AT236172B - Schalldämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Schalldämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT236172B
AT236172B AT53861A AT53861A AT236172B AT 236172 B AT236172 B AT 236172B AT 53861 A AT53861 A AT 53861A AT 53861 A AT53861 A AT 53861A AT 236172 B AT236172 B AT 236172B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound
channel
channels
silencers
internal combustion
Prior art date
Application number
AT53861A
Other languages
English (en)
Inventor
Engelbert Kothera
Original Assignee
Engelbert Kothera
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelbert Kothera filed Critical Engelbert Kothera
Priority to AT53861A priority Critical patent/AT236172B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT236172B publication Critical patent/AT236172B/de

Links

Landscapes

  • Exhaust Silencers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalldämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalldämpfer, der aus einer Überlagerungsstufe bzw. aus mehreren hintereinander geschalteten Überlagerungsstufen besteht, in der bzw. in denen der Auspuffschall durch ungleich lange Kanäle wieder zusammengeführt wird. 



   Bei bekannten Schalldämpfern dieser Art wurden zur Unterteilung und Überlagerung des Schallstromes zwei oder mehrere Teilkanäle mit gleich oder ungleich grossen Querschnitten benutzt. Die bei der Überlagerung sich ergebenden Schallreste in mehreren Überlagerungsstufen zusätzlich zu unterteilen und wieder zusammenzuführen ist ebenfalls bekannt. 



   Hiebei hat sich aber als Nachteil ergeben, dass infolge nichtentsprechender Phasenverschiebung, sowie Überlagerung ungleicher Schallenergiemengen, kein optimaler Interferenzeffekt erreicht wurde. 



   Bekannt ist weiter, dass der Phasenunterschied der zu überlagernden Welle der halben   Länge''.''die-   ser Wellen entsprechen muss, damit eine optimale Dämpfung zu 50 % durch Interferenz erreicht wird ; dabei verbleibt jedesmal ein Schallrest von ebenfalls 50   0/0.   Neu ist hingegen die Erkenntnis, dass jene Kanalwegunterschiede, welche für die zusätzliche Überlagerung dieser Schallreste bestimmt sind, dem jeweiligen Phasenunterschied dieser Schallreste entsprechen müssen, damit zusätzlich ein optimaler Dämpfungseffekt bis zu 100 % durch Interferenz erreicht werden kann. 



   Diese Beziehungen zu ermitteln, die Minimallängen der Kanäle zu bestimmen sowie oben erwähn- 
 EMI1.1 
 die Anzahl dieser Schwingungen ist die vorherrschende Tonhöhe und durch die Amplitude derselben ist die Tonstärke des Auspuffschalles bestimmt ; ausserdem ist die Länge dieser Grundschwingung durch die bekannte Beziehung zur Länge der im Auspuff schwingenden Gassäule bestimmt. 



    Durch Unterteilung des Gasstromes bzw. Schallträgers und erste Überlagerung der Teile mit einem "#" entsprechenden Phasenunterschied ist jedoch optimal eine 50 %ige Interferenz erreichbar. Dieser hal-   be Erfolg kann erhöht werden, wenn man die nach jeder Interferenz sich ergebenden Schallreste ihrem jeweiligen Phasenunterschied entsprechend ein oder mehrmals überlagert. Die Bestimmung dieser Unterschiede sowie der entsprechende Überlagerungsvorgang ist in den Fig. 1 - 4 schematisch dargestellt. Die Fig.   5 - 10   zeigen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung. 
 EMI1.2 
 verschobene Schwingung a, b, c und d. In Fig.   1b   sind beide optimal überlagert,   wobei dieElongationen   des Schwingungsteiles "a" mit jenem des Teiles 3 und die des Teiles 4 mit der des Teiles "b" interferieren.

   Danach bleiben die Elongationen der Teile 1, 2 und c, d, gemäss Fig.   1c   übrig. Die hiefür erforderliche Unterteilung des Schallstromes ist in den Fig.   ld,   le bzw. 4 dargestellt, wobei die Teile 3,4 und   a, b. sich überlagern. 



  Hiefür ist ein Weglängenunterschied erforderlich, welcher dem Phasenunterschied "Y ;, ='2" ent-    spricht. Die nach der Interferenz übriggebliebenen Teile 1, 2 und c, d, gemäss Fig.   1c und lf,   werden   nun in der zweiten Überlagerungsstufe gemäss den Fig. 2 bzw. 2b und 2c in Teile 5, 6, 7, 8 und e, f, g, h unterteilt und gemäss den Fig. 2a und 2d mit einem dem Phasenunterschied "Y2 = #2" entsprechenden   Weglängenunterschied überlagert. Die dabei nach der Interferenz übriggebliebenen Teile 5,6 und g, h werden sodann in der dritten Überlagerungsstufe in gleicher Weise geteilt und überlagert, wobei jedoch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 zweier Kanalabschnitte 21 bzw. 22 und 23.

   Im Augenblick der Darstellung befinden sich in beiden Kanalabschnitten die Strömungsabschnitte a und b bzw. 1, 2,3 und 4. Beim Zusammentreffen im Kanal 24 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 12,15, 12, 15 und in Fig. 8 durch 5,   12,12,12,12   und 17 hintereinander verbunden. In Fig. 7 sind die Unterstufen konzentrisch ; in Fig. 8 sind sie innerhalb eines gemeinsamen Trapezes angeordnet. Der durch den Einlass 5, Fig. 7, eingeleitete Schallstrom wird zunächst in die   Kanalabschnitte"a"und   "b"des längsten Kanals abgezweigt. 



   Die Länge des ersteren entspricht der halben und jene von"b"der ganzen Wellenlänge bzw. der re-   sultierenden Grundwellenlänge. Die Schallwelle wird dabei wie bei Fig. 5 in der Öffnung 12, gemäss Fig. lb bzw. le vollständig überlagert, weil der Weglängenunterschied entspricht, wobei die Ton-   stärke durch Interferenz um 50 % reduziert wird. 



   Im weiteren Verlauf der Strömung werden die Wellenreste durch Öffnungen 12 über c, d zu 15, dann über e, f zu 12, weiter über g, h zu 15, und von dort über i, j zu 17 hinaus in die zweite Überlagerungsstufe geführt, wobei die mitschwingenden, eben kürzeren Wellen der Obertöne gemäss den kürzeren Kanallängen in den Unterstufen ebenfalls überlagert bzw. interferiert werden, insbesondere dann, wenn die Längenverhältnisse mit den Verhältnissen der harmonischen Tonleiter übereinstimmen. 



   Im Durchmesserbereich   da : di 1 :   2 können   z. B.   alle innerhalb einer Oktave möglichen Obertöne überlagert werden. Für das Beispiel gemäss Fig. 8 gelten analog die gleichen Beziehungen und Effekte wie z. B. gemäss Fig. 7. Zu beachten ist jedoch dabei, dass der Schallstrom stets vom längsten zum kürzesten Kanal geführt wird, damit eine Durchsiebung der Frequenzen bzw. des Schallstromes der Wellenlänge nach stattfinden kann. In Fig. 9 ist zu diesem Zwecke der kürzeste Kanal der ersten Überlagerungsstufe h, g durch den Kanal 20 od. dgl. mit dem längsten 8,9 der angeschalteten Stufe verbunden.

   Werden die Kanallängen auf die Länge der im Auspuff schwingenden Gassäule abgestimmt, die Strömungsquerschnitte gleich gross gehalten und weiters die Strömungsgeschwindigkeit berücksichtigt, dann ist ein hoher Dämpfungseffekt bei geringstem Durchgangswiderstand erreichbar. 



   PATENT AN SPRÜCHE : 
1. Schalldämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen, bestehend aus einer oder mehreren hintereinander geschalteten Überlagerungsstufen, in denen der Auspuffschall durch ungleich lange Kanäle wieder zusammengeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jede Überlagerungsstufe (6, 7 ; 8,   9 ;   10,11) aus   Unterstufen (a, b; c, d; usf. a , b ; c , d ; usf. ) besteht, von denen jede aus einem in ungleich lange Abschnitte geteilten Kanal gebildet ist, wobei die Längendifferenz in der ersten Überlagerungsstufe sowie   
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. EMI3.5 zwei Teilkanälen bestehen.
    3. Schalldämpfer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle ringförmig bzw. konzentrisch zueinander angeordnet sind (Fig. 7).
    4, Schalldämpfer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass gerade oder gekrümmte, zueinander parallel angeordnete Kanäle mittels je einer zur Strömungsrichtung parallelen Zwischenwand (18) in zwei Teilkanäle unterteilt sind (Fig. 6, 8).
    5. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils kürzeste Kanal der einen Überlagerungsstufe mit dem längsten Kanal der angeschalteten Überlagerungsstufe durch einen Verbindungskanal (20) verbunden ist (Fig. 9).
AT53861A 1961-01-23 1961-01-23 Schalldämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen AT236172B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53861A AT236172B (de) 1961-01-23 1961-01-23 Schalldämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53861A AT236172B (de) 1961-01-23 1961-01-23 Schalldämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236172B true AT236172B (de) 1964-10-12

Family

ID=3493264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53861A AT236172B (de) 1961-01-23 1961-01-23 Schalldämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236172B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920278C2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
DE2828006A1 (de) Verfahren zur schalldaempfung von auspuffgasen eines verbrennungsmotors und schalldaempfer
DE2030114A1 (de) Rohrkorper, insbesondere fur eine Schalldampferanlage fur Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7401772U (de) Auspuffanlage fuer verbrennungskraftmaschinen
DE1476632B2 (de) Resonator-Schalldämpfer
DE580923C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen durch akustische Filter
DE2545364C3 (de)
AT236172B (de) Schalldämpfer, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE3034575C2 (de)
DE102019101418A1 (de) Schalldämpfer
DE2402902A1 (de) Schalldaempfung von fluidleitungen
DE516688C (de) Empfangsanordnung fuer drahtlose Wellensignale
AT104314B (de) Empfangsanordnung für drahtlose Wellensignale.
DE682632C (de) Schalldaempfer fuer stossweise fliessende Gasstroeme, insbesondere fuer die Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE685768C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2064814C3 (de) Schwingungsgenerator mit dekadisch einstellbarer Frequenz
DE29808058U1 (de) Kombinations-Rohrschalldämpfer
DE2148074C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von sich unkorrelliert mit der Zeit in ihrer Frequenz ändernden Tonsignalen eines elektronischen Musikinstruments
EP0290425B1 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
DE20011756U1 (de) Schalldämpfer
DE884434C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2257851A1 (de) Anordnung in einen abgasschalldaempfer
DE464227C (de) Verfahren zum Empfang ungedaempfter Wellen unter Verwendung mehrfacher stufenweiser Verstaerkung
DE2945987A1 (de) Frequenzsynthetisierer zur erzeugung von pilotsignalen und hilfstraegern
DE2257852A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen