AT148129B - Panzerbleche aus wolframhaltigen Chrom-Nickel-Silizium-Stählen. - Google Patents
Panzerbleche aus wolframhaltigen Chrom-Nickel-Silizium-Stählen.Info
- Publication number
- AT148129B AT148129B AT148129DA AT148129B AT 148129 B AT148129 B AT 148129B AT 148129D A AT148129D A AT 148129DA AT 148129 B AT148129 B AT 148129B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- tungsten
- nickel
- armor plates
- containing chromium
- plates made
- Prior art date
Links
Landscapes
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Panzerbleche aus wolframhaltigen Chrom-Nickel-Silizium-Stählen. Panzerbleche oder Schutzschild, die gegen Infanteriegeschosse schusssicher sein sollen, stellte man bisher aus Chrom-Silizium-Stahl, Nickel-Silizium-Stahl oder Chrom-Nickel-Silizium-Stahl her. Auch sind Stahllegierungen bekannt, die neben geringen Chrommengen von maximal 0'8% noch Wolfram oder Wolfram und Molybdän enthalten und für Schutzschilde verwendet werden sollen. Die Anforderungen an solche Panzerbleche, mit denen Geschütze, Maschinengewehre, Tanks, Automobile oder Eisenbahnwagen armiert werden, steigen ständig. Einerseits strebt man nach geringem Gewicht der Bleche, anderseits sollen sie auch der erhöhten Durchschlagkraft der neuzeitlichen Infanteriegeschosse widerstehen. Es wurde nungefunden, dass die beste Schusssicherheiterzielt wird, wenn bei den bekannten wolfram- haltigen Chrom-Nickel-Silizium-Stählen ausser einem verhältnismässig hohen Chromgehalt von über 0'8 bis 3'5% gleichzeitig 0'5 bis 3% Wolfram vorhanden sind. Die Hinzufügung geringer Mengen von Molybdän und Vanadium bis zu 0'4%, einzeln oder gemeinsam, ändert nichts an dem Wesen der Erfindung. Als besonders zweckmässig hat sich z. B. folgende Stahllegierung ei wiesen : 0'35% C, 0-60% Mn, 2% Si, EMI1.1 eine hohe Härte, jedoch kommt ihre volle Widerstandsfähigkeit erst zur Geltung, wenn sie in bekannter Weise gehärtet und gegebenenfalls angelassen werden. Panzerbleche laut Erfindung können bei gleichen Schussbedingungen wesentlich schwächer gehalten werden als die bisher verwendeten Bleche. Das ist besonders bei Panzeiwagen, die den modernen Hart- kerngeschossen widerstehen sollen, wichtig, weil sie dadurch leichter und beweglicher werden. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Panzerbleche aus wolframhaltigen Chrom-Nickel-Silizium-Stählen, dadurch gekennzeichnet, dass EMI1.2 0'5 bis 5% Nickel und 1'2 bis 3% Silizium einen verhältnismässig hohen Chromgehalt von über 0'8 bis 3'5% und gleichzeitig 0'5 bis 3% Wolfram enthalten. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS148129X | 1933-10-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT148129B true AT148129B (de) | 1936-12-28 |
Family
ID=5449615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT148129D AT148129B (de) | 1933-10-09 | 1934-09-22 | Panzerbleche aus wolframhaltigen Chrom-Nickel-Silizium-Stählen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT148129B (de) |
-
1934
- 1934-09-22 AT AT148129D patent/AT148129B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2142360B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Panzerung aus zwei durch Plattieren miteinander verbundenen Stahlblechen | |
DE102017208251A1 (de) | Sicherheitsstahl oder Verschleißsstahl und Verwendung | |
DE102009053349B4 (de) | Panzerstahlbauteil | |
DE642927C (de) | Panzerplatte mit besonders hohem Beschusswiderstand | |
AT148129B (de) | Panzerbleche aus wolframhaltigen Chrom-Nickel-Silizium-Stählen. | |
DE102017009753A1 (de) | Panzerungsbauteil | |
DE1194587B (de) | Verwendung von austenitischen Stahllegierungen als Werkstoff fuer geschweisste Bauteile, die dem Angriff von Seewasser und/oder Meeres-atmosphaere ausgesetzt sind | |
EP1321535A2 (de) | Wekstoff mit hoher ballistischer Schutzwirkung | |
DE3437516C1 (de) | Stahlhelm und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE578815C (de) | Geschoss | |
DE737734C (de) | Gehaertetes Panzergeschoss | |
DE1207635B (de) | Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff fuer Helme | |
AT83074B (de) | Stahllegierung. | |
AT153173B (de) | Mangan-Silizium-Stahllegierung für schußsichere Helme. | |
DE713286C (de) | Panzerblechwerkstoff zur Herstellung beschusssicherer Gegenstaende | |
DE678582C (de) | Feuerbuechsen und Stehbolzen aus verguetbaren Kupferlegierungen | |
AT91631B (de) | Borhältige Kohlenstoff- und Legierungsstähle. | |
AT144353B (de) | Chrom-Wolfram-Stahl für Feuerwaffen, insbesondere für luftgekühlte Maschinengewehrläufe. | |
AT146177B (de) | Gewehrläufe aus titanhaltigen Stählen. | |
DE350111C (de) | Stahllegierung, die neben den ueblichen Bestandteilen Chrom, Nickel und Silizium enthaelt | |
DE928986C (de) | Lager mit Notlaufeigenschaften | |
DE702285C (de) | Jagdgewehre und Jagdgewehrteile aus Chromstahl | |
DE924757C (de) | Vergueten von Werkstuecken, welche inneren hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind | |
AT162908B (de) | Stahllegierungen für Warmarbeitswerkzeuge | |
AT144000B (de) | Stahllegierung für Gegenstände, die gegen besonders hohe Drücke, z. B. Explosionsdrücke, beständig sind und gleichzeitig erhöhten Widerstand gegen Abnutzung aufweisen. |