AT148941B - Rollschuh. - Google Patents

Rollschuh.

Info

Publication number
AT148941B
AT148941B AT148941DA AT148941B AT 148941 B AT148941 B AT 148941B AT 148941D A AT148941D A AT 148941DA AT 148941 B AT148941 B AT 148941B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
housing
balls
roller skate
cap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Aigner
Original Assignee
Josef Aigner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Aigner filed Critical Josef Aigner
Application granted granted Critical
Publication of AT148941B publication Critical patent/AT148941B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rollschuh.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollschuh mit   Rollkörpern.   die aus je einer in einem
Gehäuse auf Kugeln laufenden grossen Kugel bestehen. 



   Gemäss der Erfindung ist der untere Teil der grossen Kugel von der das Gehäuse nach unten abdeckenden lösbar, z. B. durch Versehrauben, mit dem Gehäuse verbundenen Kappe über einen verhältnismässig grossen Zonenteil derart eng   umsehlossen,   dass zwischen dem Kappeninnenteil und der Kugel die Aufnahme ganz kleiner Laufkugeln noch ermöglicht ist, welche als Abstreifkörper wirken und so das Eindringen von Verunreinigungen in das Kugelgehäuse vollkommen verhindern. 



   In der Zeichnung ist der für Rollschuhe verwendbare neue Rollkörper beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Vertikalschnitt, Fig. 1 a ein BruchstÜck dieses Schnittes vergrössert, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 eine Draufsicht des Rollkörpers. 



   Der Rollkörper besitzt ein halbkugelförmiges   Gehäuse 1,   in welchem eine grössere   Anzalil   halbkugeliger Vertiefungen 2 in   möglichst     gleichmässiger   Verteilung vorgesehen ist. In jede der Vertiefungen 2 greift eine   Kugel. 3 zur   Hälfte ein. Die   Kugeln J   sind aus Stahl und dienen zur Lagerung einer Stahlkugel 4. Mit dem Gehäuse 1 ist eine   Abschlusskappe     5.   die z. B. als Schraubkappe ausgebildet sein kann, lösbar verbunden, aus welcher die Kugel 4 nur ein wenig herausragt.

   Diese Kappe umschliesst den unteren Teil der Kugel 4 über einen verhältnismässig grossen Zonenteil derart eng, dass die Aufnahme besonders kleiner Laufkugeln. 3 a, zwischen dem Kappeninnenteil und der   Kugel-/   gerade noch ermöglicht ist. 



   Bei dieser Einrichtung können gröbere Verunreinigungen in den schmalen Ringspalt zwischen Kugel 4 und Kappe 5 nicht eindringen, während in den Spalt gelangte feinere Verunreinigungen durch die kleinen   Laufkugeln 5 a, welche gleichsam   als Abstreifer wirken, vor einem weiteren Eindringen in das Gehäuse 1 wirksam abgehalten werden. 



   Das Gehäuse 1 trägt an seinem oberen Ende einen Zapfen 6, womit der Rollkörper an der Grundplatte 7 des Rollschuhes befestigt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Rollschuh mit Rollkörpern, die aus je einer in einem Gehäuse auf Kugeln laufenden grossen Kugel bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die das Gehäuse (1) nach unten abdeckende, lösbar, z. B. durch Verschrauben, mit dem Gehäuse (1) verbundene Kappe (5) den unteren Teil der Kugel (4) über einen verhältnismässig grossen Zonenteil derart eng umschliesst, dass die Aufnahme besonders kleiner Laufkugeln (3 a) zwischen dem Kappeninnenteil und der Kugel (4) noch ermöglicht ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT148941D 1936-02-13 1936-02-13 Rollschuh. AT148941B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148941T 1936-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148941B true AT148941B (de) 1937-03-10

Family

ID=3645370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148941D AT148941B (de) 1936-02-13 1936-02-13 Rollschuh.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148941B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121516B (de) * 1957-09-23 1962-01-04 Ferdinand Felsenburg Einspuriger Rollschuh mit durch zwei Kugeln gebildeter Laufflaeche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121516B (de) * 1957-09-23 1962-01-04 Ferdinand Felsenburg Einspuriger Rollschuh mit durch zwei Kugeln gebildeter Laufflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148941B (de) Rollschuh.
DE503541C (de) Konische Spannhuelse zur Befestigung von Maschinenteilen auf Achsen, Wellen o. dgl.
DE518148C (de) Kolbenzapfenlagerung fuer Brennkraftmaschinen
DE2515881A1 (de) Sicherheitsgewindebolzen zur aufnahme in zement, stein oder aehnlichem material
AT123303B (de) Befestigung von Abschlußkörpern, wie Schieberplatten, Ventilkegel od. dgl., an ihrer Spindel.
AT95163B (de) Touristenschirm.
DE1286376B (de) Senk- und Entgratungswerkzeug
AT95816B (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kugellagers.
AT225066B (de) Schuhabsatz
DE826661C (de) Zinkensteuerung fuer Heumaschinen
AT105257B (de) Ölverschluß für Lager u. dgl.
AT232459B (de) Nadelfänger
AT147139B (de) Steckschraubenschlüssel mit vieleckigem Schaft.
DE448762C (de) Kronenbohrer
AT330635B (de) Skistock
AT166076B (de) Auswechselbare Fassung für Industrie-Diamanten
AT20207B (de) Biegsame Welle.
DE705734C (de) Aus zwei schalenfoermigen Teilen zusammengesetzte Antriebsmutter fuer Schiffshebewerke und aehnliche Hubwerke
DE7502341U (de) Spannvorrichtung an einer Befestigungsschiene, insbesondere für einen Motor
AT116122B (de) Führungsvorrichtung für die Drahtzüge von Eisenbahnsignalen, Weichen od. dgl.
AT132978B (de) Fleischschneidemaschine.
AT22671B (de) Zerlegbarer Pilotenkern.
AT108303B (de) Rohrverbindung.
DE331551C (de) Schraubenspindelpresse
AT144969B (de) Schuh.