DE1229435B - Verfahren zur Herstellung von synthetischem Mullit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von synthetischem Mullit

Info

Publication number
DE1229435B
DE1229435B DEW31635A DEW0031635A DE1229435B DE 1229435 B DE1229435 B DE 1229435B DE W31635 A DEW31635 A DE W31635A DE W0031635 A DEW0031635 A DE W0031635A DE 1229435 B DE1229435 B DE 1229435B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
film
mullite
aluminum
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW31635A
Other languages
English (en)
Inventor
William Robert Sinclair
John Charles Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1229435B publication Critical patent/DE1229435B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/42Micas ; Interstratified clay-mica products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/40Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/46Amorphous silicates, e.g. so-called "amorphous zeolites"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von synthetischem Mullit Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Mullit mit nadelförmigem Habitus, das insbesondere als Unterlage oder Kein einer hierauf abgeschiedenen, als elektrischer Widerstand dienenden Kohlenstoffschicht vorgesehen ist.
  • Mullit von der Formel 3 A403 - 2 S'02 ist die vorherrschende kristaEine Phase des keramischen Materials. Eine nadelartige Habitusform des Mullits findet weitverbreitete Anwendung als Kein oder Unterlage für Widerstände, deren Widerstandsmaterial aus abgeschiedenern Kohlenstoff besteht. Der nadelartige Habitus wird seit langem als das Haftvermögen der Kohlenstoffschicht auf der keramischen Mullitoberfläche günstig beeinflussend betrachtet. Das Material zeigt ferner gute Belastbarkeit und Formkonstanz bei hohen Temperaturen, weswegen es als hochfeuerfester Baustoff von Interesse ist.
  • Obwohl in der Erdrinde viele Alumosilkate vor-kommen und von Mineralogen untersucht wurden, ist doch die Bezeichnung »Mullit« erst spät für die Verbindung 3 A40,3 - 2 SiO, verwendet worden. Mullit ist ein Material, das in der Natur nur selten gefunden wird, obwohl andere Alumosilikate, wie Sillimanit, Cyanit, Montmorillonit usw., reichlich vorkommen.
  • Sillimanit (A1203 - S'02), der 67% Tonerde und 33 1/o Kieselsäure enthält, ähnelt in mancher Beziehung dem Mullit mit 72 bis 78% A120, und 28 bis 22% Si02. Beide Stoffe bauen sich um Säulen oder Ketten von Tonerde-Oktaedern (AIO.) auf, die parallel zur C-Achse liegen. Diese Ketten enthalten ungefähr die Hälfte der Aluminiumatome in der Elementarzelle, und jedes Oktaeder hat mit dem Oktaeder darüber und darunter je eine Kante gemeinsam. Die Oktaeder werden durch Glieder aus Tonerde und Kieselsäure-Tetraedem verbunden, die abwechselnde Stellungen einnehmen. Mullit ist im wesentlichen ein tonerdereicher Sillimanit, in welchem Aluminium an Stelle des Siliziums auf der Tetraederseite eingesetzt ist. Diesen Oktaedersäulen ist das bevorzugt faserartige Wachstum der Alumosilikate, der Nadelhabitus, zuzuschreiben.
  • Es sind wenige der natürlich vorkommenden Alumosilikate mittels normaler Herstellungsverfahren mit Erfolg synthetisiert worden. Mullit stellt keine Ausnahme dieser allgemeinen Regel dar, obwohl es zwei annehmbare Methoden seiner Erzeugung gibt.
  • Die übliche Methode zum Erhalt des Mullits des nadelförinigen Habitus liegt in der thermischen Zersetzung von Aluminiumoxyd-Siliziumdioxyd-Mineralien, wie Ton oder Kaolin. Hierbei wird das Mineral bei zwischen 900 und 1400' C liegenden Temperaturen zersetzt. Bei dieser Technik wird vorteilhafterweise etwa 1 % eines Mineralisators, wie Kalzium, Barium oder Titanoxyd, zugesetzt. Im Laufe der Erhitzung wird die Bindung Silizium-Sauerstoff oder Aluminium-Sauerstoff geschwächt, und es tritt eine Umgruppierung zur Mullitform ein.
  • Als Alternativen zu diesen Verfahren werden in der Synthesetechnik Tonerde-Kieselsäure-Mischungen verwendet, die zur Mullitbildung auf Temperaturen im Bereich von 1500 bis 1700' C erhitzt werden, oder es wird der Mullit auf hydrothermalem Wege oder durch Erstarrung aus der Schmelze gewonnen. Das so erzeugte Material ist aber seiner Natur nach klumpig und zeigt eine mehr granulare Kristalltracht an Stelle des nadelförmigen Habitus, der insbesondere bei der Widerstandsherstellung erwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem auf einfachste Weise das Auftreten des erwünschten nadeIförmigenHabitus sichergestellt ist. Gemäß der Erfindung wird dies erreicht durch folgende Verfahrenssehritte: a) In einem Vakuum von 10 bis 50 Mikron Quecksilbersäule und mit einer Spannung von mindestens etwa 30 Volt sowie in Gegenwart von Sauerstoff erfolgendes Zerstäuben einer Aluminium -Silizium-Legierung auf eine Unterlage zur Bildung eines aus dem Oxyd der Legierung bestehenden Films auf der Unterlage und b) nachfolgendes 1- bis 2stündiges Erwärmen des Films auf eine zwischen 1000 und 15001 C liegen-de Temperatur.
  • Der erste Schritt liefert im wesentlichen einen amorphen Film, der aus den Oxyden der Legierungsbestandteile besteht. Dieser Film hat daher noch nicht die gewÜnschten Eigenschaften und ist auch noch kein Mullitfilm.- Wie gefunden wurde, führt erst der zweite Verfahrensschritt, wenn er auf einen gemäß dem ersten Verfahrensschritt hergestellten Film angewendet wird, zu einem Mullitfilm des gewünschten nadelförmigen Habitus.
  • Es sei bemerkt, daß das kathodische Zerstäuben von Einzelmetallen in Gegenwart von Sauerstoff zur Erzeugung von Hochohm-Schichtwiderständen, deren Widerstandsschicht aus dem Oxyd des zerstäubten Metalls besteht, bekannt ist, ebenso das kathodische Zerstäuben von Einzelmetalloxyden, die vorher auf die Kathode aufgebracht worden sind, zur direkten Erzeugung dünner, -Schichten des entsprechenden Oxyds.
  • Die nachfolgende ins einzelne gehende Beschreibung soll in Verbindung mit der Zeichnung das Verständnis der Erfindung vertiefen.
  • Die Zeichnung zeigt in einem schematischen Schnittbild eine Apparatur zur Herstellung eines Films aus Aluminium und Silizium durch Zerstäubung in reaktiver Form bzw. zur Abscheidung eines Glasfilms aus den Oxyden. Nach der Zeichnung sind in einer Vakuumkammer 11 eine Kathode 12 und eine Anode 13 angeordnet. Die Kathode 12 besteht aus einer Legierung von Silizium und Aluminium, die auf einer Unterlage 14 abgeschieden werden soll.
  • Die Plattform 15 dient als tragende Stütze für die Unterlage 14, auf welcher der Oxydfilm abgeschieden werden soll. Bevorzugte Unterlagsmaterialien für die Erfindung sind unglasierte keramische Stoffe, Metalle oder jedes andere Material, welches Brenntemperaturen von etwa 10001 C widersteht und nicht mit der aufgestäubten Schicht reagiert und ein unerwünschtes Resultat ergibt.
  • - Die Plattform 15 kann aus jedem Metall hergestellt werden, doch wird bequemerweise Aluminium für diesen Zweck verwendet. Der Glasschirm 16 wird über der Unterlage so angeordnet, daß die Abscheidung auf den gewünschten Bereich beschränkt wird.
  • Die Kathode 12 besteht aus einer Scheibe von 25 bis 50 mm Durchmesser und etwa 6,3 mm Dicke. Die Kathode 12 ist mittels einer Aluminiumschraube 18 mit dem Aluminiumstab 17 verbunden. Der Stab 17 dient als elektrische Verbindung mit der Kathode. Die Kappe 24 dient der hermetischen Abdichtung des Systems.
  • Die Plattform 15 ist zweckmäßig oberhalb der Aluminiumhalbkugel 19 angeordnet, die der gleichmäßigen Gasverteilung durch öffnungen 25 während der Aufstäubungsreaktion dient. Die Reaktions# kammer 11 besteht vorzugsweise aus geschmolzenem Quarz. Es ist Vorsorge für die- Evakuierung der Kammer 11 über die Leitung 20 getroffen, durch welche eine Mischung von Argon und Sauerstoff oder Sauerstoff allein -über den Einlaß 21 während des Aufstäubungsvorgangs eintritt. Die Kathode 12 und die Anode 13, die elektrisch durch ein Pyrexrohr 23 voneinander isoliert sind, werden von der Stromquelle 22 gespeist.
  • Bei der Durchführüng des Verfahrens wird die Vakuumkammer 11 zunächst evakuiert, dann mit einem inerten Gas, beispielsweise einem der Edelgase Helium, Argon oder Neon, gespült und die Kammer erneut evakuiert. Die Höhe des Vakuums hängt von verschiedenen Erwägungen ab.
  • Die Erhöhung des Edelgasdruckes und damit die Verkleinerung des Vakuums innerhalb der Kammer 11 erhöht die Geschwindigkeit, mit welcher das zu zerstäubende Material von der Kathode entfernt wird, und erhöht dementsprechend die Abscheidungsgeschwindigkeit. Der Maximaldruck wird gewöhnlich von der Begrenzung der Energiezufuhr bestimmt, da eine Erhöhung des Druckes auch den Stromfluß zwischen Anode 13 und Kathode 12 erhöht. Eine praktische obere Grenze in dieser Beziehung ist ein Druck von 0,05 mm Hg für eine Zerstäubungsspannung von 4000 Volt. Der äußerste Maximaldruck ist der, bei welchem die Zerstäubung innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzen angemessen geregelt werden kann. Aus der obigen Diskussion folgt, daß der Minimaldruck von der kleinsten Abscheidungsgeschwindigkeit bestimmt wird, die noch wirtschaftlich tragbar ist.
  • Nachdem das System leergepumpt ist, wird Sauerstoff oder Sauerstoff mit Argon durch den Einlaß 21 in das System eingelassen. Auf diese Weise wird der Druck im Bereich von 0,01 bis 0,05 Tnm Hg gehalten.
  • Danach wird die Kathode 12, die aus einer -Silizium-Aluminium-Legierung besteht, gegen die Anode 13 elektrisch negativ gemacht. Die Minimalspannung, die zur Erzeugung der Zerstäubung notwendig ist, ist von der Größenordnung von etwa 30 Volt Gleichstrom. Jedoch ist für die speziellen Abmessungen, die bei, der Beschreibung der vorliegenden Erfindung gewählt sind, eine Zerstäubungsspannung im Bereich von 1700 bis 1900 Volt vorzuziehen, ebenso ein Druck in. Höhe von 0,025 Tnm Hg und ein Strom im Bereich von 75 bis 85 mA.
  • Die Erhöhung der Potentialdifferenz zwischen Anode 13 und Kathode 12 hat die gleiche Wirkung wie eine Erhöhung des Druckes, nämlich eine Erhöhung sowohl der Abscheidungsgeschwindigkeit als auch des Stromflusses. Demzufolge wird die Maximalspannung vom Einfluß der gleichen Faktoren bestimmt, die auch den Maximaldruck bestimmen.
  • Der Abstand zwischen Anode und Kathode ist nicht kritisch. Jedoch ist der Mindestabstand derjenige, der erforderlich ist, um eine Glimmentladung zu erzeugen, die für das Eintreten des Zerstäubens notwendig ist. In der während der Zerstäubens erzeugten Glimmentladung treten zahlreiche dunkle Streifen auf. Einige von diesen sind wohlbekannt und haben Namen erhalten, wie beispielsweise der »Crookesche Dunkelraum« (s. Joos, »Theoretical Physics«, Hafner, New York, 1950, S.435ff). Für den bestenWirkungsgrad während desZerstäubungsvorgangs sollte die Unterlage14 unmittelbar außerhalb des Crookeschen Dunkelraums in nächster Nähe der Anode 13, etwa 50 mm von der Kathode 12 entfernt liegen. Eine noch nähere Anordnung der Unterlage 14 an die Kathode 12 ergibt einen Niederschlag von schlechterer Qualität. Eine weitere En& fernung der Unterlage 14 von der Kathode 12 bewirkt das Auftreten eines geringeren Anteils des insgesamt zerstäubten Metalls auf der Unterlage, wodurch die Zeit zur Erzeugung eines Niederschlags gegebener Dicke vergrößert wird.
  • Es ist ferner zu beachten, daß sich die Lage des Crookeschen Dunkelraums mit dem Druck ändert und daß er mit wachsendem Druck sich enger zur Kathode hinbewegt. Wenn der Niederschlag näher zur Kathode rückt, so wirkt er wie ein Hindernis auf dem Wege der Gasionen, die die Kathode bombardieren.
  • Dementsprechend sollte der Druck ausreichend niedrig gehalten werden, so daß der Crookesche Dunkelraum außerhalb des Punktes liegt, bei welchem eine Unterlage eine Abschirmung der Kathode verursacht.
  • In der Technik der kathodischen Zerstäubung ist das Abgleichen der verschiedenen Faktoren von Spannung, Druck und relativer Stellung von Kathode, Anode und Unterlage zwecks Erhalts eines Niederschlags hoher Qualität wohlbekannt.
  • Unter den besonderen Umständen des zur Diskussion stehenden Beispiels wird durch Verwendung geeigneter Spannung, geeigneten Druckes und geeigneter Abstände der verschiedenen Bauelemente innerhalb der Vakuumkammer eine Schicht einer oxydierten Legierung aus Silizium und Aluminium auf der Unterlage 14 in Form eines Glases niedergeschlagen. Die Zerstäubung wird für einen Zeitabschnitt durchgeführt, der zur Erzeugung der gewünschten Dicke errechnet ist.
  • Für die Zwecke vorliegender Erfindung liegt die Dicke der auf der Unterlage niedergeschlagenen Schicht im Bereich von 20 bis 500 000 AE, je nach dem gewünschten Zweck.
  • Nach der Abscheidung der aufgestäubten Oxydschicht wird die Unterlage in einen Ofen gebracht und auf eine Temperatur von 1000 bis 1500' C während einer Zeit von 1 bis 2 Stunden gebracht und so der erwünschte Mullit von nadelförmigem Habitus hergestellt. Obwohl die angegebenen Temperaturgrenzen nicht absolut gültig sind, verbleibt man doch vorzugsweise in diesem Bereich, da bei Temperaturen, die merklich niedriger als 10001 C sind, keine Anzeichen für eine kristalline Phase bestehen. Die Maximaltemperatur, die man anwenden kann, ist der Schmelzpunkt der oxydierten Schicht, doch werden vorzugsweise 1500' C nicht überschritten.
  • Nach dem Aufstäuben der oxydierten Schicht aus Aluminium und Siliziumlegierung ist es vorteilhaft, eine Kohlenstoffschicht auf den aufgestäubten Film aufzudampfen, um damit eine Kontrolle der Größe der Nadeln wegen des katalytischen Einflusses der Verunreinigung »Kohlenstoff « auf die Kristallkeimbildung zu gestatten.
  • Ein Beispiel zur vorliegenden Erfindung wird unten im einzelnen beschrieben. Dies Beispiel und die oben gegebene Illustration sind lediglich als Verständigungshilfe gedacht. Der Fachmann kann Ab- wandlungen treffen, ohne von dem Erfindungsgedanken und -umfang abzuweichen. Beispiel Eine Zerstäubungsapparatur, die der in der Zeichnung gezeigten gleicht, wurde zum Aufstäuben eines amorphen Films der Oxyde des Aluminiums und Siliziums in aktiver Form auf der glatten Oberfläche eines Kristalls aus Natriumchlorid (welches lediglich bei Versuchen als Unterlage diente) verwendet. Die stäubende Elektrode wurde aus einer Legierung von Silizium und Aluminium hergestellt und enthält etwa 79 % Aluminium und 18 % Silizium. In der verwendeten Apparatur war die Anode geerdet und die Potentialdifferenz dadurch erhalten, daß die Kathode in bezug auf die Erde negativ gemacht war.
  • Die Vakuumkammer wurde zunächst bis auf einen Druck von etwa 0,001 mm Hg evakuiert, mit Argon und Sauerstoff gespült und wieder auf 0,025 mm Hg evakuiert, während Argon und Sauerstoff in die Kammer strömen.
  • Anode und Kathode waren ungefähr 50 Tnni voneinander entfernt und die Unterlage dazwischen in einer Stellung unmittelbar unterhalb des Crookeschen Dunkelraums angeordnet. Eine Gleichstromspannung von ungefähr 1800 Volt wurde zwischen Kathode und Anode angelegt.
  • Das Zerstäuben wurde 120 Minuten lang durchgeführt und ergab einen oxydierten Silizium-Aluminium-Glasfilm von etwa 3600 AE Dicke auf dem Natriumchloridkristall.
  • Nach dem Zerstäuben wurden Muster des Films zur Untersuchung präpariert, indem das Natriumchlorid zwecks Freigabe des Films in Wasser aufgelöst wurde und Teile des Films auf kleinen perforierten Platinscheibchen montiert. Diese Platinscheibchen stehen für die Verwendung im Elektronenmikroskop zur Verfügung und wurden speziell für diesen Zweck benutzt.
  • Der ursprüngliche Oxydfilin erwies sich als ein zusammenhängendes Blatt, das kaum ein Relief besaß und eine amorphe Struktur aufwies, wie die diffusen Ringe der Elektronenbeugungsbilder anzeigten.
  • Das Erhitzen von vier Mustern wurde danach mit dem nachstehenden Temperatur- und Zeitprograrnm in Angriff genommen. Muster Temperatur Zeit (0 C) (Stunden) A 500 1 B 800 1 C 1055 11/2 D 1200 2 Die ersten Anzeichen einer kristallinen Mullit-Phase erschienen im Muster C nach einer Erhitzung auf etwa 1055' C für 11/2 Stunden, und diese Phase war von nadelförmigem Habitus, wie bei 20 000facher Vergrößerung zu sehen war. Muster D wurde 2 Stunden auf 1200' C erhitzt, und nach dieser Zeit bestand nahezu der ganze Film aus einer vielschichtigen, überreichlichen Menge von nadelförmigen Mullitkristallen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von synthetischem Mullit mit nadelförmigem Habitus, der insbesondere als Unterlage oder Kern einer hierauf abgeschiedenen, als elektrischer Widerstand dienenden Kohlenstoffschicht vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Vakuum von 10 bis 50 Mikron Quecksilbersäule mit einer Spannung von mindestens 30 Volt in Gegenwart von Sauerstoff eine Aluminium-Silizium-Legierung auf eine Unterlage zur Bildung eines aus dem Oxyd der Legierung bestehenden Films aufgestäubt wird und nachfolgend der gebildete Film 1 bis 2 Stunden auf eine zwischen 1000 und 15001 C liegende Temperatur erhitzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß der Film in Form einer Glassc ' hicht mit einer zwischen 20 und 5000 A liegenden Dicke hergestellt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung in Gegenwart von Sauerstoff in einem Vakuum von 25 Mikron Quecksilbersäule und mit einer Spannung von 1800 Volt aufgestäubt und anschließend 2 Stunden lang auf 12000 C erhitzt wird.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 918 613, 878 585, 859 915, 847 449, 615 030, 514 231; S a 1 m a n g, »Die Keramik«, 1954, S. 106,107, 111.
DEW31635A 1961-04-24 1962-02-07 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Mullit Pending DE1229435B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1229435XA 1961-04-24 1961-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229435B true DE1229435B (de) 1966-11-24

Family

ID=22405799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW31635A Pending DE1229435B (de) 1961-04-24 1962-02-07 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Mullit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229435B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE514231C (de) * 1929-01-04 1930-12-24 Margarete Thoma Geb Kalowsky Verfahren zur Herstellung von Haftkoerpern zum Verbinden von Schichten aus allmaehlich erhaertenden Massen
DE615030C (de) * 1935-06-25 Otto Rudolph Sen Verfahren, Gipsformlinge fuer Putzmoertel jeder Art haftfaehig zu machen
DE847449C (de) * 1949-12-07 1952-08-25 Rudolf Mueller Druckzylinderantrieb bei Zylinderschnellpressen
DE859915C (de) * 1948-10-02 1952-12-18 Physikalisches Untersuchungsla Verfahren zur Herstellung von Hochohmwiderstaenden
DE878585C (de) * 1951-03-02 1953-06-05 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Herstellung duenner Schichten von Verbindungen durch Kathodenzerstaeubung
DE918613C (de) * 1942-08-19 1954-09-30 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zur Herstellung von als Fuellstoffe fuer Leichtbeton geeigneten kugeligen Tonformlingen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE615030C (de) * 1935-06-25 Otto Rudolph Sen Verfahren, Gipsformlinge fuer Putzmoertel jeder Art haftfaehig zu machen
DE514231C (de) * 1929-01-04 1930-12-24 Margarete Thoma Geb Kalowsky Verfahren zur Herstellung von Haftkoerpern zum Verbinden von Schichten aus allmaehlich erhaertenden Massen
DE918613C (de) * 1942-08-19 1954-09-30 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zur Herstellung von als Fuellstoffe fuer Leichtbeton geeigneten kugeligen Tonformlingen
DE859915C (de) * 1948-10-02 1952-12-18 Physikalisches Untersuchungsla Verfahren zur Herstellung von Hochohmwiderstaenden
DE847449C (de) * 1949-12-07 1952-08-25 Rudolf Mueller Druckzylinderantrieb bei Zylinderschnellpressen
DE878585C (de) * 1951-03-02 1953-06-05 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Herstellung duenner Schichten von Verbindungen durch Kathodenzerstaeubung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125827C3 (de) Verfahren zum Aufstäuben eines elektrisch leitenden Metalloxidüberzuges
DE2148132A1 (de) Verfahren zur Herstellung dünner piezoelektrischer Filme
DE2820824C2 (de)
DE3411702C2 (de)
DE4433097C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer lichtabsorbierenden Schicht einer Solarzelle
DE1490927C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schicht Widerstandselementes unter Verwendung von Tantalmtnd
DE2513034C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von dotierten dünnen Halbleiterschichten
DE2203080C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schicht auf einem Substrat
DE1950126A1 (de) Verfahren zur Aufringung isolierender Filme und elektronische Bauelemente
EP0033506B1 (de) Verfahren zum Herstellen niederohmiger, einkristalliner Metall- oder Legierungsschichten auf Substraten
DE2119066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von edel metall und/oder edelmetalloxid beschich teten Gegenstanden, insbesondere Elektro den
DE2432503B2 (de) Elektrolumineszenzelement
DE1927253A1 (de) Aufstaeubverfahren
EP0438627A1 (de) Bogenentladungsverdampfer mit mehreren Verdampfertiegeln
DE1490950A1 (de) Zinn-Oxyd-Widerstand
DE1229435B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Mullit
DE1909869A1 (de) Verfahren zur Herstellung leitender Metalloxidueberzuege
DE2839550C2 (de)
DE68920741T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leitenden, durchsichtigen Films.
DE1957717C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cermet Dünnschicht Ausscheidung in 1966593
DE736758C (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichters vom Selentyp mit Traegerelektrode aus Leichtmetall
DE2460827C3 (de) Verfahen zum Herstellen einer dielektrischen Schicht über einer Metallisierungsschicht
DE2328603A1 (de) Verfahren zur herstellung eines photoleitenden elements
DE2234679A1 (de) Verfahren zur herstellung der elektroden einer gasentladungs-anzeigevorrichtung
DE102017116972A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einphasigen Schicht aus intermetallischen Verbindungen