AT147846B - Sandstreuvorrichtung für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Sandstreuvorrichtung für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT147846B
AT147846B AT147846DA AT147846B AT 147846 B AT147846 B AT 147846B AT 147846D A AT147846D A AT 147846DA AT 147846 B AT147846 B AT 147846B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spreading
sand
automobiles
closure
flaps
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Golda
Original Assignee
Richard Golda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Golda filed Critical Richard Golda
Application granted granted Critical
Publication of AT147846B publication Critical patent/AT147846B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sandstreuvorriehtung für Kraftfahrzeuge. 



   An Kraftfahrzeugen angebrachte   Sandstreuvorrichtungen,   die, unmittelbar vom Fahrzeuglenker in Wirksamkeit gesetzt, Sand oder andere körnige Stoffe vor die   Fahrzeugtreibräder   streuen, sind bekannt. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung an solchen Sandstreuvorrichtungen, die in erster Linie möglichst verhindern soll, dass die Streuvorrichtung durch Strassenkot oder infolge von Feuchtigkeitzutritt verschmutzt wird, überdies aber die Gebrauchsfähigkeit der Vorrichtung auch dann sicherstellt, wenn sie im Verlaufe der Zeit dennoch verunreinigt worden und das darin befindliche Streumittel zusammengebaekt ist. 



   Gemäss der Erfindung ist nämlich die Streuvorrichtung, wenn sie ausser Verwendung steht, durch gemeinschaftlich zu betätigende   Verschlüsse   (verschwenkbare oder verdrehbare   Verschlussklappen   od. dgl.) sowohl gegen den Vorratsbehälter für das Streumittel als auch an der Streuöffnung nach aussen abgeschlossen, wobei die Verschlüsse mittels zweckmässig durch die Streuvorrichtung durchreichender Stangen od. dgl. verbunden sind, die beim Öffnen der   Verschlüsse   zum Auflockern des in der Vorrichtung befindlichen Streumittels dienen. 



   Die Zeichnung   veranschaulicht denErfindungsgegenstand   in einer beispielsweisenAusführungsform, u. zw. zeigt Fig. 1 die Streuvorrichtung in Vorderansicht, teilweise ausgebrochen, und Fig. 2 eine Seitenansicht hiezu. 



   Die Sandstreuvorrichtung, die am Fahrzeug bekanntlich so anzubringen ist, dass das Streugut unmittelbar vor die Treibräder (Hinterräder) des Fahrzeuges fällt, besteht aus einem, die Streuöffnung mit dem hochgestellten Sandvorratsbehälter verbindenden   Zufiihrungsstutzen     1,   an den unten eine liegende, zweckmässig zylindrische Kammer 2   anschliesst,   deren Inneres durch absehraubbare Seitendeckel   3, 3 von   aussen   her zugänglich   ist.

   Die Kammer 2 geht an ihrer dem Zuführungsstutzen 1 gegen- überliegenden Seite in den Streu-oder Austrittstriehter 4 über, dessen Breite gegen das Austrittsende (die   Streuöffnung)   zu mit fortschreitender Entfernung von der Kammer 2 allmählich so weit zunimmt, dass der aus der Streuvorrichtung 2, 4 austretende Sand über die ganze Breite des Treibradkranzes verteilt wird. 



   Am Austrittsende des Streutrichters 4 ist mittels Scharniergelenkes 5 eine   Verschlussklappe   6 angebracht, die durch ein an einer Öse 7 angreifendes äusseres Gestänge   8,   9, 10 mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten   Betätigungshebel,   Pedal od. dgl. verbunden ist. Auch am Eintritt des Zuführungsstutzens 1 in die Kammer 2 ist mittels Scharniergelenken 11 eine innere Verschlussklappe 12 vorgesehen, die mittels den Innenraum der Streuvorrichtung 2, 4 durchreichender Stangen 13, 13 gelenkig mit der äusseren Verschlussklappe 6 verbunden ist, derart, dass beide   Verschlussklappen   6 und 12 gleichzeitig oder annähernd gleichzeitig geöffnet oder geschlossen werden. 



   Die   Stangen 7. 3, 7. 3 lockern   beim Öffnen der Klappen 6, 12 das in der Kammer 2 befindliche, etwa   zusammengebackte   Streumittel, dienen aber-zusammen mit der inneren Verschlussklappe   12 - auch   dazu, das in der Vorrichtung befindliche Streumittel beim Öffnen der Klappen 6, 12 sogleich in Bewegung zu bringen. 



   Eine an einer beliebigen Stelle des Gestänges oder an einer der Klappen 6, 12 angeordnete (in der Zeichnung nicht dargestellte) Rückzugfeder sorgt dafür, dass die Klappen 6, 12 nach Freigabe des Betätigungshebels oder Pedals wieder in ihre Schliessstellung   zurückkehren.   



   Überdies kann das Betätigungsgestänge der Sandstreuvorrichtung auch mit einer Einrichtung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lenkung zu kuppeln, so dass die Streuvorriehtung jedesmal zur Wirkung gelangt, wenn diese Bremse angezogen oder eine Kurve genommen wird. 



   Während somit die äussere Verschlussklappe 6 der Sandstreuvorrichtung verhindert, dass, solange die Vorrichtung ausser Gebrauch ist, von aussen her Strassenkot in sie eindringt, bewirkt die innere Ver-   schlussklappe   12, dass die Zuführung von frischem Streugut zur Kammer 2 jeweils nur dann erfolgen kann, wenn diese gerade entleert wird. Ein Verschmutzen der Kammer 2 oder gar des Streumittelbehälters ist somit durch die Verschlussklappen 6 und 12 wesentlich erschwert.

   Aber auch dann, wenn sich der Inhalt der Kammer 2 infolge von Feuchtigkeitszutritt dennoch verklebt oder verfestigt hat, sorgen die Verbindungsstangen   j ? J,   13 für eine Auflockerung des Inhaltes der Streuvorrichtung 2,   4,   der übrigens beim Öffnen der Klappen 6, 12 vom Verschluss 12 auch dann mitgenommen wird, wenn das Eigengewicht des Streumittels zur Einleitung des Streuvorganges nicht ausreicht. 



   Vorteilhafterweise ist vor jedem Triebrad des Fahrzeuges eine Streuvorrichtung vorgesehen, wobei es möglich ist, alle an einem Fahrzeug angeordneten Vorrichtungen an einen gemeinschaftlichen Streumittelbehälter anzuschliessen, doch kann selbstverständlich auch jeder einzelnen Vorrichtung ein besonderer Behälter zugeordnet sein. Soll die Einrichtung auch bei   Rückwärtsfahrt   des Fahrzeuges wirksam sein, dann sind auch hinter den Treibrädern fallweise zu öffnende Streuvorrichtungen anzuordnen. 



   An Stelle von verschwenkbaren Verschlüssen können auch Drehverschlüsse verwendet werden, in welchem Falle die auch die Lockerung des Inhaltes der Vorrichtung bewirkenden Verbindungsstangen nicht in ihrer Längsrichtung, sondern quer zu dieser Richtung bewegt werden. Auch ist die Anzahl und die Form der Verbindungsstangen, der Verschlüsse sowie die Art und Anordnung der Betätigungsorgane (des Gestänges) mannigfaltiger Änderungen fähig. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sandstreuvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Vorratsbehälter für das Streumittel und einem verstellbaren Verschluss des Streutrichters, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichterverschluss   (6)   mit einem in der Zuleitung   (1)   vom Vorratsbehälter zum Streutrichter (4) vorgesehenen Verschluss (12) zwangläufig verbunden ist, so dass beim Betätigen und Abstellen der Vorrichtung beide Verschlüsse (6, 12) gemeinschaftlich geöffnet bzw. geschlossen werden. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. als Klappe ausgebildet ist, welche die Streuöffnung des Trichters in ihrer Schliessstellung vollständig bedeckt.
    3. Sandstreuvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindung- EMI2.2
AT147846D 1934-11-30 1934-11-30 Sandstreuvorrichtung für Kraftfahrzeuge. AT147846B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147846T 1934-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147846B true AT147846B (de) 1936-11-25

Family

ID=3644822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147846D AT147846B (de) 1934-11-30 1934-11-30 Sandstreuvorrichtung für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147846B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005017883U1 (de) Handgeführtes Landschaftspflegegerät
DE1757862C3 (de) Streugerät für körniges oder pulvriges Material. Ausscheidung aus: 1457835
AT147846B (de) Sandstreuvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE3703470C1 (en) Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel
DE2620413B2 (de) Maschine zum Ausbringen von körnigem und pulverförmigem Material
DE3502569C2 (de) Anbaustreugerät
EP3486197B1 (de) Deckeleinrichtung für einen abfallsammelbehälter
AT149585B (de) Sandstreuvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE2062409A1 (de) Fahrzeug zum Sammeln von Abfallen und zur Schneeräumung
DE568750C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Schlitzbunker mit einem gegenueber dem Bunkerschlitz verschiebbaren Abstreichschaufelrad
DE3333435C2 (de) Sämaschine
DE924125C (de) In beiden Fahrtrichtungen einsetzbares Motorfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE961521C (de) Flaecheneinebner fuer Gruenmalz und grob- und feinkoerniges Schuettgut
EP3628139B1 (de) Verteilmaschine mit einem behälter mit einer schwenkbaren abdeckung
DE202016006687U1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit einem Einschüttschacht und einer Steuereinrichtung zur Gutsteuerung
DE453109C (de) Verschlussvorrichtung fuer Ladebruecken von Dreiseitenkippern
EP0979898B1 (de) Streugerät
DE550691C (de) Fahrzeug mit einer in den Fahrzeugkasten eingebauten Foerderschnecke
DE675980C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ausstreuen von pulverfoermigen Stoffen, insbesondere von Stoffen zum Unschaedlichmachen von chemischen Kampfstoffen
DE1755233A1 (de) Streugeraet fuer gleislose Fahrzeuge
DE1107987B (de) Vorrichtung zur Ausbreitung von koernigem oder pulverigem Material, insbesondere vonDuengemitteln, waehrend der Fahrt
DE2254801C3 (de) Transportbehälter für körniges oder pulverförmiges Material
DE1658402C (de) Kehrichtbehälter bei einer Kehrmaschine
DE464946C (de) Fahrzeug oder Behaelter zum Transport von staub- oder koernerfoermigem Gut
DE550393C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Seitwaertsgleitens von Kraftfahrzeugen