AT147627B - Schutzplättchen, insbesondere für zahnärztliche Instrumente, wie Luftbläser, Wasserspritzen od. dgl. - Google Patents

Schutzplättchen, insbesondere für zahnärztliche Instrumente, wie Luftbläser, Wasserspritzen od. dgl.

Info

Publication number
AT147627B
AT147627B AT147627DA AT147627B AT 147627 B AT147627 B AT 147627B AT 147627D A AT147627D A AT 147627DA AT 147627 B AT147627 B AT 147627B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mouth
air blowers
protection plates
dental instruments
wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rakos
Original Assignee
Karl Rakos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Rakos filed Critical Karl Rakos
Application granted granted Critical
Publication of AT147627B publication Critical patent/AT147627B/de

Links

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft jene Art von Schutzvorrichtungen, welche in Form von kreisrunden oder ovalen, gewölbten   Schutzplättchen   an zahnärtzlichen Instrumenten, wie Wasserspritzen, Luftbläsern od. dgl., nahe der Mündung auswechselbar angeordnet sind und den Zweck verfolgen, den aus dem kariösen Zahn herausprallenden, Speise-und Fäulnisreste enthaltenden Luft-oder-Wasserstrahl in den Mund des Patienten zurückzuleiten und somit den behandelnden Arzt vor Beschmutzung und Ansteckung zu schützen. 



   Die die Bohrung enthaltende Wand derartiger   Schutzplättchen   schliesst mit der Mündung des Bläsers, der Spritze od. dgl. gewöhnlich mit einen rechten oder stumpfen Winkel ein, was vom hygienischen sowie verwendungstechnischen Standpunkt verschiedene Nachteile in sich birgt, denn einerseits staut sich an der Bohrung infolge der scharfen Ablenkung der Luft-oder Wasserstrahl, wodurch die   Rückleitung   desselben zum Teil vereitelt wird, und anderseits ist das Aufsetzen des   Schutzplättchens   auf die Bläseroder Spritzenmündung mit Schwierigkeiten verbunden. 



   Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung beseitigt und gleichzeitig neue, den   Verwendungsbereich   erweiternde Vorteile erzielt. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die die Bohrung enthaltende Wand des nahe dem Mündungsende des Bläsers, der Spritze od. dgl. angeordneten   Schutzplättchens   zum Teil gegen das Mündungsende, das ist gegen die Innenseite der Wand, eingezogen ist, so dass eine Mulde gebildet wird, deren Wand mit der Mündung des Bläsers, Spritze od. dgl. einen Winkel von weniger als 900 einschliesst. 



   Diese eingezogene und dadurch eine Mulde bildende Wand des   Sehutzplättehens   führt das Mündungsende des Bläsers od. dgl. automatisch zur Bohrung des   Plättehens,   wodurch das zeitraubende und unter Umständen zur Vernichtung des   Plättchens   führende Suchen der Bohrung entfällt. Anderseits wird der aus dem kariösen Zahn herausprallende Luft-oder Wasserstrahl nicht plötzlich um einen rechten Winkel oder noch schärfer, sondern allmählich abgeleitet, so dass der Strahl nicht oder zumindest nicht in so starkem Mass gestaut wird und eine wirkungsvolle Rückleitung desselben in den Mund des Patienten erfolgt. 



   Auch können im Gegensatz zu bekannten Ausführungen, bei welchen die Wand einen rechten Winkel mit der Bläserachse einschliesst, Speisereste und Bohrstaub nicht so leicht an der Innenseite des Plättchens haften bleiben, da keine Stauung des Strahles erfolgt und der Strahl die Unreinlichkeiten ständig wieder wegschwemmt. 



   Aus den Fig. 1 und 2 der Zeichnung geht hervor, dass durch das Einziehen der Wand 1 eine Mulde 2 gebildet wird, deren Wand mit der   Bläser-oder   Spritzenmündung einen spitzen Winkel einschliesst und deren Krümmung das Mündungsende 3 des Bläsers 4 od. dgl. automatisch zur Bohrung 5 führt, wodurch das zeitraubende Suchen der Bohrung durch Abtasten entfällt. Ausserdem wird bei entsprechender Ausbildung der Wand der aus dem kariösen Zahn 8 herausprallende Luft-oder Wasserstrahl 6 besonders wirkungsvoll   zurückgeleitet. Die   Form der Mulde kann beliebig, konkav, konvex oder kegelförmig sein.

   Um das   Schutzplättchen   bei gleicher Bohrung für Mündungen verschiedener Durchmesser innerhalb kleiner Grenzen verwenden zu können, wird vorgeschlagen, den Rand der Bohrung durch einen einzigen Schnitt 7 mit nur zwei federnden Zinken zu versehen, welche im Gegensatz zur Anordnung vieler kleiner Zinken den Vorteil hat, dass die beiden Zinken bei gleicher Wandstärke bedeutend kräftiger sind und das   Plättchen   auf der Mündung besser festhalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein weiterer, insbesonderer hygienischer Effekt wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Mulde zu einem schlanken, das Mündungsende überdeckenden Kegel gemäss den Fig. 3 und 4 verlängert ist. Es ist üblich, die Mündung, besonders bei Luftbläsern, über einer Flamme zu erhitzen, um dadurch den Luftstrom vorzuwärmen. Dieses Verfahren war aber bisher mit der Gefahr verbunden, Teile des Mundes mit der heissen Bläsermündung zu verbrennen. Bei Verwendung des erfindungsgemässen   Sehutzplättchens   mit das Mündungsende überdeckender Verlängerung fällt diese Gefahr weg, die Bläsermündung kann sogar auf eine grössere Temperatur als bisher erhitzt werden, da die heisse Mündung mit   den Teilen des Mundes nicht in Berührung kommen kann.

   Auch können bei dieser Ausführung Speisereste und Bohrstaub an der Spritzen-oder Bläsermünduhg nicht haften bleiben, sondern werden beim Aus-   wechseln des   Schutzplättehens   mit entfernt, so dass der Bläser, die Spritze od. dgl. nicht mehr so oft ausgekocht und desinfiziert werden   muss. Diese   kleinen Zeitgewinne spielen während der Behandlung eines Patienten oftmals eine grosse Rolle. 



   Die in der   Fig.-4   dargestellte Ausführung des   Sehutzplättchens   in Glas mit besonders langem Kegel eignet sich insbesondere für die Einführung in Körperhöhle. 



   Die das Spritzenende überdeckende leicht konisehe Verlängerung der Mulde ermöglicht bis zu einem gewissen Grade   die Verwendung für verschiedene Bläser- oder Spritzendurchmesser,   so dass besondere Vorkehrungen zum Festhalten, wie federnde Zinken od. dgl., entfallen können. 



   Die   Plättehen   können aus beliebigem Material hergestellt werden, es empfiehlt sich aber, sie aus durchsichtigem Material, wie Cellophan od. dgl. zu erzeugen, in welchem Falle sie nach der Verwendung weggeworfen und durch neue ersetzt werden, oder einem besseren, auskochbaren Material, wie Glas, welches die Wiederverwendung nach dem Desinfizieren gestattet. 
 EMI2.1 
 od. dgl., bestehend aus einem nahe der Mündung auswechselbar angeordnetem   Schutzplättchen,   dadurch gekennzeichnete dass die die Bohrung enthaltende Wand zum Teil gegen das Mündungsende eingezogen ist, so dass eine Mulde gebildet wird, deren. Wand mit der Mündung einen spitzen Winkel einschliesst.

Claims (1)

  1. 2. Schutzplättchen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde zu einem schlanken, das Mündungsende des Bläsers, der Spritze od. dgl. überdeckenden Kegel verlängert ist. EMI2.2
AT147627D 1935-10-18 1935-10-18 Schutzplättchen, insbesondere für zahnärztliche Instrumente, wie Luftbläser, Wasserspritzen od. dgl. AT147627B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147627T 1935-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147627B true AT147627B (de) 1936-11-10

Family

ID=3644702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147627D AT147627B (de) 1935-10-18 1935-10-18 Schutzplättchen, insbesondere für zahnärztliche Instrumente, wie Luftbläser, Wasserspritzen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147627B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147627B (de) Schutzplättchen, insbesondere für zahnärztliche Instrumente, wie Luftbläser, Wasserspritzen od. dgl.
DE813433C (de) Vorrichtung fuer medizinische Injektionsspritzen
DE824831C (de) Zungenhalter fuer zahnaerztliche Zwecke
DE1532801A1 (de) Buerste mit Buerstenstiel
DE350883C (de) Warmluftblaeser mit aufsteckbarer Schutzhuelse
AT144524B (de) Schutzplättchen für zahnärztliche Instrumente, wie Luftbläser, Wasserspritzen od. dgl.
AT221221B (de) Als Verbrauchsgut ausgebildete Subkutankanüle
DE617086C (de) Fuellspritze fuer Zahnhoehlungen
AT167561B (de) Besamungspipette
DE1741754U (de) Speichelzieher fuer zahnaerztliche zwecke.
CH242045A (de) Zungenhalter für Zahnbehandlung.
DE1056329B (de) Vorrichtung zur rektalen Einfuehrung von Zaepfchen
DE7247748U (de) Hysteroskop
AT125953B (de) Handstück, insbesondere für zahnärztliche Zwecke.
AT164275B (de) Sterilisator für zahnärztliche Instrumente
DE689227C (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Zwecke mit einer zwecks Sterilisation abnehmbaren Deckhuelse des vorderen Handstueckteiles
DE634117C (de) Flasche zum Aufbewahren und Entnehmen leicht verdunstender Fluessigkeiten o. dgl. Medikamente
AT228382B (de) Injektionsampulle
DE929868C (de) Abschirmvorrichtung fuer nervtoetende Einlagen zur Anwendung in der Zahnmedizin
DE607798C (de) Speichelsaugevorrichtung mit Zungen- und Wattehalter
DE666570C (de) Zum Reinigen der Handflaechen und der Fingerluecken dienende Handbuerste
AT123567B (de) Scheidenspülapparat.
DE840890C (de) Geraet zum Beseitigen von Aufblaehungen, insbesondere bei Rindvieh
CH223559A (de) Drehbleistift mit Flüssigkeitskammer.
DE1063339B (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Klysmen