen Gasen dient. 



   Die Retorte wird zu vier Fünftel ihres Inhaltes mit einer Masse gefüllt, welche aus mit Kalk neutralisierter   Abfallsäure, gemischt   mit 30% Schlacke, besteht. Die Retorte wird hierauf mit dem Deckel verschlossen und sodann mittels der Verbrennungsgase eines Brenners 5 auf zirka   2750 erhitzt.   



  Nach Ablauf von etwa einer Stunde beginnt aus dem Trichter eine dunkle Flüssigkeit abzufliessen. welche die ausgeschmolzenen organischen Verbindungen enthält. Die Gesamtmenge der ausge-   schmolzenen   Flüssigkeit beträgt 45 Gewichtsprozent, gerechnet auf Abfallsäure. 



   Beispiel 2 : Neutralisierte Abfallsäure wird mit   20%   Kies und   511,',   Eisendrehspänen gemischt. 



  Dieser Masse wird hierauf unter gutem Rühren allmählich   10%   ihres Gewichts an Petroleum zugesetzt. 



  Die Masse erhält dadurch ein feuchtes Aussehen, darf jedoch kein flüssiges Produkt abscheiden. Sie wird hierauf in die im Beispiel 1 beschriebene Retorte eingefüllt. Nach   Verschliessen   wird die Retorte unter gleichzeitiger Zuführung von heissen Verbrennungsgasen mittels des Gasbrenners erwärmt. Schon bei   1800 beginnen   die organisehen Verbindungen   auszuschmelzen.   Die   Höchsttemperatur   der Masse überschreitet   2500 nicht.   Aus der gewonnenen dunklen Flüssigkeit wird das Petroleum mit   überhitztem   Wasserdampf abdestilliert, wobei man eine Ausbeute von 42 Gewichtsprozent an ausgeschmolzenen organischen Verbindungen, auf Abfallsäure gerechnet, erhält. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Gewinnung von ausschmelzbaren organischen Verbindungen aus sauren   Raffinationsabfällen   der   Mineralölindustrie,   dadurch gekennzeichnet, dass die durch Neutralisation der freien Säure erhaltene feste oder plastische Masse auf eine Temperatur erhitzt wird, welche unterhalb der mittleren Siedetemperatur der in der Masse enthaltenen   ausselhmelzbaren organischen   Verbindungen liegt, wodurch dieselben sich in flüssiger Form von den anorganischen Bestandteilen abscheiden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung der ausschmelzbaren organischen Verbindungen von den anorganischen Bestandteilen durch mittelbare oder unmittelbare Zuführung von Wärme oder Kombination beider Erwärmungsarten erfolgt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erleichterung der Wärmeverteilung der neutralisierten Abfallsäure ein die Wärme gut leitendes Material, z. B. Eisenoder Kupferspäne u. dgl. beigemischt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erleichterung des Ausschmelzens der organischen Verbindungen der neutralisierten Abfallsäure vor dem Erhitzen ein stückiges Auflockerungsmittel, z. B. Schlacke, Kies, Kalkstein, Kohle, Koks u. dgl. zugesetzt wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erleichterung des Ausschmelzens der organischen Verbindungen die neutralisierte Abfallsäure mit einem niedriger siedenden Mineralöl getränkt wird.
AT148998D 1936-04-06 1936-04-06 Verfahren zur Gewinnung von ausschmelzbaren organischen Verbindungen aus sauren Raffinationsabfällen. AT148998B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148998T 1936-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148998B true AT148998B (de) 1937-03-25

Family

ID=3645397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148998D AT148998B (de) 1936-04-06 1936-04-06 Verfahren zur Gewinnung von ausschmelzbaren organischen Verbindungen aus sauren Raffinationsabfällen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148998B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456575C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenkoks
DE3026549C2 (de) Verfahren zur Behandlung von wasserhaltiger Kohle
DE1517438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gereinigten Wassers
DE1493190B2 (de) Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen
DE69414699T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von schmierölen
AT148998B (de) Verfahren zur Gewinnung von ausschmelzbaren organischen Verbindungen aus sauren Raffinationsabfällen.
DE1671366B2 (de) Verfahren zum herstellen von agglomeraten fuer die formkokserzeugung
DE705143C (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Saeureteer der Mineraloelraffination
DE1939495A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Phosphor aus Phosphorschlaemmen
DE577072C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Aluminium
DE2939118C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Teerabscheidung aus dem Kondensat des Rohgases bei der Verkokung vorerhitzer Kohle
DE19606339A1 (de) Verfahren zur Behandlung chlorenthaltender Kunststoffabfälle
DE2045954C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenerzpellets
DE2907764A1 (de) Verfahren zum entschwefeln von erzen, kohle u.dgl.
DE159262C (de)
DE583324C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfurol
DE942654C (de) Verfahren zur Behandlung mineraloelhaltiger Bleicherden
DE384634C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Generatorteer
SU1002346A1 (ru) Способ переработки битуминозных песков
DE294274C (de)
AT35654B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink, Blei u. dgl. aus ihren Schwefelerzen durch Niederschlagsarbeit.
AT131600B (de) Verfahren zur Gewinnung von Leichtölen aus Destillationsgasen von außenbeheizten Retorten oder Kammern.
DE900208C (de) Verfahren zum Brikettieren von Steinkohlenklein
AT121980B (de) Verfahren zur Gewinnung gasförmiger Chlorwasserstoffsäure aus wässriger Säure.
DE695902C (de) Verfahren zur Herstellung von Koks und einer teilweise entgasten Kohle