AT146772B - Verfahren zur Herstellung von fein unterteilten Metallschichten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von fein unterteilten Metallschichten.

Info

Publication number
AT146772B
AT146772B AT146772DA AT146772B AT 146772 B AT146772 B AT 146772B AT 146772D A AT146772D A AT 146772DA AT 146772 B AT146772 B AT 146772B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
production
mica
silver
oxygen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Loewe Opta Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta Gmbh filed Critical Loewe Opta Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT146772B publication Critical patent/AT146772B/de

Links

Landscapes

  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von fein unterteilten Metallschichten. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metallschichten auf   Isolier-   materialien, wie. z. B. Glimmer od. dgl., wobei die Metallschicht aus feinsten voneinander isolierten Teilchen besteht und gewissermassen als mosaikartiges Raster aus einzelnen   Metalltröpfchen   darstellt. 



  Ein derartiges Raster kann insbesondere bei gewissen   Fernsehbildaufnal1meverfahren   verwendet werden, bei denen die zu übertragenden Bilder mit Hilfe einer Ikonoskopkamera aufgenommen werden. Nach entsprechender Behandlung stellt das Mosaikraster eine flächenartige Ansammlung von Elementarphotozellen dar, welche elektrische Ladungen entsprechend der jeweiligen Belichtung erzeugen. Diese Ladungen können dann weiterhin zur Steuerung des Senders in geeigneter Weise verwendet werden. 



   Die Erzeugung der aus feinsten Metallteilchen bestehenden Schicht ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden sowohl was die Wahl des Materials der isolierenden Zwischenschicht als auch das Verfahren der Inselbildung anbelangt. 



   Es ist möglich, für die isolierende Zwischenschicht Glimmer zu verwenden. Die Verwendung dieses Materials bringt bei Anwendung eines Erhitzungsprozesses zur Aufteilung einer Metallschicht in elementare Einzelteilchen Schwierigkeiten mit sich wegen der Temperaturunbeständigkeit und Oberflächenbeschaffenheit. Bei Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung der Unterteilung mittels Graviermaschinen ober bei einer chemischen Behandlung gelingt es in vielen Fällen nicht, wegen der   geringen Adhäsionskraft,   eine Metallschicht in entsprechender Unterteilung zu erzeugen. 



   Die mit der vorliegenden Erfindung angegebenen Verfahren sind frei von diesen Nachteilen. 



   Als dielektrische Zwischenschichten werden Glimmerplatten oder andere geeignete Unterlagen,   z.   B. keramisches Material, bestimmte Glassorten usw. verwendet, wobei die Oberfläche dieser Unterlage zweckmässig durch Polieren geglättet wird. Auf diese Unterlage wird in geeigneter Weise eine Metallbelegung hergestellt, beispielsweise eine Versilberung, Verkupferung od. dgl. Eine solche Metallisierung kann beispielsweise chemisch durch Kathodenzerstäubung oder durch thermische Aufdampfung hergestellt werden. 



   Bei bekannten Verfahren sind die Metallbelegungen relativ dick (nicht durchsichtig) und es ist dann notwendig zur Herstellung der kleinen isolierten Metalltröpfehen (Granulierung), die Temperaturen sehr hoch zu treiben, bei Silber z. B. auf zirka   10000 C. Hiebei   besteht die grosse Gefahr, dass die Unterlage, z. B. Glimmer, zerstört wird. Eine Verbesserung kann man dadurch erzielen, dass man diese Erhitzung äusserst rasch vornimmt, zweckmässig mittels Wirbelstromerhitzung im Hochfrequenzofen und indirekt durch Strahlung von einer Heizplatte her. 



   Erfindungsgemäss wird die Silberschicht besonders dünn gewählt (unter   0'1 fil).   In diesem Falle ist es möglich, die Granulierung schon bei wesentlich geringeren Temperaturen zu erzielen, und es wird daher erfindungsgemäss die thermische Behandlung in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei Temperaturen unter 5000 C vorgenommen, bei denen Glimmer auch bei längerer Temperaturbehandlung völlig unverändert bleiben. Die Erhitzung kann mittels Wirbelstromerhitzung und/oder durch indirekte Bestrahlung mittels einer Heizplatte erfolgen. Bei Verwendung anderer Materialien, wie keramische Stoffe, Glas od. dgl., wird die Oberfläche der Unterlage zweckmässig durch Polieren geglättet, um die Inselbildung im Erhitzungsverfahren zu beschleunigen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist auch möglich, die Metallschicht auf eine erhitzte Unterlage niederzuschlagen, so dass sich von vornherein ebenfalls Tröpfchen bilden ; bei der Verwendung von Glimmer ist jedoch das oben beschriebene Verfahren der   nachträglichen   Erhitzung des niedergeschlagenen Metalls vorzuziehen. 



   Ein weiteres Verfahren zur Inselbildung besteht erfindungsgemäss darin, dass eine dünne auf z. B. 



   Glimmer niedergeschlagene Silbersehicht abwechselnd oxydiert und reduziert wird. Dieses Verfahren wird am zweckmässigsten durch Glimmentladung in einer Atmosphäre von abwechselnd eingeführtem
Sauerstoff bzw. Wasserstoff bei geeignetem Druck   (ungefähr l Mm.   Hg)   durchgeführt.   Die abwechselnde
Oxydation bzw. Reduktion könnte auch bis zu einem gewissen Grade durch eine geeignete Temperatur- behandlung ersetzt werden ; hiebei wird die versilberte Platte in Sauerstoff zunächst auf die Bildung- temperatur des Silberoxyds erhitzt, dann unter Vakuum weiter erhitzt, bis das Silberoxyd dissoziiert ist ; darauf wird die Temperatur wieder gesenkt usw.

   Beim   Glimmentladungsverfahren   wird am zweck- mässigsten die zu granulierende Silberschicht einer als Anode geschalteten Platte gegenübergestellt unter
Zwischenschaltung einer als Kathode geschalteten gitterförmigen Elektrode. Die Silberschicht besitzt dabei keine elektrisch leitende Verbindung mit der Kathode. Die Silberschicht könnte auch als Kathode geschaltet werden. Jedoch hat sich hiebei der Nachteil herausgestellt, dass der Oxydations-und
Reduktionsvorgang in der Nähe der Verbindung der Zuführungsleitung mit der Schicht stärker statt- findet als an andern Stellen. Als letzte Stufe des Prozesses nach Erzeugung der diskreten Silberteilchen wird   zweckmässig   eine leichte Oxydation vorgenommen, da es auf diese Weise   möglich   ist, eine vorteilhaft geeignete Schicht zur Photosensibilation zu schaffen. 



   In den Figuren ist in schematischer Darstellung die Anordnung zur   Durchführung   der Verfahren beispielsweise dargestellt. Hierin zeigt Fig. 1 die indirekte Erhitzung durch eine Heizplatte   1,   welche durch Strahlung die   Silberschicht   2, welche auf dem   Unterlagsmaterial   beispielsweise Glimmer angeordnet ist, erhitzt. Da diese Erhitzung momentan einsetzen muss, wird die Erhitzung zweckmässig durch Wirbel- ströme vorgenommen, was schematisch durch die Hoehfrequenzspule   4   dargestellt ist. 



   Fig. 2 zeigt die Anordnung zur   Durchführung   des Glimmentladungsverfahrens. Hierin ist eine als Anode geschaltete Elektrode 5 vorgesehen, welcher eine gitterartige Kathode 6 gegenübersteht. Die zu granulierende Metallschicht 7 wird im Bereiche der bei geeigneter Gasfüllung sieh ausbildenden Glimm- entladung angeordnet. 7 ist die   Met. allsehicht   auf der Unterlage 8. 



   In den Fig. 3 und 4 ist das fertige Produkt beispielsweise dargestellt. Hierin bedeutet 9 die dielektrische Zwischenschicht, welche als Unterlage für die Belegungen 10 und 11 dient. Die Belegung 10 stellt dabei die in feinste Elementarteilchen zerlegte dünne Metallschicht dar, während 11 als kapazitive
Gegenbelegung für die Photozellenanordnung dienen soll. 



   Gemäss der Versuche der Erfindung hat sich folgende spezielle   Durchführung   der Erfindung als besonders brauchbar erwiesen. 



   Es wird eine gut gereinigte und entfettete Glimmerplatte durch thermisches Aufdampfen von
Silber mit einer Silberschicht von etwa   Vio-yieo JL Dicke   überzogen. Eine Schichtdicke, die etwa in der Mitte des angegebenen Bereiches, d. h. bei etwa   0'03-0'05 je.   liegt, ergab die besten Resultate. Das
Aufdampfen der Schicht wird in einem geeigneten luftleer gemachten Gefäss vorgenommen, wobei der
Abstand zwischen der zu bedampfenden Glimmerplatte und dem Verdampfungsofen gross gemacht wird, so dass man einen sehr gleichmässigen Überzug erhält. Durch Ausblenden können auf der Glimmerplatte
Isolationsränder beliebiger Art freigehalten werden.

   Nach Beendigung des Aufdampfen der Silber- schicht lässt man etwas Luft oder Sauerstoff in das Gefäss eintreten und erhitzt den Teil des Gefässes, in dem sich die Platte befindet, auf etwa 400-450  C. Dieser letzte Prozess dauert etwa   H-z   Stunde. 



   Nach dem Abkühlen bemerkt man, dass sich die Platte in einzelne voneinander gut getrennte Kristalle von etwa 1   ,   Grösse zerteilt hat. 



   Es wurde gefunden, dass für die Erzielung dieses Effektes es
1. notwendig ist, den oben angegebenen Bereich der Schichtdicke einzuhalten,
2. eine geeignete Gasatmosphäre zur Anwendung zu bringen. Wählt man die Ausgangsschicht dünner, so lässt sich mit den üblichen optischen Hilfsmitteln keine   eingetretene"Granulation"fest-   ) stellen. Ist die Schichtdicke zu gross, so findet zwar zunächst eine Granulation noch statt, die Teilchen liegen jedoch so dicht gehäuft, dass die erforderlichen hohen Isolationswerte nicht mehr erreicht werden. 



   Ist die Schichtdicke dagegen noch stärker (vollkommen undurchsichtig), so lässt sieh eine Zerteilung nach dem beschriebenen Verfahren überhaupt nicht vornehmen ; man muss in diesem Falle Temperaturen anwenden, die bereits in die Nähe des Silberschmelzpunktes kommen (800-10000 C), wobei es grosse 5Schwierigkeiten bereitet, den Glimmer nicht vollkommen unbrauchbar werden zu lassen. Die Grösse der gebildeten Teilchen ist im letzteren Falle auch eine ganz andere. Ferner wurde gefunden, dass selbst bei geeigneten Schichten eine Zerteilung nicht eintritt, wenn der Prozess in einwandfreiem Hochvakuum (besser als 10-5 mm Hg) vorgenommen wird. Demnach ist die Anwesenheit einer bestimmten Gasatmo- sphäre (vermutlich Sauerstoff) für die Zerteilung bei so niedriger Temperatur notwendig. 



  Derartige Glimmerplatten, die auf diese Weise mit einem Silberraster versehen sind, können in bekannter Weise dann durch Versilbern der Rückseite, Oxydation und Sensibilisation der gerasterten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Vorderfläche als lichtempfindliche Mosaikelektrode in Fernsehsenderöhren Verwendung finden, insbesondere bei Röhren, wie sie unter dem Namen Ikonoskop bekannt sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von fein unterteilten granulierten Silberschichten durch Erhitzung, vorzugsweise zur Herstellung von gerasterten Elektroden (Mosaikelektroden) für Fernsehzwecke, dadurch 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschleunigung der Inselbildung die Oberfläche der beispielsweise aus Glas oder einem keramischen Material bestehenden Unterlage durch Polieren geglättet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht auf eine erhitzte Unterlage, wie Glas oder keramische Materialien niedergeschlagen wird, derart, dass die Inselbildung sofort eintritt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine beispielsweise auf Glimmer niedergeschlagene Silberschicht durch abwechselnde Oxydation und Reduktion in Sauerstoff-und Wasserstoffatmosphäre geringen Drucks von etwa 0'1-10 mm Quecksilbersäule unterteilt wird.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu granulierende Schicht im Bereich der zwischen einer Kathode und Anode abwechselnden, in Sauerstoffund Wasserstoffatmosphäre niederen Drucks erzeugten, Glimmentladung angeordnet ist und auf diese Weise abwechselnd oxydiert und reduziert wird.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Herstellung von Senderöhren für Fernsehzwecke, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhitzungsprozess etwa 15 bis 30 Minuten dauert. EMI3.2
AT146772D 1934-06-01 1935-05-28 Verfahren zur Herstellung von fein unterteilten Metallschichten. AT146772B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146772X 1934-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146772B true AT146772B (de) 1936-08-10

Family

ID=5671557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146772D AT146772B (de) 1934-06-01 1935-05-28 Verfahren zur Herstellung von fein unterteilten Metallschichten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146772B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757735C (de) * 1936-12-22 1952-05-19 Emi Ltd Fernsehsenderoehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757735C (de) * 1936-12-22 1952-05-19 Emi Ltd Fernsehsenderoehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1490927B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtwiderstandselementes unter verwendung von tantalnitrid
DE2203080C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schicht auf einem Substrat
DE740591C (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Vielzellentafel
AT146772B (de) Verfahren zur Herstellung von fein unterteilten Metallschichten.
DE10118763A1 (de) Verfahren zur Darstellung von keramischen Metalloxid- bzw. Metallmischoxidschichten auf beliebigen Substraten
DE2251275A1 (de) Verfahren zum abscheiden von glasschichten
DE1771847A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines duennen keramischen Festelektrolyt-UEberzuges fuer Brennstoffelemente
DE704087C (de) Sekundaeremissionsfaehige Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE740343C (de) Verfahren zur Herstellung von fein unterteilten Metallschichten
DE2110987B2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen Schichten aus Tantal
DE1909869A1 (de) Verfahren zur Herstellung leitender Metalloxidueberzuege
DE2163077C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen Schichten aus Eisenoxid auf einem Substrat
DE941560C (de) Verfahren zur Herstellung von Photowiderstaenden
CH185304A (de) Verfahren zur Herstellung von fein unterteilten Metallschichten.
DE2039514A1 (de) Methode fuer den Niederschlag von Gallium-phosphid-Widerstandsschichten durch kathodische Zerstaeubung
AT143970B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronenaussendenden Elektrode.
AT160910B (de) Elektrische Entladungsröhre zur Bildübertragung
DE2460827B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer dielektrischen Schicht über einer Metallisierungsschicht
DE2328603A1 (de) Verfahren zur herstellung eines photoleitenden elements
AT137260B (de) Mosaik-Elektrode.
DE1229435B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Mullit
DE2246998A1 (de) Kathodenstrahl-farbkineskoproehre und verfahren zu deren herstellung
DE10005124A1 (de) Elektrode sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE810410C (de) Glimmentladungsroehre zur Verwendung als wirksamer Teil in einer elektrischen Schaltung
AT224774B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators