AT147646B - Aus einer festen und einer beweglichen Elektrode bestehende Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsverschweißung der unter einem Winkel zueinander stehenden Rahmenstoßkanten von Taschenbügeln u. dgl. - Google Patents

Aus einer festen und einer beweglichen Elektrode bestehende Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsverschweißung der unter einem Winkel zueinander stehenden Rahmenstoßkanten von Taschenbügeln u. dgl.

Info

Publication number
AT147646B
AT147646B AT147646DA AT147646B AT 147646 B AT147646 B AT 147646B AT 147646D A AT147646D A AT 147646DA AT 147646 B AT147646 B AT 147646B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
movable electrode
fixed
electrical resistance
resistance welding
electrode device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Immervoll
Original Assignee
Brueder Eisert A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueder Eisert A G filed Critical Brueder Eisert A G
Application granted granted Critical
Publication of AT147646B publication Critical patent/AT147646B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Welding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus einer festen und einer beweglichen Elektrode bestehende Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsverschweissung der unter einem Winkel zueinander stehenden Rahmenstosskanten von Taschen- bügeln u. dgl. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur elektrischen   Widerstandsverschweissung   der unter einem Winkel zueinander stehenden Rahmenstosskanten von   Taschenbügeln   u. dgl. Es ist bisher   üblich,   die offenen Nähte nebeneinander liegender metallischer Flächen, wie sie z. B. bei Bügeln von
Damentaschen vorkommen, durch Verlöten miteinander zu verbinden. Dieses Verfahren weist aber
Nachteile auf. Der Arbeitsvorgang ist umständlich und erfordert viel Zeit, was besonders bei Serienfabrikationen nachteilig ist. Es muss in nicht wirtschaftlicher Weise fremdes Material aufgebracht werden, auch ist eine Nachbearbeitung der Lötstellen notwendig, um das gute Aussehen der Nähte zu erzielen. 



  Diese Nachteile werden durch die Erfindung dadurch behoben, dass die feste Elektrode ihrer Form und
Grösse nach so ausgebildet ist, dass sie als genau passender Träger für das Werkstück dient, während die bewegliche Elektrode der auszuführenden Naht entsprechend geformt ist. 



   Die Zeichnung zeigt schematisch als Ausführungsbeispiel die Vorrichtung zur elektrischen Wider-   standsversehweissung   der unter einem Winkel zueinander stehenden Rahmenstosskanten von Taschenbügeln. 



     1,   2 ist ein Teil des Taschenbügels, der längs der Naht A-B geschweisst werden soll,   1',   2'der andere Teil des Bügels, 3 die feste Elektrode einer   Punktschweissmasehine   mit dem Ansatz 3', 4 die bewegliche Elektrode. Der Arbeitsvorgang ist nun folgender. Die entsprechend ausgeschnittenen Bügel werden so gebogen, dass der   gewünschte   Winkel, beim Ausführungsbeispiel ein rechter Winkel gebildet wird und sie sich an den Nähten, also z. B. bei A-B genau stumpf berühren..

   Dann wird die Elektrode 3 mit ihrem   Ansatzstück   3', welches die Form der Rahmenstossstelle hat, zwischen den Bügel 1, 2 einge-   sehoben.   Das Ansatzstück trägt die zu schweissende Stelle des Bügels, so dass keinerlei andere Befestigung desselben notwendig ist, das Befestigen und Entfernen in einem Handgriff leicht erfolgen kann und zugleich Kontakt für die ganze Stelle bildet. Nach Einschalten der Schweissmaschine, wird die bewegliche Elektrode, die der auszuführenden Naht entsprechend   grosser   oder kleiner, breiter oder schmäler ausgebildet ist, auf die Naht A-B aufgesetzt und damit die Schweissung ausgeführt. In gleicher Weise wird die untere (nicht sichtbare) Naht des Bügelteiles   1,   2 ausgeführt und ebenso bei dem Bügelteil   1',   2'. 



  Zur Beschleunigung des Verfahrens können zwei bewegliche Elektroden verwendet werden. In diesem Falle wird das   Bügelstück,   wie oben beschrieben, auf die Trägerelektrode 3 aufgesteckt und durch gleichzeitiges Aufsetzen der beiden beweglichen Elektroden längs der oberen und unteren Naht verbunden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Aus einer festen und einer beweglichen Elektrode bestehende Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsverschweissung der unter einem Winkel zueinander stehenden Rahmenstosskanten von Taschenbügeln u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die feste Elektrode ihrer Form und Grösse nach so ausgebildet ist, dass sie als genau passender Träger für das Werkstück dient, während die bewegliche Elektrode der auszuführenden Naht entsprechend geformt ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT147646D 1934-04-12 1934-04-12 Aus einer festen und einer beweglichen Elektrode bestehende Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsverschweißung der unter einem Winkel zueinander stehenden Rahmenstoßkanten von Taschenbügeln u. dgl. AT147646B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147646T 1934-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147646B true AT147646B (de) 1936-11-10

Family

ID=3644713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147646D AT147646B (de) 1934-04-12 1934-04-12 Aus einer festen und einer beweglichen Elektrode bestehende Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsverschweißung der unter einem Winkel zueinander stehenden Rahmenstoßkanten von Taschenbügeln u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147646B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207776C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer elektrischen Fahne an ein metallisches Werkstück
AT147646B (de) Aus einer festen und einer beweglichen Elektrode bestehende Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsverschweißung der unter einem Winkel zueinander stehenden Rahmenstoßkanten von Taschenbügeln u. dgl.
DE1812195B2 (de) Verfahren zum schweissen von gittern aus einander kreuzenden draehten aus legiertem stahl nach der elektrischen widerstandsschweissmethode
DE2118096B2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Taschenteils an dem Ende einer Krawatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE676301C (de) Platine fuer Wirk- oder Strickmaschinen und Verfahren zur Herstellung solcher Platinen
DE407561C (de) Verfahren zur Zusammenfuegung von Metallmaenteln an kontinuierlich selbstbrennenden Elektroden
DE627319C (de) Schweissdraht fuer Kupfer-Nickel-Legierungen
DE2439705A1 (de) Verfahren zum abschliessen einer zu schweissenden naht zwecks einseitiger schweissung
DE645672C (de) Verfahren zur Herstellung der Schneidkanten von Schnittwerkzeugen mit weichem Grundmaterial mittels der elektrischen Lichtbogenschweissung
DE1565158A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Werkstuecken
DE555562C (de) Verfahren zur Loetung oder Schweissung an sich nicht loet- oder schweissbarer Stoffe
DE495442C (de) Verfahren zur Herstellung von Heu-, Duengergabeln u. dgl.
DE430472C (de) Vorrichtung zum Umstuelpen der Ecken miteinander vernaehter Stofflagen, insbesonderebei der Herstellung von Kragen, Stulpen und anderen Waeschestuecken
AT106631B (de) Kratzenbeschlag für Rauhmaschinen.
AT28125B (de) Verfahren zur Vereinigung von Metallstücken.
AT151921B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen einer elektrischen Abzweigleitung an eine durchgehende Hauptleitung.
DE650011C (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von Drahtgeweben, insbesondere von Papiermaschinensieben
DE907563C (de) Verfahren zur Herstellung von Stegkreuzen
DE590795C (de) Verfahren zur Herstellung von Taschenklammern
DE291628C (de)
DE632691C (de) Verfahren zur Herstellung versilberter Bestecke mit einem Kern aus gewoehnlichem Eisen oder Stahl, der an den besonders stark beanspruchten Stellen nichtrostendes Metall aufweist
DE530252C (de) Andrueckvorrichtung fuer die sich ueberlappenden Loetraender von Blechzargen
DE702408C (de) weier Bleche verschiedener elektrischer Leitfaehigkeit
DE748269C (de) Zuschnitt fuer Dosenruempfe, deren einfach oder abgekantet ueberlappte Laengsnaehte zwischen elektrischen Schweissrollen gebildet werden
DE888317C (de) Verfahren zur Gewinnung des in alten Autokuehlern oder in aehnlich zusammengesetztenAltmaterialien in Form von Loetzinn sich vorfindenden Zinns