AT148066B - Elektrische Maschine mit Geräuschdämpfung. - Google Patents

Elektrische Maschine mit Geräuschdämpfung.

Info

Publication number
AT148066B
AT148066B AT148066DA AT148066B AT 148066 B AT148066 B AT 148066B AT 148066D A AT148066D A AT 148066DA AT 148066 B AT148066 B AT 148066B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
housing
vibrations
arrangement according
openings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Phil Luebcke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT148066B publication Critical patent/AT148066B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Maschine mit Geräuscldämpfung. 



   Bei elektrischen Maschinen kommt es in vielen Fällen vor, dass sieh ein verhältnismässig beachtenswerter Anteil der Energie in   Geräusche   umsetzt. die insbesondere, wenn sie ausgesprochene Tonfrequenzen aufweisen,   sehr störend empfunden werden. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reihe von Vorschlägen,   durch die die   Geräuschbildung   als solche vermindert und die einzelnen Töne in breitere Geräusche mit weniger ausgeprägter Frequenz umgesetzt werden, die als solche weniger störend empfunden werden. Hiebei besteht der gemeinsame Grundgedanke für sämtliche Vorschläge darin, dass bereits bei dem Entwurf der Maschine bestimmte Hauptfrequenzen berechnet werden und der Entwurf dann so abgeändert 
 EMI1.1 
 Möglichkeit in einen Bereich von etwa 10 bis 100 Hertz fallen.

   Die wesentlichsten Schwingungen, die hiebei zu beachten sind, sind mechanische Schwingungen, die durch die magnetischen Beanspruchungen oder den Lauf der Maschine hervorgerufen werden und die Schwingungen der eingeschlossenen Luftkörper bzw. Luftsäule. Besonders treten bei allen   derartigen Maschinen zunächst   die sogenannten Nuten- 
 EMI1.2 
 S. 793 berechnet werden kann. Als magnetische Schwingungen kommen bei   Maschinen   mit ausgeprägten Polen z. B. die rhythmischen Zusammenziehungen des Polrades zur Geltung, die dadurch entstehen, dass abwechselnd eine mehr oder weniger grosse   Nutzahl   den einzelnen Polen   gegenübersteht,   was einen entsprechenden Wechsel in der   magnetischen   Zugkraft zur Folge hat.

   Diese sogenannten radialen   Dehnungs-und Biegungsschwingungen   des Ständers   können   ebenfalls berechnet werden (vgl. hiezu die Angaben in Love "Lehrbuch der   Elektrizität" [1907],   S. 517 und 620). Als magnetisches Geräusch kommen weiter auch noch Schwingungen zur Geltung, die durch das Ummagnetisieren der Läuferzähne 
 EMI1.3 
 wobei p die Polzahl und   ?,   die minutliehe Drehzahl ist. Bei den umlaufenden Läufern sind in den Luftschlitzen in den Abständen zwischen den einzelnen Nutenpaketen   Luftsäulen enthalten,   die als offene oder geschlossene Pfeifen Töne hervorrufen, wobei zu berücksichtigen ist, dass durch die zentrifugale Kraft eine radial auswärts gerichtete Luftbewegung eintritt.

   Hiebei ist die Resonanzlänge der einzelnen Pfeifen durch die radiale Ausdehnung des Nutenpaketes bestimmt ; man hat es also in der Hand, bei 
 EMI1.4 
 länge zu beeinflussen. Die Berechnung der entsprechenden Frequenz kann beispielsweise nach Winkelmann "Handbuch der Physik"II. Auflage, Band 2, Auerbach"Akustik" (1909), S. 417 erfolgen. Im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 übrigen kann die Abstimmung dieser Pfeifen auf eine andere Frequenz auch durch Formgebung und Öffnungen in den Distanzstücken, die in der Regel zwischen den einzelnen   Nutenbündeln   liegen und selbst als Pfeifen wirken können, durchgeführt werden. 



   Bei den   Luftgeräusche,   die nach Art einer Sirene gebildet werden, ist noch folgendes zu   berück-   sichtigen. Die Schlitze im Läufereisen sind durch die   Abstandstücke   längs des Umfangs nach Zahl der 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 Dämpferstäbe in den Polen eine weitere Modulation eintreten. Wenn man hiebei annimmt, dass unter Aufrechterhaltung der in den Polen gegebenen Abstände zwischen den einzelnen Kompensationsstäben auf dem ganzen Umfang einschliesslich der Pollücken T Dämpferstäbe unterzubringen sind, so wird, wenn die Zahl T mit N übereinstimmt, eine sehr weitgehende Amplitudenmodulation der Schwingungen von Nutenfrequenz und Luftstossfrequenz erreicht.

   Die Frequenz der Amplitudenmodulation ist gleich 
 EMI2.5 
 gleichzeitiger Änderung der Amplitude   Überlagerungsfrequenzen   auftreten, deren Frequenz der Summe und der Differenz der einzelnen Teilfrequenzen entspricht. Da die Modulationsfrequenzen verhältnismässig tief liegen, erhält man eine Aufspaltung eines Tones in mehrere Töne, wobei gleichzeitig die Amplituden verringert werden. Es wird also auf diese Weise das Geräusch verbreitert und gleichzeitig die Lautstärke herabgesetzt. 



   Bei gekapselten Maschinen ergibt sich, dass ein durch das Gehäuse eingeschlossener Luftraum, dessen Eigenfrequenz ebenfalls in bekannter Weise nach Art der   Helmholtzscher   Resonatoren (vgl. 



  Winkelmann "Handbuch der Physik", S. 451) berechnet werden kann. Zunächst ist bereits durch die Formgebung, Abrundung, glatte Oberflächengestaltung usw. die Möglichkeit gegeben, die Wirbelbildungen für die durchströmende Luft möglichst gering zu halten und auf diese Weise das Geräusch zu unterdrücken. Im übrigen werden an der entworfenen Maschine die Frequenzen der einzelnen vorgenannten Schwingungen nachgerechnet und durch Abänderung von willkürlich veränderlichen Massen auf Werte gebracht, die voneinander ausreichend abweichen. Soweit eine bestimmte Schwingung an mehreren Stellen der Maschine in gleicher Weise erzeugt wird, kann auch eine wesentliche Verbesserung dadurch erreicht werden, dass die Zahl der Ausströmöffnungen mit der Zahl der Anstossstellen verschieden gemacht wird.

   Es wird also beispielsweise bei einer vielpoligen Maschine wichtig sein, die Öffnungen im Gehäuse bzw. im Läufer in einer Zahl anzuordnen, die zur Zahl der Pole teilerfremd ist. Dasselbe gilt bei mehrflügeligen Lüftern hinsichtlich der Zahl der Flügel und der der Austrittsöffnungen. 



   Bei Hohlraumschwingungen müssen die Eigenschwingungen entweder in das Gebiet geringerer Ohrenempfindlichkeit verlegt werden oder vermindert oder auf mehrere Frequenzen aufgespalten werden. 



  Die Frequenzverschiebung kann dadurch geschehen, dass man entweder die Öffnungen des Hohlraumes kleiner macht, oder mit einem halsartigen Ansatz versieht, oder mehrere Öffnungen in der Summe   flächen-   gleich der einen grossen wählt ; besonders wirkungsvoll ist es, die Öffnungen unsymmetrisch, z. B. zu Luftführung, Lüfter, Welle, zu legen, sie unrund auszuführen, weil neben einer Vertiefung die gewünschte Aufspaltung erzielt wird. Die Amplitude der Eigenfrequenz wird dadurch vermindert, dass man innerhalb des Hohlraumes selbst einen oder mehrere Helmholtzsche Resonatoren derart anordnet, dass ihre Öffnungen in der Nähe der   Schwingungsdruckbäuche   des Hohlraumes liegen, und wobei deren Eigenschwingungen so gewählt werden, dass sie mit der des Hohlraumes übereinstimmen oder zu dieser sehr benachbart sind. 



  Ein Ausführungsbeispiel hiefür ist in Fig. 1 und 2 der Zeichnung angedeutet. Hiebei ist mit 1 die Welle, mit 2 der Anker, mit 3 der Ständer der Maschine bezeichnet ; 4 sind die Wickelköpfe,   6   das Gehäuse, das die Maschine auf der einen Seite abschliesst, und 9 ein auf der Welle angeordneter Ventilator. Hiebei ist durch die Blechwand 6 und einen Rohransatz 7 ein   schwingungsfähiger   Hohlraum 8 eingeschlossen, dessen Eigenschwingungszahl der vorgenannten Bedingung entsprechend abgeglichen ist. Durch den Rohransatz 7 ist die Öffnung dieses Hohlraumes in die Nähe der Austrittsstelle der Luft aus dem Gehäuse gebracht, also an eine Stelle, an der die Schwingungen des vom Gehäuse gebildeten Hohlraumes stark ausgeprägt zur Geltung kommen.

   Es wird also auf diese Weise die Luft in dem abgeschlossenen Hohlraum 8 angestossen und entzieht dadurch der aus dem Gehäuse ausströmenden Luft Energie, so dass eine bedeutende Verringerung der nach aussen abgegebenen Schalleistung erreicht wird. 



   Wenn bei einer nach den vorstehenden Angaben entworfenen und dann ausgeführten Maschine nachträglich noch irgendein Geräusch besonders hervortritt, so ist aus der Frequenz dieses Geräusches an Hand der Vorausberechnung feststellbar, welchen Geräuschquellen dieses Geräusch zuzuordnen ist, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, durch   nachträgliche   Änderung auch noch dieses Restgeräusch wirksam zu unterdrücken.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektrische Maschine mit Geräuschdämpfung, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Schwingungen und die der eingeschlossenen Luftkörper bzw. Luftsäulen derart abgestimmt sind, dass die zugehörigen Frequenzen teilerfremd sind.
    2. Anordnung nach Anspruch 1 mit abgeschlossenem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse durch besondere Leitbleche ein schwingungsfähiger Luftraum abgeschlossen ist, der von der ausströmenden Luft angestossen wird und ihr hiebei die Schwingungsenergie entzieht.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnungen mit unrundem Querschnitt ausgeführt oder exzentrisch angordnet sind.
    4. Anordnung nach Anspruch 1 mit mehreren gleichartigen Anstossstellen für Luftschwingungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Öffnungen in den Gehäuse von der Zahl der Anstossstellen verschieden, möglichst zu dieser teilerfremd ist EMI3.1
AT148066D 1934-09-11 1935-09-11 Elektrische Maschine mit Geräuschdämpfung. AT148066B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148066T 1934-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148066B true AT148066B (de) 1936-12-10

Family

ID=29278103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148066D AT148066B (de) 1934-09-11 1935-09-11 Elektrische Maschine mit Geräuschdämpfung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148066B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213227T3 (de) Struktur mit einem Rotor und feststehenden Störungsquellen und Verfahren zur Reduktion von Vibrationen in einer solchen Struktur
DE1813037C3 (de) Geräuschminderung bei einer gasdynamischen Druckwellenmaschine
DE3705724A1 (de) Lautsprechersystem
AT148066B (de) Elektrische Maschine mit Geräuschdämpfung.
DE699481C (de) Geraeuschdaempfung fuer elektrische Maschinen mit einem von Luft durchstroemten Gehaeuse
DE648732C (de) Drehkolbenmaschine, deren Schaufeln innerhalb eines sichelfoermigen Arbeitsraumes an der Kolbentrommel beweglich befestigt sind
DE366897C (de) Schallerzeuger
DE628371C (de) Metallschalltrichter fuer grosse Lautstaerken
DE686232C (de) Frequenzabgestimmter Membranschallgeber
DE888882C (de) Einrichtung zur Verminderung der von den gezahnten lamellierten Magnetkoerpern elektrischer Maschinen verursachten Geraeusche
DE410253C (de) Lichtmaschine, besonders fuer Fahrraeder o. dgl., mit ruhendem, vielpoligem Anker und mehrpoligem, kreisendem Dauermagneten, dessen Pole rechtwinklig zum Joch umgebogen sind
DE641088C (de) Sirene
DE583928C (de) Eisenbahnkruemmungsschiene
AT101803B (de) Luftakustischer Apparat zur Aufnahme oder Übertragung der Schallenergie aus der Luft oder auf dieselbe.
AT70547B (de) Unterwassersirene mit Motorantrieb und innenliegendem Rotor.
DE422794C (de) Tasteninstrument
DE102009049600A1 (de) Elektrische Maschine
DE717387C (de) Knochenleitungstelephon fuer Schwerhoerigengeraete
DE414950C (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer pulsierender oder Wechselstroeme beliebiger Art.
AT236172B (de) Schalldämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE840031C (de) Akustisch abgestimmte Ausgangsrohrleitung hinter einer Abgasturbine zur restlosen Ausnutzung der Energie der Abgase von Brennkraft-maschinen oder von pulsierenden Strahlapparaten
DE502452C (de) Vielfrequenzgenerator der Gleichpolinduktortype mit mehreren selbstaendigen Stator-Rotor-Systemen verschiedener Frequenz in einem Gehaeuse
AT150453B (de) Kurzschlußankermotor.
DE694817C (de) Verfahren zur Erzeugung von Heultoenen
AT54775B (de) Einrichtung zur Befestigung der Stirnverbindungen von Wicklungen elektrischer Maschinen.