AT146816B - Verfahren zur Herstellung von Preßlingkoks. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Preßlingkoks.

Info

Publication number
AT146816B
AT146816B AT146816DA AT146816B AT 146816 B AT146816 B AT 146816B AT 146816D A AT146816D A AT 146816DA AT 146816 B AT146816 B AT 146816B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
pellets
distillation
gases
coke
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Szeki
Original Assignee
Johann Szeki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Szeki filed Critical Johann Szeki
Application granted granted Critical
Publication of AT146816B publication Critical patent/AT146816B/de

Links

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Presslingkoks. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung von Presslingen, die aus pulverförmigen Destillationsprodukten von Brennstoffen, vorteilhaft Halbkokspulver, mit bituminösen Bindemitteln hergestellt sind, in Presslingkoks durch Verkokung der Presslinge in einem durch Aussenbeheizung nach seinem einen Ende hin auf stetig steigender Temperatur gehaltenen Destillationsraume und unter Anwendung eines von ungebundenem Sauerstoff freien Spülgasstromes. 



   Das neue Verfahren unterscheidet sich von den bekannten Verfahren der angegebenen Art dadurch, dass, während man bei den letzteren die thermische Umwandlung der dampfförmigen Produkte tunlichst zu vermeiden und hiezu dieselben der Krakwirkung möglichst rasch und sicher zu entziehen sucht, erfindungsgemäss im Gegensatz hiezu zur gleichzeitigen Gewinnung von Leichtöl und heizkräftigem Gas während der Verkokung der vorzugsweise mit phenolreiehen Teeranteilen als Bindemittel hergestellten Presslinge ein Gas reduzierender Natur unter Vermeidung eines Zusatzes von Wasserdampf derart eingeführt wird, dass sowohl die   Strömungsrichtung   dieses Spülgasstromes reduzierender Natur wie auch die Bewegungsrichtung der Presslinge mit der Richtung des Temperaturanstieges im Destillationsraume übereinstimmt (Gleichstromprinzip). 



   Gemäss dem prioritätsälteren Patente Nr. 144028 des Erfinders soll die Verkokung von Presslingen der angegebenen Art unter Anwendung des erwähnten   Gleichstromprinzipes   in der Weise erfolgen, dass in den Destillationsraum Wasserdampf und ein kohlenoxydhaltiges Gas eingeführt und dadurch ein naszenten Wasserstoff liefernder Spülgasstrom geschaffen wird. Das erfindungsgemässe Verfahren, bei welchem ebenfalls das für diese Zwecke bisher nicht bekannte Gleichstromprinzip verwendet, aber ein absichtlicher Zusatz von Wasserdampf vermieden wird, bietet demgegenüber zunächst den Vorteil, dass es die Möglichkeit eröffnet, nebst der Presslingkoksgewinnung sonst geringwertige, phenolreiche Teeranteile zu veredeln und hiebei auch Normalgas zu gewinnen.

   Würde man dem Spülgas reduzierender Natur auch Wasserdampf zusetzen, so wäre wohl die Phenolreduktion gleichfalls möglich, doch würde das erhaltene Krakgas unnötig mit   Schwachgas   gestreckt und zur Stadtgas ungeeignet. Da fernEr die Anwesenheit von Wasserdampf auf den Verlauf der bezwecken Phenolreduktionsvorgänge bekanntlich hemmend wirkt, wird durch die erfindungsgemässe Vermeidung des Zusatzes von Wasserdampf der weitere Vorteil erreicht, dass die hemmend wirkende Wasserdampfkonzentration möglichst niedrig gehalten wird.

   Der Fortfall des Wasserdampfzusatzes gewährleistet auch die Erhaltung von verkokten Presslingen glatter Oberfläche, da bei jenen höheren Temperaturen, die beim erfindungsgemässen Verfahren anzuwenden sind, der an der Reaktion nicht beteiligte Wasserdampf die Presslinge unter Bildung von CO bzw.   CO2   und   H2   angreift. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren erfolgt die Aufspaltung und die Reduktion einzelner Teerbestandteile, da als Nebenprodukt heizkräftiges Gas und   Leichtöl   gewonnen werden soll, in den zweckentsprechend heissen, vorteilhaft weit über 550  C erhitzten Destillationsraumzonen. Die Gasentwicklung durch Krakvorgänge beginnt bereits bei etwa 500   C, mit steigender Temperatur jedoch setzt auch die Phenolreduktion ein, wenn für die Anwesenheit entsprechend reduzierender Gase gesorgt wird. Die aus diesen Presslingen entweichenden Phenole werden bei einer Temperatur von 700 bis 750  C sowohl von Kohleoxydgas wie auch vom Wasserstoff reduziert, wobei Benzol oder verwandte Produkte entstehen.

   Da die zu kokenden Presslinge ausschliesslich oder grösstenteils aus Schwelprodukten bestehen, kann ihre Kokung nicht genug derartiges Gas liefern, und es ist erforderlich, die notwendige Menge von aussen her zu ergänzen oder zuzuführen, was von der Aufgabeseite der Presslinge erfolgt. Der Reduktions- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Krakvorgang wird einerseits immer mit der Abscheidung elementaren Kohlenstoffes aus Kohlenwasserstoffen einhergehen, welcher sowohl in den Presslingen als Bindemittel wie auch an deren Oberfläche zur Ablagerung gelangt, und anderseits mit der Abspaltung von Krakgasen hohen Heizwertes sich dem Spülgase beimischen und dessen Volumen und Heizwert vermehren. Der Zuwachs des Heizwertes wird um so augenfälliger, je weniger   heizkräftig   das eingeblasene Spülgas war.

   Durch richtige Bemessung der Menge des Spülgases und entsprechende Temperaturführung hat man es in der Hand, als Nebenprodukt Gas zu erhalten, welches den Stadtgasnormen entspricht. 



   Eine lediglich nach dem Gleichstromprinzipe arbeitende Ausführungsart des neuen Verfahrens sollen die Fig. 1 und 2 veranschaulichen. 



   A stellt hiebei eine Retorte dar, durch welche die Presslinge in der Richtung des Temperaturanstieges wandern. Diese Retorte wird durch die bei   h   eingeführten und bei r abziehenden Heizgase, die z. B. gemäss einer Spiralbahn aufsteigen können, von aussen beheizt. Zur durchwegs im Gleichstrome vorzunehmenden Spülung wird in die Retorte in der Zone von etwa 200  C Temperatur bei s ein reduzierendes Gas (z. B. Generatorgas, Wassergas   usw.)   eingeblasen. Dieses Gas sowie die Schwelgase und Dämpfe der   Presslinge   durchziehen die Retorte in der übereinstimmenden Richtung des Temperaturanstieges und der Presslingbewegung, wobei die erwünschten Reaktionen zwischen dem reduzierenden Gase und den Teerdämpfen stattfinden.

   Der Spülgasstrom endet in der Zone von 750  C, wo bei t die Reste des eingeblasenen Gases mit den gas-und dampfförmigen   Destillations-und Reaktionsprodukten   gemischt aus der Retorte gesaugt warden. Die rohen Presslinge werden durch einen Verschluss   m   aufgegeben, und der fertige Koks wird durch einen Verschluss n aus dem Destillationsraum genommen. 



   Will man neben Presslingkoks guter Qualität möglichst viel Leichtöl und zugleich aus eingeblasenem Gas niederen   Heizwertes   mehr Gas mit hohem Heizwerte erhalten, so wird dieser dreifache Zweck durch die ausschliessliche Anwendung des Gleichstromprinzips unerreichbar sein, weil das heizkräftige Gas nur auf Kosten des   Leichtölanfalles   entstehen kann. In diesem Falle ist es angezeigt, gleichzeitig mit dem von den kälteren Zonen des Destillationsraumes hinziehenden Spülgase reduzierender Natur in eine entsprechend heisse Zone des Destillationsraumes,   zweckmässigerweise   in die Zone der   höchsten Temperatur,   ein Spülgas mit hinreichendem Gehalt an schweren, spaltungsfähigen Kohlenwasserstoffen einzublasen. 



  Geeignet hiefür ist das mit Öldämpfen gesättigte Eigengas oder ein ähnlich beschaffene Fremdgas (z. B. 



  Teerdämpfe führendes Generatorgas). Derartige Gase werden, die glühende Kokszone im Gegenstrom durchziehen, durch Verkrakung ihres   Schwerkohlenwasserstoffgehaltes   karburiert und erfahren einen Zuwachs ihres Volumens und Heizwertes. Der gleichzeitig ausgeschiedene Kohlenstoff schlägt sich an die Oberfläche des Presslingkokses und erhöht seine Festigkeit. Diese Gase können nach Bedarf gänzlich oder teilweise durch Wasserdampf ersetzt werden. 



   Die mit gleichzeitigem Einblasen im Gleich-und Gegenstrom gekennzeichnete Arbeitsweise ist in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht, wo die im Gegenstrom zu führenden Spülstoffe bei v in den Destillationsraum A eingeblasen werden. Diese Stoffe sowie deren Reaktionsprodukte ziehen zwangläufig im Gegenstrom in die Destillationszonen niedrigerer Temperatur, wo sie bei t abgesaugt werden ; zweckmässig an der gleichen Stelle oder etwas darüber werden auch die im Gleichstrome ziehenden Reste der bei s eingeblasenen, reduzierenden Gase sowie die denselben beigemischten   gas-und dampfförmigen     Destillations-und Reaktionsprodukte   abgesaugt. Die Bezugsbuchstaben haben im übrigen die gleiche Bedeutung wie in den Fig. 1 und 2. 



   In gewissen Fällen kann das Absaugen der Gase aus verschiedenen Zonen des Destillationsraumes von Vorteil sein. Man vermag auf diesem Wege die gegen schädlich hohe Temperatur zu schützenden Öldämpfe aus solchen Zonen des Destillationsraumes zu entnehmen, wo noch keine unerwünschte Ver- änderung stattfand. Hiebei bleibt sogar bei Anwendung von Einblasestellen in verschiedenen Zonen die Möglichkeit offen, im ganzen Destillationsraume nur Gleichstrom oder in einer Zone Gleichstrom, in einer andern Gegenstrom zu unterhalten. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die im Destillationsraume nieder-   gehendeBrikettsäule   die Strömung der Spülgase um so mehr behindert, je mächtiger die zu durchdringende Brikettschicht ist.

   Man kann also bei Anwendung der Absauge-und Einblasestellen in verschiedenen Zonen des Destillationsraumes einerseits durch zweckmässige Anordnung dieser Stellen anderseits durch entsprechende Gaszu-und abfuhr die   Druckverhältnisse   in den Gasleitungen so einstellen, dass die Strömung in den gewünschten Richtungen erfolgt. 



   Ausführungsbeispiel : 
 EMI2.1 
 



   Die so hergestellten Presslinge wurden unter Gaszufuhr im Gleichstrom bei allmählich bis 750  C ansteigender Temperatur so verkokt, dass sowohl das eingeblasene Gas wie auch die gas-und dampfförmigen Destillationsprodukte durch die Zone mit der besagten Temperatur ziehen mussten. Der Destillationsraum war unbewegt, während sich die Presslinge in der Richtung des Temperaturanstieges 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 fortbewegten. Eingeblasen wurde auf je 100 kg Presslinge 15 m3 Generatorgas. Ausgebracht wurden aus 100 kg rohen Presslingen 91 kg Presslingkoks mit einem Heizwerte von 6500 Kal/kg, 4 kg Teer mit einem Siedebeginn von über   2000 C, 2. 5 kg Öl mit   einem Siedebeginn unter 200  C und 22 m3 Gas mit einem Heizwerte von 4000 Kal/m3. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Umwandlung von Presslingen, die aus pulverförmigen   Destillationsprodukten   von Brennstoffen, vorteilhaft Halbkokspulver, mit bituminösen Bindemitteln hergestellt sind, in Presslingkoks durch Verkokung der Presslinge in einem durch Aussenbeheizung nach seinem einen Ende hin auf stetig steigender Temperatur gehaltenen Destillationsraume und unter Anwendung eines von ungebundenem Sauerstoff freien Spülgasstromes, wobei die Strömungsrichtung desselben wie auch die Bewegungsrichtung der Presslinge mit der Richtung des Temperaturanstieges im Destillationsraume übereinstimmt (Gleichstromprinzip), dadurch gekennzeichnet,

   dass zur gleichzeitigen Gewinnung von Leichtöl und heizkräftigem Gas mit vorzugsweise phenolreichen Teeranteilen als Bindemittel hergestellte Presslinge verwendet werden und der Strom reduzierenden Spülgases unter Vermeidung eines Zusatzes von Wasserdampf eingeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, während der Spülgasstrom reduzierender Natur einen Teil des Destillationsraumes bis zu einer Gasabzugstelle in Richtung des Temperaturanstieges strömend, d. h. im Gleichstrom mit der Bewegungsrichtung der zu verkokenden Presslinge durchzieht, in einen heisseren Teil, vorzugsweise in den heissesten Teil des Destillationsraumes, ein Spülgas oder ein mit Öldämpfen gemischtes Spülgasgemenge (z. B. mit Öldämpfen gesättigtes Eigengas) mit oder ohne Zusatz von Wasserdampf so eingeführt wird, dass es diesen Teil des Destillationsraumes im Gegenstrom zur Bewegungsrichtung der Presslinge durchzieht.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Gegenstrom eingeführten Gase gänzlich durch Wasserdampf ersetzt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Gleichstrome oder in beiden Richtungen ein Gas mit niederem Heizwerte (z. B. Generatorgas) eingeblasen wird. EMI3.1
AT146816D 1931-12-28 1932-12-20 Verfahren zur Herstellung von Preßlingkoks. AT146816B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU146816X 1931-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146816B true AT146816B (de) 1936-08-25

Family

ID=10977573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146816D AT146816B (de) 1931-12-28 1932-12-20 Verfahren zur Herstellung von Preßlingkoks.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146816B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259542A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohle
DE765291C (de) Verfahren zur Verbesserung der Klopffestigkeit von Benzinen aliphatischer Natur
AT146816B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßlingkoks.
DE930223C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von organischen Schwefel- und/oder Stickstoffverbindungen
DE2131413C3 (de) Verfahren zur Umwandlung kohlehaltiger Agglomerate in Formkoks
DE631094C (de) Verfahren zur Umwandlung von aus Brennstoffklein mit bituminoesen Bindemitteln gepressten Formlingen in Presslingkoks
DE958554C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von zerkleinerten Brennstoffen
AT200241B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von organischen Schwefel- und Stickstoffverbindungen und zur Beseitigung von Harzbildnern aus Kohlenwasserstoffen
DE339743C (de) Verfahren der Gewinnung hochwertiger, nicht hygroskopischer Flammkohle aus minderwertigen Brennstoffen, wie lignitischen Braunkohlen, Torf u. dgl.
EP3476916B1 (de) Verfahren zur herstellung von koks und pyrolysegas in einem drehrohrofen
DE2929720C2 (de) &#34;Verfahren für die Dehydrierung von flüchtiger und hochflüchtiger Kokskohle&#34;
DE2439014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoks
DE739297C (de) Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung eines druckfesten und tragfaehigen Braunkohlen-koksbriketts neben einem an viskosen OElen reichen Braunkohlenteer
DE1002904B (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstofffraktionen durch hydrierende katalytische Behandlung
DE240837C (de)
AT153480B (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Gußeisen oder Stahl und Schachtofen zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE567607C (de) Verfahren zur Gewinnung niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe aus festem kohlenstoffhaltigem Material
DE579650C (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Entgasungsprodukten fester Brennstoffe jeder Art
AT141322B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb diskontinuierlicher Kammeröfen zur Erzeugung von Gas und Koks.
AT231599B (de) Verfahren zum Raffinieren von Kohlenwasserstoffölen
DE718854C (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlenoxyd aus organische Schwefelverbindungen enthaltenden Gasen oder Gasgemischen mittels der Wasserdampfkatalyse
DE608467C (de) Verfahren zur Darstellung von Kohlenwasserstoffen
DE864548C (de) Verfahren zum Spuelgasschwelen von Kohlepresslingen
DE1955285B2 (de)
AT209460B (de) Verfahren zur Herstellung von Ruß