AT146606B - Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen der Glasur oder der Isoliereinlage auf Zementdachziegel. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen der Glasur oder der Isoliereinlage auf Zementdachziegel.

Info

Publication number
AT146606B
AT146606B AT146606DA AT146606B AT 146606 B AT146606 B AT 146606B AT 146606D A AT146606D A AT 146606DA AT 146606 B AT146606 B AT 146606B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glaze
applying
roof tile
guide rails
insulating insert
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Frank
Original Assignee
Hans Frank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Frank filed Critical Hans Frank
Application granted granted Critical
Publication of AT146606B publication Critical patent/AT146606B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen der Glasur oder der Isoliereinlage auf Zementdachziegel. 



   Die bisherige Herstellung von Zementdachziegeln geschieht am meisten auf Schlagtischen, die mit einem Formrahmen, einer Abziehschablone und zwei Führungsschienen, auf denen sich die Abziehschablone bewegt, ausgestattet sind. In den Formrahmen wird eine herausnehmbare und den Boden der Form bildende Blechunterlagsplatte eingelegt, auf der der Zementdachziegel geformt und sodann auch getrocknet wird. Nach dem Einlegen der Unterlagsplatte wird der Formrahmen mit Betonmischung vollgefüllt, wonach die obere Seite des zu erzeugenden Dachziegels mittels der Abziehschablone durch ihre hin und her gehende Bewegung auf den Führungsschienen geformt wird, wobei das überflüssige Betonmaterial abgestrichen wird. Die obere Seite des Dachziegels wird sodann mit Glasurstaub bestreut, der nach Befeuchtung wieder mit der Abziehschablone geglättet wird.

   Da die gegenseitige Lage des Formrahmens, der Unterlagsplatte und der Führungsschienen mit der Abziehschablone bei diesen Schlagtischen in der senkrechten Richtung untereinander unveränderbar ist, kann auf den Dachziegel eine wasserdichte Glasurschicht zufolge Raummangels in der Form überhaupt nicht aufgetragen, sondern die Oberseite des Dachziegels nur mit einer unbedeutenden und ungleichmässigen Glasurhaut geglättet werden, die jedoch bald verwittert und die grobe Betonmasse   entblost.   Gewöhnlich wird die Glasur mittels der Abziehschablone zu viel abgestrichen, so dass dieselbe zu schwach und sehr ungleichmässig ausfällt, wodurch der Dachziegel nicht genug wasserdicht wird. Ein solches Glasurauftragen ist daher sehr schwierig, da hier keine Vorrichtung vorhanden ist, um die Glasurschicht genug stark und gleichmässig herstellen zu können.

   Ein Auftragen der Glasur oder einer Isoliereinlage in beliebiger gleichmässiger Stärke ist bei den bisherigen Vorrichtungen überhaupt nicht möglich gewesen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen der Glasur oder der Isoliereinlage auf   Zementdaehziegel,   bei welchem das Auftragen auf den in der Form bei gehobener Lage des Formbodens hergestellten Dachziegel nach Versenken desselben in eine niedere regelbare Lage erfolgt, wodurch in der Form ihrer Höhe nach der zum Auftragen der Glasur-oder Isolierschicht erforderliche Raum erreicht wird. Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird die Glasurschicht in beliebiger Stärke gleichmässig aufgetragen, so dass der Dachziegel verlässlich wasserdicht wird. Das Heben und Senken des Dachziegels im Ausmasse der aufzutragenden Schichtstärke erfolgt in bekannter Weise durch Heben und Senken entweder der Formunterlage oder des Formrahmens oder der Führungschienen für die Abziehschablone mittels verstellbarer Schieberpaare.

   Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, dass die an der Unterseite der Schlagtischplatte angeordneten Schieber an den zugekehrten Seiten mit zwei Schrägflächen versehen sind, wobei die unteren Schieber in der waagrechten Richtung verschiebbar angeordnet sind und an der Unterseite Zahnstangen besitzen, in welche an einer gemeinsamen Querwelle angeordnete Zahnräder eingreifen, wogegen die oberen und in senkrechten Führungen sich bewegenden Schieber in der senkrechten Richtung verschiebbar angeordnet sind, derart, dass bei Verschiebung der unteren Schieber durch Drehen der Zahnräder mittels eines Handhebels die oberen Schieber durch die Wirkung der Schrägflächen in senkrechter Richtung verschoben werden, wodurch die Unterlage oder der Rahmen oder die Führungsschienen je nach der Bewegungsrichtung gehoben oder gesenkt werden.

   Durch diese Vorrichtung wird das Auftragen der Glasur oder einer Isoliereinlage in beliebiger und gleichmässiger Schichtstärke ermöglicht, ohne dieselbe abzustreichen, wie es bei den bisher bestehenden Schlagtischen der Fall ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf der Zeichnung ist die Ausführung der Hebevorrichtung zum Heben und Senken der Form-   unterlage gemäss   der Erfindung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Schlagtisch mit eingebauter Hebevorrichtung bei abgenommener Formunterlage in Draufsicht, Fig. 2 eine Seitenansicht zur Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt nach der   Linie J-B   der Fig. 1, wobei die Hebevorrichtung samt dem Dachziegel in gehobener Lage dargestellt ist, Fig. 4 dasselbe in gesenkter Lage, Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie   C-D   der Fig. 1 in gehobener Lage und Fig. 6 dasselbe in gesenkter Lage. 



   Zur Ausführung des Verfahrens gemäss der Erfindung kann ein jeder   Sehlagtisch     1   üblicher Art, der mit der Formunterlage 2, einem Formrahmen 3, Führungsschienen 4 und Abziehschablone 5 ausgestattet ist, benutzt werden, wozu der Schlagtisch mit einer entsprechend ausgebildeten Hebevorrichtung versehen wird. Diese Hebevorrichtung besteht aus zwei Schieberpaaren 6 und 7, die unter die Formunterlage 2 in den Rahmen 3 längs seiner Längsseiten eingebaut werden. Die einzelnen Schieberpaare sind an den zueinander gekehrten Seiten mit schrägverlaufenden Flächen 8 versehen. Die unteren Schieberteile 6 ruhen auf Querträgern 9 und sind in der waagrechten Richtung verschiebbar angeordnet. 



  An der Unterseite besitzen die Schieber 6 Zahnstangen 10, in welche die an einer gemeinsamen Querwelle 11 angeordneten Zahnräder 12 eingreifen. Die oberen in dem Rahmen 3 sich bewegenden Schieber 7, auf welchen mittels regulierbarer Schraubenbolzen 13 die Formunterlage 2 des Dachziegels 14 aufliegt, sind in der senkrechten Richtung verschiebbar, u. zw. derart angeordnet, dass bei der Verschiebung der unteren Schieber 6 durch Drehen der Zahnräder 12 mittels des Handhebels 15 die oberen Schieber 7 durch die Wirkung der   Schrägflächen.   8 in senkrechter Richtung verschoben werden, wodurch die Unterlage 2 samt dem Dachziegel 14 je nach der Bewegungsrichtung gehoben oder gesenkt wird.

   Der verschwenkbare Handhebel15 besitzt einen Stellbogen 16 mit einem einstellbaren Anschlag 17, durch welchen der Arbeitshub des Hebels 15'und dadurch auch die Länge der Wegstrecke für das Heben und Senken der Unterlage 2 samt dem Dachziegel 14 für eine bestimmte Stärke 18 (Fig. 4 und 6) der aufzutragenden Schicht geregelt werden kann. 



   Ausserdem ist der Stellbogen 16 noch mit einer Skala versehen, um jede beliebige Stärke der aufzutragenden Schicht bestimmen und einstellen zu können. 



   In ähnlicher Weise und zum gleichen Zweck kann die Vorrichtung auch zum Heben und Senken des Formrahmens 3 oder der Führungsschienen 4 eingerichtet werden. 



   Die Arbeitsweise beim Auftragen der Glasur ist wie folgt : Vor dem Einfüllen der Form mit Betonmischung wird der Schieber 7 der Hebevorrichtung durch Heraufschwenken des Hebels 15 bis zum Anschlag 17 in die obere Lage nach Fig. 3 und 5 gebracht, worauf in den Formrahmen 3 auf die Stellschrauben 13 eine leere reine und den Formboden bildende Unterlagsplatte 2 eingelegt wird. Darauf wird die Form mit der vorbereiteten Betonmischung 14 vollgefüllt, die an der oberen Seite mittels der an Führungsschienen   4   geführten   Abziehschablone   5 geebnet wird (Fig. 3 und 5), wobei das überflüssige Betonmaterial gleichzeitig abgestrichen und entfernt wird.

   Sonach wird die Unterlagsplatte 2 samt dem halbfertigen Dachziegel 14 durch   Rückverschwenkung   des Hebels 15 in die untere Lage nach Fig. 2, 4 und 6 versenkt, wodurch zwischen der oberen Seite des Dachziegels 14 und der Bewegungsebene der Abziehschablone 5 ein gleichmässiger freier Raum 18 entsteht, der mit angefeuchtetem Glasurstaub ausgefüllt und mittels Abziehschablone 5 geglättet wird. Dadurch wird an der oberen Seite des Dachziegels eine genaue und gleichmässige Glasurschicht gebildet, deren Stärke nach Bedarf durch entsprechende Einstellung des Anschlages   17   nach der Skala des Stellbogens 16 beliebig geregelt werden kann. Der so hergestellte Zementdachziegel wird sonach samt der Unterlagsplatte 2 aus dem Formrahmen herausgehoben und in einen Trockenraum zur endgültigen Austrocknung gebracht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen der Glasur oder der Isoliereinlage auf Zementdachziegel, bei welcher das Heben und Senken des Dachziegels im Ausmasse der aufzutragenden Schichtstärke durch Heben und Senken entweder der Formunterlage oder des Formrahmens oder der Führungschienen für die Abziehschablone mittels verstellbarer Schieberpaare erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Unterseite der Sehlagtischplatte (1) angeordneten Schieber (6, 7) an den zugekehrten EMI2.1 Richtung verschiebbar angeordnet sind und an der Unterseite Zahnstangen (10) besitzen, in welche die an einer gemeinsamen Querwelle (11) angeordneten Zahnräder (12) eingreifen,
    wogegen die oberen und in senkrechten Führungen sich bewegenden Schieber (7) in der senkrechten Richtung verschiebbar angeordnet sind, derart, dass bei Verschiebung der unteren Schieber (6) durch Drehen der Zahnräder (12) mittels eines Handhebels (15) die oberen Schieber (7) durch die Wirkung der Schrägflächen (8) in senkrechter Richtung verschoben werden, wodurch die Unterlage (2) oder der Rahmen (3) oder die Führungsschienen (4) je nach der Bewcgungsrichtung gehoben oder gesenkt werden.
AT146606D 1934-06-04 1935-05-22 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen der Glasur oder der Isoliereinlage auf Zementdachziegel. AT146606B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS146606X 1934-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146606B true AT146606B (de) 1936-07-25

Family

ID=5449589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146606D AT146606B (de) 1934-06-04 1935-05-22 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen der Glasur oder der Isoliereinlage auf Zementdachziegel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146606B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448830B2 (de) Vorrichtung zum horizontalen Ausrichten einer Sandoberfläche
DE2546460B2 (de) Verfahren zum Herstellen von vorgefertigten Betonplatten mit einem einbetonierten Fensterrahmen o.dgl
AT146606B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen der Glasur oder der Isoliereinlage auf Zementdachziegel.
DE685357C (de) Einrichtung zum Auswechseln der zum Pressen dienenden eisernen Formunterlagen gegen hoelzerne Unterlagen
DE2121062A1 (en) Thin panels of very viscous plastic masses ie quartz sand with - synthetic resin bonding agent
DE646460C (de) Verfahren und Einrichtung zum stetigen Durchschneiden eines Tonstranges zur Herstellung beliebig profilierter Bausteine
DE150583C (de)
DE1102029B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betondachsteinen
DE534502C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fussbodenbelages
DE524246C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandplatten, kuenstlichen Steinen u. dgl. durch Stampfen und Walzen
CH333424A (de) Parkettafel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sowie Verwendung derselben
AT157722B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von isolierenden Platten für Bauzwecke aus Stroh oder ähnlichem Langfaserstoff.
DE429325C (de) Walzverfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung von Bloecken, insbesondere aus Leichtbeton
DE916033C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten, Formkoerpern od. dgl. und insbesondere Wandbekleidungsplatten aus plastischen, formbaren und erhaertenden Massen
DE804085C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinholzplatten
DE671364C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Auftragen von Laengsstreifen auf Gewebe, Papier o. dgl.
DE712637C (de) Form zum Herstellen von Leichtbauplatten
DE874143C (de) Unterlagbloecke fuer Klischees und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE832064C (de) Zum Herstellen eines Boden- und Wandbelages dienende Holzplatte
DE660823C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stabkernen
AT380198B (de) Verfahren zur herstellung eines hohlbausteines mit zumindest zwei gegenueberliegenden sichtflaechen mit waschbetonstruktureffekt und vorrichtung hiefuer
DE328569C (de) Verfahren zum Formen und Trocknen von Lehmplatten
CH245757A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzplatten mit einer Deckschicht.
CH193288A (de) Vorrichtung an Schlagtischen zum Auftragen eines Belages auf die Zementziegelformlinge bei deren Herstellung.
DE893399C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus zwei an ihren Rueckseiten durch eine Bindeschicht aneinander befestigten Lagen von Fliesen