AT22671B - Zerlegbarer Pilotenkern. - Google Patents

Zerlegbarer Pilotenkern.

Info

Publication number
AT22671B
AT22671B AT22671DA AT22671B AT 22671 B AT22671 B AT 22671B AT 22671D A AT22671D A AT 22671DA AT 22671 B AT22671 B AT 22671B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
pilot
parts
pilot core
dismountable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ottokar Stern
Original Assignee
Ottokar Stern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ottokar Stern filed Critical Ottokar Stern
Application granted granted Critical
Publication of AT22671B publication Critical patent/AT22671B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zerlegbarer Pilotenkern. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Kern, welcher zum Einrammen von Blechrohrpiloten dient und für das leichte Herausziehen aus der Pilote nach erfolgter Rammarbeit in mehrere Teile in der Längsrichtung zerlegbar angeordnet ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. 



     Fig. l der Zeichnung sie ! ! t einen   Längsschnitt und Fig. 2 eine Draufsicht des Pilotenkernes dar. Die Fig und 4 zeigen Einzelheiten. 
 EMI1.1 
 Deckplatte 5 aufgelegt, deren halber Umfang mit einem das Kopfende zur   Hälfte     um-   greifenden Rande 6 versehen ist. Sämtliche Teile des   zerlegbaron Pilotenkornes werden   durch einen federnden Schlagring 7, der mittels einer Schraube gespannt werden kann, am oberen Ende zusammengehalten. Der Schlagring 7 klemmt zugleich den halbringförmigen 
 EMI1.2 
 arbeit erzielt wird.

   Am unteren Ende des Pilotenkernes ist ein   sslechmantel 8 in   Form eines Kegelstumpfes angeordnet, welcher mit den beiden äusseren   Schwl1rtenteilen     1,   2 des Pilotenkernes mittels Schrauben verbunden ist, wodurch die Schwartenteile federnd zu-   sammengehalten werden. Dl1reh   den Blechmantel ist zugleich das untere, konische Ende des Kornes glatt beschaffen, so dass eine nur geringe Reibung sowohl beim Einrammen als beim Herausziehen herbeigeführt wird. Zugleich ist auch einer starken Abnützung des unteren Endes durch Sandkörner oder dgl. vorgebeugt. Die beiden Einschubstangen 4,4 müssen ihrer Grösse nach derart bemessen sein, dass sie noch einen gewissen Spielraum innerhalb der   Ausnehmungen   der Pilotenkernteile besitzen.

   Das obere Ende dieser schwalbenschwanzförmigen Einschubstangen ist für das Herausziehen mit einem Ausschnitt 9 und mit   einer Durchlugstange 10 versehen   (Fig. 3 und 4). 



   Für die   Zusammensetzung     des Pilotenlcrnes   werden zunächst die am unteren Ende durch den Blechmantel 8 verbundenen beiden Schwartenteile   1,   2 in die Blechrohrpilote   eingeführt, worauf   der konische   Mittolteil   3 zwischen die Schwartenteile eingeschoben wird und schliesslich diese drei Teile durch Einstecken der schwalbenschwanzförmigen Einschubstangen 4, 4 miteinander verbunden werden. Auf das Kopfende wird sodann die Deckplatte 5 gelegt und schliesslich der Schlagring 7 ill) er das obere Ende geschoben und mittels der Schraube angespannt. 



   Beim Herausziehen werden nach Entfernung des Schlagringes 7 und der   Deckplatte   zuerst die beiden Einschubstangen 4, 4 und sodann der   konische Mittflteil herausgezogen,   worauf die beiden zusammenhängenden Schwartenteile 1, 2 leicht entfernt werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> der nach unten konisch verlaufende Mittelteil der Länge nach mit schwalbenschwanzförmigen Einschnitten versehen sind und mittels, in diese eingeführter, entsprechend geformter Eiaschubstangon zusammengehalten werdent wobei der feste Zusammenhang der einzelnen EMI2.1 EMI2.2
AT22671D 1904-05-27 1904-05-27 Zerlegbarer Pilotenkern. AT22671B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22671T 1904-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22671B true AT22671B (de) 1906-01-10

Family

ID=3531164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22671D AT22671B (de) 1904-05-27 1904-05-27 Zerlegbarer Pilotenkern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22671B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22671B (de) Zerlegbarer Pilotenkern.
AT154241B (de) Proktoskop.
DE2511777C3 (de) Schwingungsisolator als flanschartige Verbindungs- und Tragvorrichtung
AT200843B (de) Rostförmiger Dreschkorb mit zwischen die Korbleisten von der Trommelseite aus einsetzbaren Einsatzleisten
DE816325C (de) Grundtaurolle fuer Schleppnetzfischerei
AT44303B (de) Düngereinleger.
DE625718C (de) Fleischwolf
DE3040981C1 (de) Vorrichtung zum Halten von Steigeisen
AT61207B (de) Förderwagenkupplung.
AT224405B (de) Rohrschelle
DE2507903A1 (de) Rammpfahl, bestehend aus rammschaft und pfahlschuh mit verdraengerteil
AT215912B (de) Rammpfahl
AT148941B (de) Rollschuh.
DE1298939B (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Erdankern
AT92530B (de) Bettbeschlag.
DE645663C (de) Schuettelrutsche, deren Schuesse durch seitlich angeordnete Zugorgane vom Zug entlastet sind
AT147193B (de) Schrotmühle.
DE654801C (de) Verbindungselement fuer Baugerueste
AT62333B (de) Straßenaufreißvorrichtung.
DE591069C (de) Riegelstange mit zueinander verschiebbaren Klemmteilen fuer Baugerueste
AT62466B (de) Vorrichtung zur Sicherung der Gegengewichte, insbesondere von Theaterkulissen.
AT60559B (de) In seiner Höhe verstellbarer Ständer.
AT29024B (de) Förderkorbaufhängung am Zwischengeschirr mit Seilklemmvorrichtung.
AT222831B (de) Aufblasbarer Schwimmkörper
DE322273C (de) Vorrichtung fuer Schiffsladeluken o. dgl., bei der an Kurbeln befestigte Schienen parallel auf das Luksuell zu bewegt werden, um ein ueber der Luke angebrachtes Presenning festzumachen